* Bern, [vor 6.4.]1957 Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "* Bern, [vor 6.4.]1957 Zürich"

Transkript

1 Geiser, Karl, Velofahrer und Knabe, , Bronze, 36 x 26 x 39 cm (Objektmass), Kunstmuseum Thun Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Geiser, Karl * Bern, [vor 6.4.]1957 Zürich Langenthal (BE) CH Plastiker, Bildhauer, Zeichner, Radierer und Fotograf. Figürliche Plastik zwischen Klassizismus und Realismus. Akte, Porträts, Kunst am Bau und Denkmäler Plastik, Radierung, Zeichnung 1918, ein Jahr nach der Matura am Berner Literargymnasium, mietet sich der junge Geiser sein erstes Atelier. Bereits im folgenden Jahr erhält er ein Eidgenössisches Stipendium, das ihm einen Aufenthalt in Berlin ermöglicht (April 1920 bis Januar 1921). Die Begegnung mit Werken der deutschen Expressionisten, der russischen Konstruktivisten und der Dadaisten wird ihm zum Anlass einer bitterbösen Abrechnung mit den zeitgenössischen Kunsttendenzen: Deutschland und die neue Kunst (publiziert in: Werk, 1925). Für ihn steht die Zertrümmerung der Form ausser Frage, ebenso die Flucht in Exotismen oder in mystisch-religiöse Seite 1/7,

2 Welten. Er sucht den Realitätsbezug und sieht sein Ideal in der klassischen Kunst verwirklicht. Zurück in der Schweiz arbeitet Geiser für kurze Zeit bei Hermann Hubacher in Faulensee und siedelt Ende 1922 nach Zürich über. Die Freundschaft mit dem Künstlerpaar Sasha und Ernst Morgen öffnet ihm den Zugang zur Zürcher Gesellschaft. Geiser beginnt die Reihe der Knabenköpfe und -figuren, die zu seinem frühesten Hauptthema werden. Er gewinnt den Wettbewerb für zwei monumentale Figurengruppen, die schliesslich nach langwieriger und für ihn quälender Arbeit 1938 vor dem Berner Kirchenfeld-Gymnasium aufgestellt werden. Der Winterthurer Kaufmann Georg Reinhart ( ), sein erster Sammler und Mäzen, gewährt ihm ein Stipendium und vermittelt ihm 1926 den Auftrag für zwei Stuckreliefs in der Eingangszone des Winterthurer Kunstmuseums. Im selben Jahr reist Geiser zum ersten Mal nach Paris, doch die Arbeit an den beiden Aufträgen verunmöglicht ihm, eine Akademie zu besuchen, was er zeitlebens bereut. In Paris und Marseille entstehen die ersten Folgen jener Skizzen und Zeichnungen, die sich für ihn in ihrer Gesamtheit zu einer Comédie humaine verdichten sollten: momenthafte, unprätentiös notierte Eindrücke des vielfältigen Volkslebens. In Paris trifft er auch Alberto Giacometti. Aus dieser Begegnung entwickelt sich eine lebenslange Freundschaft, die auf hoher gegenseitiger künstlerischer Wertschätzung gründet. Wieder in Zürich, erarbeitet er innerhalb von nur eineinhalb Jahren ( ) fast das ganze druckgrafische Œuvre: rund 100 Radierungen, vorwiegend nach Motiven der erwähnten Zeichnungsserien, aber auch intime Interieurs mit weiblichen Akten erscheint in Paris, verfasst von Waldemar George ( ), die erste und zu Lebzeiten des Künstlers einzige Geiser-Monografie. Im selben Jahr tritt Geiser in Zürich der neugegründeten Gesellschaft Das Neue Russland (DNR) bei. Sein Interesse für den Aufbau der Sowjetunion führt zu einem Überdenken der gesellschaftlichen Stellung des Künstlers. Das Ziel für seine eigene Arbeit sieht er fortan in einem «sozialen Humanismus» aufgehoben (wie er in den eben erstmals erschienenen und im Kreis von DNR diskutierten Frühschriften von Karl Marx zum Ausdruck kommt). Als Referent bei DNR tritt auch der aus Deutschland in die Schweiz emigrierte Kulturphilosoph Max Raphael ( ) auf, mit dem sich Geiser befreundet und den er auch später in seinem Pariser Exil immer wieder aufsucht. Seite 2/7,

3 1934 gewinnt Geiser mit einer Löwenfigur den Wettbewerb für den künstlerischen Schmuck am neuen Kantonalen Verwaltungsgebäude Walche in Zürich. Die Ausführung fällt ihm schwer: sein Metier ist das Modellieren, nicht das Steinhauen. Ein erster Versuch schlägt denn auch fehl. Wieder in Paris, erlebt Geiser am 5. Mai 1936 den Wahlsieg des sozialistisch-kommunistischen Front populaire über die bürgerlichfaschistische Action française. Er besucht die Veranstaltungen im Maison de la Culture, wo Louis Aragon ( ) als Wortführer die «querelle du réalisme» propagiert. Aragons Voten folgend die Fotografie sei das gesellschaftlich zukunftsweisende Medium für die Kunst, setzt Geiser nun mit der Leica-Kamera die mit dem Zeichenstift begonnene Serie der Comédie humaine fort. «L homme habillé» (der gesellschaftliche Mensch) und die Fotografie als «genre épique» werden die Pfeiler des ihm vorschwebenden «neuen Realismus» wird der Bronzeguss von Geisers Mädchengruppe für das Berner Kirchenfeld-Gymnasium vor dem Schweizer-Pavillon der Pariser Weltausstellung aufgestellt. Geiser ist unzufrieden damit: sein idealistisches (auf Friedrich Schillers Ästhetik beruhendes) Figurenkonzept aus den 1920er-Jahren vermag ihn nun nicht mehr zu überzeugen. Begeistert ist er jedoch von der Monumentalplastik Arbeiter und Kolchosbäuerin der Bildhauerin Wera Muchina ( ) auf dem Sowjetpavillon, weil dahinter einmal kein Bildungserlebnis steht, sondern der Versuch, eine Riesenplastik direkt aus dem Lebensgefühl heraus zu schaffen gerät Geiser in eine Krise: Kriegsausbruch, Aktivdienst, Geldknappheit. Er versucht sie künstlerisch zu bewältigen: in Fotografien, Zeichnungen und wenigen Plastiken hält er den Soldatenalltag fest. Von Freunden und Bekannten vermittelte Porträtaufträge helfen mit, materielle Engpässe zu lindern zeigt das Kunstmuseum Winterthur Plastiken, Zeichnungen und Radierungen von Geiser. Es ist die einzige grössere Gesamtausstellung zu Lebzeiten des Künstlers. Um 1942 entstehen die Velorennfahrer-Plastiken, begleitet von zahlreichen Fotografien. Die Modelle findet Geiser bei den Radrennen auf der offenen Rennbahn von Zürich-Oerlikon. Nach wie vor gilt sein Interesse aber der weiblichen Aktplastik. In den 1940er-Jahren entstehen mehrere lebensgrosse Frauenfiguren in Gips, an denen er meist gleichzeitig arbeitet (Hulda, Doris, Die Italienerin) veröffentlicht der Kunsthistoriker Hans Naef ( )in einer Seite 3/7,

4 kleinen Auflage eine Mappe mit 23 Originalfotografien Geisers. Innerhalb weniger Jahre erhält Geiser drei bedeutende Aufträge für öffentliche Plastiken: 1944 bestellen die Solothurner Behörden bei ihm eine überlebensgrosse David-Figur für die neue Kantonsschule, 1947 gewinnt er den Wettbewerb für ein Denkmal zur Erinnerung an die Bombenopfer von Schaffhausen und 1952 geht er erfolgreich aus der Konkurrenz um ein Denkmal der Arbeit für den Zürcher Helvetiaplatz hervor. Doch der äussere Erfolg trügt. Keine dieser Auftragsarbeiten vermag Geiser zu vollenden. Zu sehr quält er sich mit dem Anspruch, für die Öffentlichkeit «etwas Rechtes» zu schaffen, und so zögert er die Ablieferung immer wieder hinaus. Zwar beflügelt ihn zunächst der Gedanke, im Arbeiterdenkmal endlich seine Vorstellung eines «neuen Realismus» in einer Grossplastik verwirklichen zu können. Er sieht seine Zukunft als «troisième force» in einer Kunst, die weder vom Staat noch vom Kunsthandel diktiert wird. Mehrere Male reist er nach Venedig, unter anderem der Biennale wegen (1948, 1950, 1952, 1954), aber die internationale Kunstschau lässt ihn zumeist kalt. Hingegen zieht das tägliche Leben in den venezianischen Arbeiterquartieren ihn immer stärker in seinen Bann: unablässig fotografiert und zeichnet er die in Gruppen zusammenstehenden schwatzenden Frauen, die in den Gassen spielenden Kinder, das Treiben auf dem Fischmarkt, die Grossmütter mit ihren Enkeln oder die heimkehrenden Arbeiter. Voller Tatendrang und Visionen für seine zukünftige Arbeit kehrt er jeweils nach Zürich zurück doch hier erwarten ihn die unerledigten Aufträge. Immer häufiger auftretende Depressionen sind die Folge; die Arbeit an der David-Figur treibt ihn fast zur totalen Erschöpfung. Ein Tagebuch, das im März 1955 einsetzt, zeugt von einer verzweifelten Gehetztheit. Am 5. April 1957 wird Geiser tot in seinem Atelier aufgefunden. Alle Umstände deuten darauf hin, dass er sich das Leben genommen hat. Geisers Kunst ist vor allem Menschendarstellung. In seinen Figuren, Zeichnungen und Fotografien ist durchweg der Wille spürbar, die Dargestellten in ihrer menschlichen Würde wiederzugeben. Geiser ist überzeugt, dass ein Bild des Menschen diesem Anspruch nur genügen kann, wenn es aus dem unmittelbaren Lebensgefühl heraus entsteht. Der Massstab für die Qualität einer Plastik liegt für ihn nicht etwa in der Behandlung des Materials oder in der formalen Ausgestaltung, sondern allein in der Intensität des Erlebnisses, in der sinnlichen Erfahrung, die sie vermitteln kann im Jahr der Weltausstellung in Paris, und ein Jahr nach der Seite 4/7,

5 «querelle du réalisme» fragt Geiser in einem Brief den Adressaten: «Hast Du bemerkt, wie ich mich vom erotisch-sentimentalen zu einem sachlich-dokumentären Stil entwickle?» (Naef 1959, S. 26). Damit bezeichnet er treffend zwei Positionen, die seine Auffassung von Kunst charakterisieren. Sicher können die frühen Knabenakte aus den 1920er- Jahren (Fritzli, Franz, Daniel) und die gleichzeitigen weiblichen Halbund Ganzfiguren (Frau mit Mieder, Cornelia, Zöpfeflechtendes Mädchen) kurzweg als «erotisch-sentimental» bezeichnet werden, und die Entwürfe zum Denkmal der Arbeit aus den 1950er-Jahren als «sachlichdokumentär»; doch wäre es verfehlt, diese Charakterisierungen als Etikett für das Früh- oder Spätwerk oder etwa einseitig im Sinne von Klassizismus oder Realismus zu verwenden. Beide sind bei Geiser Ausdruck einer unmittelbaren, sinnlichen Haltung gegenüber dem Dargestellten, die sein gesamtes Schaffen über die Jahre hinweg bestimmt. Werke: Aarau, Aargauer Kunsthaus; Kunstmuseum Bern (nahezu vollständige Kollektion der Druckgrafik); Bern, Gymnasium Kirchenfeld, Knabengruppe und Mädchengruppe, , Bronze; Chur, Bündner Kunstmuseum; Kunsthaus Glarus; Langnau im Emmental, Stiftung Kunst auf dem Land; Bern, Knabensekundarschulhaus Munzinger, Wandbrunnenrelief mit drei Schulbuben, 1924, Stein; Kunstmuseum Olten; Kunstmuseum Thun; Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen; Schaffhausen, Münster, David (bekleidet), (postum aufgestellt, anstelle des von Geiser nie vollendeten Denkmals zur Erinnerung an die Bombenopfer), , Bronze; Schaffhausen, Klostergarten, David (nackt, Variante), , Bronze; Kunstmuseum Solothurn; Solothurn, Kantonsschule, David (nackt), , Bronze; Kunstmuseum Winterthur; Winterthur, Fotostiftung Schweizer (Fotografischer Nachlass); Winterthur, Eingangszone Kunstmuseum, zwei Figuren-Reliefs, , Stuck; Winterthur, Friedhof Rosenberg, Engel, , Bronze auf hohem Betonpfeiler; Zürich, Graphische Sammlung der ETH (Zeichnerischer Nachlass); Kunsthaus Zürich; Zürich, Muraltengut, Schreitender Jüngling, um 1927, Bronze; Zürich, Kantonales Verwaltungsgebäude Walche, Schreitender Löwe, , Stein; Zürich, Helvetiaplatz, Denkmal der Arbeit, , Bronze (1964 aufgestellt); Kunsthaus Zug. Urs Hobi, 1998, aktualisiert 2011 Seite 5/7,

6 Literaturauswahl Nachschlagewerke - Alexander J. Seiler: Geysir und Goliath. Karl Geiser - Bildhauer, Zeichner, Fotograf. [Zürich]: Limmat-Verlag, [2011], [DVD], 52 Min. - Jan Morgenthaler: Der Mann mit der Hand im Auge. Die Lebensgeschichte von Karl Geiser. Zürich: Limmat Verlag Genossenschaft, Karl Geiser Plastiken, Zeichnungen, Radierungen, Photographien. Kunsthaus Zürich, Texte: Urs Hobi, Reinhold Hohl, Guido Magnaguagno. Zürich, Karl Geiser. Stiftung «Kunst auf dem Lande». Kunstmuseum Olten, Texte: Urs Hobi, Peter Killer und Hans Ulrich Schwaar. Olten, Hans Naef: «Der Zeichnungsnachlass von Karl Geiser». In: Neujahrsblatt der Zürcher Kunstgesellschaft, Hans Naef: Karl Geiser. Zeichnungen. Zürich: Manesse, Hans Naef: Karl Geiser. Das graphische Werk. Zürich: Manesse, Waldemar George: Karl Geiser. Paris: Editions des quatre chemins, 1932 (Schweizer Künstler) - Karl Geiser: «Anmerkungen über Plastik». In: Neue Zürcher Zeitung, Karl Geiser: «Deutschland und die neue Kunst». In: Werk, März/April, [1921 geschrieben]. S , Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons; Redaktion: Eduard Plüss. Hans Christoph von Tavel, Frauenfeld: Huber, , 2 Bde. [unveränderter Neudruck 1983]. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes bearbeitet, redigiert und herausgegeben von Hans Vollmer. 6 Bände. Leipzig: Seemann, [ ] [unveränderter Nachdruck: München: Deutscher Seite 6/7,

7 Taschenbuch Verlag, 1992] Website SIK-ISEA, Virtuelle Vitrine Fotostiftung Schweiz Archiv SIK-ISEA, Schweizerisches Kunstarchiv, HNA 070; HNA 244; HNA 268; HNA 279; HNA 282;HNA 955 Direktlink Normdaten GND Deutsche Biographie Letzte Änderung Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, Zugriff vom Seite 7/7,

* 21.5.1471 Nürnberg, 6.4.1528 Nürnberg

* 21.5.1471 Nürnberg, 6.4.1528 Nürnberg Dürer, Albrecht, Pamphilus, Byrrhia und Charinus an einer Strassenkreuzung im Gespräch, um 1492, Feder (schwarz) auf Birnbaumholz, 9,2 x 14,6 x 2,3 cm, Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett Bearbeitungstiefe

Mehr

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie Stalder, Anselm, Das Walzwerk in den Alpen, 1982, Acryl auf Baumwolle, 200 x 240 cm, Priv Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel DE

Mehr

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie Erni, Hans, Pferd, 1963, Öl auf Leinwand, 50 x 53,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Erni, Hans * 21.2.1909 Luzern, 21.3.2015

Mehr

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Weingartner, Seraphin Xaver * 4.2.1844 Luzern, 9.11.1919 Luzern Luzern Staatszugehörigkeit CH Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Fassaden- und Wandmaler,

Mehr

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer Fischer, Hans, Szene aus dem Bilderbuch «Der Geburtstag», Schwarze Tinte, laviert, und farbige Ölkreide auf Papier, 20,9 x 29,5 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Frei-Wenk, Hans * 30.4.1868 Basel, 14.3.1947 Riehen Basel, Zuzgen (AG) Staatszugehörigkeit CH Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Medailleur, Graveur,

Mehr

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau Fivian, Bendicht, Mont Vully, 1989, Öl auf Leinwand, 35,4 x 40,5 cm, Schweizerische Nationalbank, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* 1.2.1653 Wülflingen (Winterthur), 11.6.1713 Schloss Wyden bei Ossingen

* 1.2.1653 Wülflingen (Winterthur), 11.6.1713 Schloss Wyden bei Ossingen Meyer, Felix, Berglandschaft mit See (Oeschinensee?), Öl auf Leinwand, 45 x 58 cm, Museum Briner und Kern, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Meyer, Felix Mayr, Felix Meier, Felix Lebensdaten

Mehr

Vitazeile Bildhauer und Eisenplastiker. Bis 1950 figürliche Plastiken, ab 1950 Konstruktionen aus Draht und Federstahl.

Vitazeile Bildhauer und Eisenplastiker. Bis 1950 figürliche Plastiken, ab 1950 Konstruktionen aus Draht und Federstahl. Linck, Walter, Composition, 1952/1963, Eisen und Stahl, 32 x 29,5 x 19,5 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Linck, Walter Linck, Waldemar * 3.2.1903

Mehr

* 6.1.1896 Niederglatt (SG), 10.7.1996 Altstätten

* 6.1.1896 Niederglatt (SG), 10.7.1996 Altstätten Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Gehr, Ferdinand * 6.1.1896 Niederglatt (SG), 10.7.1996 Altstätten Uzwil (SG) Staatszugehörigkeit CH Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Maler. Glasmalerei,

Mehr

Maler und Radierer. Gemälde, Grafik und Pastell. Wandbild «Die Landsgemeinde» im Ständeratssaal im Bundeshaus zusammen mit Wilhelm Balmer

Maler und Radierer. Gemälde, Grafik und Pastell. Wandbild «Die Landsgemeinde» im Ständeratssaal im Bundeshaus zusammen mit Wilhelm Balmer Welti, Albert, Kybele, 1894, Tempera auf Leinwand, 42 x 55,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Welti, Albert * 18.2.1862 Zürich,

Mehr

Suter, Ernst (1904-1987)

Suter, Ernst (1904-1987) Suter, Ernst (1904-1987) * 16.6.1904 Basel, 30.4.1987 Aarau; Heimatort Aarau, Basel, Kölliken. Bildhauer, Keramiker und Plastiker. Kunst im öffentlichen Raum, Skulptur, Plastik, Relief, Medaillen, Keramik,

Mehr

Bildhauer, Historiker, Archäologe, Dichter und Schriftsteller. Schüler von Joseph Maria Christen und Vertreter des Klassizismus in Rom

Bildhauer, Historiker, Archäologe, Dichter und Schriftsteller. Schüler von Joseph Maria Christen und Vertreter des Klassizismus in Rom Keller, Heinrich (II.), Geburt der Venus, 1800, Marmor, 48 x 36 x 38 cm, Kunstsammlung der Stadt Zürich Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Keller, Heinrich (II.) Itzenloe, H. von Thelo, F. H. Lebensdaten

Mehr

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen Sigg, H.A., Die Spur des Flusses V, 1985, Acryl auf Leinwand, 210 x 125 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graafen, Dorothea Maria Graf, Dorothea Maria Henrietta Graff, Dorothea Maria Henrietta Gsell,

Mehr

Plastik, Gipsplastik, Gipsrelief, Bronzeplastik, Bronzerelief, Relief, Skulptur, Architektur

Plastik, Gipsplastik, Gipsrelief, Bronzeplastik, Bronzerelief, Relief, Skulptur, Architektur Josephsohn, Hans, Halbfigur, um 1990, Gips, 62 x 28 x 18 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel DE EN Josephsohn, Hans * 20.5.1920

Mehr

Maler, Zeichner und Illustrator. Ab 1932 hauptsächlich in der Schweiz tätig. Landschaft, Interieur, Porträt, Stillleben und Akt

Maler, Zeichner und Illustrator. Ab 1932 hauptsächlich in der Schweiz tätig. Landschaft, Interieur, Porträt, Stillleben und Akt Varlin, Ballsaal des Palace Hotels in Montreux, 1968, Öl, Kohle und Lackspuren auf Spanplatte, 210 x 360 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Varlin

Mehr

Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich.

Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich. Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Nussbaum, Guido * 24.4.1948 Muri Lohnstorf

Mehr

* Süderen-Linden, Zürich

* Süderen-Linden, Zürich Itten, Johannes, Tiefenstufen, 1915, Öl auf Leinwand, 50,5 x 50,5 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Itten, Johannes * 11.11.1888 Süderen-Linden, 25.3.1967

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Morgenthaler, Ernst Maler, Lithograph, * 11.12.1887 Kleindietwil Kanton Aargau, 7.9.1962 Zürich. Genealogie B Walter(s. 1), Otto (s. 2); Burgdorf 1916 Sasha

Mehr

Maler. Bruder von Eduard und Ernst Gubler. Plakat, Zeichnung, Malerei, Lithographie, Holzschnitt, Radierung

Maler. Bruder von Eduard und Ernst Gubler. Plakat, Zeichnung, Malerei, Lithographie, Holzschnitt, Radierung Gubler, Max, Nachtlandschaft, 1955, Öl auf Leinwand, 130 x 162 cm, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Gubler, Max * 26.5.1898 Zürich,

Mehr

* Münchenbuchsee, Muralto

* Münchenbuchsee, Muralto Klee, Paul Ernst, Ad Parnassum, 1932, Ölfarbe, auf Kaseinfarbe auf Leinwand, 100 x 126 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Muda Mathis & Sus Zwick

Muda Mathis & Sus Zwick Muda Mathis & Sus Zwick, Grüner Donnerstag, 2008, Fotografie, 9- teilige Serie Bearbeitungstiefe Name Muda Mathis & Sus Zwick Lebensdaten [Zusammenarbeit seit 1990] Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Versailles, Münsingen

* Versailles, Münsingen Müller, Heinrich Anton, Hommage à la goutte au nez, um 1917/22, 75,4 x 45 cm, Collection de l'art Brut, Lausanne Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Marionetten, Malerei, Plastik, Zeichnung, Grafik, Textilkunst, Innenausstattung

Marionetten, Malerei, Plastik, Zeichnung, Grafik, Textilkunst, Innenausstattung Taeuber-Arp, Sophie Henriette Gertrud, Plans profilés en courbes, 1935, Öl auf Leinwand, 55,5 x 46 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/ 200 58 58 www.aargauerzeitung.ch Auflage: 78'282 Seite: 6 Fläche: 25'616 mm² Argus Ref.: 57899254 Bericht Seite: 1/21 Basler Zeitung 4002 Basel 061/ 639 11

Mehr

Maler, Zeichner, Bildhauer, Grafiker, Filmemacher und Schriftsteller. Installation, Photo Art, Video und Konzeptkunst

Maler, Zeichner, Bildhauer, Grafiker, Filmemacher und Schriftsteller. Installation, Photo Art, Video und Konzeptkunst Roth, Dieter, Karnickelköttelkarnickel, 1972, In Hasenform gepresstes Kaninchenstroh, Kaninchenköttel; Auflage 250, 21 x 10 x 19 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Roth, Dieter Rot, Diter Roth,

Mehr

On Travel (2004) Rémy Markowitsch

On Travel (2004) Rémy Markowitsch On Travel (2004) Rémy Markowitsch Ausgangspunkt der Arbeiten Rémy Markowitschs sind zumeist Bücher. On Travel, Rémy Markowitschs neuestes Ausstellungs- und Buchprojekt, dokumentiert die Ergebnisse seiner

Mehr

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott Deutsche Künstler in Amerika 1813 1913 Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 1996 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel 11. April 2015 28. Februar 2016 Für ein knappes Jahr sind Schlüsselwerke aus der Altmeister-Sammlung des Kunstmuseums zu Gast im Museum der Kulturen Basel.

Mehr

Maler und Holzschneider. Bedeutender Vertreter des Fotorealismus. Fotografie, Holzschnitt, Aquarell, Acrylmalerei, Gouache, Lithographie

Maler und Holzschneider. Bedeutender Vertreter des Fotorealismus. Fotografie, Holzschnitt, Aquarell, Acrylmalerei, Gouache, Lithographie Gertsch, Franz, Bildnis Urs Lüthi, 1970, Acryl auf Leinwand, 170 x 250 cm, BSI AG, Lugano Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Gertsch,

Mehr

Meret Oppenheim (Berlin-Charlottenburg Basel)

Meret Oppenheim (Berlin-Charlottenburg Basel) Drei schwarze Birnen Datierung 1935/1936 Mat./Technik Oel auf Leinwand 39.5 x 55.8 cm (Lunette inkl. Rahmen) Inventar Nr. Ge 073 Provenienz Renée und Maurice Ziegler, Zürich, 1974 Unter der Regen-Wolke

Mehr

Max von Moos Der Zeichner

Max von Moos Der Zeichner Medienmitteilung Aarau, Juli 2016 Max von Moos Der Zeichner 28. August 13. November 2016 Aargauer Kunsthaus, Aarau Max von Moos (1903 1979) gehört zu den bedeutenden Schweizer Kunstschaffenden des 20.

Mehr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS Presseinformation Biografie Steffi Brandl und Ausstellungstexte Pressebilder ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr Thomas Köhler Direktor der Berlinischen Galerie Manfred

Mehr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr 1938. Kunst, Künstler, Politik Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar 2014 Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr Pressevorbesichtigung: Mittwoch, 27. Nov.

Mehr

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren 22. März 19. Juni 2016 Albertinum 1961 drehte Jürgen Böttcher (*1931), der ab 1976

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Von Anfang an IRENE BISANG

Von Anfang an IRENE BISANG Von Anfang anirene BISANG Ausstellungsansicht Kunstmuseum Luzern: Von Anfang an Grüner Schuh, Aquarell auf Papier, 14,7cm x 21cm, 2009 Grosse Keule, Aquarell auf Papier, 14,7cm x 21cm, 2009 Stille Nacht,

Mehr

ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH-

ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH- Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Juni 2013 ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH- FÜHRUNG VON PROVENIENZFORSCHUNG, INSBESONDERE IM ZUSAMMENHANG

Mehr

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen

Mehr

Pedro Lenz: Publikationen

Pedro Lenz: Publikationen Seite 1 von 5 Pedro Lenz: Publikationen Bücher Radio Morgengeschichten edition spoken script 15 Der gesunde Menschenversand, Luzern, August 2014 ISBN: 978-3-905825-92-3 200 Seiten, Taschenbuch Der Goalie

Mehr

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen: Bücher machen Barbara Welzel (Hrsg.). Weltwissen Kunstgeschichte: Kinder entdecken das Mittelalter in Dortmund. Norderstedt 2009 Methoden - Atlas künstlerisches Arbeiten Weltwissen Kunstgeschichte. 2009

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Bildlegenden / Credits. Die Picassos sind da! Eine Retroperspektive aus Basler Sammlungen

Bildlegenden / Credits. Die Picassos sind da! Eine Retroperspektive aus Basler Sammlungen Bildlegenden / Credits Die Picassos sind da! Eine Retroperspektive aus Basler Sammlungen Buveuse d absinthe, 1901 81 x 60 cm Stiftung Im Obersteg, Depositum im Kunstmuseum Basel Foto: Mark Gisler, Müllheim

Mehr

Moilliet, Louis René, Berliner Variété, 1913, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Kunstmuseum Bern. Bearbeitungstiefe. Moilliet, Louis René

Moilliet, Louis René, Berliner Variété, 1913, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Kunstmuseum Bern. Bearbeitungstiefe. Moilliet, Louis René Moilliet, Louis René, Berliner Variété, 1913, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Moilliet, Louis René * 6.10.1880 Bern, 24.8.1962 Vevey Genf Staatszugehörigkeit

Mehr

Röné Bringold I Fine Art Photography. A moment with Monet I Paris

Röné Bringold I Fine Art Photography. A moment with Monet I Paris Röné Bringold I Fine Art Photography A moment with Monet I Paris 5-2010 2 Über I Röné Bringold «Ich habe die Augen offen für das Alltägliche. Was ich dafür erhalte, ist immer wieder: das Überraschende.

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Kuehl, Gotthardt Maler, * 28.11.1850 Lübeck, 9.1.1915 Dresden. (lutherisch) Genealogie V Simon Heinrich (1814 88), Lehrer u. Küster, S d. Gärtners Joh. Hinrich

Mehr

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven Helen Feifel Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven DER GEGENWART vom 18. Mai bis 10. Juli 2015 Abbildung Titel: Untitled 1, 2015 Übermalte Fotografie Deutsche Bundesbank

Mehr

Die Bücherschaffenden der Lesewoche. Kathrin Schärer

Die Bücherschaffenden der Lesewoche. Kathrin Schärer Die Bücherschaffenden der Lesewoche Kathrin Schärer Geboren1969 in Basel. Ausbildung als Zeichen- und Werklehrerin an der Hochschule für Gestaltung Basel. Sie unterrichtet an einer Sprachheilschule und

Mehr

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1 CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase (sechs Sequenzen und vier Museumsexkursionen, verteilt auf vier Halbjahre) Sequenz Obligatorische INHALTSFELDER

Mehr

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014 Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I. Sinn V. Typografie IV. Korrektes Bibliografieren II. Grobgliederung III. Ordnung I. Der

Mehr

Erinnerungs-Blätter aus der Geschichte von Kehl am Rhein 1684 1870

Erinnerungs-Blätter aus der Geschichte von Kehl am Rhein 1684 1870 Erinnerungs-Blätter aus der Geschichte von Kehl am Rhein 1684 1870 Gesammelt, aufgenommen und ausgeführt in Lichtdruck von J. Kraemer [Kehl: C. Barth 1902] Neudruck Herausgegeben und mit einem Nachwort

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Vortragstournée des Herrn Coué aus Nancy in der Schweiz 1925

Vortragstournée des Herrn Coué aus Nancy in der Schweiz 1925 Schweizerische Zeitschrift für angewandte Psychologie Organ der schweiz. Vereinigung der Freunde Coués Heft 1, 1. Jahrgang 1925 Vortragstournée des Herrn Coué aus Nancy in der Schweiz 1925 25. März 1925

Mehr

25 / 88. Datum: 12.06.2014. Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/ 200 58 58 www.aargauerzeitung.ch

25 / 88. Datum: 12.06.2014. Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/ 200 58 58 www.aargauerzeitung.ch Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/ 200 58 58 www.aargauerzeitung.ch Auflage: 80'756 Seite: 6 Fläche: 31'453 mm² Argus Ref.: 54169897 Ausschnitt Seite: 1/2 25 / 88 Hauptausgabe Aargauer Zeitung

Mehr

Privatarchiv Ruth Bietenhard. Findmittel des Bestandes Nr. 638. Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis

Privatarchiv Ruth Bietenhard. Findmittel des Bestandes Nr. 638. Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung Findmittel des Bestandes Nr. 638 Privatarchiv Ruth Bietenhard INHALT Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung - Altikofenstrasse

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meng, Heinrich Psychoanalytiker, * 9.7.1887 Hohnhurst (Baden), 10.8.1972 Basel. (evangelisch) Genealogie Aus Schweizer Lehrerfam.; V Wilhelm (* 1856), Volksschullehrer,

Mehr

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse VERZEICHNIS FMS REGISTRE ECG Koordinationsbereich Sekundarstufe II und Berufsbildung, 2.8.2016 Unité de coordination Secondaire II et Formation professionnelle, 2.8.2016 Verzeichnis der EDK-anerkannten

Mehr

Eine Skulptur des französischen Bildhauers Auguste Rodin

Eine Skulptur des französischen Bildhauers Auguste Rodin Aufgabe Hier siehst du fünfmal dieselbe Skulptur fotografiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln bzw. Perspektiven. Geschaffen hat sie der berühmte französische Bildhauer vor über 100 Jahren in seiner

Mehr

ellungen Teilnehmer

ellungen Teilnehmer Jahresausstellungen ellungen Teilnehmer 1902 1919 1902, 22. Nov. 30. Nov. 1902 Anner Emil, Brugg, 1870 Bauhofer Rudolf, Reinach, 1869 Birchmeier August, Aarau, 1870 Bolens Ernest, Aarau, 1881 Burgmeier

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Opiz (nicht Opitz), Georg Emanuel (Pseudonym Bohemus) Maler, Zeichner, Radierer, * 4.4.1775 Prag (Kleinseite), 12.7.1841 Leipzig. (katholisch) Genealogie V

Mehr

Kunsthaus Zürich zeigt «Van Gogh, Cézanne, Monet Die Sammlung Bührle»

Kunsthaus Zürich zeigt «Van Gogh, Cézanne, Monet Die Sammlung Bührle» Medienmitteilung Zürich, 9. Februar 2010 Kunsthaus Zürich zeigt «Van Gogh, Cézanne, Monet Die Sammlung Bührle» Vom 12. Februar bis 16. Mai 2010 ist eine der weltweit bedeutendsten privaten Sammlungen zu

Mehr

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI 6.6.2013 Indirizzi dei consultori per le vittime

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI 6.6.2013 Indirizzi dei consultori per le vittime n der Opferhilfe-Beratungsstellen s des centres de consultation LAVI 6.6.2013 Indirizzi dei consultori per le vittime Aktualisiert am / actualisé le: Name E-mail pagina internet AG Die Dargebotene Hand

Mehr

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI G II - 1 Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU IV-Stelle des Kantons Aargau Kyburgerstrasse 15, 5001 Aarau Tel. 062 836 81 81, Fax 062 836 84

Mehr

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Bund Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter Mo bis Fr von 10.00 bis 12.00

Mehr

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Ziele des Kerncurriculums In einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen

Mehr

Autor: Titel: neutral Deutschland / Österreich / Schweiz Buchhandlung Huber & Lang (Schweiz)

Autor: Titel: neutral Deutschland / Österreich / Schweiz Buchhandlung Huber & Lang (Schweiz) Bestellformular Werbematerial Ich möchte für das folgende Buch Werbematerial bestellen: Autor: Titel: Postkarte A6/5 Auflage (ab 500 Stück): Werbeflyer A4 Auflage: Adresse Bestellcoupon: neutral Deutschland

Mehr

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II Otto Mueller (Liebau 1874-1930 Breslau) Stehender Knabe und zwei Mädchen II (Drei Akte). Lithographie auf gelblichem Kupferdruckpapier, im Stein seitenverkehrt monogrammiert, 1917. 32 : 24,5 cm auf 43,5

Mehr

4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN. 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN. 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Der Roman hat starke autobiografische Züge, da Kurbjuweit und seine Familie tatsächlich

Mehr

Biennale Venedig. think with the senses feel with the mind. art in the present tense

Biennale Venedig. think with the senses feel with the mind. art in the present tense TEXTBEITRÄGE: Hier stellen wir einige Kunstwerke vor, die uns am besten gefallen haben. GOLDENER LÖWE 2007 JURY: Viktoria Braith Lukas Archleitner Melalanie Angerer Selina Fredigotti Nina Leitgeb Urs Majan

Mehr

Zu Gast in Bauen. Aus dem Staatsarchiv Uri. von Staatsarchivar Dr. Rolf Aebersold

Zu Gast in Bauen. Aus dem Staatsarchiv Uri. von Staatsarchivar Dr. Rolf Aebersold Aus dem Staatsarchiv Uri Zu Gast in Bauen von Staatsarchivar Dr. Rolf Aebersold Unsere Urner Riviera bzw. das kleine Dorf Bauen ist nicht erst seit der Erschliessung mit einer Fahrstrasse (1953) begehrtes

Mehr

Kunstpreis. LETTER Stiftung

Kunstpreis. LETTER Stiftung Kunstpreis In Erinnerung an den Bildhauer Ludwig Gies (1887-1966), der einst mit seinem Lübecker Kruzifix im Mittelpunkt nationalsozialistischer Verfemung sogenannter "Entarteter Kunst" stand und als bedeutendster

Mehr

Bern, 2. März 2004. An die kantonalen Verwaltungen für die direkte Bundessteuer. Aux administration cantonales de l'impôt fédéral direct

Bern, 2. März 2004. An die kantonalen Verwaltungen für die direkte Bundessteuer. Aux administration cantonales de l'impôt fédéral direct Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Administration fédérale des contributions AFC Amministrazione federale delle contribuzioni AFC

Mehr

INVENTARE SCHILLERBESTAND

INVENTARE SCHILLERBESTAND INVENTARE DES GOETHE- UND SCHILLER-ARCHIVS Band 1 SCHILLERBESTAND Redaktor GERHARD SCHMID 1989 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 9 Einleitung 13 Geschichte des Schillerbestandes im Goethe-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Andreas Tschersich. www.tschersich.ch. π Lichtsensibel Fotokunst aus der Sammlung, Aargauer Kunsthaus, Aarau 2012 (Foto: Dominic Büttner, Zürich)

Andreas Tschersich. www.tschersich.ch. π Lichtsensibel Fotokunst aus der Sammlung, Aargauer Kunsthaus, Aarau 2012 (Foto: Dominic Büttner, Zürich) ------------------------------------------------------------------------------------- Andreas Tschersich ------------------------------------------------------------------------------------- www.tschersich.ch

Mehr

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014 BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014 11 12 14 7 13 8 9 15 6 5 16 17 4 3 20 19 18 1 2 21 22 23 24 25 26 10 10 INHALTE Lageplan Kurzbeschrieb Text Beratung Örtlichkeiten 26 Brunnen Karl Hensler, Kronenstrasse Albert

Mehr

Friedrich Wilhelm IV. und Bad Oeynhausen

Friedrich Wilhelm IV. und Bad Oeynhausen Friedrich Wilhelm IV. und Bad Oeynhausen 1 Geschichte im unteren Werretal Band 6 Herausgegeben vom Arbeitskreis für Heimatpflege der Stadt Bad Oeynhausen e.v. und vom Heimatverein der Stadt Löhne e.v.

Mehr

Urs Sibi Sibold Portfolio

Urs Sibi Sibold Portfolio Urs Sibi Sibold Portfolio Urs Sibi Sibold Portfolio Malerei Selbstporträts Bis dass der Vorhang fällt Oel auf Leinwand 170 x 200 cm Malerei Selbstportäts Selbstporträt Mischtechnik (Acryl, Oel, Tusche)

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

Umzug der Familie nach Bern, wo Dürrenmatt für zweieinhalb Jahre das Freie Gymnasium und dann das Humboldtianum besucht.

Umzug der Familie nach Bern, wo Dürrenmatt für zweieinhalb Jahre das Freie Gymnasium und dann das Humboldtianum besucht. Friedrich Dürrenmatt 1921 5. Januar: Friedrich Dürrenmatt wird als Sohn des protestantischen Pfarrers Reinhold Dürrenmatt und dessen Frau Hulda, geb. Zimmermann, in Konolfingen, Kanton Bern, geboren. 1928-1933

Mehr

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch: Sperrfrist: 18. September 2014, 18.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

7. Januar Fische In einer Ausgabe mit vier Briefmarken fokussiert Post Danmark auf einige der Fischarten, die in den dänischen Meeren heimisch sind.

7. Januar Fische In einer Ausgabe mit vier Briefmarken fokussiert Post Danmark auf einige der Fischarten, die in den dänischen Meeren heimisch sind. Briefmarken 2013 Hier sehen Sie alle die Briefmarken, die von Post Danmark im Laufe von 2013 herausgeben werden. Diese Seite wurde zuletzt im August 2013 aktualisiert. 7. Januar Fische In einer Ausgabe

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Weimar 2001 Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Obrist, Hermann Bildhauer, Kunstgewerbler, Kunsttheoretiker, * 27.5.1862 Kilchberg am Zürichsee, 26.2.1927 München. (evangelisch) Genealogie V Kaspar (1828

Mehr

Rolf Szymanski. zum 80. Geburtstag

Rolf Szymanski. zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag Am 17. September 2008 Aufstellung der Bronze vor dem Gebäude der Hannover Rückversicherung AG Karl-Wiechert-Allee 50, Hannover "Große Synagoge" Bronze, 1962/2007/08 Höhe 6,00 m Figuren

Mehr

Gregori Bezzola. Dokumentation

Gregori Bezzola. Dokumentation Gregori Bezzola Dokumentation Gregori Bezzola Curriculum Vitae Gregori Bezzola, *1970, lebt und arbeitet in Arlesheim und Basel 2011 Atelierumzug nach Hegenheim / Frankreich 2007 Atelierumzug nach Bubendorf

Mehr

Im Gespräch mit dem bildenden Künstler Hannes Weigert

Im Gespräch mit dem bildenden Künstler Hannes Weigert Im Gespräch mit dem bildenden Künstler Hannes Weigert Das Gespräch führte Johannes Nilo, Leiter der Dokumentation am Goetheanum Johannes Nilo: Wie bist Du nach Dornach gekommen? Hannes Weigert: Ich kam

Mehr

Bildquellen der Neuzeit

Bildquellen der Neuzeit UTB M (Medium-Format) 3716 Bildquellen der Neuzeit Bearbeitet von Christine Brocks 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 171 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3716 5 Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichtswissenschaft

Mehr

Verein Momo Sammelgruppen Deutschschweiz Herr Robin Wehrle Regensbergstrasse Zürich. Zürich,

Verein Momo Sammelgruppen Deutschschweiz Herr Robin Wehrle Regensbergstrasse Zürich. Zürich, SBB Immobilien RailCity - Museumstrasse 1 Postfach 1901 8021 Zürich Verein Momo Sammelgruppen Deutschschweiz Herr Robin Wehrle Regensbergstrasse 216 8050 Zürich Zürich, 25.02.2015 Bewilligung Unterschriftensammlung

Mehr

Punktierungen des Bösen

Punktierungen des Bösen Imago Punktierungen des Bösen Das Werk Menschen. von Bernd Fischer mit Beiträgen aus Psychoanalyse, Strafrecht, Kunstwissenschaft, Theologie und Philosophie Bearbeitet von Bernd Fischer, Ulrike Kuschel,

Mehr