Tagungsverlauf. Arbeitszeiten. Essenszeiten im Wagnitz-Seminar. Neu eingestellte. Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe



Ähnliche Dokumente
Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe. Seminar Wiesbaden. DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: Umfragezeitraum: Oktober

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Bewerberbogen für Franchisenehmer. Alltagshilfe mit Herz Kai Kupfer Akazienstraße Oldenburg

Franchise-Bewerberbogen

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen.

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014


Ergebnisse der IHK Pfalz

Umfrage zur Arbeitswelt Gehörloser

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Digitale Kontrollgerätekarten

procedo by gps GmbH Ältere Arbeitnehmer in der Zeitarbeit Pakt 50plus Kongress

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Vermittlung europäischer Haushaltshilfen. Dienstleistungsangebot der ZAV. Polnische Arbeitskräfte in der häuslichen Pflege

Review über Bestrebungen fã¼r die Anerkennung der Osteopathie als ein eigenstã ndiges Berufsbild in Deutschland

Das Leitbild vom Verein WIR

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Persönliches Tagebuch

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

Informationen in Leichter Sprache

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen

Gemeinsam gegen Cyberkriminalität! German Competence Centre against Cyber Crime e. V.

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Wie oft soll ich essen?

Aufbau der Frühen Hilfen

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

uchsbachtal Sporthotel Veranstaltungsräume

Verbesserung der Breitbandversorgung. in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen. In Abstimmung mit:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Neue Sparmöglichkeit für Stromverbraucher E WIE EINFACH startet bundesweite Bonusaktion in 43 Städten

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

mittl. Bild. Absch Volks mit Lehre Volks ohne Lehre Jahre Jahre Jahre Jahre Abi, Uni Bankfachmann Basis (=100%)

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Transkript:

Tagungsverlauf Neu eingestellte Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe Seminar 15. - 18.12.2007 Wiesbaden DBH- Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik 2 Arbeitszeiten Essenszeiten im Wagnitz-Seminar 9:00 10:30 10:30 Paus e 11:00 13:00 13:00 Mittagessen 14:00 15:30 15:30 Paus e 16:00 17:30 Frühstück 7:30-8:30 Mittagessen 13:00 (12:30) Kaffee / Tee 15:30 Abendessen 18:00 3 4 1

Vorstellungsrunde in 3er Gruppen Erwartungen / Vorstellungen Name Beruf / berufliche Erfahrungen Interessen: beruflich Hobbys Privates (wenn gewünscht) im Plenum stellt jeder seinen Gesprächspartner vor Aufzeichnungen und ein Bildporträt werden ausgehängt Was erwarte ich von dem Seminar? Was bringe ich ein? Was sind meine Berufserwartungen? Welche Vorerfahrungen habe ich, die mich ggf. prägen? Jede/r schreibt Stichworte dazu auf Kurze Vorstellung im Plenum Aufzeichnungen werden ausgehängt 5 6 Thesen Berufsrolle Partner der integrierten Resozialisierung Die Bewährungshelf er/innen sehen den Menschen im Mittelpunkt bieten Hilf en an zur Überwindung lebenspraktischer Probleme. Bwh leistet einen Beitrag zum Schutz der Gesellschaft vor neuen Straftaten durch den Umgang mit gef ährlichen Tätern / Risikoprobanden. Standardisierte Einf ührungsphasen für Probanden. Bewährungshilf e tritt in der Zusammenarbeit mit Richtern + StA als Institution auf / der fachlicher Austausch sollte regelmäßig stattfinden. Bewährungshilf e bindet sich in das Netzwerk der verschiedenen Institutionen für gefährdete Menschen ein + leistet einen aktiven Beitrag zur Kooperation. Auf traggeber der BwH sind die Gerichte. Sie sind umf assend über Bewährungsverlauf und Ereignisse zu informieren. Regelmäßige Fallbesprechungen, kollegiale Beratung + Superv ision können zur Identifikation mit der Berufsrolle und zur Förderung der Teamarbeit beitragen. Kontinuierliche Weiterbildung zum Umgang mit den Probanden, zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und zur Erweiterung des Handlungsrepertoires sind notwendig. Methodenentwicklung und Lernen v on best practice - Modellen (wie Verträge mit Probanden/ Hausauf gaben/ Einbeziehung von Familien ) ist hilf reich für effiziente Betreuungsformen. Aktiven Beitrag zur Teamarbeit leisten: Absprachen mit Kollegen / gemeinsame Unternehmungen / Regeln der Zusammenarbeit fördern + fordern. Hohen Status der Bewährungshilf e nutzen, um in der Öffentlichkeit Verständnis f ür das Arbeitsfeld zu gewinnen. Standardisierte Handlungskonzepte als Schritte zur Prof essionalität der Berufsgruppe fördern und umsetzen. Bürokratische Verwaltung v on Probanden vermeiden - eigene Motivation zur Geltung bringen: sozial, christlich oder weltanschaulich motiv iert. Gerichtshilfe Bewährungshilfe Führungsaufsicht JVA Freie Straffälligenhilfe Ehrenamtliche Mitarbeiter / Helfer Schulische + berufliche Ausbildung ARGEN + Optionskreise Schuldnerberatung Therapien für Sexual- + Gewalttäter DISW / Maelicke, 2007 7 8 2

Doppeltes Mandat - Bericht + Dokumentation / Sicherheitsmanagement Datenschutz Claudia Weisbart Hessisches Ministerium der Justiz Dr. Manfred Sommer, Bewährungshilfe Aschaffenburg und Ulrike Jensen, Bewährungshilfe Offenburg 9 10 Umschuldung, Vergleich, Fallbeispiele (und Fußfessel + Gemeinnützige Arbeit) Exkursion: JVA Wiesbaden Cornelia Schonhart Resofond Hessen + HMdJ Herr Spörl Sozialdienst der JVA 11 12 3

Donnerstag, 18.12.08 9:00 Länderübersicht: Standards, Strukturen, Träger 10:00 Berufs- und Fachorganisationen (ADB + DBH), Gewerkschaften (ver.di + DJG) 10:30 Pause 11:00 wo finde ich was? Adressverzeichnis (bundesweit), Europa, Infos, Ehrenamtliche, Verschiedenes 12:30 Mittagessen 13:30 Training Soziale Kompetenzen (Darmstadt) + Gruppentrainings / Gruppenarbeit (bundesweit) 15:00 Abschluss 15:30 Ende Adressverzeichnis (bundesweit) http://www.dbh-online.de/service/adressen/index.htm Baden- Württember g Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland- Pfalz Saar land Sachsen Sachsen-Anhalt Schlesw ig-holstein Thüringen 13 14 Trainings, Seminar- und Gruppenarbeit in der Bewährungshilfe Training Soziale Kompetenzen Antiaggressionstraining in der Bewährungshilf e und Jugendgerichtshilf e Ulm: Konzeption Anti-Gewalt-Training bei den Sozialen Diensten der Justiz in Magdeburg: Berichte in der Presse, Internetseite: www.agt-magdeburg.de Training Soziale Kompetenz von hessischen Bewährungshelferinnen und Bewährungshelf ern entwickelt. Konzeption in DBH-Materialien Nr.54 v eröffentlicht Gruppenarbeit mit Sexualstraftätern. Problemorientierte Gruppenarbeit mit Sexualstraftätern im Rahmen der Bewährungshilf e, Neuss / Solingen Sozialpädagogische Gruppenarbeit mit Sexualstraftätern (Bewährungshilfe Siegen Bewährungshilf e Zürich (Schweiz) f ührt seit einigen Jahren erfolgreich verschiedene Lernprogramme für Probanden durch: Lernprogramm PoG: Das Lernprogramm "Partnerschaft ohne Gewalt" richtet sich an Männer, die ihre Partnerin geschlagen, bedroht oder genötigt haben. Lernprogramm Start: Das Training für risikobereite Verkehrsteilnehmer richtet sich an Personen, die grobe Verkehrsregelverletzungen begangen haben. Lernprogramm TaV: Die Trainings f ür alkoholauffällige Verkehrsteilnehmer richten sich an Personen, die im angetrunkenen Zustand ein Fahrzeug gelenkt haben. Lernprogramm TdV: Die Trainings f ür drogenauffällige Verkehrsteilnehmer richten sich an Personen, die ein Fahrzeug unter Drogeneinfluss gelenkt haben. Lernprogramm Trias: Im Training für Insassen und Austretende von Straf anstalten TRIAS lernen die Teilnehmer Konflikte und Probleme besser zu bewältigen, inschwierigen Situationen angemessen zu kommunizieren und Vorstellungsgespräche gut zu f ühren. Inf ormationen: www.bewaehrungshilf e-gruppenforum.de Nächstes Gesprächsforum Gruppenarbeit: 21.09.- 24.09.2009 in Memhölz /Allgäu Ute Amann 15 16 4

Hessen Landkarte Niedersachsen Landkarte Kassel Fritzlar Marburg Bad Hersfeld Fulda Hanau Limbur g Frankfurt Offenbach Darmstadt Buxtehude 17 18 Rheinland-Pfalz Landkarte Abschluss Spey er Dokumentation: www.dbh-online.de/bwh-neu_08 19 20 5