Soziale Innovation in Horizont 2020

Ähnliche Dokumente
Europäische Förderung für Forschung und Innovation

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon Fokus: IMPACT. WU EU-Cafe Stephanie Rammel, FFG

Das KMU-Instrument in Horizont 2020

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand

Attraktiv. Das neue Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont 2020)

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

Einführung in Horizon 2020

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

Neues aus Europa: Horizon Ingo Trempeck

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

[ Nr ] vom

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015

Unterstützungsangebote für Unternehmen

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Österreichs innovative Unternehmen in Horizon Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5.

Aktuelle Themen der EU - Stadtentwicklung

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

Integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften. Ausschreibungen der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung Europe in a changing world

NMP in den Forschungsrahmenprogrammen der EU: Stand / Trends / Ausblick

CENTRAL EUROPE bisherige Calls & Perspektiven

Workshop Fit für 2015!

Überblick aktuelle EU Calls Ausblick auf HORIZON DI Siegfried Loicht FFG, Europäische und Internationale Programme

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

Schwerpunkte der aktuellen Ausschreibungsrunde. Andrea Höglinger 28. September 2017

Die neuen KMU-Maßnahmen der EU

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

EU-Café. 23. Mai 2011

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future

Von der Idee zum Projekt. Berlin, Franziska Scherer

Fast Track to Innovation (FTI) Pilot. Christian Frey 2. Oktober 2014

Intelligente Energie Europa. Priska Sonntag, NKS Energie

HORIZON 2020 für Kreativschaffende. Doris Scheffler, ZENIT GmbH Düsseldorf,

Das 7. Forschungsrahmenprogramm: Dipl.-Ing. Ilka Ficken

KMU-Förderung in Horizon 2020

Einbindung von Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in SC1 und SC2

INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG

GESUNDHEIT, DEMOGRAFISCHER WANDEL UND WOHLERGEHEN - SOCIETAL CHALLENGE 1

Horizont 2020 Förderung von Forschung und Innovation durch die EU. 28. Juni 2016

HORIZON 2020 Förderung von Forschung und Innovation durch die EU

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

DLR Projektträger, NKS MSC, Standardvortrag, Stand Januar 2017

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 6. Call Umwelt/Energie

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

URBACT. Hannover 14 September 2016

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

EU-Büro des BMBF (EUB) Ihr Ansprechpartner für die Europäische Zusammenarbeit

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI)

Wir unterstützen KMU mit Innovationen international zu wachsen. eu-service-bb.de

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Struktur und Ziele von Horizont 2020

Munich Center for Technology in Society

Einführung in Horizon 2020

HERZLICH WILLKOMMEN. 7. November 2017, 10 Uhr

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

Wir bewegen Innovationen

Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung

Die Themen Energie und Stadt im Programm Horizon Challenge Energy Priska Sonntag, NKS Energie. 23. Juni 2014, Berlin

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Berlin Partner for Business and Technology

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Das Spezifische Programm Menschen : Die Marie Curie-Maßnahmen

DLR Projektträger, NKS MSC Standardvortrag, Stand Januar 2017

Das ethische Begutachtungsverfahren: Beispiele aus der NKS Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

KMU-Instrument und Fast Track to Innovation im EU-Förderprogramm Horizont 2020

Förderung von Rohstoffeffizienz- Projekten in Horizont 2020

Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in Horizont 2020

Horizont Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

LRED and Value Chain Promotion

ICT PSP Information Policy Support Programme

SC5 - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz

KMU-Instrument in Horizont 2020 Europäische Förderung für Forschung und Innovation mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen

Kapitel 4.4 Stärkung der Wissenschaftsbasis Europas und des Europäischen Forschungsraums

Transkript:

Soziale Innovation in Horizont 2020 Halle, 29. November 2017 Franziska Scherer www.nks-gesellschaft.de

Überblick Was erwartet Sie? 1. Ziele, Struktur und Förderbereiche H2020 2. SI in GH6 3. Weitere Fördermöglichkeiten für SI im WP 2018-2020 4. Teilnahmekriterien 5. Förderinstrumente 6. Beratung Halle, 29. November 2017 2

ein Forschungs- und (!) Innovationsprogramm, d.h. Förderung von: Grundlagenforschung Angewandter Forschung Innovationsmaßnahmen Antragstellende: Forschung und Wissenschaft KMU und Großunternehmen Behörden, Zivilgesellschaft, Kultureinrichtungen European Union 2013 Insgesamt rund 70 Mrd. für 7 Jahre (2014-2020) Halle, 29. November 2017 3

Politischer Hintergrund von Horizont 2020 Politische Ziele: Strategie Europa 2020 umsetzen: intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum Wissenschaft und Technologie in Europa stärken Wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken Gesellschaftliche Herausforderungen EU-weit angehen Halle, 29. November 2017 4

Horizont 2020 Drei Schwerpunkte I. Wissenschafts -exzellenz II. Führende Rolle der Industrie Soziale Innovation III. Gesellschaftliche Herausforderungen Ausweitung der Beteiligung (widening participation) Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft JRC EIT Bezeichnungen meist verkürzt Teile von Horizont 2020 Halle, 29. November 2017 Quelle: EU-Büro des BMBF 5

II. Führende Rolle der Industrie LEIT Grundlegende und industrielle Technologien: IKT, Nanotechnologie, Materialien, Biotechnologie, Produktionstechniken, Weltraum Risikofinanzierung Innovation in KMU LEIT: Top-down Ausschreibungen in 6 Technologiebereichen, Förderung v. Verbundprojekten Risikofinanzierung: Vergabe von Krediten für Unternehmen / innovative Projekte, venture capital, Ziel: Hebelwirkung und Stimulierung von privaten Investitionen Innovation in KMU: auch Einzelförderung, bottom-up, vereinfachter Zugang, Förderung von Machbarkeitsstudien, Markteinführung, Coaching -Begleitmaßnahmen Halle, 29. November 2017 6

III. Gesellschaftliche Herausforderungen Gesundheit Bioökonomie Energie Verkehr Umwelt Gesellschaft Sicherheit 7 Einzelziele als Beiträge zur Lösung drängender gesellschaftlichen Herausforderungen, Output-Orientierung Tätigkeiten erstrecken sich auf den gesamten Zyklus von der Grundlagenforschung bis zur Vermarktung Themensetzung top-down Verbundprojekte Inter- und transdisziplinäre Ansätze, Einbezug v. Stakeholdern Halle, 29. November 2017 7

Die 6. Gesellschaftliche Herausforderung Integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften Budget: 1,3 Mrd. Förderung eines umfassenderen Verständnisses von Europa Unterstützung integrativer, innovativer und reflektierender europäischer Gesellschaften vor dem Hintergrund eines beispiellosen Wandels und wachsender globaler Interdependenzen soziale, kulturelle & verhaltensbezogene Veränderungen in europäischen Gesellschaften Soziale Innovation, Innovation im öffentlichen Sektor die Stellung Europas als globaler Akteur Wechselwirkungen zw. Mensch und Technologie, Rolle technologischer Innovation gestützt auf IKT Halle, 29. November 2017 8

INTEGRATIVE GESELLSCHAFTEN: Einzelziele 6.1.1. Mechanismen für die Förderung eines intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstums Finanzsysteme, Märkte und Wettbewerb, Binnenmarkt, Steuern, Beschäftigung, Bildung & Skills, Ungleichheit, Armut, soziale Integration 6.1.2. Bewährte Organisationsstrukturen, Verfahren, Dienstleistungen und Strategien, die für den Aufbau widerstandsfähiger, integrativer, partizipatorischer, offener und kreativer Gesellschaften in Europa erforderlich sind, insbesondere unter Berücksichtigung der Migration, der Integration und des demografischen Wandels Eur. Integration, Sozialstaat, Partizipation, auch: digital inclusion & ICT- Lösungen 6.1.3. Rolle Europas als globaler Akteur, insbesondere in Bezug auf Menschenrechte und globales Recht Europa und andere Regionen, Globalisierung, transnationale Akteure, global governance, EU-Außenpolitiken 6.1.4. Förderung eines nachhaltigen und integrativen Umfelds durch innovative Raumund Stadtplanung und gestaltung Dynamik städtischer Gesellschaften, Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume, Stadt als Zentrum für Innovation, Beschäftigungsförderung und sozialen Zusammenhalt Halle, 29. November 2017 9

INNOVATIVE GESELLSCHAFTEN: Einzelziele 6.2.1. Stärkung der Evidenzbasis und Unterstützung der Innovationsunion und des Europäischen Forschungsraums Analyse der Forschungs-, Innovations- und Bildungspolitiken und -systeme, - akteure & Entwicklung von Indikatoren; Incentives für ERA-förderliche Maßnahmen; Verbesserung der Rahmenbedingungen für Innovation 6.2.2. Erforschung neuer Innovationsformen, unter besonderer Betonung von sozialer Innovation und Kreativität, und Gewinnung von Erkenntnissen darüber, wie alle Innovationsformen entwickelt werden und Erfolg haben oder scheitern Formen/Prozesse von Innovation, Soziale Innovation & Kreativität und Wandel, ICT für Lernprozesse, Dienstleistungen des öff. Sektors/Politik, soziale Netzwerke, Crowd-Sourcing, Handhabung großer Datenmengen 6.2.3. Nutzung des innovativen, kreativen und produktiven Potenzials aller Generationen Innovation und Demografischer Wandel: neue Dienstleistungsangebote - jung für alt, alt für jung, IKT-unterstützte Services/Angebote für aktives Altern 6.2.4. Förderung einer kohärenten und wirksamen Zusammenarbeit mit Drittländern Querschnittsaktivität internationale Zusammenarbeit (früher INCO ), Netzwerken, Europäische virtuelle science & innovation houses Halle, 29. November 2017 10

Und so wird Horizont 2020 umgesetzt: EU Vertrag, EU Strategie 2020 Grundlegend, auf 7 Jahre ausgelegt Verordnung H2020 Spezifisches Programm H2020 Arbeitsprogramme, alle 2-3 Jahre Beteiligungsregeln Arbeitsprogramm Jährliche Ausschreibungen Call/ Topic Halle, 29. November 2017 11

SC6-Arbeitsprogramm 2018-2020: 3 Calls für 3 Jahre Migration 7 Topics (davon 4 in 2018) Themen: Geflüchtete, Integration, Reformen von Asylsystemen, EU- Migrationspolitik, Bedenken der europäischen Bürger hinsichtlich Migration und Flüchtlingskrise. Socioeconomic and cultural transformations in the context of the 4th Industrial Revolution 13 Topics (davon 8 in 2018) Themen: sozioökonomische und kulturelle Auswirkungen durch neue Mensch-Technik-Interaktionen, Digitalisierung, Auswirkungen von IKT auf Arbeitsplätze und bedingungen, Kulturelles Erbe, Innovationen Governance for the Future 15 Topics (davon 7 in 2018) Neue Entwicklungen auf nationaler, europäischer und globaler Regierungsebene, Demokratie, Populismus, EU-Außenpolitik Halle, 29. November 2017 12

SC6 Arbeitsprogramm 2018-2020 In allen drei Calls gibt es Fördermöglichkeiten für SI, wenn auch der Begriff als solcher selten genannt wird Schlüsselbegriffe in den Topic-Texten, die auf SI hinweisen: innovative (public) services (ICT enabled), new business models, inclusion/inclusive, participation, co-creation, frugal innovation, social cohesion, integration, citizen-driven Halle, 29. November 2017 13

Call: Migration Überblick Ziele des Calls Faktengestützte Politikempfehlungen im Hinblick auf Migration (von Drittstaatenangehörigen) Innovative (auch digitale) Lösungen für die erfolgreiche (berufliche und kulturelle) Integration von Migrant/innen in die Gesellschaften der europäischen Gastländer, v.a. im urbanen Umfeld Verbesserter Zugang zu Sachinformationen bzgl. dem Themenfeld Migration Förderung von nachhaltiger Entwicklung und internationaler Kooperation in Bezug auf Migration Halle, 29. November 2017 14

Call: Migration Topics mit SI-Bezug 2-2018: Towards forward-looking migration governance: addressing the challenges, assessing capacities and designing future strategies 3-2019: Social and economic effects of migration in Europe and integration policies 5-2018-2020: Mapping and overcoming integration challenges for migrant children 6-2018-2019: Addressing the challenge of migrant integration through ICTenabled solutions 8-2018: Addressing the challenge of forced displacement Halle, 29. November 2017 15

Call: Transformations Überblick Ziele des Calls Den sozioökonomischen und kulturellen Effekten von Industrie 4.0 (= Digitalisierung der industriellen Produktion) und ihren Herausforderungen begegnen Wissenschaftliche Begleitung dieser Transformationen: Neue Datengrundlagen entwickeln, Politik-Optionen aufzeigen Nach Möglichkeit soziale, kulturelle und wirtschaftliche Vorteile von Industrie 4.0 herausarbeiten und fördern Nachhaltigen und gleichberechtigten Wohlstand und Kultur fördern durch wissenschaftliche Evaluationen, soziale, kulturelle und technologische Innovationen, Co-Creation Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 leisten Halle, 29. November 2017 16

Call Transformations - Topics mit SI-Bezug 1-2018: Research for inclusive growth: addressing the socio-economic effects of technological transformations 2-2018/19/20: Transformative impact of disruptive technologies in public services 3-2018/19: Innovative solutions for inclusive and sustainable urban environments 5-2018: Cities as a platform for citizen-driven innovation 6-2018: Inclusive and sustainable growth through cultural and creative industries and the arts 11-2019: Collaborative approaches to cultural heritage for social cohesion Halle, 29. November 2017 17

Call: Governance Überblick Ziele des Calls Faktengestützte Empfehlungen für technologische und politische Anpassungsmöglichkeiten der Regierungsstrukturen auf zahlreichen Ebenen: Soziale Rechte in Europa Vertrauen in demokratische Institutionen, Staatsbürgerschaft Sicherheit und Verteidigung Digitale Demokratie, Digitaler Binnenmarkt und europäische Cloud- Infrastruktur für die Öffentliche Verwaltung Polarisierung und Radikalisierung Internationale Kooperation bzgl. globaler Ordnungspolitik und gewalttätigem Extremismus in der MENA-Region (Middle East & North Africa) und den Balkan-Staaten Halle, 29. November 2017

Call: Governance for the Future Topics mit SI-Bezug 1-2019: Trust in governance 4-2019: Enhancing social rights and EU citizenship 5-2018-2019-2020: New forms of delivering public goods and inclusive public services 9-2020: Addressing radicalisation through social inclusion 11-2018: Extreme ideologies and polarisation 12-2019-2020: Pilot on using the European cloud infrastructure for public administrations Halle, 29. November 2017

Ausrichtung der Projekte Grundsätzlich: multidisziplinär transnational komparativ partizipatorisch Wo notwendig starker Fokus auf: sozialer und IKT-basierter Innovation Inklusiven Wachstumsmodellen Internationaler Kooperation (INCO Flagships) Halle, 29. November 2017 20

SC6 WP 2018-2020 Deadlines: für alle Calls jeweils am: 13. März 2018 (geöffnet ab 07.11.2017) 14. März 2019 (geöffnet ab 06.11.2018) 2020 noch offen, aber vermutlich ähnlich Halle, 29. November 2017

Soziale Innovation in den weiteren GH 1-5,7 III. Gesellschaftliche Herausforderungen Gesundheit, Demografischer Wandel und Wohlergehen Fördermöglichkeiten für SI in allen GH Ist Teil des SSH-Integration-Ansatzes -> Topics können über die SSH flagged list leichter identifiziert werden Europäische bioökonom. Herausforderungen Energie Verkehr Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe Sichere Gesellschaften Halle, 29. November 2017

Wie finden Sie SWG/SI-relevante Topics? Teilnehmerportal: Search topics, Quick finder, http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/sear ch/search_topics.html http://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en/area/social-sciences-humanities Opportunities Dokument: Zusammenstellung durch Net4Society (voraussichtl. Veröffentlichung Anfang Dezember 2017) http://www.net4society.eu/public/embedding.php Website der NKS Gesellschaft (ca. Anfang Dez. 2017) http://www.nks-gesellschaft.de/de/foerderbereiche-h2020-embedding-ssh.php Halle, 29. November 2017 23

SI im WP 2018-2020 GH1 - Gesundheit SC1-DTH-05-2019: Large scale implementation of digital innovation for health and care in an ageing society SC1-HCC-01-2018: Supporting investment in smart living environments for ageing well through certification SC1-HCC-02-2019: Support for the large scale uptake of open service platforms in the Active and Healthy Ageing domain SC1-HCC-05-2018: Support to a Digital Health and Care Innovation initiative in the context of Digital Single Market strategy Halle, 29. November 2017 24

SI im WP 2018-2020 GH2 - Bioökonomie CE-SFS-24-2019: Innovative and citizen-driven food system approaches in cities CE-SFS-25-2018: Integrated system innovation in valorising urban biowaste RUR-01-2018-2019: Building modern rural policies on long-term visions and societal engagement RUR-02-2018: Socio-economic impacts of digitisation of agriculture and rural areas RUR-09-2018: Realising the potential of regional and local biobased economies Halle, 29. November 2017 25

SI im WP 2018-2020 GH3 - Energie LC-SC3-CC-1-2018-2019-2020: Social Sciences and Humanities (SSH) aspects of the Clean-Energy Transition LC-SC3-CC-4-2018: Support to sectorial for a Halle, 29. November 2017 26

SI im WP 2018-2020 GH4 - Verkehr LC-MG-1-2-2018: Sustainable multi-modal inter-urban transport, regional mobility and spatial planning LC-MG-1-3-2018: Harnessing and understanding the impacts of changes in urban mobility on policy making by city-led innovation for sustainable urban mobility MG-4-1-2018: New regulatory frameworks to enable effective deployment of emerging technologies and business/operating models for all transport modes MG-4-5-2019: An inclusive digitally interconnected transport system meeting citizens' needs Halle, 29. November 2017 27

SI im WP 2018-2020 GH4 - Klimawandel SC5-20-2019: Transforming historic urban areas and/or cultural landscapes into hubs of entrepreneurship and social and cultural integration SC5-19-2018: International network to promote cultural heritage innovation and diplomacy SC5-14-2019: Visionary and integrated solutions to improve wellbeing and health in cities SC5-13-2018-2019: Strengthening international cooperation on sustainable urbanisation: nature-based solutions for restoration and rehabilitation of urban ecosystems SC5-12-2018: EU-India water co-operation CE-SC5-04-2019: Building a water-smart economy and society CE-SC5-03-2018: Demonstrating systemic urban development for circular and regenerative cities Halle, 29. November 2017 28

SI im WP 2018-2020 GH4 - Sicherheit SU-DRS01-2018-2019-2020: Human factors, and social, societal, and organisational aspects for disaster-resilient societies SU-FCT01-2018-2019-2020: Human factors, and social, societal, and organisational aspects to solve issues in fighting against crime and terrorism Halle, 29. November 2017 29

Beteiligungsregeln von Horizont 2020 Grundsätzlich: Teilnehmen darf jede natürliche und juristische Person Mögliche Einzelförderung für juristische Personen: KMU-Instrument, Coordination and Support Actions (CSA) In Verbundprojekten: Mind. 3 unabhängige Partner aus 3 unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten (MS) oder Assoziierten Staaten (AS) Halle, 29. November 2017 30

Wer kann EU-Förderung erhalten? gleichgestellt Mitgliedstaaten (MS) der EU Assoziierte Staaten (AS): zahlen in Horizont 2020 ein Drittstaaten: sind nicht Mitglied in EU, zahlen nicht ein in H2020 Industrie- und Schwellenländer: nur in Ausnahmefällen Länder der Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik + Entwicklungsländer Halle, 29. November 2017 31

Wer kann EU-Förderung erhalten? Mitgliedstaaten der EU und Assoziierte Staaten (AS): Albanien Armenien Bosnien & Herzegowina Färöer-Inseln Georgien Island Israel Mazedonien (EJR) Republik Moldau Montenegro Norwegen Schweiz Serbien Türkei Tunesien Ukraine Halle, 29. November 2017 32

Förderinstrumente Das Förderinstrument (Type of Action) definiert z.b.: Welche Aktivitäten durchgeführt werden sollen: Forschung und technologische Entwicklung, Demonstration, Innovationsmaßnahmen, Koordinierung, Netzwerkbildung, Unterstützung, Verbreitung, Training Wieviele Partner mindestens an einem Projekt beteiligt sein müssen Höhe der Förderquote Das Förderinstrument ist nicht frei wählbar! Jedem Thema/Topic einer Ausschreibung ist mindestens ein Förderinstrument zugeordnet. Halle, 29. November 2017 33

Die wichtigsten Förderinstrumente (Säule 2&3) Instrument Fokus Mindestteilnahm e Research and Innovation Action (RIA) Innovation Action (IA) Coordination and Support Action (CSA) v.a. Forschung und Entwicklung v.a. Innovationsmaßnahmen (Prototyp, Pilotmaßn.) z.b. Vernetzung, Verbreitung, Training 3 Partner aus 3 Staaten (EU/AS) 3 Partner aus 3 Staaten (EU/AS) Mind. 1 Partner Förderquote 100% direkte Kosten / 25% Overhead 70% bzw. 100% direkte Kosten / 25% Overhead 100% direkte Kosten / 25% Overhead Halle, 29. November 2017 34

Wer kann Sie beraten? Ihre eigene Einrichtung: Drittmittelstellen / EU-Referenten Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für Horizont 2020 In Deutschland etwa 20 NKS für jeden Bereich von Horizont 2020 Kostenfreie Information und Hilfestellungen zu Antragstellung und Projektadministration an Projektträgern angesiedelt, finanziert durch das Bundesforschungs- bzw. Wirtschaftsministerium (BMBF/BMWI) koordiniert durch EU-Büro des BMBF im DLR Projektträger Einstieg: www.horizont2020.de Front Office Hotline: +49 0228 3821 2020 und h2020@dlr.de Halle, 29. November 2017 35

Teilnehmerportal der EU-Kommission zu Horizont 2020 http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/home.html Halle, 29. November 2017 36

Webseite der EU-Kommission zur Forschungsförderung in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften Halle, 29. November 2017 37

Deutsche Webseite zu Horizont 2020 für Einsteiger/innen http://www.horizont2020.de Halle, 29. November 2017 38

Der Service der NKS Gesellschaft Zuständig für 6. Gesellschaftliche Herausforderung sowie geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen in Horizont 2020 Individuelle Beratung bei Antragstellung und Projektdurchführung Kritische Durchsicht von Anträgen und Projektskizzen Informationsveranstaltungen und Workshops Newsletter und Info-Magazin, Anmeldung unter: http://www.nks-gesellschaft.de/de/servicenewsletter.php Publikationen/ Broschüren Webseite mit Informationen über EU-Forschungsförderung und aktuelle Ausschreibungen Partnersuche / Netzwerk Net4Society www.nks-gesellschaft.de Halle, 29. November 2017 39

So erreichen Sie die NKS Gesellschaft im DLR Projektträger: Halle, 29. November 2017 40