Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst

Ähnliche Dokumente
Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Einführung in die Informatik

Grundlagen der Betriebssysteme

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Technische Informatik II

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr

Einführung in die Informatik

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Dozenten. Konzepte und Methoden der Systemsoftware Organisation & Allgemeines. Holger Karl. Einordnung KMS. Bedeutung ESS (globale Aussagen)

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

Algorithmen und Datenstrukturen

Konzepte und Methoden der Systemsoftware Organisation & Allgemeines. Holger Karl. Computer Networks Group Universität Paderborn

Übung zu Makroökonomik II

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Vorlesung Programmierung

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Computerorientierte Mathematik I WS 2012/13

Betriebssysteme 2 BS2-A WS 2016/17. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1.

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Konzepte und Methoden der Systemsoftware Organisation & Allgemeines. Holger Karl. Computer Networks Group Universität Paderborn

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14.

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Grundlagen der Bilderzeugung und Bildanalyse - Mustererkennung

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Logik für Informatiker

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Einführung in die Programmierung

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung)

Allgemeine Informatik 1

Logik für Informatiker

Grundlagen Software Engineering

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Wissensrepräsentation Vorlesung

Betriebssysteme SS 2010 VO (2) [+ PR (2)]

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Technische Informatik II. SoSe Jörg Kaiser IVS EOS

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits]

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Software Engineering 1

Vorlesung Programmieren

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir?

Bildverarbeitung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Logik für Informatiker

Vorlesung Betriebssysteme

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Programmier-Projekt (cs108)

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Vorlesung Rechnernetze

Grundlagen der Experimentalphysik

Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Verteilte Betriebssysteme

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Organisation

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits]

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Einführung und Motivation

Technische Informatik eine Einführung

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit

INVESTITION WS 2015/2016

Informatik I Felix Friedrich

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1)

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert

Einführung Internet-Technologien INF3171

Maschinen und Prozesse

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Betriebssysteme (BS)

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Motivation, Übersicht und Organisatorisches

Einführung Internet-Technologien INF3171

PI.DBS.DB.VO+UE Vorbesprechung zu Datenbanksysteme

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Vorlesung Informatik II

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Stundenpläne und Module

Transkript:

Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst 1

Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 080 Sprechstunde: nach Vereinbarung burgard@informatik.uni-freiburg.de Betreuung der Übungen Henrich Kolkhorst Alexander Schiotka Andreas Wachaja kolkhorst@cs.uni-freiburg.de schiotka@cs.uni-freiburg.de wachaja@cs.uni-freiburg.de 2

Teilnehmer und Folien Vorlesungsteilnehmer B.Sc. Informatik (1. Sem.) B.Sc. Embedded Systems Engineering (3. Sem.) Lehramt Informatik (3. Sem.) Weitere Interessierte Vorlesung und Übungen basieren auf Vorlagen von: Prof. Bernd Becker, Prof. Christoph Scholl und Prof. Maren Bennewitz 3

Website zur Vorlesung Link: http://ais.informatik.uni-freiburg.de/ Lehre WS 2017/18 Systeme I Inhalt Vorlesungsfolien Aufgezeichnete Vorlesungen Termine und Kontakte Übungsblätter Informationen zu den Tutorien Informationen zur Klausur 4

Tutorien 5 Übungsgruppen (Einteilung im HISinOne) Wöchentliche Übungsblätter Veröffentlichung auf AIS-Website und im ILIAS Ausgabe jeweils dienstags 1 Woche Bearbeitungszeit Abgabe immer montags, 23:59:00 Uhr im ILIAS Abgabe in Zweiergruppen möglich Übungsblatt 0 bereits online, keine Abgabe notwendig Forum für Fragen im ILIAS 5

Termine Tutorien Zeit (s.t.) Raum Di 9:00 10:00 Uhr HS 03-026, Geb. 051 Mi 9:00 10:00 Uhr SR 01-016, Geb. 101 SR 01-018, Geb. 101 SR 00-006, Geb. 051 Do 9:00 10:00 Uhr HS 03-026, Geb. 051 Start der Tutorien: ab 24.10.2017 6

Anmeldung für Tutorien Anmeldung über HISinOne Übernahme in das ILIAS am 23.10.2017 Bis 22.10.2017 im HISinOne für Tutorium anmelden Bis 22.10.2017 der Vorlesung im ILIAS beitreten https://ilias.uni-freiburg.de 7

Klausur Termin: wird noch bekanntgegeben 4 ECTS Punkte Anmeldung bis: wird noch bekanntgegeben (online über HISinOne) 8

Klausurnote Analyse Klausur WS 15/16 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 0.5-39.5 40-61 61.5-82 82.5-103.5 104-124.5 125-146 Gesamtpunkte Übungsblätter 9

Klausurnote Analyse Klausur WS 15/16 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 1-4 4-6 6-8 8-9 9-11 11-12 Anzahl abgegebene Übungsblätter 10

Die Arbeitsgruppe für Autonome Intelligente Systeme Geleitet von Prof. Wolfram Burgard 3 Post Docs 29 Doktoranden 1 Projektmanagerin 1 Techniker 1 Sekretärin

Forschungsgebiete Mobile Robotik Zustandsschätzung und -modellierung Kartierung Entscheidungstheoretische Ansätze Adaptive Techniken und Lernen Szenenverständnis Mobile Manipulation Multi-Roboter Koordination Roboter und Embedded Systems Autonome Fahrzeuge Fliegende Roboter Probabilistische Robotik Deep Learning für Robotik

Autonome Robotik Roboter, die ihre Aufgaben zuverlässig im Alltag erfüllen

Obelix Ein Roboter auf Tour

Neurobots

Softwarekomponenten einer mobilen Roboterplattform Zielposition Hindernisdetektion Treiber Laserscanner Globale Pfadplanung Roboterposition in der Karte Lokalisierung Odometrie Treiber Mobile Plattform Pfad zur Zielposition Lokale Pfadplanung Kartenserver Radgeschwindigkeiten 17

Prozesse benötigen Rechenzeit, Schnittstellen und Speicher Eingaben Eingabe- und Ausgabegeräte Speicher 18

Einordnung der Vorlesung Zunächst: Was ist ein System? Eine Gesamtheit von Elementen, die miteinander durch Beziehungen verbunden sind und gemeinsam einen bestimmten Zweck erfüllen Systeme in der Informatik in Freiburg Hardwaresysteme: Technische Informatik Betriebssysteme: Systeme I Eingebettete Systeme Rechnernetze: Systeme II 19

Ziel der Vorlesung: Beantwortung der folgenden Fragen Wozu ist ein Betriebssystem da? Welche Aufgaben muss es im Detail erfüllen? Mit welchen Konzepten tut es dies? Und zwar unabhängig vom konkret eingesetzten Betriebssystem Wir behandeln Grundkonzepte! 20

Inhalt der Vorlesung Grundlegendes Verständnis der Aufgabe, Funktionsweise und Architektur von Betriebssystemen Beherrschen des praktischen Umgangs mit einem Betriebssystem am Beispiel von Linux Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen 21

Inhalt Vorlesung Verschiedene Komponenten / Konzepte von Betriebssystemen Dateisysteme Prozesse Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Deadlocks Scheduling Speicherverwaltung Sicherheit 22

Übungen Ergänzende theoretische Aufgaben Zusätzliche praktische Aufgaben mit Linux- Betriebssystem Sehr relevant für die Klausurvorbereitung 23

Literatur Moderne Betriebssysteme A. Tanenbaum, Pearson Studium, 2009 (auch digital über die Unibibliothek verfügbar) Betriebssysteme: Prinzipien und Umsetzung W. Stallings, Pearson Studium, 2003 25