Ideensuche für die Oberlangenstadter Dorferneuerung hat begonnen

Ähnliche Dokumente
der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Liebe Kinder und Eltern!

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Gottesdienstordnung vom bis

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Gottesdienste in Wildenfels

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Seeshaupt (BGS/WAS) vom

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

WASSERBEITRAGSSATZUNG

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen.

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dombühl (BGS/WAS) vom

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Gersthofen (BGS/WAS)

Elternbrief Sommerferien 2016

Spielen mit der Mundharmonika

Advents- und Weihnachtstermine

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Todtenweis. vom in der Fassung der 1.

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Programm Lebenshilfe Center

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017)

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Sommerferienprogramm 2011

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sachsenkam (BGS-WAS) vom


Kindergartenpost Mai Sommerpost 2015

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

INHALT. Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien. Liebe Kinder, liebe Eltern

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

3.-7. Juli 2017 Ferienspiele in Christkönig

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

und plötzlich ist er 60!

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Gottesdienste am Sonntag

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Ferienbetreuung 2011

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

Sommerferienprogramm Mobile Angebote

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Transkript:

Kü Blä MARKT KÜPS Amtliches Mitteilungsblatt für den Markt Küps mit den Gemeindeteilen Au, Burkersdorf, Hain, Johannisthal, Küps, Oberlangenstadt, Schmölz, Theisenort & Tüschnitz Jahrgang 40 Freitag, den 14.07.2017 Nr. 14 Ideensuche für die Oberlangenstadter Dorferneuerung hat begonnen Bürgervertreter besuchen Seminar zur Vorbereitung in Klosterlangheim Mitwirkung weiterer Interessierter Bürger unbedingt notwendig Der Küpser Ortsteil Oberlangenstadt ist in ein umfassendes Dorferneuerungsverfahren aufgenommen worden. In einer Bürgerversammlung im Mai diesen Jahres konnten sich die Oberlangenstädter erstmals über die Möglichkeiten des Dorferneuerungsverfahrens informieren. Ein erster Schritt zur intensiven Einbindung der Bürger war das Seminar am 07.07. und 08.07.2017 an der Schule für Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim. Vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) wurden die 17 Teilnehmer durch Dipl. Ing. Michael Ullwer und Dipl. Ing. Andreas Kubenka in das Plangeschehen und mögliche Methoden zur Entscheidungsfindung eingewiesen. Die Teilnehmer ermittelten Themenbereiche, die den Oberlangenstädtern wichtig sind. Hierbei handelt es sich um die Themenbereiche Treffpunkt Mensch, Infrastruktur/Verkehr/Straße, Ortsbild sowie das Thema Lebensqualität. Außerdem stellte sich der Projektleiter für die Dorferneuerung Oberlangenstadt - Herr Dipl. Ing. Joachim Block - den Anwesenden vor. Er wird die Dorferneuerung von Seiten des ALE leiten und bearbeiten. Lesen Sie weiter auf Seite 2.

Küps - 2 - Nr. 14/2017 Zwar wurden einzelne Punkte kontrovers diskutiert, aber es war auch spürbar, dass alle Teilnehmer die große Chance, die eine umfassende Dorferneuerung bietet, nutzen wollen. Optimistisch wurden Ziele einer Entwicklung Oberlangenstadts, die sich durchaus bis 2030 ziehen könnte, benannt, um die Umsetzung nun engagiert zu beginnen. Im nächsten Schritt werden Arbeitskreise zu den Themenbereichen gebildet. Den Arbeitskreisen werden ein Planer sowie auch das ALE und der Markt Küps zur Seite stehen. Gemeinsam mit interessierten Bürgern werden Ziele ausarbeiten und ein Maßnahmenkatalog zur Dorferneuerung erstellt. Als Planer wurde Herr Klaus Müller vom Planungsbüro IVS GmbH in Kronach einbezogen. Dieses Büro wird auch die entwickelten Planungen ausarbeiten. Wer bezahlt eigentlich für eine Dorferneuerung und was habe ich davon? Finanziert wird die Dorferneuerung seitens des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken mit Fördergeldern der Europäischen Union. In diesem Verfahren werden sowohl öffentliche wie auch private Maßnahmen gefördert. Die Kommunen in Nordostbayern haben in den letzten Jahren erhebliche Bevölkerungsverluste hinnehmen müssen. Die Folgen sind Leerstände in großer Zahl bis zum Verfall von Gebäuden, oft im Ortskern. Der Freistaat Bayern steuert nun mit einem Sonderfördersatz von 90 % bei Dorferneuerung dagegen. Private Umbaumaßnahmen am Gebäude sowie Hofraumgestaltungen können bis zu 30 % gefördert werden. Die Kosten für die öffentlichen Maßnahmen teilen sich das ALE und der Markt Küps nach dem jeweils gültigen Fördersatz. Große Küpser Kirchweih 27. Juli 31. Juli 2017 Markt am Sonntag, 30. Juli Donnerstag, 27. Juli 2017 Kirchweihspeisen bei der örtl. Gastronomie und ab 18.30 Uhr im TSV-Sportheim 18.00 Uhr Freundschaftsspiel Freitag, 28. Juli 2017 18.30 Uhr Ökum. Kirchweihgottesdienst Ev. Kirche St. Jakobi 19.00 Uhr Biergartenbetrieb am Rathaus 19.30 Uhr Bieranstich durch Bürgermeister Bernd Rebhan 19.30 Uhr Livemusik mit der Band Two Wings Im September findet daher im Sportheim des SSV Oberlangenstadt eine weitere Bürgerinformationsveranstaltung statt. An diesem Abend werden die Bürger über das weitere Verfahren informiert - die Arbeitskreise werden gebildet. Es ist gut, wenn die Oberlangenstädter bereits jetzt für weitere Mitstreiter werben und Ihre Anliegen fest im Blick behalten. Bei Dorferneuerungen steht die Bürgermitwirkung bei der Entscheidungsfindung der durchzuführenden Maßnahmen im Vordergrund. Das ALE ist der Überzeugung, nur wenn Bürger mitwirken, entstehen tragfähige Lösungen und Ergebnisse, mit denen sich die Bevölkerung identifizieren kann. Deshalb sind alle Oberlangenstädter aufgefordert, sich an der Dorferneuerung zu beteiligen. Mehrere Monate werden die Arbeitskreise dann arbeiten und ihre Maßnahmenkonzepte erstellen. Für alle Arbeitskreise ist die Mitwirkung weiterer Bürger ausdrücklich erwünscht und notwendig. Ziel ist es, baldmöglichst Maßnahmenkataloge zu erstellen, damit das ALE 2018 das förmliche Dorferneuerungsverfahren einleiten kann. Der Termin für die Informationsveranstaltung wird zeitgerecht mitgeteilt. Schon jetzt erfolgt die Bitte an Interessierte, aktiv bei der Arbeitskreisen mitzumachen, damit das Projekt Dorferneuerung gelingt. Samstag, 29. Juli 2017 18.00 Uhr Biergartenbetrieb am Rathaus 19.30 Uhr Livemusik mit der Band Friends Sonntag, 30. Juli 2017 Kirchweihgottesdienste 9.30 Uhr St. Jakobi-Kirche / 10.00 Uhr St. Elisabeth-Kirche Großer Krammarkt rund um s Rathaus 10.00 Uhr Biergartenbetrieb am Rathaus 13.00 Uhr Ladengeschäfte geöffnet bis 18.00 Uhr 14.00 Uhr Rathausgalerie Gemälde Martin Ludwig 14.15 Uhr Kinder-Ballett Studio Hufnagel Pavillon Rathaus 15.00 Uhr Kirchweihkonzerte bis 18.00 Uhr 15.00 Uhr Schüler- und Jugendorchester Küps bis 16.00 Uhr 16.00 Uhr Symphonisches Blasorchester Küps Kaffee/Kuchen/Steaks/Bratwurst 16.30 Uhr Entenrennen auf der Rodach 17.00 Uhr Prämierung der schnellsten Enten! Tolle Preise! 19.00 Uhr Livemusik Trachtenkapelle Wilhelmsthal Montag, 31. Juli 2017 17.00 Uhr Biergartenbetrieb am Rathaus Barbetrieb Speisen + Getränke 18.00 Uhr Livemusik mit der United Daddies Blues Band An allen Tagen Schaustellerbetrieb. Kommen Sie! Wir freuen uns! Markt Küps 09264/68-0 www.kueps.de / info@kueps.de

! Küps - 3 - Nr. 14/2017 SOMMERFERIEN 2017 im KIWI: ENTDECKEN - ERFORSCHEN - ERLEBEN Ferienwoche 1: 21.08. - 26.08.17 mit Gabi & Yvonne KOSTEN: erste Infos: Montag 21.08.17 Spiele und Aktionen im und ums KIWI herum Bitte dem Wetter angepasste Kleidung anziehen und Badesachen & Wechselklamotten einpacken! Dienstag 22.08.17 Wir gestalten uns unser eigenes SOMMER-T-SHIRT Bitte bringt dafür selbst ein T-Shirt von zu Hause mit, welches wir bemalen können, um Stoffmalfarben & Co.kümmern wir uns wieder. 2,- Material (Stoffmalfarben) Bitte trotzdem dem Wetter angepasste Kleidung anziehen und Badesachen & Wechselklamotten einpacken! Mittwoch 23.08.17 AUSFLUG nach Coburg mit unserem LESECLUB Wir machen eine Forschungstour in den Coburger Hofgarten, sammeln dort Pflanzen, Insekten und Kleingetier & bestimmen mit Fachbüchern unsere Funde. Einige davon sehen wir unter dem Mikroskop genau an. In unseren selbst gebastelten Forschertagebüchern zeichnen wir die schönsten Funde ein. Ausserdem machen wir den Abenteuerspielplatz im Hofgarten unsicher und picknicken zusammen, packt vorsichtshalber auch mal Badesachen mit ein. 11,- (Bus+ Eintritt) TN-Zahl: 12 TN Bitte auf jeden Fall dem Wetter angepasste Kleidung anziehen & Wechselklamotten einpacken, außerdem bitte Badesachen mitnehmen! Nähere Infos gibt es über einen Aushang, bzw. über einen Elternbrief. Donnerstag 24.08.17 Spiele und Aktionen im und ums KIWI herum Bitte dem Wetter angepasste Kleidung anziehen und Badesachen & Wechselklamotten einpacken! Freitag 25.08.17 Spiele und Aktionen im und ums KIWI herum ACHTUNG: heute nur bis 14.30 Uhr Angebot! Bitte dem Wetter angepasste Kleidung anziehen und Badesachen & Wechselklamotten einpacken! Anmeldeschluss für die SCHRIFTLICHE ANMELDUNG ist MITTWOCH 19.07.17 SOMMERFERIEN 2017 im KIWI: ENTDECKEN - ERFORSCHEN - ERLEBEN Ferienwoche 2: 28.08. - 01.09.17 mit Gabi & Yvonne KOSTEN: erste Infos: Montag 28.08.17 Spiele und Aktionen im und ums KIWI herum Bitte dem Wetter angepasste Kleidung anziehen und Badesachen & Wechselklamotten einpacken! Dienstag 29.08.17 Heute haben wir eine Hüpfburg zu Besuch. --> ES WÄRE SCHÖN, WENN UNS STARKE MAMAS & PAPAS beim ABBAU (ab ca. 14:45 Uhr) behilflich sein könnten. DANKE schon jetzt dafür! 2,- (Hüpfburg) Nähere Infos gibt es über einen Aushang bzw. einen Elternbrief. Mittwoch 30.08.17 AUSFLUG zur "Alten Schäferei" - Gerätemuseum nach Ahorn An diesem Mittwoch fahren wir mit euch nach Ahorn bei Coburg zur "Alten Schäferei"...hier dreht sich für uns heute alles rund ums Brot... Abfahrt nach dem Frühstück, ca. 9 Uhr am Kiwi, Rückkehr gegen 16.45 Uhr am Kiwi. 15,- (Eintritt/Aktion & Bus) Nähere Infos gibt es über einen Aushang bzw. einen Elternbrief. Aber soviel schon jetzt: packt bitte einen sauberen Stoffbeutel in euren Rucksack. Donnerstag 31.08.17 Spiele und Aktionen im und ums KIWI herum Bitte dem Wetter angepasste Kleidung anziehen und Badesachen & Wechselklamotten einpacken! Freitag 01.09.17 Entspannter Wochenausklang mit Qi Gong Wie die sagenumwobenen, unbesiegbaren Shaolin-Mönche könnt ihr euren Mut, eure Stärke & eure Fähigkeiten zu Entspannen entdecken. Qi Gong hat nicht nur entspannende, sondern auch gesundheitsfördernde Wirkung. Genau das Richtige 3,- (Qi Gongum sich nach einer aufregenden Ferienwoche auf das Wochenende einzustimmen. Trainer) Achtung: heute nur bis 14 Uhr Angebot / Programm!!! Nähere Infos gibt es über einen Aushang bzw. einen Elternbrief. Anmeldeschluss für die SCHRIFTLICHE ANMELDUNG ist MITTWOCH 19.07.17

! Küps - 4 - Nr. 14/2017 SOMMERFERIEN 2017 im KIWI: ENTDECKEN - ERFORSCHEN - ERLEBEN Ferienwoche 3: 04. - 08.09.17 mit Gabi & Yvonne KOSTEN: erste Infos: Montag Dienstag Mittwoch 04.09.17 Spiele und Aktionen im und ums KIWI herum 05.09.17 Spiele und Aktionen im und ums KIWI herum 06.09.17 Höhlenexpedition An diesem Mittwoch wollen wir mit euch ein etwas anderes Abenteuer starten und gemeinsam in eine Höhle steigen... mal sehen, was es dort so alles zu entdecken gibt... 15,- (Bus & Tour mit Höhlenexperten) Bitte dem Wetter angepasste Kleidung anziehen und Badesachen & Wechselklamotten einpacken! Bitte dem Wetter angepasste Kleidung anziehen und Badesachen & Wechselklamotten einpacken! Bitte WARME Kleidung anziehen, bzw. einpacken, die schmutzig und feucht werden darf, außerdem feste Schuhe und unbedingt Wechselwäsche und -Schuhe nicht vergessen! Wer nicht dran denkt, kann leider nicht mit. Donnerstag 07.09.17 HEUTE FINDET LEIDER KEIN ANGEBOT STATT!!! keine Freitag 08.09.17 Ferienabschluss-Ausflug Zum Ende der Ferien wollen wir mit euch noch einen Abschluß-Ausflug machen. Ihr entscheidet bei eurer Anmeldung mit, wo es hingehen soll. Zur Auswahl stehen SCHLOSS THURN (www.schloss-thurn.de) oder GEISELWIND (http://freizeit-land.bayern/). Abfahrt am Kiwi: 8.30 / 8.45 8.45 Uhr Geplante Rückkehr am Kiwi: spätestens gegen 18 Uhr. 22,- (Schloss Thurn) oder 25,- (Geiselwind) Nähere Infos gibt es über einen Elterbrief, bzw. Aushang im Kiwi. Für beide Ziele gilt, einen Rucksack, ggf. zusätzliches Getränk, Sonnenschutz / Kopfbedeckung und Wechselklamotten einzupacken. Außerdem eine (Armband-) Uhr und / oder ein Handy (falls vorhanden). Anmeldeschluss für die SCHRIFTLICHE ANMELDUNG ist MITTWOCH 19.07.17 SOMMERFERIEN 2017 im KIWI: ENTDECKEN - ERFORSCHEN - ERLEBEN WICHTIGE HINWEISE für ALLE DREI FERIENWOCHEN: Einige Programmpunkte sind abhängig von Wetter, Teilnehmer-Zahl oder davon, ob uns ein Bus, bzw. zusätzliche Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Wir bitten deshalb um Verständnis dafür, dass das Programm nur unter Vorbehalt gültig ist und wir manche Programmpunkte ggf. auf einen anderen Tag schieben oder kurzfristig abändern müssen. Selbstverständlich geben wir dies immer rechtzeitig für Sie bekannt, deshalb bitten wir Sie unsere aktuellen Aushänge & Elternbriefe zu beachten und gründlich duchzulesen! Damit auch jedes Kind an allem teilnehmen kann und wir die Tagesabläufe flexibel gestalten können, bitten wir Sie, Ihren Kindern täglich einen Rucksack mit BADESACHEN, WECHSELKLAMOTTEN & Taschengeld (am besten in einem extra Kuvert) für einen spontanen Schwimmbadbesuch mitzuschicken. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir freuen uns auf Euch und unsere gemeinsamen Aktionen :-) Eure Gabi Forkel & Yvonne Fleck-Hoderlein Anmeldeschluss für die SCHRIFTLICHE ANMELDUNG ist MITTWOCH 19.07.17 Anmeldeformulare & Teilnahmeinfos sowie Elterninfobriefe bekommt ihr ab FREITAG, 07.07.17 hier bei uns im KIWI. Kosten: 6 / Kind / Tag (Geschwisterkinder: 4 / Kind / Tag) inkl. Frühstück, Mittagessen & Getränke. (--> wir haben versucht die Teilnehmergebühren so gering wie möglich zu halten, aber für die Ausflüge entstehen trotzdem einige Kosten, deshalb: Förderanträge und Infos dazu gibt es ebenfalls bei uns im KIWI!) Angebotszeiten: Mo. - Do. von 8-15.30 Uhr, bzw. freitags bis 14/14.30 Uhr (siehe Informationen auf Anmeldeformular) => Ausnahmen: Ausflüge (siehe Infobriefe). P.S.: Über eine kleine Kuchenspende oder über Muffins für die Nachmittage am Kiwi würden wir uns sehr freuen. :-)

Küps - 5 - Nr. 14/2017 Amtliche Bekanntmachungen Meldepflicht für Dachgeschossausbauten und tatsächlichem Anschluss von Nebengebäuden sowie Garagen Die Gemeinden erheben zur Deckung ihres Aufwandes für die Herstellung der Wasserversorgungsanlage bzw. Entwässerungsanlage einen Beitrag, den sogenannten Herstellungsbeitrag. Nach den entsprechenden Satzungsregelungen errechnet sich der Beitrag nach der Grundstücksfläche und der Geschossfläche der vorhandenen Gebäude. Im Dachgeschoss ermittelt sich die Geschossfläche nur nach der tatsächlich ausgebauten Fläche einschließlich Mauern. Nicht herangezogen werden von Gebäuden oder selbständigen Gebäudeteilen, die nach Art ihrer Nutzung keinen Bedarf nach Wasserversorgung/Entwässerung auslösen (z. B. Nebengebäude sowie Garagen), soweit sie nicht tatsächlich einen Anschluss haben. Wird ein Grundstück vergrößert und wurden für diese Flächen noch keine Beiträge geleistet, so entsteht auch hierfür die Beitragspflicht. Gleiches gilt im Falle der Geschossflächenvergrößerung für die zusätzlich geschaffenen Geschossflächen, u. a. auch für nachträglichen Dachgeschossausbau. Wird eine Veränderung der Fläche oder der Bebauung des Grundstückes vorgenommen, die beitragsrechtliche Auswirkungen hat, entsteht die Beitragsschuld mit dem Abschluss dieser Maßnahme. Da entsprechend dem geltenden Baurecht der Ausbau einzelner Räume im Dachgeschoss unter bestimmten Voraussetzungen nicht mehr genehmigungspflichtig ist, somit der Markt Küps also über den sonst einzureichenden Bauantrag mit Fertigstellungsanzeige nicht zwangsläufig Kenntnis von der Durchführung und dem Abschluss der Maßnahme hat, ist entsprechend den Vorschriften der geltendend Satzungen der Beitrag- und Gebührenschuldner (in der Regel der Grundstückseigentümer) verpflichtet, dem Markt Küps die für die Höhe der Schuld maßgeblichen Veränderungen unverzüglich zu melden und über den Umfang dieser Veränderungen - auf Verlangen auch unter Vorlage entsprechender Unterlagen - Auskunft zu erteilen. Dies gilt insbesondere für einzelne Dachgeschossausbauten, für die ein Bauantrag nicht erforderlich ist und für Nebengebäude sowie Garagen, sofern sie im Nachhinein tatsächlich an die Wasserversorgungs- oder Entwässerungsanlage angeschlossen werden. In diesen Fällen dürfen wir Sie bitten, sich telefonisch mit dem Bauamt des Marktes Küps in Verbindung zu setzen, um die weitere Vorgehensweise festzulegen. MARKT KÜPS gez. Erster Bürgermeister Vollzug des Baugesetzbuches (BauBG) und der Gutachterausschussverordnung (BayGAV) Festsetzung der Bodenrichtwerte nach dem Stand vom 31.12.2016: Öffentliche Auslegung Der Gutachterausschuss für den Landkreis Kronach hat die Bodenrichtwerte für baureifes Land und landwirtschaftliche Flächen aufgrund der Eintragungen in der Kaufpreissammlung als durchschnittliche Lagewerte für den Wert des Bodens gemäß 196 BauGB und 12 ff. BayGaV nach dem Stand vom 31.12.2016 festgesetzt. Weiterhin wurden Bodenrichtwerte für forstwirtschaftliche Flächen ohne Bestockung festgelegt. Die neuen Bodenrichtwerte (BRW) können einer Liste (Anlage des Schreibens des Landratsamtes Kronach vom 27.06.2017) entnommen werden. Die Zuordnung der entsprechenden, erstmals festgesetzten BRW-Zonen ist im Onlineportal www.bodenrichtwerte.bayern.de ersichtlich. Diese Liste liegt in der Zeit vom 24. Juli 2017 bis einschließlich 25. August 2017 während der allgemeinen Dienststunden im Fachbereich 3, Planen+Bauen, Erdgeschoß, Zi. 101, im Rathaus, Am Rathaus 1, in Küps öffentlich aus.!!!außerhalb dieser Zeit können Auskünfte über die Richtwerte ausschließlich in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Kronach verlangt werden ( 196 Abs. 3 Satz 2 BauGB). MARKT KÜPS Bernd Rebhan Erster Bürgermeister Aus dem Rathaus wird berichtet Newsletter KRONACH Creativ e.v. Musiker suchen Gast-Quartiere Kronacher Klassik Akademie Die Kronacher Klassik AKADEMIE lockt im September wieder viele Musiker nach Kronach. Der Bedarf an kostenfreien Privatquartieren für die drei Probenwochenenden ist gestiegen. In einem Lied von Reinhard Mey hieß es Leute nehmt eure Wäsche weg, schließt die Gartentür zu, Musikanten sind in der Stadt!. Dieses Image hat sich schon lange geändert. Die Organisatoren der Kronacher Klassik AKADEMIE möchten die Kronacher ermuntern, ihre Türen weit zu öffnen für die Musikerinnen und Musiker der Kronacher Klassik AKADEMIE. Diese hat sich seit 14 Jahren als Geheimtipp unter Liebhabern der klassischen Musik etabliert. Junge und ältere Hobbymusiker, angehende oder ehemalige Profis kommen aus ganz Deutschland zu drei Wochenenden im September um gemeinsam das anspruchsvolle Programm einzustudieren und in zwei Abschlusskonzerten aufzuführen. Bunt wie der Herbst ist das diesjährige Programm mit Stücken von Beethoven, Mozart, de Falla, Strauss und Mascagni unter der Leitung des jungen spanischen Dirigenten Néstor Bayona. Als Solisten konnten die Kronacherin Eva Friedrich (Sopran) und Giovanni Antonio Gromek (Klavier) gewonnen werden. Die Abschlusskonzerte sind am 01. Oktober 2017. Die Organisatoren rechnen heuer mit einem Zimmerengpass: Die Festungsherberge, sonst beliebtes Quartier bei den Musikern, ist wegen Renovierung geschlossen. Daher ist man auf der Suche nach Gastfamilien, die neben einem Zimmer ein Frühstück anbieten. Die Tagesverpflegung übernimmt die Kronacher Klassik AKADEMIE. Ideal sind Quartiere im Kronacher Stadtgebiet, aber auch, wer außerhalb wohnt, darf sich gerne melden, da Mitfahrgelegenheiten für die Teilnehmer organisiert werden. Es ist auch möglich, nur an einem oder zwei Wochenenden ein Quartier anzubieten jeder so, wie er kann und mag. Die Kronacher Klassik AKADEMIE ist ein jährlich stattfindendes Orchesterprojekt, dessen Organisation rein ehrenamtlich erfolgt. Die meisten Musiker sind Wiederholungstäter. Sie schätzen besonders die familiäre Atmosphäre, in der sich die anstrengende Probentätigkeit gut meistern lässt. Der nette und herzliche Empfang bei den Gastfamilien trägt zum Wohlfühlklima entscheidend bei. Wer also ein Herz für Musiker und ein freies Zimmer hat meldet sich telefonisch bei Nicole Julien-Mann unter 09261-966238 oder per Email: nicole.julienmann@klassik-akademie.de Probenwochenenden der Kronacher Klassik AKADEMIE Freitag, 08.09.17 Sonntag, 10.09.17 Freitag, 22.09.17 Sonntag, 24.09.17 Freitag, 30.09.17 Sonntag, 01.10.17

Küps - 6 - Nr. 14/2017 Baugebiet Melm II Die Gestaltungsvorschläge mit den Details sind in unserer Homepage eingestellt unter www.kueps.de/bauen & Wohnen/Spielplätze/Neuanlage BG Melm und liegen ebenfalls im Rathaus, Erdgeschoss, Fachbereich 3, Planen+Bauen, Zimmer 101 aus. Neuanlage eines Kinderspielplatzes Wie bereits im Bebauungsplan des Baugebietes Melm II vorgesehen, Gestaltungsvorschlag Fa. Kompan Bei der Fa. Kompan können Sie unter www.kompan.de/spielplatzgeräte die einzelnen Geräte suchen, anklicken und erhalten dann weitere Details (für bzw. ab welches Alter geeignet, technische Daten, Funktionsweise sowie teilweise hierzu ein Video). wird auf dem Grundstück FlNr. 1231/9 ein Kinderspielplatz errichtet. Der Markt Küps hat 2 Gestaltungsvorschläge vorliegen und gibt hiermit interessierten Bürgern sowie den Bauwerbern und künftigen Grundstückseigentümern des Baugebietes die Möglichkeit der Einsichtnahme vom 01. bis 31. Juli 2017. Selbstverständlich können hierzu auch Anregungen gegeben und Wünsche vorgetragen werden (bitte schriftlich per E-Mail an g.hanna@kueps.de), die dann, soweit möglich, Berücksichtigung finden. Gestaltungsvorschlag Fa. Hags Bei der Fa. Hags können Sie unter www.hags.de/spiel und den jeweiligen Rubriken die einzelnen Geräte suchen, anklicken und erhalten dann ebenfalls die entsprechenden Details. Aus seiner Familiengründung gingen drei Söhne hervor. Mit viel Hingabe ist er seit 14 Jahren Vorstand des Oldtimer-Clubs Kronach e. V., der seinerzeit bei der Amtsübernahme 12 Mitglieder zählte und mittlerweile auf stolze 98 treue Angehörige angewachsen ist. Natürlich haben es ihm auch selbst die alten Karossen angetan. So nennt er einen alten Chevrolet, Baujahr 1963, einen Mercedes 420 SE, Baujahr 1986 und einen Mercedes 250 Diesel, Baujahr 1987 sein Eigen, die er mit viel Liebe pflegt. Heute genießt Gerhard Moser die ruhigeren Jahre des Lebens mit seiner Frau Monika im hübschen Häuschen in Oberlangenstadt. Wir wünschen Gerhard Moser noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit in Glück und Zufriedenheit. Gerhard Moser aus Oberlangenstadt feierte 75. Geburtstag Küps/hän Einen großen Fuhrpark boten die vielen Gratulanten aus dem Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis Gerhard Moser, die ihm zum 75. Geburtstag alles erdenklich Gute wünschten. Namens des Marktes Küps machte 3. Bürgermeister Thomas Meyer die freundliche Aufwartung. In großer Präsenz kamen die Vorstandschaft und die Mitglieder des Oldtimerclubs Kronach e. V., um ihrem Vorsitzenden die besten Wünsche zu überbringen und sich für seinen nimmermüden Einsatz zu bedanken. Gerhard Moser stammt aus Fischbach/Hinterstöcken vom Moserhof. In jungen Jahren erlernte er den Beruf des Kraftfahrzeug-Kaufmanns. 35 Jahre lang, bis zum Rentenalter, arbeitete er bei Valeo in Neuses als Abteilungsleiter. Unser Bild zeigt: (3.v.re) Gerhard Moser mit seiner Frau Monika und (2.v.re) Sohn Horst im Kreise der Gratulanten sowie (4.v.re) 3. Bürgermeister Thomas Meyer. Foto: Andrea Hänel

Küps - 7 - Nr. 14/2017 Feldgeschworene im Markt Küps geehrt und verabschiedet Neue Mitglieder im Kreis der Siebener vereidigt Küps/hän Ehrungen, Verabschiedungen, Nach- und Neuwahlen waren der Inhalt der Zusammenkünfte der Feldgeschworenen im Küpser Rathaus, zu denen Bürgermeister Bernd Rebhan einlud. Die Präsenz des Standartenträgers Georg Ziegler verlieh der Veranstaltung einen besonders würdigen Aspekt. Auf Antrag der aktiven Feldgeschworenen der Gemarkungen Küps, Au, Oberlangenstadt, und Burkersdorf wurde es im Vollzug der Feldgeschworenenordnung erforderlich, die Nachwahl Feldgeschworener jeweils für die betreffenden Gemarkungen durchzuführen. Für einen reibungslosen und flotten Ablauf sorgten die Vorbereitungen von Sachbearbeiter Christian Ebertsch. Für die Gemarkung Küps wählten die Feldgeschworenen Adam Dittler, Jörg Feldtmann und Albert Renner Armin Stahn als Nachfolger in die Gemeinschaft für den aus gesundheitlichen Gründen ausscheidenden Feldgeschworenen und stellvertretenden Obmann Albert Martin. Albert Renner wurde zum stellvertretenden Obmann gewählt. Für die Gemarkung Au beriefen die Siebener Stefan Schnurrer und Edwin Bauer Werner Sigmund in ihren Kreis. Zum neuen Obmann wurde - für den verstorbenen Georg Boxdöfer - dem in einer Schweigeminute gedacht wurde, Stefan Schnurrer gewählt. Zu seinem Stellvertreter wählte die Gemeinschaft Edwin Bauer. Vermessern viel helfen würden. Als Kenner vor Ort seien sie mit vielen Insider-Informationen ausgestattet. Durch ihren ehrenamtlichen Einsatz könnten die Gebühren für Vermessungen in Bayern sehr niedrig gehalten werden, erklärte Fritz Pohl. Viel Wert legte der Chef des Kronacher Vermessungsamtes auf die zentrische Ablage von Zeugen, auf die der Grenzstein aufgesetzt werde und die im Falle eines Verrückens des oberirdischen Punktes als tatsächlicher Anhalt dienen können. Der Vorsitzende der Feldgeschworenenvereinigung im Landkreis Kronach, Baptist Vetter führte aus, dass das Feldgeschworenenwesen im 13. Jahrhundert in Bayern entstanden sei und heute zum immateriellen Kulturerbe der Heimat Bayern zähle. Es gebe derzeit ca. 26 000 Feldgeschworene mit über 50 Frauen. Diese Vereinigung hüte über 80 Millionen Grenzzeichen und wirke jährlich bei rund 250 000 Abmarkungen im Freistaat mit. Der Vorsitzende hieß die neuen Siebener Kollegen im Kreis der Feldgeschworenen herzlich willkommen. Er verwies noch auf den 14. Oberfränkischen Feldgeschworenentag am Samstag 1. Juli 2017, um 10.00 Uhr, der in Neundorf/Gemeinde Weitramsdorf im Landkreis Coburg stattfindet. Fotos: Andrea Hänel Die Ergänzung der Feldgeschworenengemeinschaft der Gemarkung Oberlangenstadt musste durch Nachwahl der noch vorhandenen Feldgeschworenen Gerhard Beetz, Herbert Ehm, Helmut Martin und Heinrich Bauer erfolgen. So wählten sie Markus Bauer, Erich Martin und Markus Hertel als Nachfolger in die Gemeinschaft von Oberlangenstadt. Da Gerhard Beetz das Amt des Obmannes der Gemeinschaft Oberlangenstadt abgab, musste ein Nachfolger gefunden werden. Helmut Martin aus Nagel wurde zum neuen Obmann gewählt. Sachbearbeiter Christian Ebertsch, Bürgermeister Bernd Rebhan, Markus Bauer, Gerhard Beetz, Erich Martin, Herbert Ehm, Karl Kestel, Helmut Martin, Albert Martin, Ulrich Behringer, Stefan Schnurrer, Werner Siegmund, Leiter des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Kronach Fritz Pohl, Edwin Bauer. Für die Gemarkung Burkersdorf nahmen die Feldgeschworenen Karl-Heinz Rebhan, Sebastian Bauer und Hermann Müller per Wahl Walter Geck in den Kreis der Feldgeschworenen mit auf. Bürgermeister Bernd Rebhan vereidigte die neugewählten Mitglieder Armin Stahn, Werner Siegmund, Markus Bauer, Erich Martin, Markus Hertel und Walter Geck, die Gehorsam den Gesetzen, gewissenhafte und unparteiische Erfüllung der Amtspflichten, Verschwiegenheit und zeitlebens Bewahrung des Siebenergeheimnisses versprachen. Worte des Dankes richtete der Rathauschef an die scheidenden Feldgeschworenen Ulrich Behringer, der 19 Jahre lang seine Kraft in diesen ehrenamtlichen Dienst für die Gemarkung Johannisthal gestellt hatte und Albert Martin, der 9 Jahre lang für Küps als ehrenamtlicher Feldgeschworener tätig war. Auch Gerhard Beetz aus Oberlangenstadt war der Dank des Gemeindeoberhaupts sicher, er füllte das Amt des Obmannes über 24 Jahre aus. Als äußeres Zeichen der Wertschätzung überreichte er den drei Siebenern jeweils ein Präsent. Fritz Pohl, Leiter des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Kronach erklärte, dass das Amt der Feldgeschworenen das älteste Ehrenamt in Bayern ist. Er stellte die Frage, wie ein hochtechnisiertes Vermessungsamt zum alten Ehrenamt der Feldgeschworenen passe und hatte auch gleich eine Antwort parat. Feldgeschworene seien wichtig, da sie den Standartenträger Georg Ziegler, Bürgermeister Bernd Rebhan, Sachbearbeiter Christian Ebertsch, Walter Geck, Vorsitzender der Feldgeschworenenvereinigung Baptist Vetter, Armin Stahn, Leiter des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Kronach Fritz Pohl, Markus Hertel, Albert Renner, Karl-Heinz Rebhan, Adam Dittler, Jörg Feldtmann und Hermann Müller. Meldung defekter Straßenbeleuchtungen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Straßenbeleuchtung steht zwar generell im Eigentum des Marktes Küps, für die Reparatur ist jedoch die Bayernwerk AG in Naila zuständig. Damit eine schnelle Behebung erfolgen kann, ist es zunächst notwendig, dass die Bürger dem Markt Küps defekte Straßenlampen so bald als möglich melden, damit der Reparaturauftrag an die Bayernwerk AG weiter gegeben werden kann. Die Durchführung der Mängelbehebung wird von dort aus gesteuert.

Küps - 8 - Nr. 14/2017 Sie werden somit gebeten, so bald Sie den Ausfall von Straßenbeleuchtungen bemerken, dies dem Bauamt des Marktes Küps unter der Telefon-Nr. 68-25 oder 68-26 mitzuteilen. Wichtig ist hierbei die genaue Angabe des Standortes der defekten Straßenlampe, also - Gemeindeteil - Straßenbezeichnung - bei Hausnummer... Das Bauamt des Marktes Küps leitet diese Meldung an die Bayernwerk AG in Naila weiter. Handelt es sich nur um einzelne Lampen, welche ausfallen, ist davon auszugehen, dass bis zur Schadensbehebung bis vier Wochen vergehen können, da aus wirtschaftlichen Gründen die Bayernwerk AG nicht wegen jeder einzelnen Lampe anfahren kann. Es nützt also nichts, wenn defekte Lampen dem Bauamt gemeldet werden und nach einer Woche wieder nachgefragt wird, weshalb eine Behebung noch nicht erfolgt ist. Anders sieht es selbstverständlich aus, wenn in einem Straßenzug oder einem Teilbereich die Beleuchtung komplett ausfällt. In diesem Fall wird seitens der Bayernwerk AG die Mängelbehebung umgehend durchgeführt. Abschließend bleibt festzustellen, dass der wichtigste Schritt die Information seitens der Bürger ist, da selbstverständlich nicht ein Mitarbeiter des Marktes Küps in gewissen Abständen alle Straßen abfahren kann, um festzustellen, welche Lampen defekt sind. Bernhard Kakoschke aus Johannisthal feierte 75. Geburtstag Küps/hän Eine bunt gemischte Runde aus Johannisthaler Vereinsvorständen, Nachbarn, ehemaligen Arbeitskollegen, Freunden und Verwandten fand sich bei Bernhard Kakoschke ein, um dem beliebten Zugereisten alles erdenklich Gute zum 75. Geburtstag zu wünschen. Namens des Marktes Küps gratulierte 2. Bürgermeisterin Helga Mück. eine Ausbildung im Versorgungsamt Bayreuth, die er als Regierungsinspektor abschloss. Hier schaffte er bis 1980 als Regierungsoberinspektor bis er ins Landratsamt Kronach wechselte. In den Sachgebieten Besoldungsstelle, Sozialamt, Verkehrsreferat, Bafög und Schulwegkostenfreiheit, Sozialamt für Asylbewerber, Denkmalschutz und Waffenrecht stellte er seine Flexibilität immer wieder unter Beweis. 2004 schied er aus dem Berufsleben als Verwaltungsamtmann aus. Heute genießt der überaus humorvolle und stets positiv gestimmte Bernhard Kakoschke die ruhigeren Jahre des Lebens mit seiner Frau, bastelt leidenschaftlich im Modellbau und verdingt sich gerne als Kurierdienstfahrer europaweit. Wir wünschen Bernhard Kakoschke noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit, in Glück und Zufriedenheit. Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notdienst (Notarzt=Blaulichtdoktor) Kronach...112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst...116 117 Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service...01805/19 13 13 Wann hilft Ihnen der Ärztliche Bereitschaftsdienst weiter? Mittwoch 12.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr Freitag 12.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Vom Vorabend eines Feiertages 18.00 Uhr bis zum nächstfolgenden Werktag 8.00 Uhr Der 24. und 31. Dezember sowie der Faschingsdienstag gelten ebenfalls als Feiertage Zahnärztlicher Notdienst 15./16.07.2017 Dr. Müller-Hümmrich Christine, 96346 Wallenfels, Jakob-Degen-Str. 36a, 09262/257 22./23.07.2017 ZÄ Neder Nadine, 96317 Kronach, Kulmbacher Straße 26, 09261/2795 Apotheken Notdienst 15.07.2017 Obermain Apotheke, Burgkunstadt Bahnhofstraße 24, 09572/6099370 16.07.2017 Cranach Apotheke, Kronach Strauer Straße 6, 09261/2641 22.07.2017 Stadt Apotheke, Kronach Amtsgerichtstraße 3, 09261/3466 23.07.2017 Schloß Apotheke, Weißenbrunn Schloßgasse 1, 09261/ 61233 Unser Bild zeigt v. l. Friedrich Geiger, Kreisvorsitzender der KOMBA-Gewerkschaft Kronach; Monika Schnell, Frauenbetreuerin der SPD Johannisthal; Günther Schwarz, ehem. Kollege und langjähriger Freund; Dieter Lau, SPD Vorsitzender Johannisthal; Bernhard Kakoschke; Bruno Müller, ehem. Kollege vom Versorgungsamt Bayreuth und Landtatsamt Kronach; Helga Mück, 2. Bürgermeisterin. Foto: Andrea Hänel Bernhard Kakoschke wurde in Berlin geboren. Er absolvierte hier die Ausbildung zum Postbeamten im Mittleren Dienst. 1962 reiste er mit einem Freund per Fahrrad von Berlin nach Rüdesheim am Rhein. In der Drosselgasse lernte er eine junge Frau kennen, die ein Betriebsausflug von LOEWE OPTA dort hin führte. Vor lauter Begeisterung schickte er sein Fahrrad per Bahn nach Berlin zurück und fuhr selbst spontan mit dem Bus der Reisgesellschaft ins Frankenland, der Heimat der Angebeteten. Aus der Familiengründung mit seiner Frau Waltraud gingen die Kinder Harald und Heike sowie zwei Enkelkinder hervor. Nachdem Bernhard Kakoschke keine Anstellung als Postbeamter im Landkreis Kronach fand, begann er nochmals Rettungsdienst, Feuerwehr, Wasserrettung...112 Polizei (Notruf)...110 Polizeiinspektion Kronach...09261/5030 Besuchszeiten Frankenwaldklinik Kronach Täglich von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr Für die interdisziplinäre Intensivstation sind nachfolgende Zeiten festgelegt: Täglich 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr sowie 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Besuchszeiten im Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Montag bis Freitag... 14.00 bis 19.00 Uhr Samstag/Sonn- und Feiertag... 14.00 bis 16.00 Uhr Besuchszeiten bitte einhalten! Ausnahmegenehmigungen nur in dringenden Fällen durch den Stationsarzt.

Küps - 9 - Nr. 14/2017 Verhalten im häuslichen Notfall am Wochenende 1. Sie erreichen die Rettungsleitstelle unter der Rufnummer 112. 2. Beantworten Sie bitte die an Sie gestellten Fragen ruhig und sachlich. 3. Handeln Sie dann entsprechend nach den Anweisungen des Mitarbeiters der Rettungsleitstelle. Öffentlicher Defibrillatoren (AED Laiendefibrillatoren): Eingangsbereich Hallenbad/Turn- und Festhalle: Am Hirtengraben 7; Küps Bürgerbüro im Rathaus Küps: Am Rathaus 1; Küps Raiffeisenbank Küps - EC-Automatenbereich: Radweg 1; 96328 Küps Sparkasse Küps - EC Automatenbereich: Bahnhofstraße 29; Küps Altenpflegeheim Sonnenblick : Lessingstraße 16; Küps Kindergartennachrichten Kindergarten Johannisthal Abschlussfahrt der Vorschulkinder zu den Saalfelder Feengrotten! Am 28. Juni war es endlich soweit, die Vorschulkinder der Kath. Kindertagesstätte St. Theresia Johannisthal machten sich auf zu ihrem großen Abschlussausflug. Schon Tage zuvor wurde mit den Kindern besprochen, was in ihren Rucksack eingepackt werden muss. Dann war es endlich soweit, am Mittwoch früh startete der Ausflug! Direkt am Kronacher Bahnhof trafen sich alle Kinder mit ihren Erzieherinnen, um pünktlich den Zug nach Saalfeld zu nehmen. Alle waren schon ganz aufgeregt und konnten ihre erste Zugfahrt kaum erwarten. In Saalfeld angekommen ging es mit dem Bus direkt weiter zu den Feengrotten. Nach einer so langen Reise brauchten die Kinder erst einmal eine Stärkung! Danach bestaunte man gemeinsam das Grottoneum, hier wurde anschaulich und kindgerecht erklärt, wie hart die Arbeit eines Bergmannes zur damaligen Zeit war. Im Anschluss machten sich nun alle auf den Weg zur angeleiteten Bergführung. Mit Umhang, Zipfelmütze und dem Bergmannsgruß: Glück auf! ging die Besichtigung los. Die Kinder lauschten sehr aufmerksam den ausführlichen Erklärungen über die Tropfsteine, sowie der harten Arbeit unter Tage. Nach über einer Stunde im Berg, waren alle wieder froh das Tageslicht zu sehen. Der Ausflug endete damit aber noch nicht, denn das Feenwäldchen wartete noch auf viele neugierige Entdecker. Zuerst wurde jedes Kind von der Wasserfee empfangen und geschminkt, um den Weg durch den Zauberwald anzutreten. Viele interessante und sinnesanregende Spielgeräte warteten auf die neugierigen Kinder. Am Ende dieses spannenden und lehrreichen Ausfluges konnten alle Kinder noch einmal die Zugfahrt nach Hause genießen. Zum Schluss waren sich alle einer Meinung: Der Abschiedsausflug war einfach Spitze! Dekanatskantor Marius Popp bringt die Kirsche Elfriede zu den Strolchen Am Mittwoch, den 21. Juni kam Marius Popp der Dekanatskantor des Dekanats Kronach - Ludwigstadt zu den Kindern des Kindergartens St. Jakobi Strolche nach Küps. Im Rahmen des Jahresthemas Die Welt der Musik durften die Kinder des Kindergartens an diesem Nachmittag die Orgel in der St. Jakobi Kirche kennen- lernen. Marius Popp erklärte wie eine Orgel aufgebaut ist und wie sie funktioniert. Er hatte eine Metall- und eine Holzorgelpfeife mitgebracht die die Kinder ausprobieren durften. So konnten sie die unterschiedlichen Klangarten wahrnehmen und ganz praktisch erfahren, dass eine Orgel ohne Luft keinen Ton von sich geben würde. Dass die Töne der Holzpfeife eher sanft und leise klingen und die Töne aus der Metallpfeife klar und laut war sehr interessant für die Kinder und sie waren mit neugierigen Fragen rund um die Orgel dabei. Max durfte sogar einmal probieren ein Lied auf der Orgel zu spielen. Hatte Marius Popp schon während des ersten Teils der Orgel manche herrlich klingende Töne entlockt, so entführte er die Kinder im zweiten Teil in eine wunderbare musikalische Geschichte. Hauptdarstellerin war hierbei die Kirsche Elfriede, die sich in den Mond verliebte, weil er genau so schön rund war wie sie. Leider wurde es nichts mit den Beiden, aber am Ende wurde aus der kleinen Kirsche ein wunderschöner großer Baum. Marius Popp spielte die Melodien auf der Orgel und lass dazwischen die Geschichte von Elfriede, die auf keinen Fall im Marmeladenglas landen wollte, und alle waren dabei ganz aufmerksam. Es war für große und kleine Strolche ein ganz besonderer Nachmittag in der Kirche.

Küps - 10 - Nr. 14/2017 Honigernte - Premiere und Highlight der Bienen-AG Bienen sind fleißige Tiere. Das weiß doch jedes Kind! Wie fleißig sie in diesem Jahr schon waren, erfuhren die Schüler der Bienen-AG unter der Leitung von Frau Grass und Herrn Heydemann am Mittwoch, 21.06.2017 hautnah bei der Honigernte. Bevor sich jedoch die Honigschleuder drehen konnte, mussten die Schüler mit dem Entdeckelungsgeschirr die Wachsdeckel vorsichtig von den 12 prallgefüllten Bienenwaben abheben. Die Verdeckelung schützt den Honig gegen äußere Einflüsse und verhindert ein Auslaufen aus den Zellen. Als die Schleuder mit den entdeckelten Waben gefüllt war, begannen die Schüler unter den kritischen Augen vom Bienenpaten Wernfried Ziener mit langsamer Geschwindigkeit zu drehen, bis sich der Honig leise an der Kesselwand der Schleuder absetzte. Nachdem unter den Ablasshahn der Schleuder ein Eimer gestellt wurde, konnte das ersehnte flüssige Gold langsam einfließen. Der Honig lief träge aus der Schleuder und legte sich gemächlich in Falten, das sogenannte Häufeln. Dies ist ein Zeichen für gute und wasserarme Qualität. Die begehrte Ernte wurde noch mithilfe eines Siebes von Wachspartikeln befreit. Bei diesem Höhepunkt konnten die Jungimker rund 25 Kilogramm qualitativ feinsten Honig ernten und bejubelten ihren Erfolg sofort bei einer Kostprobe der hervorragenden Ernte mit frischem Brot. Schulnachrichten KINDHEIT BRAUCHT FRIEDEN 8. Uniceflauf an der GMS Küps Die Theater- AG und die Minimusiker der GS Küps laden ein zum Sing- und Spielabend Seeräuber Jim Ein Schatz mit Hindernissen Ein Musiktheater und Die Minimusiker präsentieren LIEBLINGSLIEDER Wann? 25.07.2017 um 19:00 Uhr Wo? Turn und Festhalle der GMS Küps Zum inzwischen 8. Mal führte die Grund- und Mittelschule mit den Klassen 1-8 die Aktion Wir laufen für Unicef durch. In der Begrüßungsrede informierte Silvia Krüger über das Motto 2017: KINDHEITBRAUCHTFRIEDEN- UNICEF HILFT FLÜCHT- LINGSKINDERN UND IHREN FAMILIEN In syrischen Schulen gibt es keinen Probe-Alarm, sondern nur den Ernstfall. Der Konflikt in dem Land hat seit Beginn 2011 tausenden Mädchen und Jungen das Leben gekostet. Über fünf Millionen Menschen haben ihr Zuhause verloren und wurden so zu heimatlosen Flüchtlingen - rund die Hälfte von ihnen sind Kinder. Und noch immer ist kein Ende des Leids in Sicht. Damit die Menschen auch in der schwersten Zeit ihres Lebens versorgt sind und Unterstützung bekommen, versorgt UNICEF Flüchtlingskinder und ihre Familien mit Medikamenten, Essen, Trinkwasser, notwendigen Impfungen, Notschulen... In Flüchtlingslagern in Jordanien, der Türkei, dem Libanon, dem Irak

Küps - 11 - Nr. 14/2017 oder auf der Mittelmeer-Insel Lampedusa arbeiten UNICEF- Helfer rund um die Uhr, um das Leben erträglicher zu machen. Dafür werden für Flüchtlingskinder Betreuungsangebote und Bildungsangebote vor Ort geschaffen. Damit Mädchen und Jungen im Krieg und auf der Flucht trotzdem Chancen auf eine Kindheit und ein Leben nach der Krise haben. Rektorin Silvia Krüger bedankte sich bei den Kindern mit ihren zahlungswilligen Sponsoren, bei Herrn Weiß als Hauptinitiator und bei Frau Schardt als Vertreterin von Unicef. Unterstützt wurde die Veranstaltung weiterhin von Kuchenspenden seitens der Schule und durch Obst und Getränke, gesponsert vom Rewemarkt Küps. Nach Grußworten von Bürgermeister Bernd Rebhahn und Frau Schardt wurde der Start angezählt und die Schülerinnen und Schüler begaben sich motiviert und mit viel Spaß auf den Rundkurs. Für jede volle Runde gab es einen Stempel auf den Arm. Die Spitzenreiter bewegen sich zwischen 20 und 30 Runden - was natürlich die Sponsoren teuer zu stehen kommt, aber für die Unicef-Aktion die Spenden in die Höhe treibt. Silvia Krüger Offene Ganztagsschule Gebundene Ganztagsschule M-Zug Mittagsbetreuung 96328 Küps, 10.07.2017 Am Hirtengraben 7 09264/99200 09264/992010 verwaltung@vskueps.de www.vskueps.de Öffnungszeiten: jeweils Montag und Donnerstag von 14:00 17:00 Uhr in der Schülerbücherei Besondere Projekte: Montag, 24.07.2017-14.00 Uhr-17.00 Uhr Sport-Tag im Leseclub Im Leseclub geht s sportlich zu. Lasst euch überraschen und schaut vorbei. Bitte Sportkleidung, Sportschuhe und Trinkflaschen mitbringen. Für alle Sportliebhaber von der 1.-4. Klasse Ich freue mich auf den Nachmittag mit euch! Die erste Gruppe der 4- und 5-jährigen, die Chaos Trommler durften nach der Begrüßung durch den Leiter der Musikschule Holger Pohl das Konzert eröffnen. An Handtrommeln, mit Mini- Bongos und Kongas zeigten die Kinder als Erstes wie gemeinsam Rhythmus entstehen kann. Einstudierte Handzeichen ermöglichten es, dass alle Trommler gleichzeitig einsteigen, laut und leise musizieren und auch ein Solo spielen konnten. Julia Bauer studierte im Laufe des Schuljahres viele einheitliche Handzeichen ein, sodass sie als Dirigentin der Chaos Trommler, die gesamte Gruppe lenken konnte. Ein temporeicher und lauter Einstieg in ein abwechslungsreiches Konzert. Mit dem Phantasiesprechstück Ging Gang Guli wurde gemeinsam gesungen und Handbewegungen unterstrichen die Silben, sodass die Erwachsenen sich ihre eigene Geschichte zu den Sing-Silben bilden konnte. Was da wohl so mancher gedacht hat? Auch das zweite Lied Hörst du die Regenwürmer husten klappte vorzüglich. Die Kinder der Chaos-Trommler - Gruppe waren: Katharina Blomenhofer Julian Haueisen Elli Schmitt Jonathan Blomenhofer Sebastian Kolb Joko Scharf Luna Deuerling Lia Müller Leonard Teder Lara Hanft Tim Wachter Musikschule Schnurpsenkonzert begeistert in der Musikschule Küps Küps. Das Abschlusskonzert der Musikalischen Früherziehung diesen Schuljahres - das Schnurpsenkonzert - fand am vergangenen Wochenende im Probenheim der Küpser Orchester statt. Vor vollbesetztem Haus zeigten die beiden Gruppen der Früherziehung, was sie in diesem Schuljahr mit ihrer Lehrerin Julia Bauer gelernt hatten. Den Abschluss des ersten Teils war das Rap Huhn, bevor die Gruppe der Vorschulkinder, die kleinen Mozarts die Bühne übernehmen durften. Zu Beginn ihres Programms konnte jedes Kind seine eigene Komposition auf den Stabspielen vorstellen und dem Publikum vortragen. Darunter waren Köstlichkeiten wie Keks am Strand oder Fluch der Karibik und Hot Dog in der Wüste. Passend zu ihrem Gruppennamen durfte dann natürlich die Kleine Nachtmusik von Mozart nicht im Programm fehlen. Den Abschluss mit allen Kindern bildete dann der Tanz Lollipop. Die Kleinen Mozarts waren: Alexandro Oesterling, Maximilian Meusel, Fabiana Schneider, Philipp Förtsch, Jana Bollinger, Bella Feininger, Momo Heunisch, Fritz Meusel, Moritz Weinmann, Johanna Fischer, Amelie Hoffmann und Nele Schultheiß. Unter großem Applaus überreichte Musikschulleiter Holger Pohl an die Leiterin der Musikalischen Früherziehung Julia Bauer einen Blumenstrauß und dankte im Namen der Marktgemeine Küps für die herausragende Arbeit mit den Kleinsten der Musikschule Küps. Insbesondere dankte er auch dem Förderverein für die Küpser Orchester e.v. unter erstem Vorsitzenden Michael Scheler für die Benutzung des Probenheims. Der Förderverein versorgte die jungen Künstler mit Getränken, Kuchen und frisch gegrillten Bratwürsten. Im Anschluss an das Konzert fand der Tag der offenen Tür für die Kinder statt. Viele Blasinstrumente wurden ausprobiert und die Eltern konnten sich über die Möglichkeiten von Schnupperstunden, Leihinstrumenten und dem Unterricht informieren. Ein erfolgreicher Tag für die Kleinsten der Küpser Musikbewegung ging allmählich zu Ende. Interessierte Kinder für eine Fortsetzung der Musikalischen Früherziehung oder einem Anfängerkurs können sich für das nächste Schuljahr bereits bei der Musikschule Küps melden.

Küps - 12 - Nr. 14/2017 Kirchliche Nachrichten Vergiss mein nicht (Betreuungsgruppe) Jeden Montag von 13:30-16:30 Uhr in der Diakoniestation Evangelische Kirchengemeinde Küps St. Jakobikirche Küps Kontakt Pfarramt Küps: Homepage der Kirchengemeinde: kueps-evangelisch.de E-mail-Adresse: pfarramt.kueps@elkb.de Pfarrer Reinhold König, Tel. 09264 9750 Unser Büro ist geöffnet: Montag, und Mittwoch bis Freitag... 09:00-12:00 Uhr Mittwoch... 14:00-17:00 Uhr Sonntag, 16.07. 10:00 Uhr Familiengottesdienst Sonntag, 23.07. 09:30 Uhr Gottesdienst Freitag, 28.07. 08:30 Uhr Schulschlussgottesdienst, Kl. 1-4 09:30 Uhr Schulschlussgottesdienst, Kl. 5-8 18:30 Uhr Ökumenischer Kirchweihgottesdienst Sonntag, 30.07. 09:30 Uhr Kirchweihgottesdienst 10:45 Uhr Gottesdienst für Kinder Evang.-Luth. St. Johanniskirche Johannisthal Sonntag, 16.07. kein Gottesdienst Sonntag, 23.07. 08:15 Uhr Gottesdienst Sonntag, 30.07. kein Gottesdienst Gemeindefest am 16. Juli rund ums Pfarrhaus 10:00 Uhr Familiengottesdienst in der Jakobikirche ausgestaltet vom Haus für Kinder Spatzennest 11:00 Uhr Eröffnung durch den Posaunenchor ab 12:00 Uhr Café im Luthersaal ab 13.15 Uhr Tiefenkleiner Eis 14:00 Uhr Peter und der Wolf (symphonisches Märchen für Kinder) im Luthersaal - Aufführung der Jakobistrolche große Tombola, Spiele, Basteln es gibt Steaks, Bratwürste, Fisch-Lachssemmeln Kuchenspenden fürs Gemeindefest am 16. Juli Für unser Kirchencafé bitten wir um Kuchen und Torten. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Monika Fischer (Tel. 1203); sie ist für das Café verantwortlich. Kuchen und Torten können am Sonntagvormittag ab 8:00 Uhr im Luthersaal abgegeben werden. Bitte kennzeichnen Sie Platten und Bleche mit Ihrem Namen, damit wir sie Ihnen wieder zurückgeben können. Mutter-Kind-Treff Kleine Zappelzwerge Donnerstag von 16:00-17:30 Uhr im Haus der Begegnung, Pfarrweg 7, Susann Thiemann (Tel.0160 92871022, Stefanie Schopf (0160 1212274) Diakonie-Station Küps, Kantstraße 42 Ambulante Kranken- und Altenpflege Tel.-Nr. 09264/915505 Hompage der Diakoniestation Küps diakonie-kronach.de/index.php/kueps/kontakt-anfahrt-kueps Mail: diakoniestation@diakonie-klm.de Evang.-Luth. Kirchengemeinden Burkersdorf und Hain Unser Büro ist geöffnet: Montag und Mittwoch von 8.30 Uhr - 11.00 Uhr Telefon: 09264/9750 E-Mail-Adresse: pfarramt.burkersdorf@elkb.de Sonntag, den 16.07. 09.00 Uhr Gottesdienst in Burkersdorf 10.00 Uhr Gottesdienst in Ebneth Montag, den 17.07. 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis Mittwoch, den 19.07. 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung Freitag, den 21.07. 16.30 Uhr Kirchenmäuse Sonntag, den 23.07. 09.00 Uhr Gottesdienst in Hain 10.00 Uhr Gottesdienst in Burkersdorf 10.00 Uhr Kindergottesdienst Montag, den 24.07. 20.00 Uhr Singkreis Donnerstag, den 27.07. 19.00 Uhr Vorbereitungstreffen Pfarrgartenfest Freitag, den 28.07. Kirchenmäuse entfallen Samstag, den 29.07. Ausflug der Kirchenmäuse zum Wildpark Schloss Tambach Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schmölz Samstag, 15.07. 13.00 Uhr Taufe 14.00 Uhr Goldene Hochzeit 16.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Kräutergarten Mannsgereuth, Pfr. Munzert und kath. Geistlicher 5. So.n. Trinitatis Sonntag, 16.07. 18.30 Uhr Gottesdienst in Schmölz, Pfr. Munzert Montag, 17.07. 20.00 Uhr Gospelchor Dienstag, 18.07. 19.30 Uhr Kirchenchor Mittwoch, 19.07. 18.00 Uhr Flötenchor Donnerstag, 20.07. 17.30 Uhr Kurrendeblasen des Posaunenchors in Schneckenlohe, Schule 18.15 Uhr Kurrendeblasen in Beikheim Alte Schule 19.00 Uhr Kurrendeblasen in Mannsgereuth 18.00 Uhr Schweigegruppe im Gemeindehaus 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe im Martin-Luther Gemeindezentrum Schneckenlohe

Küps - 13 - Nr. 14/2017 Freitag, 21.07. Sonntag, 23.07. - 16. Sonntag i. Jahreskreis 08:30 Uhr Wortgottesfeier Übernachtung der Vorschulkinder in der Kita Schmölz Samstag, 22.07. 14.00 Uhr Taufe 17.00 Uhr Gottesdienst in Schneckenlohe, mit Kita, Segnung Vorschulkinder, Pfr. Munzert 18.30 Uhr Ökum. Gottesdienst anl. Kirchweih in Theisenort Chor Sängerlust Schmölz, Diakon Dr. Zenk, Pfr. Munzert 6. So.n. Trinitatis Sonntag, 23.07. 09.45 Uhr Gottesdienst in Schmölz, mit Kita, Segnung Vorschulkinder, Pfr. Munzert Montag, 24.07. 20.00 Uhr Gospelchor Dienstag, 25.07. 19.30 Uhr Kirchenchor Mittwoch, 26.07. 19.00 Uhr Gitarrengruppe Donnerstag, 27.07. 18.00 Uhr Kurrendeblasen des Posaunenchors in Theisenort Feuerwehr 18.30 Uhr Kurrendeblasen in Schmölz Kirche 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe im Martin-Luther Gemeindezentrum Schneckenlohe Freitag, 28.07. Übernachtung der Vorschulkinder in der Kita Schneckenlohe 17.00 Uhr Grillen der Spielzwerge und Krabbelcafé auf dem Spielplatz in Schmölz www.evkg-schmoelz.de pfarramt.schmoelz@elkb.de Pfarrer Gerald Munzert, Tel. 09264 / 9757 Kath. Pfarrkirche St. Elisabeth Küps www.pfarrei-kueps.de Sonntag, 16.07. -15. Sonntag i. Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier - f. verst. Gerhard Dittler f. verst. Angeh. D. Fam. Hofmann u. Brand Mittwoch, 19.07. 18:30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 23.07. - 16. Sonntag i. Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier - f. verst. Helmut Köstner u. verst. Angeh. D. Fam. Weiß Mittwoch, 26.07. 18:30 Uhr Eucharistiefeier - f. geistliche Berufe Freitag, 28.07. 08:30 Uhr ökumenischer Schulschlussgottesdienst für die Klassen 1-4 (St. Jakobikirche) 09:30 Uhr ökumenischer Schulschlussgottesdienst für die Klassen 5-8 18:30 Uhr ökumenischer Kirchweihgottesdienst m. Friedensgebet in der ev. St. Jakobkirche Kath. Filialkirche St. Josef Thonberg www.pfarrei-kueps.de Donnerstag, 13.07. 18:30 Uhr Eucharistiefeier - f. geistliche Berufe Sonntag, 16.07. - 1. Sonntag i. Jahreskreis 08:30 Uhr Eucharistiefeier - für verst. Angelika Baierlipp Donnerstag, 20.07. 18:30 Uhr Wortgottesfeier Donnerstag, 27.07. 18:30 Uhr Eucharistiefeier - f. alle armen Seelen Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit Theisenort Simultankirche Theisenort, Anziehungspunkt für Christen beider Konfessionen, es gibt noch ungewöhnliche Erlebnisse in einem Gottesdienst. Das Leitthema des Gottesdienstes Kommt her zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt, wurde auch dadurch transparent, dass die Gläubigen ihre persönliche Last nach vorne an den Altar tragen und dort mit dem Entzünden eines Teelichtes abgeben durften. Ungewöhnliches spielte sich heute Morgen im katholischen Gottesdienst Theisenort ab. Irritierten zunächst weihnachtliche Klänge von der Orgel, wo Michael Höfner Tochter Zion intonierte, mischten sich sodann Zwischenrufe von Gottesdienstbesuchern dazwischen: Jemand ruft laut: Halt, Stopp, die Orgel verstummt Das ist doch ein Weihnachtslied, mitten im Sommer, eine weiterer Besucher Ja, da stimmt doch etwas nicht. Weihnachten feiern wir am 25. Dezember, nicht am 9. Juli. Person 1: Seid ihr denn verrückt geworden. Diakon Diethard Nemmert verriet schließlich des Rätsels Lösung. Das abgesprochene Sprechspiel war ungewöhnlicher Auftakt zu einem Gottesdienst, in dem die Lesung, entsprechend der Leseordnung aus dem Buch SACHARJA 9,9-10 ( So spricht der Herr! Juble laut, Tochter Zion! ) gewählt war. Diethard Nemmert: Es stimmt natürlich, dass nicht im Sommer Weihnachten gefeiert wird, aber trotzdem haben wir das Lied ganz bewusst für heute ausgesucht. Denn wir erinnern uns nicht nur an Weihnachten an die Geburt Jesu: Zu allen Zeiten sehnen sich Menschen nach Frieden. Der Prophet Sacharja deutet an, dass dieser Friede nicht machtvoll, sondern leise und bescheiden kommt - durch einen etwas anderen König. Wir Christen dürfen in den alten Worten mithören: Jesu Einzug in Jerusalem auf einem Esel sagt uns: Jesus ist dieser demütige und gerechte Friedenskönig! Doch dann ist er ein ganz anderer König, als die allermeisten erwartet hatten: Jesus wird nicht in einem Palast geboren, sondern in einem Stall. Er reitet nicht auf einem stolzen Pferd, sondern auf einem Esel. Die Krone, die er tragen wird, ist nicht aus Gold, sondern eine Dornenkrone. Denn er kommt, um den Menschen zu helfen. Er will nicht bedient werden, sondern ist zum Dienen bereit. Er ist ein geduldiger, barmherziger und gnädiger König. Da dürfen wir uns freuen und jubeln und dies nicht nur an Weihnachten, sondern das ganze Jahr über. Das Leitthema des Gottesdienstes Kommt her zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. wurde auch dadurch transparent, dass die Gläubigen ihre persönliche Last nach vorne an den Altar tragen und dort mit dem Entzünden eines Teelichtes abgeben durften. Der Gottesdienst schloss mit dem Hinweis, dass den mittlerweile wieder kürzer werdenden Tagen die zunehmende Helligkeit durch die frohe Erwartung der Geburt unseres Heilands und Erlösers Jesus Christus an Weihnachten gegenübersteht. Diethard Nemmert: Gottesdienst soll nicht nur ästhetisch schön und unterhaltsam sein. Gottesdienst darf und muss auch irritieren und zum Nachdenken anregen. Die Unterstützung für unseren Pfarrer Dr. Maximilian Kray und unsere Diakone, Dr. Georg Zenk, Jürgen Fischer und Diethard Nemmert für neue Formen der Gottesdienstgestaltung wird von allen Mitgliedern unserer Gremien Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung mitgetragen.

Küps - 14 - Nr. 14/2017 Mittwoch, 12.07. 18:30 Uhr Wort-Gottes-Feier Samstag, 15.07. - 15. Sonntag im Jahreskreis 18:30 Uhr Vorabendmesse für verst. Gabi und Willy Schneider Kollekte für unsere Kirche Mittwoch, 19.07. kein Gottesdienst Samstag, 22.07. 18:30 Uhr ökumenischer Gottesdienst zur Kirchweih Sonntag, 23.07. - 16. Sonntag im Jahreskreis KIRCHWEIH 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Kollekte für unsere Kirche Mittwoch, 26.07. 18:30 Uhr Abendmesse Filialkirche St. Marien Johannisthal Donnerstag, 13.07. 18:30 Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, 16.07. - 15. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier für Verstorbene der Familien Höfner und Fischer Kollekte für unsere Kirche Donnerstag, 20.07. 18:30 Uhr Abendmesse für verst. Dora Höfner Sonntag, 23.07. - 16. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Kollekte für unsere Kirche Donnerstag, 27.07. 18:30 Uhr Wort-Gottes-Feier Freitag, 28.07. 13:00 Uhr Kirchputz Vereine und Verbände Ankündigungen Freiwillige Feuerwehr Küps e.v. Bitte vormerken: Nächste Übung: 21.07.2017 Ort: FFW-Gerätehaus Küps Beginn: 18.30 Uhr Thema: Übung Zug I Sondertermin: 16.07.2017 Feuerwehrfest Schnaid 28.07.-30.07.2017 Kirchweih in Küps Treffen der alten Feuerwehr Nölla Freitag 21.07.2017, 19:30 Uhr im Schulungsraum Bitte um vollzähliges Erscheinen! Entschuldig. telef. an einen d. Kommandanten: Reischl Markus, 0173/6248777 Rieger Markus, 0171/6549898 TSV-Wanderfreunde Küps Termine: Samstag, 15.07.17 Abfahrt 07:00 Uhr Rathaus Küps Wandertag in Weißenbrunn Wanderstrecken: 05, 10 km Sonntag, 16.07.17 Abfahrt 07:00 Uhr Rathaus Küps Wandertag in Weißenbrunn Wanderstrecken: 05, 10 km Samstag, 22.07.17 Abfahrt 07:00 Uhr Rathaus Küps Wandertag in Katschenreuth Wanderstrecken: 05, 10 km Sonntag, 23.07.17 Abfahrt 07:00 Uhr Rathaus Küps Wandertag in Katschenreuth Wanderstrecken: 05, 10 km Monatsversammlung am 25.07., 19:30 Uhr Jeden letzten Dienstag im Monat 42. IVV - Wandertage am 5. + 6. August 2017 in Küps Start- u. Zielgelände: Schulzentrum Küps Streckenlänge: 05, 10 und 20 km Wanderung über Löhlein zu den neuen Windpark Hain 6 km Schulzentrum - Am Hirtengraben - Zettlitzweg - Ringstraße - Flurbereinigung bis Löhlein - Feldwege zurück- Frankenstraße - Thüringer Straße -Ziel Am Hirtengraben - Schulzentrum Küps 10 km Ab Streckenteilung in Löhlein - bei der Streckenteilung halten wir uns links auf der 10 km Strecke - folgen wir der Feldwege bis Hain - folgen wieder Flurbereinigung bis Löschengrund - durch Wiesenwege und Flurbereinungen treffen wir wieder auf die 6 Km Strecke - Rückweg wie 6 Km Strecke. 20 km Ab Streckenteilung 20 km gehen wir durch den Hammersgrund - Flurbereinigung - Richtung Rainberg 532,6 Hm- neuer Windpark Hain Ost - Waldwege nach Wildenberg - folgen den Langer Berg - Treffen am Löschengrund wieder auf die 10 km Strecke - Rückweg wie 10 km Strecke. Diese drei abwechslungsreichen und gut markierten Rundwanderwege an unseren 42. Wandertage sind für alle Wandervereine mit ihren Wanderfreunden und Mitgliedern geeignet bei guter Unterhaltung und Gesprächen unsere schöne Landschaft und Wanderwege rund um Küps kennen zu lernen. Sie werden betreut und verpflegt durch die Sparte Wandern des TSV Küps 1862 e.v. Die Veranstaltung ist gegen Haftpflichtansprüche Dritter versichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich nur auf das Startund Zielgelände und die markierte Strecken. Für jeden Teilnehmer mit einer gültigen und ausgefüllten Startkarte besteht eine Unfallversicherung. Die Startkarte ist auf der Strecke mitzuführen und an den Kontrollstellen persönlich zum Abstempeln vorzulegen. Voranmeldung: Bis spätestens 31. Juli 2017 durch Einzahlung der Startgebühr auf das Konto IBAN: DE60 7706 9044 0000 7007 70, BIC: GENODEF1KC2 bei der Raiffeisenbank Küps unter Angabe von Name und Wohnort. Gruppenmeldungen gleichzeitig als Auflistung von Namen und Adresse schriftlich an Helmut Hanna, Am Rathaus 12, 96328 Küps, Telefon 09264-6665. Die zehn stärksten Gruppen und die drei stärksten Ortsvereine erhalten Pokale. Gruppen ab 30 Teilnehmern erhalten ein Präsent. Die Pokale werden am Sonntag, 6. August um 11.00 Uhr in der Turn- u. Festhalle durch den Schirmherrn und Landrat des Landkreises Kronach, Hr. Klaus Löffler. Zur Unterhaltung am Sonntag ab 09.00 Uhr spielt, in Wanderkreisen allseits beliebt, die Stimmungs- und Tanzmusik Jura Boys Neudorf-Weismain.

Küps - 15 - Nr. 14/2017 Die Parkplatzeinweisung am Sonntag hat die FFW Küps übernommen. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Die Sparte Wandern des TSV Küps freuen sich schon jetzt auf ihren Besuch. Sie sind alle herzlich willkommen! Die Wanderfreunde des TSV Küps bitten für ihre 42. IVV- Wandertagen wieder um Kuchen- bzw. Tortenspenden. Abzugeben, im Schulzentrum an beiden Tagen an der Kuchentheke. Herzlichen Dank im Voraus. Eure Wanderfreunde des TSV Küps 1862 e. V. Freiwillige Feuerwehr Burkersdorf Bitte vormerken: Nächste Übung: 02.08.2017 Ort: FFW-Haus Beginn: 19.30 Uhr Thema: Übung Löhlein Verantwortlich: T. Ultsch Veranstaltung: 16.07.2017, Feuerwehrfest in Schnaid Bitte um vollzähliges Erscheinen! Es freuen sich auf Euer Kommen 1. Kommandantin Monika Putz, Tel.: 968046 + Handy 0173/5662962 2. Kommandantin Hetz Julia, Handy 0151/172 13 872 Garten- und Naturfreunde Burkersdorf Zum 3. Gartlertreff dieser Saison am 14. Juli 2017 um 18:30 Uhr, laden die Garten- und Naturfreunde Burkerdorf ganz herzlich ein. Wir freuen uns mit einer möglichst großen Runde an Mitgliedern und Freunden unseres Vereins einen gemütlichen Wochenausklang bei guten Gesprächen, nicht nur über Gartenthemen, verbringen zu können. Natürlich ist wieder für Getränke und einen kleinen Imbiß gesorgt und auch der Wetterbericht verspricht noch Gutes. Die Vorstandschaft freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen. Obst- und Gartenbauverein Oberlangenstadt Sommerfest am 22. Juli 2017 Wir laden herzlich ein zu unserem Sommerfest im und am Feuerwehrhaus und freuen uns über regen Besuch. Ab 14:00 Uhr steht das Kaffeestunden-Team für Sie bereit und im Anschluss gibt s Leckeres von Fass & Grill und noch einiges mehr... Für unsere Jüngsten kommt das Spielmobil. SSV Ober-/Unterlangenstadt Großes Sportwochenende von Freitag, 21. Juli bis Sonntag, 23. Juli auf dem Sportgelände des SSV Ober-/Unterlangenstadt!!! Auftakt für alle Liebhaber köstlicher Bierspezialitäten ist Freitag, der 21. Juli ab 19:00 Uhr mit dem ersten Langstädter Bierfest. Als OPEN-AIR unter freiem Himmel bietet das Sportgelände des SSV ein hervorragendes Ambiente direkt an der Rodach! Neben verschiedenen Bieren - alle vom Fass und passend im Steinkrug oder aber unser Bier-probier-Brettchen - sind auch zwei tolle Livebands mit am Start, fränkisch natürlich! Ab 19:00 Uhr spielt die Band FRANKENart und ab 21:30 Uhr geben dann Bumsi and the Pimperboyz ihr Bestes. Stärken können Sie sich mit vielen verschieden fränkischen Speisen, bevor gegen 21:00 Uhr DER oder sogar DIE stärkste Langstädter/in beim Maßkrugstemmen gesucht wird. Es heißt also die Krüge hoch!!! Am Samstag, den 22. Juli sind dann die Kleinen am Start - ab 10:00 Uhr findet ein G-Jugendturnier mit folgenden Mannschaften statt: SSV Oberlangenstadt, TSV Windheim, SG Grub/ Garnstadt und TSV Mönchröden. Und am Nachmittag, ab 14:00 Uhr zeigen die F-Junioren bei einem Turnier ihr Können. Folgende Mannschaften treten an: SSV Oberlangenstadt, FC Marktgraitz, TSF Theisenort, TSV Küps und SV Steinwiesen Der Sonntag gestaltet sich ganz sportlich und zwar so: 13:45 Uhr: E-Jugend des SSV Ober-/Unterlangenstadt : TSV Küps 15:15 Uhr: D-Jugend (Gegner noch offen) 17:00 Uhr: 1. Mannschaft SSV Ober-/Unterlangenstadt : SSV Peesten Der SSV freut sich an allen drei Tagen auf euer Kommen. Prost!!! Obst- und Gartenbauverein Schmölz Schmölzer Wühlmäuse Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 19. Juli 2017, 16.00-18.00 Uhr statt. Wir treffen uns pünktlich am Kräutergarten und erkunden auf einem kleinen Spaziergang durch die Flur zum Vierlitzenbach die Pflanzen- und Tierwelt an den Gräben und Bächen. Bei schlechtem Wetter erforschen wir die Lebewelt der Gewässer im Vereinsheim. Das Betreuerteam Schlepper-Freunde Schmölz Schlepperfest am 5. und 6. August 2017 Liebe Vereine, liebe Freunde und liebe Mitbürger, die Schlepperfreunde Schmölz richten in diesem Jahr am 5. und 6.August wieder ein Schlepperfest aus. Wir haben für diese beiden Tage ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und wã¼rden uns riesig freuen, wenn ihr mit zahlreicher Teilnahme diese Festtage zu einem Erfolg werden lasst. Programm: Samstag, ab 17:00 Uhr Zünftiger Abend mit den Orginal Heidelbergler Bieranstich und Sägewettbewerb Für das leibliche Wohl ist unter anderem mit Schaschlik, Weißen Käse, Bratwürsten und Steaks bestens gesorgt. Sonntag, Großes Schleppertreffen ab 10:00 Uhr Eintreffen der Traktoren mit Weißwurstfrühstück mit Vorführungen Rund um den Ackerbau Kaffee und Kuchen ab 12:00 Uhr Gyrospfanne ab 13:30 Uhr erste Vorführung: Die Getreideernte auf dem Acker wie früher ab 16:00 Uhr zweite Vorführung: Die Bodenbearbeitung auf dem Acker wie zu Opas Zeiten ab 17:00 Uhr dritte Vorführung mit Festausklang anlassen der Lanz Bulldogs Die Schlepper-Freunde Schmölz freuen sich auf Euer Kommen. Schützenverein 1960 e.v. Schmölz Dä Beärch-Hous ruft DAS TAL GRÜSST! Auf geht s zum Schützenfest in Schmölz. Die Schmölzer Schützen laden auf den 15.07. zum diesjährigen Schützenfest. Alle Besucher, ob Groß, ob Klein sind ab 14:30 Uhr willkommene Gäste am Dorfplatz!

Küps - 16 - Nr. 14/2017 Programm (Änderungen vorbehalten): 14:30 Uhr Festbetrieb bei Kaffee und Kuchen; Kaltgetränken und erlesenen Speisen 15:00 Uhr Kindernachmittag mit verschiedenen Spielen für die Kleinsten, Kleinen und jung Gebliebenen 17:00 Uhr Proklamation des Vogelkönigs 2017 20:30 Uhr Proklamation der Vereins-/Stammtischsieger 21:00 Uhr Proklamation des Schützenkönig/Königin 2017 Für das leibliche Wohl ist Bestens gesorgt. Mit freundlichem Schützengruß Die Vorstandschaft Turnverein 1913 Schmölz e.v. Abteilung Spielmannszug An alle Musikerinnen und Musikern des Spielmannszuges: Am Freitag, den 14. Juli 2017 treffen wir uns um 18:20 Uhr auf dem Dorfplatz zur Königsabholung in Schmölz. Am Dienstag, den 18. Juli 2017 treffen wir uns um 18:45 Uhr auf dem Dorfplatz zur Abfahrt nach Weißenbrunn zu einem Geburtstagsständchen. Am Dienstag, den 25. Juli 2017 ist die letzte Probe vor der Sommerpause. Ich freue mich auf Euer Kommen. Euer Stabführer Heiko Fugmann Sondertermin: 14.07.-16.07.2017 Feuerwehrfest Schnaid Bitte um vollzähliges Erscheinen! Wer keine Zeit hat, möchte sich BITTE rechtzeitig entschuldigen! 1. Kommandant Steffen Schneider, 0151/40014206 2. Kommandant Marcel Backert, 0171/7346572 TSF Turn- und Sportfreunde Theisenort 1901 e.v. TSF Theisenort am Kirchweihwochenende Freitag, 21.07.2017 ab 18 Uhr Kirchweihessen im Sportheim: Krenfeisch mit Klößen Rinderbraten mit Klößen Schweinelendchen in Pfefferrahmsoße mit Klößen Wir bitten um Vorbestellung unter Tel.Nr. 09264-1615. Samstag, 22.07.2017 ist das Sportheim geschlossen. Sonntag, 23.07.2017: 14 :30 Uhr Spiel der ersten Mannschaft gegen den FC Coburg II mit Grillbetrieb Montag, 24.07.2017: Sportheim geöffnet ab 10:30 Uhr - es gibt Blaue Zipfel Siedlergemeinschaft Tüschnitz Einladung zum Siedlerfest 2017 Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder, Freunde und Gönner zu unserem Siedlerfest am 15. Juli 2017auf unserem Siedlergrundstück im Geranienweg 10. Samstag 15. Juli 14:00 Uhr Familiennachmittag mit Kaffee und Kuchen ab 16:00 Uhr Steaks, Bratwürste, Fisch-und Lachssemmel, Käse-und Schinkenstangen. Mit Kinderhüpfburg. Abends Unterhaltungsmusik mit Alleinunterhalter Backert Auf ein gemütliches Beisammensein, unter Freunden freut sich die Siedlergemeinschaft Tüschnitz. P.S. Wie immer bitten wir unsere Mitglieder um Kaffee- und Kuchenspenden. Bitte meldet Euch bei Sonja Engelhardt (8334). Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung. Freiwillige Feuerwehr Theisenort Bitte vormerken: Datum: Thema: Datum: 14.07.2017, 19.00 Uhr Übung 18.07.2017, 18.50 Uhr, Atemschutzstrecke Kronach Jugendrotkreuz bildet sich bei Tagesfahrt weiter - Rot-Kreuz-Museum begeisterte und verblüffte Es war ein Trip in die Vergangenheit, den die JRK-Gruppen des Landkreises Kronach bei ihrem Ausflug nach Nürnberg unternahmen. Die JRK Lauenstein, JRK Steinwiesen und die Bereitschaftsjugend Küps besuchten das Rot-Kreuz-Museum, das es seit 1984 in Nürnberg gibt. Hier wird die Geschichte des Roten Kreuzes seit der Gründung im Jahre 1863 durch Henry Dunant anschaulich gezeigt. Mit einer Vielzahl von Ausstellungsstücken zeigt sich die Entwicklung des Krankentransportes, nachgebaute Transportmittel und Originalfahrzeuge ab Baujahr 1960. Dienstkleidungen und Ausrüstungen, Orden, Ehrenzeichen, Historische Gegenstände und Informationen über das Rote Kreuz in der DDR und im Dritten Reich gehören ebenso zu den Exponaten wie Ausrüstungen der Bergwacht und der Wasserwacht. Das Rotkreuz-Museum präsentiert sich auf ca. 500 m2 Ausstellungsfläche mit acht Ausstellungsräumen und der Unterstellhalle für historische Krankenwagen. In zwei Gruppen aufgeteilt, erhielten die Ausflügler eine äußerst informative und kurzweilige Führung durch die geschichtliche Entwicklung des Roten Kreuzes. Angefangen bei der Gründung durch Henry Dunant über die Anfänge des Rettungsdienstes, der Schwesternschaften, bis hin zu den ersten JRK Gruppen und dem Roten Kreuz in der DDR wussten die Museumsführer viele interessante Geschichten. Viele kuriose Gegenstände gab es zu entdecken, wie zum Beispiel ein altes Modell für eine mechanische Beatmung. Besonders spannend waren die Anfänge der JRK Gruppen und die historischen Gegenstände dazu. Damals waren die Gruppen streng nach Mädchen und Jungen aufgeteilt. Man hatte seine eigene Fahne, auf die man gut aufpassen musste. Gelang es einer anderen Ortsgruppe, diese zu klauen musste die Fahne durch verschiedene Aufgaben wieder ausgelöst werden. So entstanden auch die ersten Wettbewerbe, da man ja wissen wollte, ob die Jungs oder Mädchen besser in der Ersten Hilfe waren. Im Anschluss stand ein Besuch des Tiergartens auf dem Programm. In kleinen Gruppen wurde der Zoo selbstständig erkundet und vieles entdeckt. Bei den Fütterungen hörten die Besucher viele wissenswerte Infos über Delfine, Eisbären und Pinguine. Den Abschluss der sehr interessanten Fahrt bildete das gemeinsame Abendessen im Gasthof Schober in Unterleiterbach. Es war rundum ein gelungener Start für die Tagesausflüge, die in Zukunft einmal im Jahr stattfinden sollen.

Küps - 17 - Nr. 14/2017 JRK Ausflug 4: Die Fahrtteilnehmer der JRK-Fahrt 2017 Fotos: JRK Kreis Kronach DLRG OV Küps e.v. Berichte Gold für DLRG-OV Küps bei den Bayerischen Meisterschaften 2017 in Ruhpolding Helen Schopf trat am vergangenen Wochenende in Ruhpolding bei den Bayerischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen an. Nach drei Disziplinen im Freibad Vita Alpina holte sie Gold für ihren OV Küps. Und damit nicht genug - ihre Mannschaftskollegin Josephine Wrobel sicherte sich den Vizemeistertitel. Der Samstag der Meisterschaften stand ganz im Zeichen der Einzelwettbewerbe im Rettungsschwimmen. Die 343 Einzelstarter aus knapp 50 Ortsverbänden im Alter von 9 bis 70 Jahren ermittelten in verschiedenen Disziplinen ihre Besten. Helen Schopf und Josephine Wrobel traten in ihrer Altersklasse 11/12 gegen 24 Konkurrentinnen aus ganz Bayern an. Dreimal gingen sie an den Start. In den Disziplinen Hindernis- und kombiniertes Schwimmen war Helen ungeschlagen, ihre Freundin und Mannschaftskollegin Josi lag jeweils auf dem dritten Platz. Bei der dritten Disziplin Flossenschwimmen lieferten sich die beiden ein Kopf- an Kopf-Rennen und schlugen gleichzeitig als Erste an. Helen wurde damit überragende Bayerische Meisterin, Josi erkämpfte sich den Vizemeistertitel. Abends fand die feierliche Siegerehrung vor vielen Schwimmern und Freunden des Rettungsschwimmsports statt: Das war ein großartiges Gefühl, als ich meine Medaille und den Siegerpokal erhielt, strahlt Helen begeistert. Da hat sich das viele Training der letzten Monate doch gelohnt!, ergänzt ihre Freundin Josi. Mit dem Sieg hat sich Helen außerdem für die Deutschen Meisterschaften vom 2. bis 5. November 2017 in Hagen / Westfalen qualifiziert. Auch die Zweitplatzierten werden voraussichtlich für diesen Wettkampf zugelassen. Die anderen Starter in den Einzelwettkämpfen zeigten ebenfalls überzeugende Leistungen und konnten zum Großteil ihre persönlichen Bestleistungen übertreffen. Am Sonntag gingen 139 Mannschaften bestehend aus mindestens 4 Personen an den Start. Das Team The Blue Unicorns der Altersklasse 11/12 m um Goldmedaillengewinnerin Helen Schopf sicherte sich den Silberrang. Auch die Mannschaft Küps I in der Altersklasse Offen weiblich gaben ihr Bestes und wurde hervorragende Dritte. In den Wettkampfpausen konnten die kleinen Schwimmer an den Bastelworkshops beim Landesjugendtreffen teilnehmen. So kam auch der Spaß für die 23 Teilnehmer aus Küps nicht zu kurz. Neben verschiedenen Bastel-Workshops gab es einen Niedrigseilgarten, eine Hüpfburg, eine Fotostation und kleine Spaßwettkämpfe in Volleyball und Beachflags. Die Ergebnisse des OV Küps im Einzelnen: Einzelwettkämpfe Jakob Schopf AK 10 m 8. Platz Helen Schopf AK 11/12 w 1. Platz Josephine Wrobel AK 11/12 w 2. Platz Ben Kaufmann AK 11/12 m 10. Platz Florian Büttner AK 11/12 m 11. Platz Anna Ament AK 13/14 w 8. Platz Hannah Kotschenreuther AK 13/14 w 22. Platz Konstantin Mesch AK 13/14 m 9. Platz Christian Erdmann AK 13/14 m 19. Platz Lea Kotschenreuther AK 15/16 w 10. Platz Max Sommerer AK offen m 6. Platz Eva Büchner AK 25 w 3. Platz Mannschaftswettkämpfe: The Blue Unicorns Helen Schopf, Josephine Wrobel, Florian Büttner, Ben Kaufmann) AK 11/12 m 2. Platz The Pink Glitter Unicorns Anna Ament, Hanna Kotschenreuther, Konstantin Mesch, Christian Erdmann) AK 13/14 m 4. Platz Hydophobic Hippos (Lea Kotschenreuther, Lena Müller, Johannes Schuster, Jakob Welscher, Marc Bauer) AK 15/16 m 5. Platz Küps I- Die Elite (Doris Schuster, Simone Schuster, Eva Büchner, Maria Frech, Jasmin Geiger) AK Offen w 5. Platz Die Mannschaft The Pink Glitter Unicorns bei der Aufholjagd in der Gurtretterstaffel (vordere Bahn) Das Bild zeigt die Teilnehmer nach der Siegerehrung am Sonntagnachmittag. In der zweiten Reihe die Vizemeister in den Mannschaftswettkämpfen AK 11/12 m. Die Bayerische Meisterin Helen Schopf (2. Reihe, 2. Von rechts) und die Vizemeisterin Josephine Wrobel (2. Reihe, rechts)

Küps - 18 - Nr. 14/2017 Tennisclub TC Küps Spielberichte 05.07. 09.07.2017 Herren 30 müssen erneut absteigen Während sich die drei Damenmannschaften mit Siegen aus der diesjährigen Medenspielsaison verabschiedeten, konnten nur die Herren 40 II punkten. Nahe an einem Sieg waren die Herren 40 I, wohingegen die Herren 00 und 65 klar verloren. Am härtesten traf es die Herren 30, die nach der Niederlage in Kulmbach erneut absteigen müssen. Auch die Junioren 16 hatten wenig zu bestellen, zeigten jedoch einen deutlichen Aufwärtstrend. Erfreulich war der erste Punktgewinn der Mädchen 14, der sie sicher weiterhin beflügelt. Herren 00 K2: TC Rothenkirchen TC Küps 7:2; Herren 30 B1: ATS Kulmbach- TC Küps 6:3; Herren 40 I B1: TC Küps TC Zapfendorf 4:5; Herren 40 II K1: TSV Grub am Forst TC Küps 2:7; Herren 65 B1: Coburger Turnerschaft TC Küps 6:0; Damen 30 BL: SV Plech TC Küps 4:5; Damen 40 K1: FC Altendorf TC Küps 2:4; Damen 50 B2: TC Baunach TC Küps 2:4; Juniorinnen 14 K1: TG Neustadt/ Coburg TC Küps 3:3; Junioren 16 K1: TC Küps SV Friesen 0:6; Kindergartenförderverein Theisenort Unser Besuch auf dem Ferkelhof zeigte uns daher nun die unterschiedlichen Getreidesorten. So stellte sich auch recht schnell heraus, dass jedes Getreide unterschiedliche Körner hat und wir Kinder durften diese sogar mit einer Handmühle zu Schrot mahlen. War das spannend! Doch damit nicht genug. Nun kam unser Gastgeber mit einem Korb kleiner Ferkel und setzte diese in der Mitte der Manege ab. Ein jeder von uns durfte die Kleinen streicheln und ganz Mutige nahmen die kleinen Babyschweine sogar in den Arm. Natürlich wollten die Kleinen irgendwann zurück zu ihrer Mama. Aber wir Kindergartenkinder kamen einfach kurzerhand mit. In kleinen Gruppen, mit Schutzkleidung versehen und ganz leise gingen immer ein paar von uns mit Frau Herr zu den Schweinemamas und ihren Ferkeln. Ziemlich aufregend war es schon, die großen Mütter mit ihren Babys zu sehen. Die restlichen Kinder durften währenddessen nacheinander auf den großen Traktor und sich einmal wie ein echter Bauer fühlen. Herr Herr erklärte uns dabei, wie dieser funktioniert. Leider verging die Zeit viel zu schnell und wir mussten Abschied nehmen. Familie Herr überreichte jedem Kindergartenkind ein kleines Geschenk und eine CD mit lustigen Bauernhofliedern und Geschichten, die wir uns im KIGA anhören können. Nun sagten wir also Tschüss und wurden von einem Shuttle, bestehend aus netten Kindergartenmamis, zum Kindergarten zurückgebracht. Vielen Dank an unsere lieben Fahrerinnen. Vor allem aber ein ganz großes Dankeschön an Familie Herr für die nette Einladung zu diesem wirklich erlebnisreichen und interessanten Besuch. Noch einige Tage nach unserem Ausflug war dieser unser Thema Nummer 1 und wir freuen uns schon jetzt, die Ferkel wieder einmal besuchen zu dürfen. M.W u. A.L Obst- und Gartenbauverein Tüschnitz e.v. Vereinsausflug des OGV Tüschnitz e. V. Schon seit mehreren Tagen herrschte im Kindergarten Theisenort große Aufregung. Grund dafür war - anlässlich des Bauernhoftages des Bayerischen Bauernhofverbandes - eine Einladung von Familie Herr auf ihren Ferkelhof. Zu Fuß wollten wir den Schafhof erobern und am Dienstagvormittag war es endlich soweit. Beladen mit Rucksäcken für das anstehende Picknick machten wir uns auf den Weg. Nachdem wir die erste Hürde, nämlich die Überquerung der Bundesstraße gemeistert hatten, führte uns ein Wiesenweg zum Bauernhof. Doch kurz vor dem Ziel überkam die kleine Truppe der große Hunger und Durst. Also packten wir einfach unsere Leckereien aus und machten ein gemütliches Picknick um uns zu stärken. Kaum war der Bauch voll, wurden wir schon von Manni, dem Hofhund begrüßt. Dieser kam gemeinsam mit Frau Herr und ihrem Mann auf uns zu und begrüßte uns. Unsere Gastgeber hatten eine Zirkusmanege aus Heuballen vorbereitet, auf denen wir uns prima hinsetzen konnten. Gespannt lauschten wir hier der Bäuerin, welche uns viele interessante Dinge zum Hof und ihrer Familie erzählte. Sie erklärte uns, dass es neben Manni und ein paar Katzen nur Schweine auf dem Hof gibt - davon aber ganz schön viele! In diesem Zusammenhang erfuhren wir auch, dass Mamaschweine Sau, Papaschweine Eber und Babyschweine Ferkel heißen. Doch was fressen Schweine eigentlich? Ziemlich alles! Frau Herr erklärte, dass das Hauptfutter auf ihrem Hof aus Getreide besteht und Am Freitag, den 30. Juni war es endlich soweit, die vom Vorsitzenden Hans Siegmeth in Zusammenarbeit mit der Fa. Buckreus ausgearbeitete Reise begann. Unser Fahrer Hacki sammelte die Reiseteilnehmer ein und schon gings los. Nach einer 2 stündigen Fahrt machten wir eine Pause um unser 2. Frühstück einzunehmen. Die Fa. Buckreus spendierte eine mächtige Brotzeitplatte und natürlich auch den Kaffee dazu. Weiter ging dann die Fahrt nach Sinsheim ins Technikmuseum. Ein Traum für ältere Menschen, die die alten ausgestellten Sachen zum Teil noch selbst benutzen, einfach beeindruckend. Mit unserer Eintrittskarte hatten wir die Möglichkeit einen 3D Film im I MAX Kino anzuschauen, was für manchen das erste mal war, mit einer 3 D Brille an der größten Leinwand der Welt plötzlich über den Abgrund, zum greifen nahe zu stehen. Auch Kaffee und Kuchen wurde uns noch serviert. So setzten wir unsere Fahrt nach gut 4 Stunden zu unserem Zielort Saarbrücken fort. Dort am 4 Sterne plus Hotel angekommen, wurden wir von dem Luxus und Service im Hotel überwältigt. Nach dem Abendessen im Hotel, gingen die meisten zu Bett.

Küps - 19 - Nr. 14/2017 Am 2. Tag kam nach dem opulenten Frühstück unser Reiseführer, der uns zuerst die Stadt Saarbrücken zeigte. Saarbrücken wurde im 2. Weltkrieg weitgehendst zerstört, deswegen sind nur wenige ältere Gebäude und Kirchen zu sehen. In der Stadt wird Deutsch und Französisch gesprochen. Anschließend fuhren wir weiter nach Luxemburg wo es zum Mittagessen ging und anschließend zu einer weiteren Stadtführung. Über Luxemburg braucht man nicht viel zu schreiben, die Stadt muss man erleben. Einfach spitze. Gegend Abend ging dann die Fahrt noch nach Trier zu einer Kellerführung mit Abendessen und Weinprobe. Da wir zeitig dran waren, zeigte uns unser Reiseführer noch Sehenswürdigkeiten der ältesten Stadt Deutschlands. Nach der Weinprobe mussten wir ins Bett. Nach dem Frühstück im Hotel fuhren wir nach Mainz in den ZDF Fernsehgarten, wo wir die 499. Sendung miterleben durften. So sahen wir nicht nur die Moderatorin KIWI sondern auch Mary Ross, Peter Kraus, Simoni Rossi und die Power Boys ganz nah. Wir stellten gemeinsam fest, dass die Sendung vor Ort noch viel schöner ist als wie man sie im Fernseher erlebt. Nun wurde die Heimreise angetreten. Pünktlich und vollständig war die Reisegruppe, wie übrigens auf der gesamten Reiserute, wieder im Bus. Gegen 15:00 Uhr machten wir an einem Autobahnrastplatz eine Kaffeepause. Unsere Mitglieder Marianne Beetz, Fam. Schlee und Sonja Schaller backten uns Kuchen, den wir zu unserer Pause verspeisten. Vielen Dank an die Kuchenbäckerinnen. Unser letzter Abstecher war Sand am Main, wo wir in der Gaststätte Goger zum Abendessen angemeldet waren. Die rustikal eingerichtete Gastwirtschaft, schaffte genau den richtigen Rahmen zum Ausklang unserer Reise. Der Obst- und Gartenbauverein Tüschnitz e. V. bedankt sich bei den tollen Reiseteilnehmern, beim Busfahrer Hacki sowie bei der Fa. Buckreus für den gelungenen Ausflug. Impressum Mitteilungsblatt Markt Küps mit seinen Gemeindeteilen: Au, Burkersdorf, Hain, Johannisthal, Küps, Oberlangenstadt, Schmölz, Theisenort und Tüschnitz Ihre neue private Kleinanzeige Jetzt mit neuer Gestaltung schon ab 5,- 5-Zimmer-Wohnung in Musterhausen zu vermieten. 90 qm, Zentralheizung, Balkon, Dachterrasse, Kellerabteil. Einbauküche mit E- Geräten vorhanden. Garten, Garage und kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/ qm, zzgl. NK. Tel. 01234/567890 *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption Rahmen. Gehen Sie gleich auf www.wittich.de/objekt2059 und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter jedem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. Bis hierher für 5,- inkl. MwSt. Erscheinungsweise: vierzehntäglich jeweils freitags in den geraden Wochen. Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister des Marktes Küps Bernd Rebhan, Am Rathaus 1, 96328 Küps, oder seine jeweilige Vertretung im Amt. für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG, Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Titelkopf gestaltet von Fa. modularcommunications Agentur für Marketing & Werbung, Richard-Wagner-Str. 9, 96328 Küps, Tel. 09264 968704; hallo@werbung-kueps.de Probleme mit Glücksspielsucht? Spielsucht-Soforthilfe-Forum Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige www.spielsucht-soforthilfe.de! Sei auch Du herzlichst willkommen! Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 5,- an. Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- zusätzlich. Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an. Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN DE Datum Unterschrift Bis hierher für 10,- inkl. MwSt. Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: www.wittich.de/objekt2059