Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Simulation der Wohlfahrtsgewinne an der Energy Only -Strombörse

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Ansätze zur Ermittlung des Kapitalstocks der europäischen Elektrizitätswirtschaft

DIFFERENZKRITERIEN FÜR SZENARIEN

Stromspeicher in der Energiewende

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Vorstellung Bakkalaureats- und Masterarbeiten am IEE

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

Preisstruktur für Erzeuguns- Volatilität und Flexibilität bei Erzeugung und Verbrauch

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Haben wir ein Speicherproblem?

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung

Zukünftiges Strommarktdesign und zukunftsfähige Finanzierungsmechanismen für erneuerbare Energien

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Fachtagung Elektromobilität

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Bearbeitungsteam: DLR - Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch, Wolfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

E NTWICKLUNG DER EEG-ZAHLUNG DER B ESTANDSA NLAGEN ÜBER 2018 HINAUS

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Wasserkraftwerke > 5 MW: Problemstellung und Lösung

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Gutachten zur Ermittlung des elektrizitätswirtschaftlichen Bedarfs der 380-kV-Leitung von Bünzwangen nach Goldshöfe (EnLAG-Projekt Nr.

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

ElCom-Forum 2014 Die Bedeutung des internationalen Handels für den Schweizer Markt Axpo AG

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Unsicherheiten in Energieszenarien

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Die Energiewirtschaft im Wandel: Übergang von zentraler zu dezentraler Erzeugungsstruktur

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN?

Klein, dezentral und kompliziert?

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Zielsetzung und Fragestellung

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

K. Krüger, Voith Hydro Holding, Heidenheim DLR, Stuttgart,

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

Stromspeicher in der Energiewende

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Transkript:

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel kraft in Deutschland 13. Symposium Energieinnovation Stream C6 - Ökostromregulierung Andreas Schüppel, Heinz Stigler Graz, am 14.2.2014 www.iee.tugraz.at

2 Inhalt Wertbegriffe im Kontext der Stromerzeugung Systemtechnische Betrachtungen Wirtschaftliche Betrachtungen Schlussfolgerungen und Ausblick

3 Wertbegriffe Überblick über bestehende Studien Es gibt bereits sehr viele Studien zu energie Viele verschiedene Ansätze und Methoden Dabei ist die Definition von Wert oft sehr unterschiedlich: Market value was ist WK wert ; z.b. Röttinger, Syben et al., was kann sie erwirtschaften ; z.b. Hirth, 2012 Ökologischer Wert (Reduktion von Emissionen, LCA); z.b. Turconi et al. Volkswirtschaftlicher Wert; Obermann und Schöpf, Moidl et al., e-control, BMUB und viele mehr Ziel: Untersuchung und Mitberücksichtigung der Rückwirkungen der energie auf das Gesamtsystem Finden eines systemischen Wertes der kraft unter Berücksichtigung sowohl technischer als auch wirt. Aspekte

4 Technische Aspekte Mögliche Orte der Einspeisung Zeitpunkt der Einspeisung Anteil an der Spitzenlastdeckung Notwendiger Netzausbau zur Integration Rückwirkungen auf bestehendes System Flexibilität thermischer Kraftwerke Bestandskraftwerke werden unrentabel Einsatzzeiten sinken Verlust von gesicherten Kapazitäten

5 Korrelationsanalyse (1) Bewertung von und PV nach Zeitpunkt der Erzeugung Pearson-Korrelationskoeffizient stündliche Mittelwerte 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0-0,2-0,4-0,6-0,8-1,0 Verbrauch 2007 2011 "Long Run" Avg. Onshore 2007, 2011 Offshore (Baltic, 2013) PV 2007, 2011 Onshore (LRA) PV (LRA)

6 Korrelationsanalyse (2) Bewertung von und PV nach Zeitpunkt der Erzeugung Pearson-Korrelationskoeffizient tägliche Mittelwerte 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0-0,2-0,4-0,6-0,8-1,0 Verbrauch 2007 2011 "Long Run" Avg. Onshore 2007, 2011 Offshore (Baltic, 2013) PV 2007, 2011 Onshore (LRA) PV (LRA)

7 Korrelationsanalyse (3) Bewertung von und PV nach Zeitpunkt der Erzeugung Pearson-Korrelationskoeffizient monatliche Mittelwerte 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0-0,2-0,4-0,6-0,8-1,0 Verbrauch 2007 2011 "Long Run" Avg. Onshore 2007, 2011 Offshore (Baltic, 2013) PV 2007, 2011 Onshore (LRA) PV (LRA)

8 Integration von Offshore-? Power Generation Offshore (North Sea) in MW 250 200 150 100 50 0 00:00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 00:00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 00:00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 00:00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 27.09.2013 28.09.2013 29.09.2013 30.09.2013 Datenquelle: eeg-kwk.net (TenneT TSO)

9 Wirtschaftliche Aspekte Ort der Einspeisung bezüglich Ertrag (Dargebot) Kosten des ausbaus Rückwirkungen auf bestehendes System Wirtschaftlichkeit bestehender Einheiten Sinkende Preise am EOM => negativ für Direktvermarktung Verlust von gesicherten Kapazitäten Kapitalstock Sinkende variable Systemkosten Opportunität

10 Wirtschaftliche Szenarianalyse Simulation unterschiedlicher Szenarien mit ATLANTIS Erster Ansatz: Erhalten des Status Quo 2011 mit Variation des zubaus ab 2012 Installed Capacity (GW) 300 250 200 150 100 50 Nuclear PV Gas Oil Storage Hydro Biomass Waste Coal 0 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 +58 GW +116 GW

11 Regionale Auswertung Modellierung von unternehmen zubau ab 2012 wird separaten Unternehmen zugeordnet Diese sind regional aufgegliedert in zonen (1-4 und offshore) Wirtschaftliche Auswertung über Unternehmensbilanzen N i, Schü / IEE Quelle: basierend auf Nischler, 2014

12 Erste Simulationsergebnisse Beibehalten des Systems von 2011 liefert gröbere Probleme Das System kann die modellierte kraft nicht vollständig integrieren Um daher den vollen Wert der kraft zu erfassen, sind Netzerweiterungsmaßnahmen und/oder eine andere Erzeugungsstruktur erforderlich

13 Neue Annahmen zur Produktion (RAV) Unterschiedliche Volllast- Stunden je NUTS2-Region Basierend auf langjährigen Mittelwert der geschwindigkeiten Vorerst grobe Abschätzung! Offshore-: 3250 h/a Limitierung auf 8,5 GW Offshore-kapazität Datenquelle geschwindigkeiten: NASA

14 Vorläufige Ergebnisse Stufe 1 mit 8,5 GW offshore 16 Gestehungskosten der kraft in ct/kwh 14 12 10 8 6 4 Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 Offshore N i, Schü / IEE

15 Vorläufige Ergebnisse Stufe 1 mit 8,5 GW offshore Gestehungskosten der kraft in ct/kwh 16 14 12 10 8 6 4 Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 Offshore Jährliche Gesamtkosten Milliarden 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1-2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 Variable O&M-Kosten Personal Fixe O&M-Kosten Zinsen Abschreibung

16 Zusammenfassung Systemischer Wert von kraft beinhaltet technische (nicht-monetäre) und wirtschaftliche Aspekte Technisch gesehen: in Deutschland bzw. generell in Zentraleuropa im großen Stil besser Nach ersten wirtschaftlichen Simulationen scheint eine regional abgestimmte Förderung sinnvoll auch unter Berücksichtigung technischer Gegebenheiten (Netz!) Weitere Schritte (Netzausbau, Anpassung des Kraftwerksparks) für die Untersuchung notwendig

17 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! DI ANDREAS SCHÜPPEL Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation Inffeldgasse 18 / 2.OG 8010 Graz andreas.schueppel@tugraz.at