betreffend gemeinsamer Durchführung der Grund-, Kader- und Spezialistenausbildung im Zivilschutz (Ausbildungsvereinbarung Zivilschutz)

Ähnliche Dokumente
Kanton Zug Verwaltungsvereinbarung betreffend gemeinsamer

Kanton Zug Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit der kantonalen Polizeikorps im Bereich Logistik

Verwaltungsvereinbarung über die Hilfeleistung und Zusammenarbeit im A-Bereich; Strahlenwehr der Zentralschweiz (Strahlenwehr-Vereinbarung)

Leistungsvereinbarung

Kantonsratsbeschluss über den Beitritt zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit und Finanzierung der Hebammen-Grundausbildungen

Verwaltungsvereinbarung betreffend die Zusammenarbeit der Kantone Luzern und Obwalden bei der Aufsicht im Zivilstandswesen

Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Verfolgung von Wirtschaftsdelikten. Die Kantone Obwalden, Nidwalden und Uri vereinbaren:

Vereinbarung der Innerschweizer Kantone über Ausbildungen für Berufe des Gesundheitswesens

Reglement betreffend Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

Kanton Zug Vereinbarung der Innerschweizer Kantone über Ausbildungen für Berufe des Gesundheitswesens

Vereinbarung der Innerschweizer Kantone über Ausbildungen für Berufe des Gesundheitswesens

Zivilschutzgesetz (ZSG)

ASF 2002_076. Verordnung

über die Leistung von Schulbeiträgen für Auszubildende an Schulen der Sekundarstufe II (Regionales Schulabkommen)

Kanton Zug Regionales Schulabkommen Zentralschweiz (RSZ)

Regionales Schulabkommen Zentralschweiz (RSZ)

1 Allgemeine Bestimmungen

Kanton Zug Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Vereinbarung über eine gemeinsame Lebensmittelkontrolle der Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus und Schaffhausen

Interkantonale Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG).

Die Ausbildung an der Stiftsschule erfolgt auf der Grundlage der massgebenden Bestimmungen für anerkannte Maturitätsschulen, insbesondere:

Nr. 446 Interkantonale Vereinbarung über die Beiträge an die Ausbildungskosten in der beruflichen Grundbildung (Berufsfachschulvereinbarung, BFSV)

Gemeinde Walchwil. Feuerwehrreglement

Vereinbarung über die Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich vom (Stand )

Interkantonale Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

Kanton Zug Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die Psychiatrische Klinik Oberwil-Zug (Psychiatriekonkordat)

Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Verfolgung von Wirtschaftsdelikten

Reglement über die Festsetzung der Entschädigung an die Mitglieder des Einwohnergemeinderates und der Kommissionen (Entschädigungsreglement)

410.8 Kantonsratsbeschluss über den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

Konkordat zwischen den Kantonen Luzern, Schwyz und Zug über den Betrieb

Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Diese Vereinbarung regelt die interkantonale Finanzierung der Höheren Fachschule für Technik Mittelland (HFTM-AG).

Vereinbarung über den Ausbau und Betrieb der Interkantonalen Försterschule Maienfeld (IFM)

Es kann mit weiteren verwandten Aufgaben betraut werden.4)

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Informationsportals von 2005 bis 2006

Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)

Interkantonale Fachschulvereinbarung (FSV)

Antrag des Regierungsrates

Der Kanton Basel-Landschaft übernimmt insbesondere die folgenden Aufgaben:

Betreuungs- und Pflegevertrag

Verordnung des VBS über die vordienstliche Ausbildung

Tarifvereinbarung. zwischen dem. Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) und der. Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte (Procom)

Vereinbarung über das Lufthygieneamt beider Basel

Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Sehr geehrter Herr Landratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren. Verpflichtungskredite

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug vereinbaren:

Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen

Vertrag über die Führung einer Kreismusikschule

Verordnung über die Organisation und den Betrieb des kantonalen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe (BZG Kanton Solothurn)

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal

Interkantonale Vereinbarung zum Abbau technischer Handelshemmnisse (IVTH)

Nr. 543a Interkantonale Universitätsvereinbarung. vom 20. Februar 1997 * (Stand 1. Januar 1999)

Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung ab:

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Schweizer Portals für die Jahre

Interkantonale Fachschulvereinbarung 1) (FSV)

EINWOHNERGEMEINDE LAUFEN

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

vom 16. Januar/15. Februar 1995

2 Entschädigungen der Funktionärinnen und Funktionäre

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat)

Nr. 352 Konkordat über die Grundlagen der Polizei-Zusammenarbeit in der Zentralschweiz (Polizeikonkordat Zentralschweiz)

1 Allgemeine Bestimmungen

Konkordat 276 über die Vollstreckung von Zivilurteilen

Vereinbarung über den Ausbau und Betrieb der Interkantonalen Försterschule Maienfeld (IFM)

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Verordnung über die Rückerstattung der Verrechnungssteuer (VRV) vom (Stand )

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

1 Allgemeine Bestimmungen

Feuerwehrreglement der Stadt Zug

über den Finanzhaushalt des Staates Bern 2), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion und der Polizeidirektion, beschliesst:

Interkantonale Vereinbarung über den Salzverkauf in der Schweiz

Die Kantone Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden vereinbaren:

Beschluss-Protokoll der 82. Zentralschweizer Regierungskonferenz

Verordnung über das Schweizerische Institut für Berufspädagogik

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über den bäuerlichen Grundbesitz (Bäuerliches Grundbesitzgesetz, BGBG)

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Vereinbarung über die interkantonale Zusammenarbeit im Bereich überregionaler Kultureinrichtungen (Interkantonale Kulturlastenvereinbarung)

Vereinbarung Coaching (Tarifvereinbarung) gültig ab

Entwurf für die Anhörung. Geltendes Recht Entwurf des Regierungsrats vom 27. März 2013

Reglement über die Entschädigung der Mitglieder von Behörden, Kommissionen und übrigen Organen

Zahlen der Abrechnungsperiode

Finanzreglement. ARA Thunersee Gemeindeverband Aarestrasse Uetendorf

Die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug,

gestützt auf Artikel 70 Ziffer 13 der Kantonsverfassung vom 19. Mai ,

Gehaltsordnung für den Lehrkörper und das Verwaltungspersonal der Hochschule St.Gallen für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

vom 22. März 2012* (Stand 9. Januar 2014)

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ),

Gemeinde Leibstadt. über die Benützung des

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1350) Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die psychiatrische Versorgung (Psychiatriekonkordat)

Transkript:

Verwaltungsvereinbarung betreffend gemeinsamer Durchführung der Grund-, Kader- und Spezialistenausbildung im Zivilschutz (Ausbildungsvereinbarung Zivilschutz) vom 12.2.2004 Die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug und Glarus, vertreten durch die Kantonsregierungen, vereinbaren: 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand / Zweck der Vereinbarung Mit dieser Vereinbarung regeln die Vertragsparteien die gemeinsame Durchführung der Grund-, Kader- und Spezialistenausbildung im Zivilschutz ab dem 1. Januar 2005. Art. 2 Geltungsbereich Die Verwaltungsvereinbarung gilt für die Grund-, Kader- und Spezialistenausbildung gemäss Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (BZG, SR 520.1, Art. 33 und 34), die von den Kantonen für ihre Zivilschutzangehörigen durchzuführen sind. Art. 3 Begriffsbestimmungen Ausbildung fasst im folgenden die Grund-, Kader- und Spezialistenausbildung zusammen. Die Spezialistenausbildung entspricht der Zusatzausbildung gemäss BZG. Vereinbarungskantone sind die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug und Glarus. Leistungsvereinbarung Zivilschutz_20040806.doc 1/10

Standortkantone sind die Kantone Luzern, Schwyz und Zug. Als Entsendekantone gelten jene Kantone, die Schutzdienstpflichtige in die Ausbildung der Standortkantone schicken. ZPDK steht für die Zentralschweizer Polizeidirektorinnen- und direktorenkonferenz. AGI ist die Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft Innerschweiz und vereinigt die Vorsteher der Zivilschutzämter der Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug und Glarus. AGI-A steht als Abkürzung für die Arbeitsgruppe der Ausbildungschefs der kantonalen Zivilschutzämter. 2. Abschnitt: Die gemeinsame Ausbildung Art. 4 Ausbildungsstandorte und Zuteilung Die Grund-, Kader- und in der Regel die Spezialistenausbildung werden auf den Ausbildungszentren in Sempach, Schwyz und Cham durchgeführt. Für die Grundausbildung gehen in der Regel die Kursteilnehmer des Kantons Luzern nach Sempach, die Kursteilnehmer der Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden und Glarus nach Schwyz und die Kursteilnehmer der Kantone Obwalden und Zug nach Cham. Bei der Kader- und Spezialistenausbildung erfolgt die Zuteilung der Kursteilnehmer auf die Ausbildungszentren Sempach, Schwyz und Cham im Rahmen der jährlichen Ausbildungsplanung gemäss Art. 10. Art. 5 Ausbildungsvorschriften Die Schutzdienstpflichtigen werden nach den Vorschriften des Bundes und der Vereinbarungskantone nach einheitlichen Qualitätsstandards aus- und weitergebildet. Art. 6 Zulassung der Teilnehmer Die Zulassung der Teilnehmer richtet sich nach den Weisungen zur Absolvierung von Zivilschutz-Kursen der AGI (WZSK-AGI). Leistungsvereinbarung Zivilschutz_20040806.doc 2/10

Art. 7 Leistungen der Vereinbarungskantone Die Standortkantone sind verantwortlich für: a) Sicherstellung einer leistungsfähigen Infrastruktur; b) Festlegung der Kursorganisation an ihrem Standort; c) Planung und Vorbereitung der Kursaufgebote und Diensttagemeldungen zuhanden der Entsendekantone; d) Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Ausbildungsdienste; e) Führung der Ausbildungsrechnungen und Abrechnung der Abgeltungen; f) Beurteilung und Auswertung der Kurse. Die Vereinbarungskantone sind verantwortlich für: a) Budgetierung der Ausbildungsleistungen. Art. 8 Gleichstellung der Kursteilnehmer Die Standortkantone und das Personal verpflichten sich, alle Kursteilnehmer gleich zu behandeln. Art. 9 Einsatz des Lehrpersonals Alle Vereinbarungskantone sind gehalten, im Verhältnis der Kursteilnehmer Lehrpersonal für die gemeinsame Ausbildung bereit zu halten und gemäss der jährlichen Ausbildungsplanung zur Verfügung zu stellen. Der Einsatz des Lehrpersonals richtet sich nach den Fähigkeiten der Lehrpersonen und den kantonalen Teilnehmerzahlen. Unter Berücksichtigung dieser beiden Kriterien besteht zwischen den Kantonen Chancengleichheit. Das Lehrpersonal untersteht für die Dauer der Ausbildungskurse unabhängig ihres Anstellungskantons der Ausbildungsorganisation der Standortkantone. Leistungsvereinbarung Zivilschutz_20040806.doc 3/10

Art. 10 Planung der jährlichen Ausbildung Die Erarbeitung des jährlichen Ausbildungsprogrammes erfolgt in fünf Schritten: a) Die Vereinbarungskantone melden ihre Ausbildungsbedürfnisse für das übernächste Jahr bezüglich der Grund-, Kader- und Spezialistenausbildung gemäss Zuteilung, Art. 4, den Standortkantonen bis spätestens am 31. Mai. b) Die Ausbildungschefs der Standortkantone koordinieren gemeinsam die Ausbildung, erarbeiten ein Ausbildungsprogramm (Kursort, Kursbezeichnung, Daten, Lehrpersonal- und Teilnehmerzuteilung) und stellen den Entwurf den Vereinbarungskantonen zur Vernehmlassung zu bis spätestens am 31. August. c) Bis spätestens am 30. September verabschiedet die AGI-A das gemeinsame Ausbildungsprogramm zu Handen der AGI. d) Die AGI genehmigt das gemeinsame Ausbildungsprogramm bis spätestens am 31. Oktober. e) Bis spätestens am 30. November sind die Vereinbarungskantone im Besitz des definitiven Ausbildungsprogrammes für das übernächste Jahr. Art. 11 Versicherung und Haftung Die Versicherung und Haftung richten sich nach Art. 25 und Art. 60f, BZG. Hat ein Standortkanton nach Abwicklung eines Haftungsfalles gemäss BZG und Ausnützung aller Versicherungsansprüche einen Schaden zu tragen, so wird der ungedeckt bleibende Schaden allen Vertragspartnern im Verhältnis zu den an diesem Standort geleisteten Teilnehmertagen der letzten fünf Jahre in Rechnung gestellt. 3. Abschnitt: Organisatorisches Art. 12 Allgemeines Die Vereinbarungskantone sind in der Organisation ihres Zivilschutzes frei, soweit diese Vereinbarung nicht ausdrückliche Vorschriften enthält. Bei der Ausbildungsplanung gemäss Art. 10 verfügen die Vereinbarungskantone über die gleichen Rechte und Pflichten. Leistungsvereinbarung Zivilschutz_20040806.doc 4/10

Art. 13 ZPDK Die ZPDK ist die oberste Vollzugsbehörde dieser Vereinbarung. Ihre Aufgaben sind namentlich: a) Festlegung der Kostenpauschalen gemäss Art. 17 und 18 auf Antrag der AGI; b) Beantragung von Vereinbarungsänderungen zu Handen der Kantonsregierungen; c) Überwachung und Kontrolle des Vollzuges. Art. 14 AGI Die Aufgaben der AGI sind namentlich: a) Vollzug der Ausbildung; b) Kostenberechnung der Ausbildungsleistungen; c) Beantragung der Kostenpauschalen aufgrund der Kostenberechnung zuhanden der ZPDK; d) Genehmigung des Ausbildungsprogrammes gemäss Art. 10; e) Festlegung und Sicherstellung der einheitlichen Qualitätsstandards; f) Berichterstattung zuhanden der ZPDK; g) Sämtliche Aufgaben aus dieser Vereinbarung, die nicht einem anderen Organ zugewiesen sind. Art. 15 AGI-A Die Aufgaben der AGI-A sind namentlich: a) Vorbereitung des Ausbildungsprogrammes gemäss Art. 10, wobei die Leitung im Turnus der Standortkantone (Schwyz, Luzern, Zug) wahrgenommen wird; b) Auswertung der Kurse zuhanden der AGI; c) Sicherstellung der Ausbildungsqualität. Leistungsvereinbarung Zivilschutz_20040806.doc 5/10

Art. 16 Berichterstattung Die AGI erstattet bis spätestens am 1. Mai der ZPDK jährlich Bericht über den Vollzug dieser Vereinbarung. Die Standortkantone stellen der AGI bis spätestens am 1. März die notwendigen Angaben zur Verfügung. Der Bericht beinhaltet eine Gesamtbeurteilung sowie mindestens Soll-/Ist-Vergleiche bezüglich: a) der Teilnehmerzahl pro Kanton, b) der Kosten pro Kanton, c) der Einsätze des Lehrpersonals pro Kanton. Die Leitung der Berichterstattung erfolgt im Turnus gemäss Art. 15a. 4. Abschnitt: Finanzielles Art. 17 Kostenpauschale und Abgeltung des Standortvorteils Die Leistungen werden mittels Kostenpauschale abgegolten. Die Kostenpauschale beträgt für die Jahre 2005 bis 2008: a) pro Teilnehmertag Fr. 350.-, b) pro hauptamtliche Lehrperson und Teilnehmertag Fr. 140.-, zur Veranschaulichung siehe Rechnungsbeispiele im Anhang. Mit der Kostenpauschale sind alle Leistungsbezüge abgegolten. Erläuterung: Diese Beträge beinhalten bereits die Anrechnung eines Standortvorteils von 5%. Auf der Basis des Berichtes "Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung Zivilschutz XXI in der Zentralschweiz: Organisation und Entschädigung" vom 18. Juli 2003 hat die ZPDK an ihrer Sitzung vom 21.8.2003 beschlossen, gleiche Preise auf der Basis der durchschnittlichen Gesamtkosten zu bilden (Variante d). Grundlage hierfür sind die Berechnungen im Bericht "Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung Zivilschutz XXI in der Zentralschweiz: Kosten und finanzielle Folgen von vier Standortmodellen" vom 6. Februar 2003. Demzufolge betragen die Kostenpauschale pro Teilnehmertag brutto Fr. 370.- und die Kostenpauschale pro hauptamtliche Lehrperson und Teilnehmertag brutto Fr. 150.-. Leistungsvereinbarung Zivilschutz_20040806.doc 6/10

Art. 18 Anpassung der Kostenpauschale Die Kostenpauschalen werden alle vier Jahre der Kosten- und Teuerungsentwicklung angepasst, erstmals per 1.1.2009. Als Grundlage für die Anpassung dienen die effektiven Kosten. Diese werden analog zu den Kalkulationen im Bericht "Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung Zivilschutz XXI in der Zentralschweiz: Kosten und finanzielle Folgen von vier Standortmodellen" vom 6. Februar 2003, insbesondere Seite 11 bis 14 und den entsprechenden Anhängen, berechnet. Der aus der Nachkalkulation resultierende Betrag ist um die Teuerungsentwicklung und die voraussichtliche Teilnehmerzahl der nächsten Phase anzupassen. Der Landesindex der Konsumentenpreise bildet die Grundlage für die Berechnung der Teuerung. Die Kostenberechnung wird von der AGI und in Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Zentralschweizer Regierungskonferenz ZRK vorgenommen. Die AGI beantragt der ZPDK die Anpassung der Kostenpauschale. Art. 19 Entschädigung der Schutzdienstpflichtigen Die Entschädigung der Schutzdienstpflichtigen richtet sich nach der Verordnung über die Funktionen, die Grade und den Sold im Zivilschutz (FGSV). Die Rechnungsführung erfolgt durch die Standortkantone. Art. 20 Entschädigung des Lehrpersonals Das hauptamtliche Lehrpersonal hat Anrecht auf freie Hauptmahlzeiten (ohne Getränke) und Unterkunft am Ausbildungsstandort. Dem hauptamtlichen Lehrpersonal werden die Reisekosten und Inkonvenienzen durch ihre Anstellungskantone entschädigt. Für nebenamtliches Lehrpersonal, Referenten und Fachpersonal gelten die Ansätze des jeweiligen Standortkantons. Art. 21 Rechnungsstellung Fakturiert werden die besoldeten Teilnehmertage vom 1. Dezember bis 30. November nach dem Bruttoprinzip, zu dessen Veranschaulichung siehe Rechnungsbeispiele im Anhang. Leistungsvereinbarung Zivilschutz_20040806.doc 7/10

Die Standortkantone leisten den notwendigen Vorschuss für den Ausbildungsbetrieb. Sie sind befugt, Mitte des Rechnungsjahres eine Akontozahlung aufgrund der provisorischen geleisteten Teilnehmertage einzufordern. Die Standortkantone erstellen die Jahresabrechnung zuhanden der Vereinbarungskantone bis spätestens am 31. Dezember. 5. Abschnitt: Schlussbestimmungen Art. 22 Streitigkeiten zwischen den Vereinbarungskantonen Streitigkeiten zwischen den Vereinbarungskantonen sind mittels staatsrechtlicher Klage vor dem Bundesgericht auszutragen (BV 189 Abs. 1 lit. d). Art. 23 Inkrafttreten Diese Vereinbarung bedarf der Zustimmung aller Vereinbarungskantone. Die Zustimmung ist dem Sekretariat der ZRK mitzuteilen. Die ZPDK legt das Inkrafttreten der Vereinbarung fest und teilt dies den Staatskanzleien der Vereinbarungskantone sowie der Bundeskanzlei mit. Art. 24 Austritt Die Vereinbarung kann von jeder Vertragspartei unter Einhaltung einer zweijährigen Kündigungsfrist jährlich per 31. Dezember gekündigt werden, erstmals auf den 31. Dezember 2007. Wird sie von einer Vertragspartei gekündigt, bleibt sie unter Ausschluss des kündigenden Kantons weiterbestehen. Art. 25 Änderung der Vereinbarung Mit Zustimmung aller Parteien kann die Vereinbarung oder Teile davon unbeachtlich der Kündigungsfristen und termine auf jeden Zeitpunkt hin abgeändert werden. Leistungsvereinbarung Zivilschutz_20040806.doc 8/10

Luzern, Schultheiss: Staatsschreiber: Altdorf, Landammann: Kanzleidirektor: Schwyz, Landammann: Staatsschreiber: Sarnen, Landammann: Landschreiber: Leistungsvereinbarung Zivilschutz_20040806.doc 9/10

Stans, Landammann: Landschreiber: Zug, Landammann: Landschreiber: Glarus, Landammann: Ratsschreiber: Anhang: Rechnungsbeispiele Leistungsvereinbarung Zivilschutz_20040806.doc 10/10

Rechnungsbeispiele Anhang Beispiel 1, eintägiger Kurs in SZ: 10 Teilnehmer aus NW, 1 Instruktor aus SZ Verrechnung Bruttoprinzip: SZ stellt NW in Rechnung Fr. 3'500.- Verbuchung NW: 10 Teilnehmer NW à Fr. 350.-/TT = Fr. 3'500.- (Kursaufwand) Verbuchung SZ: 10 Teilnehmer NW à Fr. 210.-/TT = Fr. 2'100.- (Kursertrag Infrastruktur) 1 Instruktor SZ à Fr. 140.-/TT = Fr. 1'400.- (Kursertrag Instruktor) Beispiel 2, eintägiger Kurs in SZ: 10 Teilnehmer aus NW, 1 Instruktor aus NW Verrechnung Bruttoprinzip: SZ stellt NW in Rechnung NW stellt SZ in Rechnung Fr. 3'500.- Fr. 1'400.- Verbuchung NW: 10 Teilnehmer NW à Fr. 350.-/TT = Fr. 3'500.- (Kursaufwand) 1 Instruktor NW à Fr. 140.-/TT = Fr. 1'400.- (Kursertrag Instruktor) Verbuchung SZ: 10 Teilnehmer NW à Fr. 210.-/TT = Fr. 2'100.- (Kursertrag Infrastruktur) 1 Instruktor NW à Fr. 140.-/TT = Fr. 1'400.- (Kursertrag Instruktor) 1 Instruktor NW à Fr. 140.-/TT = Fr. 1'400.- (Kursaufwand Instruktor) Beispiel 3, eintägiger Kurs in SZ: 10 Teilnehmer aus NW, 1 Instruktor aus UR Verrechnung Bruttoprinzip: SZ stellt NW in Rechnung UR stellt SZ in Rechnung Fr. 3'500.- Fr. 1'400.- Verbuchung NW: 10 Teilnehmer NW à Fr. 350.-/TT = Fr. 3'500.- (Kursaufwand) Verbuchung UR: 1 Instruktor UR à Fr. 140.-/TT = Fr. 1'400.- (Kursertrag Instruktor) Verbuchung SZ: 10 Teilnehmer NW à Fr. 210.-/TT = Fr. 2'100.- (Kursertrag Infrastruktur) 1 Instruktor UR à Fr. 140.-/TT = Fr. 1'400.- (Kursertrag Instruktor) 1 Instruktor UR à Fr. 140.-/TT = Fr. 1'400.- (Kursaufwand Instruktor) Leistungsvereinbarung Zivilschutz_20040806_Anhang.xls 1/2

Rechnungsbeispiele Anhang Beispiel 4, eintägiger Kurs in SZ: Je 3 Teilnehmer aus UR und SZ, je 2 Teilnehmer aus GL und NW, Instruktor aus GL Verrechnung Bruttoprinzip: SZ stellt UR in Rechnung Fr. 1'050.- SZ stellt NW in Rechnung Fr. 700.- SZ stellt GL in Rechnung Fr. 700.- GL stellt SZ in Rechnung Fr. 1'400.- Verbuchung UR: 3 Teilnehmer UR à Fr. 350.-/TT = Fr. 1'050.- (Kursaufwand) Verbuchung NW: 2 Teilnehmer NW à Fr. 350.-/TT = Fr. 700.- (Kursaufwand) Verbuchung GL: 2 Teilnehmer GL à Fr. 350.-/TT = Fr. 700.- (Kursaufwand) 1 Instruktor GL à Fr. 140.-/TT = Fr. 1'400.- (Kursertrag Instruktor) Verbuchung SZ: 3 Teilnehmer UR à Fr. 210.-/TT = Fr. 630.- (Kursertrag Infrastruktur) 3 Teilnehmer UR à Fr. 140.-/TT = Fr. 420.- (Kursertrag Instruktor) 2 Teilnehmer NW à Fr. 210.-/TT = Fr. 420.- (Kursertrag Infrastruktur) 2 Teilnehmer NW à Fr. 140.-/TT = Fr. 280.- (Kursertrag Instruktor) 2 Teilnehmer GL à Fr. 210.-/TT = Fr. 420.- (Kursertrag Infrastruktur) 2 Teilnehmer GL à Fr. 140.-/TT = Fr. 280.- (Kursertrag Instruktor) 1 Instruktor GL à Fr. 140.-/TT = Fr. 1'400.- (Kursaufwand Instruktor) Leistungsvereinbarung Zivilschutz_20040806_Anhang.xls 2/2