Der Landseer. von Jacqueline Zürcher. Herkunft

Ähnliche Dokumente
Der Landseer. von Jacqueline ZÅrcher. Herkunft. eindråcklichen Bildern setzte er dieser edlen Rasse ein unvergängliches Denkmal.

Fragebogen für Welpeninteressenten

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

Holländischer Schäferhund

Neufundländer und Landseer

Fragebogen für den Hundebesitzer

Fragebogen für den Hundebesitzer

VDH-Zuchtordnung (VDH-ZO) und Durchführungsbestimmungen. Udo Kopernik VDH-Vorstandsmitglied

Vergangenheit mit Zukunft?

Entwurf Zuchtordnung SPV e.v.

Lieber Hundebesitzer,

Der Border Collie. Herkunft

Österreichischer. Welsh-Terrier-Klub. Jagd- und Familienhund. W e l s h T e r r i e r als. Der.

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun)

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Club für Britische Hütehunde e.v. Sitz Hildesheim

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

BSRHV Berner-Sennen-Rasse-Hunde Verein e.v.

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Leitfaden für zukünftige Züchter

ANHANG zur ZUCHTORDNUNG

Der Neufundländer Herkunft Wesen

Gesundheitsfragebogen der Interessengemeinschaft Schapendoes e.v.

Besitzerfragebogen für Wesenstest Hund

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Die. - a monkey in a cat suit. Informationen - Pflegetipps - Ernährung - Allergien

1.1. Rassekennzeichen Die Rassekennzeichen sind Zuchtstandard des American Kennel Club AKC niedergelegt.

Ausgabe Das offizielle magazin des vdh. Aus dem Verband Verein für Deutsche Spitze e.v.

(Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte, Band 33)

PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

von Gabriela Brühwiler

Wenn die Nerven blank liegen. Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Der Rassezuchtverein für Weisse Schweizer Schäferhunde

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Zucht- und Körreglement

1.2 Welche Ge- und Verbote hat der Halter eines gefährlichen Hundes zu beachten? Ist die Anbindehaltung von Hunden erlaubt?

Zucht-Ordnung des Klub Tirolerbracke Deutschland e.v.

Newman. Galgo-Mix, ca. 2,5 Jahre, Rüde, kastriert

Milchschorf und Fischschuppen

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič)

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL)

Zuchtordnung des Westfälischen Rassehunde-Clubs e.v. Hüllhorst-Bröderhausen

Aus dem Verband Der Labrador Club Deutschland. Hund und Leben Serie: Auf dem Weg zum Filmhund. Kynologie aktuell Weiß ein Hund, was ungerecht ist?

Demenz und Alzheimer verstehen

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Wie alt war Ihr Hund zum Zeitpunkt der Kastration:

FCI - Standard Nr. 117 / / D DEUTSCH LANGHAAR

b) Das Höchstalter zum Belegen einer Hündin ist das vollendete 8. Lebensjahr. Eine Hündin ist nach dem 2. Kaiserschnitt aus der Zucht zu nehmen.

Zuchtbuchbestimmung DOGS, FRIENDS, FUN Internationaler Verband e.v.

Augen auf beim Welpenkauf!

Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Ein Welpe kommt ins Haus

Fragebogen für Verhaltensprobleme beim Hund Angaben für die Grundabklärung (bitte Fragebogen ausfüllen und senden an Danke!

MDR1-Gendefekt Unsere Meinung dazu von Wolfgang Heizmann Collies of Lady s Dream Betreiber der Website:

Retriever Rassehunde e. V.

Anamnesebogen / Fragebogen

Die Rasse Australian Shepherd

Fellfarben beim Old English Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Informationsbogen zu

Schweizerische Kynologische Gesellschaft Société Cynologique Suisse Società Cinologica Svizzera

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe:

Kathrin Mertens Tel.:

Fragebogen zur Anschaffung eines Hundes

Bewerbung. Initiative für sozialkompetente Hundehalter! Projekt 2011

FCI - Standard Nr. 301 / / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung...

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Club für Britische Hütehunde e.v. Sitz Hildesheim

ZUCHTREGLEMENT DES SCHWEIZERISCHEN LAUFHUNDCLUBS (SLC) (ZR-SLC- 2005)

FCI - Standard Nr. 105 / / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

Steckbrief: American Miniature Horse

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE MANIFEST ZUM HUNDERTJÄHRIGEN BESTEHEN. Zum Wohl der Hunde

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Der Gesuchsteller / die Gesuchstellerin hat von den obigen Informationen Kenntnis genommen. (Bitte ankreuzen)

Tausch-Börse. Das Linden-Blatt die Schulzeitung der Linden-Schule Kyritz. Ausgabe Nr. 7 Erschienen: im März * Tausche Schüler gegen Schüler

Der Rottweiler in seiner Erscheinung Trends in Körperform und Gewicht

GEMEINSAM FIT. BEWEG DICH MIT!

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Fragebogen bei Abgabe eines Hundes

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

Um dies zu verstehen, müssen wir uns damit auseinander setzten was der jeweils andere Teil für sein Gegenüber bedeutet.

Zuchtordnung für die Zucht von Schweizer Sennenhunden in Österreich Gültig ab

Ausgabe DAs magazin Des vdh Der Akita Club mieser Online-hundehandel Die vdh-jahressieger 2013

DNA Profile + Abstammung + Farbverdünnung D-Lokus

ABC für zukünftige SKG-Züchter

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Anlage 3 (zu 1 Abs. 5 der Verordnung über den Wesenstest nach dem Gefahrhundegesetz)

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Historie Ferienhotel Haus Waldeck

Name: Adresse: Wie sind Sie auf uns gekommen?

Inzuchtdepression beim Landseer?

dieser Welt. Auch der gesenkte Blick, der Schweiß auf der Stirn und das Herumgedruckse, bevor der Penis endlich blank auf der Untersuchungsliege

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Hallo und herzlich willkommen!

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Transkript:

Der Landseer von Jacqueline Zürcher Herkunft Der Landseer stammt ursprünglich aus Neufundland, wie auch der schwarze und braune Neufundländer. Man liest immer wieder, der Landseer sei eine Farbvarietät des Neufundländers. Es bestehen jedoch recht grosse Unterschiede zwischen beiden Rassen, nicht nur in der Farbe, sondern auch in Grösse und Typ. Von Neufundland gelangte der Landseer bald einmal nach der Entdeckung der Insel (1497) nach England. Auf einem Gemälde von Sir Peter Lely von ca. 1655 wird erstmals ein Newfoundland dog abgebildet. Die Besitzer dieses Hundes hatten nachgewiesenermassen Verbindungen nach Neufundland. Unter dem Namen Newfoundland dog war der Landseer bis Mitte des 19. Jahrhunderts in England und auf dem Kontinent bekannt. Er war ein beliebter Familienhund, vor allem beim englischen Adel. Der Maler Sir Edwin Landseer verewigte ihn auf vielen Bildern, häufig als Behüter von Kindern oder als Lebensretter. Mit seinen eindrücklichen Bildern setzte er dieser edlen Rasse ein unvergängliches Denkmal. Nach ihm wird der Newfoundland dog heute Landseer genannt. An- Landseer Newfoundland. Mr. W. Ford Bagnall s «Prince Charlie» (Stich um 1879). 14 Schweizer Hunde Magazin 1/07

fang des 19. Jahrhunderts erlebte der Landseer in England seine Blütezeit. Er war überaus beliebt und wegen der grossen Nachfrage wurde er verantwortungslos vermehrt und auch mit schwarzen Neufundländern gekreuzt. Es gab nur sehr wenige Züchter des Newfoundland dog s. Unweigerlich wurde auch Inzucht betrieben. Unter den Liebhabern des schwarzen Neufundländers und des weissschwarzen Newfoundland dog s entbrannte ein heftiger Streit darüber, welches nun der richtige Typ sei. Man entschied sich für den schwarzen Neufundländer. Dies alles führte zum Niedergang des Landseers in England. Entwicklung in Europa Bei Herrn Meystre in Vevey erfolgte 1902 der erste Landseerwurf in der Schweiz aus englischen Importtieren, die noch die alte Blutlinie des Newfoundland dog führten. Gleichzeitig begann Herr Schlittler-Lager in Mollis (Kanton Glarus) Landseer zu züchten. Die beiden Zwinger «von Vevey» und «von Mollis» bauten die Landseerzucht in der Schweiz auf. Dabei wurden sie vom bekannten Geologen und Kynologen Prof. Albert Heim tatkräftig unterstützt. Zwischen 1902 und 1908 fielen in diesen beiden Zuchtstätten über 80 Welpen. Die Zuchtbasis für die Reinzucht des Landseers schien damit gesichert. Infolge des plötzlichen Todes von Frau Schlittler-Lager wurde der Zwinger aufgehoben. Einzelne Hunde kamen zu Frau Dr. Sulzer nach Winterthur («vom Adlergarten»), andere kamen nach Linz in Österreich. Im Adlergarten wurde 1917 der letzte reine Landseerwurf geboren: nämlich 5 Rüden und als einzige Hündin Nora vom Adlergarten. Nora erhielt viele Auszeichnungen auf Ausstellungen. Leider konnte für sie kein passender Rüde gefunden werden. Es erfolgten Kreuzungen mit schwarzen Neufundländern. Das Resultat war ein Mendeln der Merkmale beider Rassen in der Nachzucht. Auch in Österreich wurden die aus der Schweiz importierten Hunde mit schwarzen Neufundländern gepaart, mit dem gleichen Resultat wie in der Schweiz. Es waren sehr schöne Landseer, was Haare und Farbe betrifft, jedoch mit dem Habitus des schwarzen Neufundländers. Einige enthusiastische Züchter in der Schweiz, Holland, Deutschland und Österreich haben aus den noch wenigen verbliebenen Hunden die alte Rasse neu aufgebaut. In Holland war es Herr H. Lunter in Enschede, der sich unermüdlich für die Rasse einsetzte. Er verstand es, weite Kreise in Europa für die Landseerzucht zu interessieren. In Bayern erwarb er die Landseerhündin Flora, unbekannter Abstammung. Man vermutet, dass diese Hündin aus Österreich stammte. Sie fand grosse Beachtung auf Ausstellungen. Lunter suchte für seine Flora einen passenden Rüden und fand diesen in Linz, Österreich, beim Züchter Höhnel. 1929 reiste Lunter per Flugzeug mit seiner Flora nach Linz, was zu dieser Zeit doch ein recht aussergewöhnliches Unterfangen war. Aus dieser Paarung ging das Geschwisterpaar Hans und Grete hervor. Deren Nachkommen kamen nach Deutschland und in die Schweiz. Diese Hunde dienten dem Zuchtaufbau des Landseers auf dem europäischen Kontinent. Lunter strebte den alten englischen Typ an. Leider hat man ihm im Zweiten Weltkrieg alle Landseer bis auf eine alte Hündin weggenommen. Im Jahre 1946 erhielt er von einem englischen Offizier aus der Besatzungszone die Mitteilung, dass seine beste Hündin in der Nähe von Berlin noch am Leben sei und er sie abholen könne. Lunter war fest entschlossen, seine vor dem Krieg so berühmte Zucht neu aufzubauen.

Anfang der dreissiger Jahre interessierten sich in Deutschland vor allem die Gebrüder Walterspiel für den Landseer. Sie importierten zwei Hunde von Lunter aus Holland und trugen mit ihrem Zwinger «von Schartenberg» während der folgenden ca. 40 Jahre dazu bei, der edlen Rasse zum Durchbruch zu verhelfen. Leider hat der Zweite Weltkrieg viel von der mühsamen Aufbauarbeit in Holland und Deutschland wieder zunichtegemacht. zerische Neufundländer-Klub gegründet. Er zählte damals 36 Mitglieder. Zahlreiche Publikationen über den Neufundländer und den Landseer zeugen von seinen umfassenden Kenntnissen bezüglich der beiden Rassen. Er war ab 1934 bis zu seinem Tode im Jahre 1973 Zuchtwart und hat auch eng mit Prof. Albert Heim zusammengearbeitet. Emil Burkhard und der Deutsche Neufundländer Klub stellten 1955 bei der F.C.I. den Antrag auf Anerkennung eines eigenen Rasse-Standards für den Landseer. Er kämpfte mehrere Jahre vehement für sein Ziel. Dem Antrag der beiden Klubs wurde 1960 statt- Grosse Verdienste für die beiden Rassen Neufundländer und Landseer gebühren Emil Burkhard aus Luzern. Er hat sein ganzes Leben der Kynologie gewidmet. Als Richter war er weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Auf die Initiative von Emil Burkhard und Prof. Albert Heim wurde am 7. Juni 1925 anlässlich einer Internationalen Hundeausstellung in Basel der Schweigegeben und der Standard für den Landseer E.C.T. unter der Nr. 226 hinterlegt. Nach dem Landseer Newfoundland dog «Prince Charlie» (siehe Stich um 1879) wurden vom damaligen Neufundländer-Klub für den Kontinent die heute noch geltenden Rassekennzeichen festgelegt. Bei diesem Hund handelt es sich um einen berühmten englischen Champion, der auch heute noch zu den Besten gehören würde. Rassebeschrieb Gemäss Rassestandard soll der Landseer den Eindruck eines grossen, starken, harmonisch gebauten Hundes erwecken. Er steht auf höheren Läufen als der Neufundländer. Er sollte eine leicht fördernde, geräumige Gangart präsentieren. Die Behaarung sollte mit Ausnahme des Kopfes möglichst schlicht und dicht sein und sich fein anfühlen lassen. Die Grundfarbe ist ein klares Weiss mit zerrissenen schwarzen Platten auf der Rumpf- und Kruppenpartie. Der Hals, die Vorbrust, der Bauch, die Läufe und die Rute müssen weiss sein. Der Kopf ist schwarz mit einer weissen Schnauzenpartie und einer feinen, weissen durchgezogenen Blesse. Der Rüde hat eine Schulterhöhe von ca. 72 80 cm, die Hündin weist eine Höhe von ca. 67 72 cm auf. Der Rüde wiegt ca. 60 70 kg, die Hündin ist etwas leichter. 16 Schweizer Hunde Magazin 1/07

Haltung und Pflege Die Haltung eines Landseers ist nicht billig und der Hund nicht gerade pflegeleicht. Ideal wäre ein Haus mit Garten, wo er sich frei bewegen kann. Der Landseer eignet sich nicht für eine Zwingerhaltung. Sein Charakter würde darunter leiden und er würde verkümmern. Er hält sich am liebsten dort auf, wo sich sein Meister aufhält. Er benötigt ausgedehnte Spaziergänge und Kontakte mit anderen Artgenossen. So lernt er spielenderweise, wie er sich unter seinesgleichen verhalten muss. Während des Wachstums sollte er mit Mass bewegt und nicht überfordert werden. Weil er mit 6 8 Monaten bereits so gross ist, darf man nicht vergessen, dass er sich noch voll im Wachstum befindet und noch nicht auf grosse Wanderungen mitgenommen werden sollte. Dies muss dem Welpenkäufer immer wieder eingeschärft werden. In der Phase des Wachstums verhundertfacht der Landseer ungefähr sein Geburtsgewicht. Skelett und Bänder ertragen in dieser Zeit nicht noch zusätzliche Belastungen. Regelmässiges Schwimmen kräftigt die Muskulatur, ohne die Gelenke zu belasten. Der Landseer muss regelmässig gekämmt und gebürstet werden, so bleibt auch ohne häufiges Baden das Fell sauber und glänzend. Er sollte nur an Besitzer abgegeben werden, die seinen ideellen Wert auch wirklich erkennen und bereit sind, sich intensiv mit ihm abzugeben und somit eine vertrauensvolle Beziehung zu ihm aufzubauen. Zudem sollte der Landseerbesitzer kein übertriebener Sauberkeitsfanatiker sein. Hunde mit langen Haaren bringen nun einmal Schmutz und Haare ins Haus. Trotz seines edlen Charakters benötigt der Landseer vom ersten Tag an eine konsequente Erziehung. Ein erwachsener Hund mit einem Gewicht von 50 80 kg lässt sich nur schwer mit Kraft im Zaum halten. Aus guter Aufzucht und bei sozialkompetenter Haltung ist er sehr anhänglich und verschmust, sehr lernfähig und ein guter Spielkamerad. Welpenspielstunden und Erziehungskurse sind ein absolutes Muss. Ein Landseer ist in der Regel temperamentvoll, weshalb ihm Hundesport viel Spass macht; er möchte ständig beschäftigt werden. Da er ein ausgezeichneter Schwimmer ist, fühlt er sich bei der Wasserarbeit in seinem Element. In seinem UrsprungsIand Neufundland setzten die Fischer die starken Hunde ein, um die Netze ans Ufer zu ziehen. Den Flössern half er, die Baumstämme an Land zu bringen. In letzter Zeit werden vermehrt Landseer als Therapiehunde ausgebildet. Gut erzogen ist er ein idealer Familienhund man muss sich aber bewusst sein, dass er seine Familie beschützt. Nur schon durch seine imposante Gesamterscheinung macht er Eindruck und wirkt respekteinflössend er braucht nicht einmal zu bellen. Der Landseer ist zum Glück kein Modehund. Er sollte auch nicht als Statussymbol oder als grosses Spielzeug angeschafft werden. Schenken wir unserem Hund ein wenig von unserer Zeit, so schenkt er uns alles, was er uns nur bieten kann.

Zuchtanforderungen In der Schweiz gibt es zur Zeit ca. 9 Landseer- Züchter, die alle mehr oder weniger regelmässig einen Wurf aufziehen. Bei der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft sind 12 Zuchtstätten eingetragen. Die Zuchtbasis ist nicht sehr breit, weshalb immer wieder auf ausländische Hunde zurückgegriffen werden muss. Strenge Vorschriften, die im Zuchtund Körreglement des SNLK festgehalten sind, müssen eingehalten werden. Der Hund muss gesund, wesensfest und frei von Erbdefekten sein und keine zuchtausschliessenden Fehler aufweisen. Bevor er angekört werden kann, müssen die Hüftgelenke und die Ellbogen geröntgt sein. Es darf nur mit Hunden gezüchtet werden, die maximal den HD-Grad C aufweisen. Überdies muss eine DNA-Untersuchung auf den Cystinurie-Erbdefekt vorliegen. Die Cystinurie ist eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung. Die Harnsteine, die die klinischen Symptome verursachen, können schon im Alter von 4 6 Monaten auftreten. Neuerdings wird auch eine kardiologische Untersuchung bezüglich erblicher Herzerkrankungen sowie ein Verhaltenstest verlangt. Angebot und Nachfrage nach Landseerwelpen halten sich in etwa die Waage. Aufgrund der im Moment nicht gerade hundefreundlichen Zeit voller negativer Schlagzeilen geht die Nachfrage nach grossen Hunden eher etwas zurück. Es gibt keine typischen Landseer-Krankheiten. Wie bei allen grossen Rassen kann eine Hüftgelenkdysplasie auftreten. Trotz züchterischer Bemühungen ist die HD nicht vollständig auszumerzen. Durch das vorgeschriebene Röntgen der Gelenke konnten die HD-Werte jedoch deutlich gesenkt werden. Ab und zu treten Magendrehungen auf, weshalb der Hund mindestens 2 x am Tag gefüttert werden sollte. Die Lebenserwartung beträgt ca. 10 Jahre, doch es kommt immer wieder vor, dass Landseer bis zu 15 Jahre alt werden. Sollten Sie sich von dieser herrlichen Rasse angesprochen fühlen, so besuchen Sie doch unsere Homepage unter www.snlk.ch Ein Leben ohne Hund ist ein Irrtum (Carl Zuckmayer) Quellenangabe Diverse Publikationen von Emil Burkhard im «Schweiz. Hundesport» sowie Leitbild SNLK Fotos: Diverse Fotografen. Alle abgebildeten Hunde wurden in der Schweiz gezüchtet. Schweizerischer Neufundländerund Landseer-Klub Präsident: Pierre-Alain Mombelli Mittelstrasse 2, 3613 Steffisburg Tel. 033 437 13 48, E-Mail: pierre-alain.mombelli@weko.admin.ch Welpenvermittlung: Jacqueline Zürcher Brunnenweid 14, 5643 Sins Tel. 041 787 13 22 E-Mail: snoopy@datazug.ch