Setzt sich der Trend zu kleineren Privathaushalten fort?

Ähnliche Dokumente
Privathaushalte in Baden-Württemberg: Wie könnte sich ihre Zahl und Zusammensetzung künftig entwickeln?

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

HAUSHALTE UND FAMILIEN


Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Die soziale Situation in Deutschland

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Haushalte und Familien 2012

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

2. D E M O G R A P H I S C H E E N T W I C K L U N G

3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose

Demografischer Wandel im Saarland und in den saarländischen Regionen bis 2030

Demographische Entwicklung

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Haushalte und Familien 2010

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

Bevölkerung nach Lebensformen

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Zur Entwicklung der Geburtenzahl und -häufigkeit in Baden-Württemberg

Haushalte und Familien heute kleiner und zunehmend kinderlos

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

Demografischer Wandel

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Deutsche allein zu Haus: Der Wandel der Lebensformen prägt die Haushaltsentwicklung

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Presseheft. Vorausberechnung der Pflegebedürftigen sowie des Pflegepersonals bis zum Jahr Lebenserwartung und Hochbetagte

A I - unreg. / 10. Entwicklung der Bevölkerung ausgewählter Städte Thüringens 2010 bis Bevölkerungsvorausberechnung - Bestell - Nr.

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Referat der OB Demographischer Wandel,

Familie im Wandel. Trends der familiendemografischen Entwicklung und ihre Ursachen und Folgen

Bevölkerungsvorausrechnung bis 2025

Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Menschen mit Behinderungen 2005

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Haushalte und Familien 2013

Bevölkerungsvorausberechnung der Wohnbevölkerung bis 2030 für Heidelberg und die Stadtteile

Lebenssituation älterer Menschen in Baden-Württemberg

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Deutschland im demografischen Wandel.

Informationen der Statistikstelle

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Soziale Lage von Menschen mit Migrationshintergrund

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus

Berufswelten und Familienwelten wie verändert der demografische Wandel das Verhältnis von Beruf und Familie?

Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung

Die Entwicklung der Schülerzahlen in Thüringen bis 2020

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Köln

Thüringen F A K T E N . D A T E N Z A H L E N. Bevölkerungsvorausberechnung und Anschlussrechnungen. Ausgabe 2012

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Sulzbach an der Murr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bammental

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Honnef

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Hessen)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Malchow

RATHENOW. Bevölkerungs- und Haushaltsprognose für die Stadt. Stefanie Geßmann-Reichert. Projektverantwortung: Dr. Manfred Bauer

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Rheda-Wiedenbrück

Ist Heiraten wieder in?

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bensheim

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Schwäbisch Gmünd

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Oeynhausen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Neuruppin

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Deutsche Städte locken

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Vetschau / Spreewald

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tangstedt (OD)

Schloß Holte-Stukenbrock

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Gender Datenreport BERLIN DEMOGRAFIE Ehe und Familie sind nach wie vor bedeutende. BILDUNG Junge Frauen sind heute in Schulen und Hochschulen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Enkenbach-Alsenborn

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Transkript:

Setzt sich der Trend zu kleineren Privathaushalten fort? Ergebnisse einer neuen Haushaltsvorausberechnung für Baden-Württemberg Werner Brachat-Schwarz Dipl.-Volkswirt Werner Brachat-Schwarz ist Leiter des Referats Bevölkerungsstand und -bewegung, Gesundheitswesen im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. Die Einwohnerzahl Baden-Württembergs ist in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Dabei wurde diese Entwicklung durch einen Alterungsprozess geprägt, der selbst aufgrund der zuletzt starken Zuwanderung von überwiegend jüngeren Menschen nur abgeschwächt wird. Konsequenzen hat dieser Trend naturgemäß auch für die Struktur und die zahlenmäßige Entwicklung der Privathaushalte, welche zahlreiche Entscheidungen von sozialer, wirtschaftlicher und politischer Bedeutung treffen. So sind beispielsweise die Haushalte und nicht einzelne Personen bei der Ermittlung der Versorgung der Bevölkerung mit Wohnungen die Bedarfsträger und damit die geeignete Bezugsgröße für entsprechende Berechnungen. Vorausrechnungen zur künftigen Entwicklung der Privathaushalte sind deshalb für Planungszwecke von grundsätzlicher Bedeutung. Im folgenden Beitrag werden die Ergebnisse der aktuellen Haushaltsvorausberechnung für Baden-Württemberg vorgestellt, die vom Statistischen Bundesamt in Abstimmung mit den statistischen Landesämtern für die Bundesländer sowie für Deutschland insgesamt durchgeführt wurde. Zentrales Ergebnis dieser Vorausberechnung ist, dass die Zahl der Privathaushalte im Südwesten bis 2035 stetig ansteigen und die durchschnittliche Zahl der Personen je Haushalt weiter zurückgehen wird. Zuvor soll aber die vergangene Entwicklung kurz skizziert werden. Ein Blick zurück: Zahl der Haushalte ist stärker als die der Bevölkerung gestiegen Die Zahl der Privathaushalte (vergleiche i-punkt: Was ist überhaupt ein Haushalt? ) und deren Struktur haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Allein seit 1990 hat sich deren Zahl in Baden-Württemberg um ein Fünftel erhöht, während die Zunahme der Bevölkerungszahl in diesem Zeitraum nur etwa halb so hoch lag. Getragen wurde diese Entwicklung bei den Privathaushalten von einem überdurchschnittlichen Zuwachs bei den kleinen Haushalten. Die Zahl der Einpersonenhaushalte stieg seit 1990 um immerhin 30 % an, die der Zweipersonenhaushalte sogar um 43 %. Demgegenüber sind die Haushalte mit 4 und mehr Personen um 7 % zurückgegangen. Die durchschnittliche Haushaltsgröße hat sich dadurch nicht unerheblich verändert. 1990 lebten in einem Haushalt im Schnitt noch 2,3 Personen, waren es nur noch 2,1 Haushaltsmitglieder. Warum werden Privathaushalte immer kleiner? Die Ursachen für diese Entwicklung hin zu im Schnitt immer weniger Personen je Haushalt sind vielfältig. Zum einen ermöglichten eine Was ist überhaupt ein Haushalt? Als (Privat)Haushalt zählt jede zusammen wohnende und eine wirtschaftliche Einheit bildende Personengemeinschaft (Mehrpersonenhaushalte) sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften (Einpersonenhaushalte, zum Beispiel auch Einzeluntermieter). Zum Haushalt können verwandte und familienfremde Personen gehören (zum Beispiel Hauspersonal). Gemeinschaftsunterkünfte gelten nicht als Haushalte, können aber Privathaushalte beherbergen (zum Beispiel den Haushalt des Anstaltsleiters). ( ) In einem Haushalt können gleichzeitig mehrere n/lebensformen (zum Beispiel ein Ehepaar ohne Kinder sowie eine alleinerziehende Mutter mit Kindern) leben. 1 Bereits diese Definition aus dem Mikrozensus lässt erahnen, welch vielfältige Lebensformen sich hinter einem Haushalt verbergen können. Und diese Vielfalt hat in den letzten Jahrzehnten, nicht zuletzt aufgrund des Trends hin zu nicht ehelichen Lebensgemeinschaften, deutlich zugenommen. Waren vor etwa 30 Jahren noch über 99 % der Paare verheiratet, so beträgt heute der Anteil der nicht ehelichen Lebensgemeinschaften an allen Paaren bereits rund 12 %. 1 Fachserie 1, Reihe 3 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Statistischen Bundesamt (Hrsg.), 2016, S. 16. 20

steigende Lebenserwartung und eine bessere Lebensqualität im höheren Alter immer mehr Menschen das selbstständige Leben in Ein- oder Zweipersonenhaushalten. Hinzu kommt, dass die Anzahl der Zweipersonenhaushalte mit älteren Menschen auch deshalb stark anstieg, weil die Lebenserwartung der Männer stärker als die der Frauen zunimmt und sich damit der Unterschied in der Lebenserwartung der Partnerinnen und Partner reduziert. 1 Zum anderen beeinflussen das Heiratsverhalten und die ngründungsprozesse die Veränderung der Haushaltsgröße. So sank die Zahl der Eheschließungen in Baden-Württemberg zwischen 1990 und um ein Siebtel, während die der Scheidungen um ein Fünftel zunahm. Das durchschnittliche Heiratsalter im Südwesten stieg in diesem Zeitraum für ledige Männer von 28,6 auf 33,3 Jahre und für ledige Frauen von 26,2 auf 30,7 Jahre. Und schließlich werden die Frauen im Schnitt immer später Mutter. Im Jahr 1990 waren die Frauen in Baden-Württemberg bei der Geburt ihres ersten in der Ehe geborenen Kindes durchschnittlich 27 Jahre alt, im Jahr lag dieses Durchschnittsalter bereits rund 3 Jahre höher (30,1 Jahre). Welche Einflussfaktoren bestimmen die künftige Entwicklung der Haushalte? Die künftige zahlenmäßige Entwicklung der Privat haushalte wird vor allem durch die weitere Bevölkerungsentwicklung und deren altersstrukturelle Zusammensetzung sowie durch das Haushaltsbildungsverhalten determiniert. Was die Bevölkerungsentwicklung betrifft, so könnte die Einwohnerzahl des Landes nach der dieser Haushaltsvorausberechnung zugrunde liegenden Bevölkerungsvorausberechnung (i-punkt: Annahmen und Methodik der Vorausberechnungen ) noch bis zum Jahr 2033 um rund 440 000 auf 11,32 Mill. ansteigen und anschließend geringfügig zurückgehen. Die Altersstruktur der Bevölkerung in Verbindung mit den derzeit absehbaren Trends bei der Geburtenhäufigkeit und der Lebenserwartung werden dazu führen, dass auch die künftige Entwicklung durch einen enormen Alterungsprozess der Bevölkerung geprägt sein wird. Dieser demografische Wandel wird sich auch dann, wenn die zuletzt sehr starke Zuwanderung nach Baden-Württemberg länger andauern sollte, lediglich abschwächen, aber nicht aufhalten lassen. 2 So wird beispielsweise die Zahl der 60-Jährigen und Älteren im Südwesten im Jahr 2035 deutlich stärker vertreten sein als die der unter 20-Jährigen: 100 Personen im Alter von unter 20 Jahren werden voraussichtlich rund 180 mindestens 60-jährige gegenüberstehen. Dagegen war es bis Ende der 1990er-Jahre noch so, dass die Zahl der Jüngeren immer größer als die der Älteren war. Bereits diese Verschiebungen in der Altersstruktur der Bevölkerung werden erhebliche Auswirkungen auf die Zahl Bevölkerung, 1 Entwicklung der Privathaushalte bis 2035 Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung 2017, Statistischen Bundesamt (Hrsg.), 2017, S. 6. 2 Brachat-Schwarz, Werner: Stoppt die anhaltend starke Zuwanderung den demografischen Wandel? Modellrechnungen zur künftigen Alterung der Bevölkerung in Baden-Württemberg, in: Statistisches Monatsheft Baden- Württemberg, 2/2017, S. 6 ff. S1 Durchschnittliche Haushaltsgröße in Baden-Württemberg nach Alter und Geschlecht*) 4,0 3,5 3,0 2,5 Frauen 2,0 Männer 1,5 1,0 0,5 0 Unter 20 20 25 25 30 30 35 35 40 40 45 45 50 50 55 55 60 60 65 Personen im Alter von... bis unter... Jahren 65 70 70 75 75 80 80 85 85 und älter *) Datenquelle: Mikrozensus 180 17 21

und Struktur der Privathaushalte haben. Denn die durchschnittliche Haushaltsgröße variiert sehr stark in Abhängigkeit vom Alter der Bevölkerung. Schaubild 1 zeigt diesen Zusammenhang zwischen dem Alter der Bevölkerung differenziert nach dem Geschlecht und der jeweiligen durchschnittlichen Personenzahl je Haushalt im Detail. In jungen Jahren ist die Haushaltsgröße noch relativ hoch, da Kinder und Jugendliche in der Regel mit ihren Eltern und gegebenenfalls noch mit ihren Geschwistern zusammenleben. Im frühen Erwachsenenalter erreicht die Haushaltsgröße dann aber nur noch einen Wert von unter zwei Personen je Haushalt, weil relativ viele der jungen Erwachsenen ihr Elternhaus verlassen haben und zunächst noch alleine leben. Danach steigt die durchschnittliche Haushaltsgröße aufgrund von ngründungen wieder an, um dann etwa ab dem 45. Lebensjahr wieder abzusinken, weil Kinder ihre verlassen, Ehen geschieden werden oder der Lebenspartner verstorben ist. Trend zu kleineren Haushalten wird sich bereits demografisch bedingt fortsetzen Um diese Auswirkungen des demografischen Wandels auf die künftige Entwicklung der Haushaltszahl und -struktur zu zeigen, wurde eine sogenannte gerechnet. Bei diesem Ansatz wurden die alters- und geschlechtsspezifischen Haushaltsmitgliederquoten als Durchschnitt der Jahre 2013 bis ermittelt und für den gesamten Vorausberechnungszeitraum konstant gehalten (i-punkt Annahmen und Methodik der Vorausberechnungen ). Nach dieser wird die Zahl der Privathaushalte im Land bis 2035 um etwas mehr als 300 000 oder um 6 % auf dann 5,48 Mill. ansteigen (Schaubild 2). Der Trend der letzten Jahre hin zu immer mehr kleineren und immer weniger großen Haushalten wird sich demografisch bedingt in Zukunft fortsetzen. Die Zahl der Einpersonenhaushalte könnte bis zum Jahr 2035 um 7 % und die der Zweipersonenhaushalte sogar um 12 % ansteigen, während die Zahl der Drei- sowie der Vier- und Mehrpersonenhaushalte leicht zurückgehen würde (Tabelle). Damit wird sich der Anteil der Einpersonenhaushalte von derzeit 39,2 % geringfügig auf 39,4 % bis zum Jahr 2035 erhöhen (Schaubild 3). Deutlicher ist der Anstieg bei den Zweipersonenhaushalten, nämlich um immerhin 1,7 Prozentpunkte auf 43,7 %. Dagegen wird der Anteil der Drei- sowie der Vier- und Mehrpersonenhaushalte um jeweils etwa 1 Prozentpunkt zurückgehen. Die durchschnittliche Anzahl der Personen je Haushalt wird sich von 2,10 im Jahr nochmals auf voraussichtlich 2,06 verringern. Ursache des weiteren Anstiegs der Zahl kleinerer Haushalte ist damit das Hineinwachsen stark besetzter Altersgruppen in solche Altersgruppen, die wie bereits gezeigt überwiegend in kleinen Haushalten leben. Dies gilt insbeson- S2 Entwicklung der Zahl der Privathaushalte in Baden-Württemberg bis 2035*) Mill. 5,8 5,7 5,6 5,5 5,4 5,3 5,2 5,1 5,0 4,9 4,8 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 3034 2035 *) Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes 2017; : Ergebnisse des Mikrozensus. 181 17 22

Bevölkerung, T Voraussichtliche Entwicklung der Zahl der Privathaushalte in Baden-Württemberg nach der Haushaltsgröße*) 2020 2025 2030 2035 Haushalte 1 000 Insgesamt 5 161 5 338 5 404 5 405 5 522 5 447 5 616 5 480 5 697 Davon mit Personen 1 2 025 2 076 2 145 2 102 2 219 2 125 2 296 2 161 2 384 2 1 702 1 795 1 823 1 849 1 910 1 885 1 966 1 902 2 000 3 643 665 653 658 633 645 611 635 591 4 und mehr 791 802 783 796 761 791 742 782 721 Personen je Haushalt (Anzahl) 2,10 2,09 2,07 2,08 2,04 2,07 2,01 2,06 1,98 *) Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes 2017; : Ergebnisse des Mikrozensus. dere für die älteren Menschen. So leben derzeit knapp 90 % der 60-jährigen und älteren Baden- Württemberger in Ein- oder Zweipersonenhaushalte. Die Zahl der Personen in dieser Altersgruppe könnte bis zum Jahr 2035 um rund ein Drittel ansteigen, während die übrige Bevölkerung, die im Schnitt in größeren Haushalten lebt, um 6 % zurückgehen wird. und sich nach der noch verstärken Aus heutiger Sicht ist das in der unterstellte konstante Haushaltsbildungsverhalten eher unwahrscheinlich. Vielmehr sind auch für die Zukunft Verhaltensänderungen der Bevölkerung zu erwarten. So sprechen insbesondere die Zunahme der Zahl der Partnerschaften mit separater Haushaltsführung sowie die hohe berufliche Mobilität für einen weiteren Anstieg der Ein- und Zweipersonenhaushalte im mittleren und jüngeren Erwachsenenalter. Dagegen könnten ausgehend von neueren Tendenzen zu wieder etwas mehr Eheschließungen 3 und Geburten 4 die bisher stark rückläufigen Trends bei den Haushalten mit drei und mehr Personen in der Zukunft voraussichtlich an Tempo verlieren. 5 Basierend auf diesen Überlegungen wurde eine 2. Varian- 3 Brachat-Schwarz, Werner: Ist Heiraten wieder in? Zur Entwicklung der Eheschließungen in Baden-Württemberg, in: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, 7/2016, S. 3 ff. 4 Brachat-Schwarz, Werner: Enorme Zuwanderung und überraschend viele Geburten Zur Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg im Jahr, in: Statistisches Monatsheft Baden- Württemberg, 9/2016, S. 3 ff. S3 Privathaushalte in Baden-Württemberg und 2035 nach der Haushaltsgröße*) Anteile in % 39,2 39,4 41,8 33,0 34,7 35,1 2035 () 2035 () 12,5 11,6 10,4 15,3 14,3 12,7 1 2 Haushalte mit Personen 3 4 und mehr *) : Mikrozensusergebnisse; 2035: Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes 2017. 182 17 23

Annahmen und Methodik der Vorausberechnungen Basis dieser Haushaltsvorausberechnung ist die 2-A der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung der statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Allerdings wurde diese Vorausberechnung aufgrund der zuletzt sehr starken Zuwanderung und der zwischenzeitlich etwas angestiegenen Geburtenrate entsprechend angepasst. 1 Die Ergebnisse dieser Bevölkerungsvorausberechnung wurden mithilfe des sogenannten Haushaltsmitgliederquotenverfahrens in die Zahl und Struktur der Privathaushalte umgerechnet. Bei diesem Verfahren wird ermittelt, wie sich die Bevölkerung differenziert nach Altersgruppen und Geschlecht auf die Haushalte nach der Zahl der Haushaltsmitglieder verteilt, also beispielsweise, welcher Anteil der 20- bis 25-Jährigen derzeit in Ein-, Zwei- und Dreipersonenhaushalten sowie in Haushalten mit vier und mehr Personen lebt. Es wurden zwei n gerechnet: In der sogenannten wurden die alters- und geschlechtsspezifischen Haushaltsmitgliederquoten entsprechend dem Durchschnitt der Jahre 2013 bis im gesamten Vorausberechnungszeitraum konstant gehalten. In einer 2., der sogenannten, wurden dagegen die alters- und geschlechtsspezifischen Trends für die Haushaltsmitgliederquoten auf Basis des Zeitraums von 1991 bis modelliert. 1 Vergleiche hierzu ausführlicher: Entwicklung der Privathaushalte bis 2035 Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung 2017, Statistischen Bundesamt (Hrsg.), 2017, S. 6, sowie: 43 Millionen Privathaushalte im Jahr 2035, Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 28.02.2017. te, die sogenannte gerechnet, die diese möglichen Verhaltensänderungen der Bevölkerung berücksichtigt (i-punkt Annahmen und Methodik der Vorausberechnungen ). Sie stellt somit ein umfassenderes Zukunftsmodell als die dar. Nach der wird sich die Zahl der Privathaushalte bis zum Jahr 2035 stärker als in der erhöhen, nämlich um über 500 000 Haushalte (+ 10 %; Schaubild 2). Ursächlich hierfür ist, dass die Zahl der Einpersonenhaushalte nach dieser verhaltensbedingt erheblich stärker ansteigen wird. Gleichzeitig wird die Zahl der Drei- sowie der Vier- und Mehrpersonenhaushalte allerdings deutlich zurückgehen. Die durchschnittliche Haushaltsgröße wird auf 1,98 Personen absinken. Die Ergebnisse dieser Vorausberechnung dürfen aber nicht als Vorhersagen interpretiert werden. Mithilfe dieser Rechnungen kann beispielsweise nur gezeigt werden, wie sich die Zahl der Privathaushalte unter der Berücksichtigung bestimmter Annahmen entwickeln könnte. Es handelt sich damit um reine Wenndann-Aussagen. Diese Annahmen betreffen dabei nicht nur die in der Bevölkerungsvorausrechnung getroffenen Vorgaben zur Geburtenhäufigkeit, zur Lebenserwartung und zur Zuwanderung nach Baden-Württemberg. Vielmehr hat auch die Annahme, dass sich der in den vergangenen Jahrzehnten stattgefundene verhaltens bedingte Singularisierungsprozess weiter fortsetzen wird, einen nicht unerheblichen Einfluss auf die vorgestellten Ergebnisse. 5 Entwicklung der Privathaushalte bis 2035 Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung 2017, Statistischen Bundesamt (Hrsg.), 2017, S. 6. Weitere Auskünfte erteilt Werner Brachat-Schwarz, Telefon 0711/641-25 70, Werner.Brachat-Schwarz@ stala.bwl.de Fazit: Möglichkeit und Grenzen der Haushaltsvorausberechnung Die Zahl der Privathaushalte in Baden-Württemberg wird sowohl nach der als auch nach der noch bis zum Jahr 2035 ansteigen. Bereits allein aufgrund der Altersstruktur der Bevölkerung wird sich auch künftig die Entwicklung hin zu mehr und kleineren Haushalten fortsetzen. Durch die Berücksichtigung von möglichen Verhaltensänderungen wird dieser Trend nochmals deutlich verstärkt. Dadurch könnte die durchschnittliche Personenzahl je Haushalt von derzeit 2,1 weiter auf knapp unter 2 zurückgehen. Hinzu kommt, dass der Begriff Privathaushalt wie beschrieben zwar klar definiert, in der Praxis aber dennoch oftmals nicht eindeutig ist. Vor allem der Trend, wonach sich die traditionellen Haushalts- und nstrukturen immer mehr aufweichen, macht die exakte Ermittlung der Privathaushalte und eine Abschätzung der künftigen Entwicklung zunehmend schwieriger. Insbesondere bei nicht ehelichen Lebensgemeinschaften ist nicht immer zweifelsfrei, ob diese einen Mehrpersonenhaushalt oder aber mehrere Einpersonenhaushalte bilden je nachdem, ob diese Personen gemeinsam wirtschaften oder nicht. Diese Unschärfen sind bei der Bewertung der vorgelegten Ergebnisse zu berücksichtigen. 24