Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten

Ähnliche Dokumente
ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Pflanzen für unsere Gärten

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Objektblatt Waldrand R 2

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" Hinweise. 2. Änderung

Biotop-Nr. A A A A

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Exkursion in den nördlichen Hegau

Pflanzenliste zur Jahresexkursion 2008 Südpfalz

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Regionale Vegetationsgruppierung


Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Tipps zum Gestalten eines naturnahen Gartens, Balkons, einer Terrasse und zur Begrünung von Haus und bebauten Flächen

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

B I O T O P I N V E N T A R

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE

Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach botanischem Namen sortiert

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

KaninchenInfo EU

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Ackerhellerkraut Thlaspi arvense - nur selten verfüttern. Ackersalat Valerianella locusta. Ackerspark Valerianella locusta

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Biotopkartierung und -bewertung

Wertvolle Wildstauden für Wildbienen

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg -

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST

Beinwell. Baldrian, Arznei- (Valeriana officinalis) Wurzel bei Unruhe und Angstzuständen, Einschlafmittel, Herz, Bluthochdruck, MagenDarm-Krämpfe

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Heimische Bäume und Sträucher

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Schöni Höfner Gartepflanzä

Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Biodiversität heimischer Flora

WildpflanzenMischungen

Die Kräuterbeete. 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Gehölz- Lehrpfad. Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co.

Bericht über den Zustand der Biotope in der Vögelimatte (Eigi, Wettingen) im Jahr 2009

BLUMEN EINHEIMISCH UND DOCH SCHÖN! Blumen auf trockenen, auch steinigen, freien Standorten in voller Sonne. Potentilla grandiflora

Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten

GEO-Tag der Artenvielfalt Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

Juncus tenuis Zarte Binse * * Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume * V Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel * Lapsana communis Rainkohl * *

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut

Spielplatzsatzung Kinderspielplatzsatzung der Stadt Teltow

Zwiebel- / Knollenpflanzen

Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet):

Exoten im Garten Was tun?

Kornblume (Centaurea cyanus) Bachblüten Echte Kamille (Matricaria recutita) Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)...

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

wildwuchs_artlist von monika kriechbaum (BOKU)

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

atlantische Florenregion: humides, wintermildes Klima (eigentlich: Klimax des Lorbeer-Sommerwaldes!)

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 /

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark)

Landschaftsgestaltung mit Bäumen und Sträuchern

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte

Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten. Hedera helix Taxus baccata

Transkript:

Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten zusammengestellt von Hans Reichert, Otto Schmidt und Wolfgang Steigner Endbearbeitung von Hans Reichert. Die von Wolfgang Steigner in der dritten Spalte zunächst eingetragenen Pflanzenfamilien wurden wieder entfernt, um Platz für Anmerkungen zu bekommen. Ansonsten wäre das weniger handliche Querformat nötig gewesen. Die Exkursionsziele sind unabhängig vom Datum durchnummeriert. Abkürzungen in der Spalte Anmerkungen : V: Die Pflanze wurde nur bei der Vorexkursion beobachtet. E: Die Pflanze wurde nur bei der (Haupt-) Exkursion beobachtet M: Das Vorkommen wurde uns von A. Bogenrieder mitgeteilt. Wir sahen es aber nicht. Gelb gefärbte Zeilen in Spalte 4 markieren Pflanzen, die wir bei unseren Exkursionen in Rheinland-Pfalz selten zu sehen bekommen. Darunter befinden sich Arten, die in anderen Regionen durchaus häufiger sein können. Dass bei einigen Exkursionzielen viele Arten nur bei der Vorexkursion beobachtet wurden, liegt hauptsächlich daran, dass längere und teils beschwerlichere Wanderwege als bei der eigentlichen Exkursion zurückgelegt wurden. Mittwoch, 18. Mai 1. Naturschutzgebiet Jennetal am Schönberg bei Schallstadt-Ebringen nahe Freiburg im Breisgau (Quadrant 8012/2, Höhenlage 330-410) 1.1 Wälder, Gebüsche Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Anmerkungen Acer campestre Ahorn, Feld- Acer platanoides Ahorn, Spitz- Acer pseudoplatanus Ahorn, Berg- Aegopodium podagraria Geißfuß, Giersch Anemone nemorosa Windröschen, Busch- Angelica sylvestris Engelwurz, Wilde Campanula trachelium Glockenblume, Nesselblättrige Carex sylvatica Segge, Wald- Cephalanthera damasonium Waldvögelein, Weißes V Circaea lutetiana Hexenkraut, Gewöhnliches Convallaria majalis Maiglöckchen Cornus sanguinea Hartriegel, Blutroter V subsp.sanguinea, auch Übergangsformen zu subsp. hungarica Corylus avellana Haselnuss, Gewöhnliche Crataegus laevigata Weißdorn, Zweigriffeliger Crataegus monogyna Weißdorn, Eingriffeliger Dioscorea communis Schmerwurz, Gewöhnliche Auch an Waldrändern Epipactis cf. helleborine Sumpfwurz, Breitblättrige Euonymus europaeus Pfaffenhütchen, Gewöhnliches Euphorbia amygdaloides Wolfsmilch, Mandelblättrige Fagus sylvatica Buche, Rot- Fraxinus excelsior Esche, Gemeine Galium odoratum Waldmeister Hedera helix Efeu

Ilex aquifolium Stechpalme Impatiens glandulifera Springkraut, Drüsiges Ligustrum vulgare Liguster, Gewöhnlicher Lonicera xylosteum Heckenkirsche, Rote Melampyrum pratense Wachtelweizen, Wiesen- Melica nutans Perlgras, Nickendes Melica uniflora Perlgras, Einblütiges Mercurialis perennis Bingelkraut, Wald- Phyteuma spicatum Teufelskralle, Ährige Prunus avium Kirsche, Süß- Prunus spinosa Schlehe, Schwarzdorn Pulmonaria obscura Lungenkraut, Dunkles Rosa arvensis Rose, Kriechende Auch an Waldrändern Rosa canina Rose, Hunds- Rumex sanguineus Ampfer, Hain- Sambucus racemosa Holunder, Berg- Sambucus nigra Holunder, Schwarzer Sanicula europaea Sanikel Sorbus torminalis Elsbeere Tilia platyphyllos Linde, Sommer- Ulmus minor Ulme, Feld- V Ulmus glabra Ulme, Berg- Viburnum lantana Schneeball, Wolliger Viola alba Veilchen, Weißes M: in trockenen Eichenwäldern 1.2 Waldsäume, Wegränder, Böschungen, Gräben Aethusa cynapium subsp.? Petersilie, Hunds- V Alliaria petiolata Knoblauchsrauke Aquilegia vulgaris Akelei, Gewöhnliche blau, rosa, weiß blühend Artemisia verlotiorum Beifuß, Verlot- Athyrium filix-femina Frauenfarn, Wald- Atropa bella-donna Tollkirsche Berberis vulgaris Berberitze, Sauerdorn Bromus benekenii Wald-Trespe, Frühe Calamagrostis epigeios Reitgras, Land- V Campanula persicifolia Glockenblume, Pfirsichblättrige Cardamine heptaphyllos Schaumkraut, Fieder- In Deutschland nur in Baden-Württemberg. Bei E zahlreicher gefunden als bei V Carex digitata Segge, Finger- V Carex montana Segge, Berg- V Carex pendula Segge, Hängende Carex remota Segge, Winkel- Carex spicata Segge, Dichtährige V Dianthus carthusianorum Kartäuser-Nelke, Gewöhnliche Dioscorea communis Schmerwurz, Gewöhnliche (Tamus communis) auch im Inneren lichter Wälder Dipsacus laciniatus Karde, Schlitzblatt- V Equisetum arvense Schachtelhalm, Acker- Erigeron annuus Berufkraut, Feinstrahl- Euphorbia cyparissias Wolfsmilch, Zypressen- Festuca arundinacea Schwingel, Rohr- Fumaria officinalis Erdrauch, Gewöhnlicher V Galatella linosyris Steppenaster, Gold- (Aster linosyris), V Galium aparine Klebkraut

Geranium columbinum Geranium robertianum Storchschnabel, Tauben- Ruprechtskraut, Storchschnabel, Stinkender Hesperis matronalis Nachtviole, Gewöhnliche V Hippocrepis comosa Hufeisenklee V Iris germanica Schwertlilie, Deutsche V Juglans regia Walnuss Juncus effusus Binse, Flatter- Lamium maculatum Taubnessel, Gefleckte V Lathyrus aphaca Platterbse, Ranken- V Lathyrus latifolius Platterbse, Breitblättrige V, verwildert Lathyrus niger Platterbse, Schwarzwerdende V Listera ovata Zweiblatt, Großes V Melica nutans Perlgras, Nickendes Muscari cf. neglectum Traubenhyazinthe, Übersehene V, (incl. Muscari racemosum) Mycelis muralis Mauerlattich Orchis purpurea Knabenkraut, Purpur- V Papaver lecoqii Mohn, Gelbmilchender V, Milchsaft an der Luft sofort gelb werdend Papaver rhoeas Mohn, Klatsch- Cervaria rivini (Peucedanum Haarstrang, Hirschwurzcervaria) Polypodium vulgare Tüpfelfarn, Gewöhnlicher Primula veris Schlüsselblume, Duftende Rosa micrantha Rose, Kleinblütige V Rumex obtusifolius Ampfer, Stumpfblättriger Silene nutans Leimkraut, Nickendes Silene vulgaris Leimkraut, Taubenkropf- Sorbus domestica Speierling Stachys sylvatica Ziest, Wald- Teucrium chamaedrys Gamander, Echter V Torilis arvensis Klettenkerbel, Acker- Trifolium alpestre Klee, Hügel- Trifolium campestre Klee, Feld- Valeriana excelsa subsp. excelsa Gewöhnlicher Arznei-Baldrian Valeriana pratensis subsp. angustifolia Hügel-Baldrian Valerianella carinata Feldsalat, Gekielter V Veronica montana Ehrenpreis,Berg- E Veronica teucrium Ehrenpreis, Großer V Vicia angustifolia subsp. segetalis Wicke, Schmalblättrige Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz Viola hirta Veilchen, Raues bisher Valeriana procurrens bisher Valeriana wallrothii V

1.3 Halbtrockenrasen Achillea millefolium Schafgarbe, Gemeine Anacamptis pyramidalis Hundswurz, Pyramiden- Anthyllis vulneraria subsp.? Wundklee, Gewöhnlicher Arabis hirsuta Gänsekresse, Behaarte Arrhenatherum elatius Glatthafer Astragalus glycyphyllos Bärenschote; Tragant, Süß- Brachypodium pinnatum Zwenke, Fieder- Bromus erectus Trespe, Aufrechte Bromus sterilis Trespe, Taube Campanula rapunculus Glockenblume, Rapunzelblättri-ge Zum Teil mit ungewöhnlich dichten Blütenständen Carlina vulgaris Eberwurz, Gemeine V Centaurea jacea Flockenblume, Wiesen- Centaurea scabiosa Flockenblume, Skabiosen- Sippe mit fein zerteilten Blättern Colchicum autumnale Herbstzeitlose V Cruciata laevipes Kreuzlabkraut, Gewöhnliches V Euphorbia verrucosa Wolfsmilch, Warzen- V Festuca pratensis Schwingel, Wiesen- Galium album Labkraut, Weißes Genista tinctoria Ginster, Färber- Heracleum sphondylium Bärenklau, Wiesen- Himantoglossum hircinum Riemenzunge, Bocks- Inula conyza Dürrwurz V Inula salicina Alant, Weidenblättriger V Knautia arvensis Witwenblume, Acker- Leontodon hispidus Löwenzahn, Rauer V Leucanthemum ircutianum Margerite, Zahnöhrchen- Medicago lupulina Schneckenklee, Hopfen- Onobrychis viciifolia Esparsette, Futter- V Orchis militaris Knabenkraut, Helm- V Origanum vulgare Dost, Gemeiner Orobanche caryophyllacea Sommerwurz, Gewöhnliche V Orobanche cf. alsatica Sommerwurz, Elsässer V, auf Peucedanum cervaria Plantago lanceolata Wegerich, Spitz- Plantago media Wegerich, Weide- Polygala comosa Kreuzblume, Schopfige V Prunella laciniata Braunelle, Weiße V Ranunculus acris Hahnenfuß, Scharfer Ranunculus bulbosus Hahnenfuß, Knolliger Rhinanthus alectorolophus Klappertopf, Zottiger V Salvia pratensis Salbei, Wiesen- Sanguisorba minor subsp.minor Wiesenknopf, Kleiner Tragopogon orientalis Bocksbart, Orientalischer V: nach A. Bogenrieder einzige Wiesensippe im Gebiet Trifolium campestre Klee, Feld- V Trifolium pratense Klee, Wiesen- Trisetum flavescens Goldhafer, Wiesen- Veronica teucrium Ehrenpreis, Großer V Vicia hirsuta Wicke, Rauhaarige V Vicia sepium Wicke, Zaun-

Zahl der notierten Arten im NSG Jennetal: 162 Donnerstag, 19. Juni 2. Kiesgrube bei Istein (Quadrant 8311/1, Höhenlage 230 m) Da wir hier ausgeschwärmt sind, kann nicht genau gesagt werden, wer welche Arten gesehen hat. Nur in Ausnahmefällen kann deshalb angemerkt werden, dass Pflanzen nur bei der Vorexkursion gefunden wurden. Acer negundo Ahorn, Eschen- Achillea millefolium Schafgarbe, Gemeine Antirrhinum majus Löwenmaul, Großes Arctium lappa Klette, Große Arenaria serpyllifolia Sandkraut Armoracia rusticana Meerrettich Artemisia vulgaris Beifuß, Gewöhnlicher Astragalus glycyphyllos Bärenschote, Tragant, Süß- Barbarea vulgaris Barbarakraut, Echtes subsp. vulgaris, manchmal Annäherung an sbsp. arcuata Brassica napus Raps Buddleia davidii Sommerflieder Bunias orientalis Zackenschötchen, Morgenländisches Capsella bursa-pastoris Hirtentäschelkraut, Gewöhnliches Capsella rubella Hirtentäschelkraut, Rötliches V bei der Exkursion nicht mehr auffindbar Cardamine hirsuta Schaumkraut, Behaartes Carduus crispus Distel, Krause Carex flacca Segge, Blaugrüne Centaurea scabiosa Flockenblume, Skabiosen- Centaurea stoebe subsp. australibelle Flockenblume, Kleinköpfige Siehe Anmerkung unterhalb der Ta- Cerastium glomeratum Hornkraut, Knäuel- Chenopodium album Gänsefuß, Weißer Convolvulus arvensis Winde, Acker- Conyza canadensis Berufkraut, Kanadisches Dactylis glomerata Knaulgras, Wiesen- Datura stramonium Stechapfel V Diplotaxis tenuifolia Doppelsame, Schmalblättriger Echinops spec. Kugeldistel spec. Echium vulgare Natterknopf, Gewöhnlicher Elymus repens Quecke, Gemeine Epilobium tetragonum Weidenröschen, Vierkantiges Erigeron annuus Berufkraut, Feinstrahl Erodium cicutarium Reiherschnabel, Gewöhnlicher Erucastrum gallicum Hundsrauke, Französische Bei E reichlicher blühend als bei V Euphorbia cyparissias Wolfsmilch, Zypressen- Euphorbia lathyris Wolfsmilch, Spring- Euphorbia stricta Wolfsmilch, Steife Fallopia japonica Staudenknöterich, Japanischer Galeopsis tetrahit Hohlzahn, Gemeiner Galium album Labkraut, Weißes

Galium aparine Klebkraut Geranium rotundifolium Storchschnabel, Rundblättriger V Glyceria fluitans Schwaden, Flutender Herniaria glabra Bruchkraut, Kahles Hippophae rhamnoides subsp. Sanddorn fluviatilis Holcus lanatus Honiggras, Wolliges Hypericum perforatum Johanniskraut, Tüpfel- Hypochaeris radicata Ferkelkraut, Gemeines Knautia arvensis Witwenblume, Acker Lepidium campestre Kresse, Feld- Lepidium virginicum Kresse, Virginische E Lithospermum officinale Steinsame, Echter Malva neglecta Malve, Weg-, Käsepappel Malva sylvestris Malve, Wilde Medicago lupulina Schneckenklee, Hopfen- Medicago minima Schneckenklee, Zwerg- An der Böschung. Bei E weitgehend verwelkt Melilotus cf. albus Steinklee, Weißer Mentha cf. spicata Minze, Grüne cf. Mercurialis annua Bingelkraut, Einjähriges Myosotis arvensis Vergissmeinnicht, Acker- Myosotis ramosissima Vergissmeinnicht, Raues Myosotis sylvatica Vergissmeinnicht, Wald- Origanum vulgare Dost, Gemeiner Papaver rhoeas Mohn, Klatsch- Persicaria lapathifolia Knöterich, Ampfer- Persicaria maculosa Knöterich, Floh- (Polygonum persicaria) Plantago cf. uliginosa Wegerich, Kleiner cf. Plantago major subsp. intermedia Plantago lanceolata Wegerich, Spitz- Plantago major Wegerich, Großer Poa annua Rispengras, Einjähriges Poa compressa Rispengras, Flaches Poa trivialis Rispengras, Gewöhnliches Polygonum aviculare agg. Vogelknöterich, Echter agg. Populus alba Pappel, Silber- Populus x canadensis Pappel, Kanadische Potentilla recta Fingerkraut, Hohes Ranunculus repens Hahnenfuß, Kriechender Robinia pseudacacia Robinie, Gewöhnliche Rorippa amphibia Sumpfkresse, Wasser- Rorippa palustris Sumpfkresse, Gewöhnliche Rorippa sylvestris Sumpfkresse, Wilde Rumex crispus Ampfer. Krauser Rumex obtusifolius Ampfer, Stumpfblättriger Salix alba Weide, Silber- Salix viminalis Weide, Korb- Sanguisorba minor subsp. balearica Wiesenknopf, Kleiner Erdwall oberhalb der Grube Saponaria officinalis Seifenkraut, Gewöhnliches Scrophularia canina Braunwurz, Hunds- E, Böschung der Grube Scrophularia nodosa Braunwurz, Knotige Securigera varia Kronwicke, Bunte Senecio inaequidens Greiskraut, Schmalblättriges

Senecio vernalis Greiskraut, Frühlings- Senecio vulgaris Greiskraut, Gewöhnliches Silene alba Lichtnelke, Weiße Silene dioica Lichtnelke, Rote Solanum dulcamara Nachtschatten, Bittersüßer Solidago gigantea Goldrute, Riesen- Sonchus asper Gänsedistel, Raue Stellaria aquatica Wasserdarm, Gewöhnlicher (Myosoton aquaticum) Stellaria media Vogelmiere Symphytum officinale Beinwell, Gewöhnlicher Tanacetum vulgare Rainfarn Thlaspi arvense Hellerkraut, Acker- Trifolium campestre Klee, Feld- Trifolium pratense Klee, Wiesen- Trifolium repens Klee, Weiß- Tripleurospermum inodorum Kamille, Geruchlose Tussilago farfara Huflattich Valerianella carinata Feldsalat, Gekielter Verbascum densiflorum Königskerze, Großblütige Verbascum lychnitis Königskerze, Mehlige Verbena officinalis Eisenkraut Veronica anagallis-aquatica Wasser-Ehrenpreis, Blauer Veronica beccabunga Ehrenpreis, Bach- Veronica persica Ehrenpreis, Persischer Vicia hirsuta Wicke, Rauhaarige Vicia sativa Wicke, Saat- Der sich ausbreitende Neophyt Centaurea stoebe subsp. australis wurde erst aufgrund von Untersuchungen von Ochsmann (2000) von der fast nur im östlichen Deutschland vorkommenden autochthonen Gefleckten Flockenblume (Centaurea stoebe subsp. stoebe) klar unterschieden. Diese kommt entgegen bisherigen Angaben (z. B. bei BLAUFUß & REICHERT) in Rheinhessen und im Nahetal nicht vor. Dort gibt es nur den Neophyten subsp. australis, der teilweise aggressiv in Trockenrasen einwandert und einheimische Arten verdrängt. Korneck empfiehlt, auch die Vorkommen im Elsass zu überprüfen, da auch dort das Vorkommen der subsp. stoebe fraglich sei. Nach der Köpfchenbreite und der relativen Pappuslänge gehört alles, was wir im Laufe der Exkursion gefunden haben, zur subsp. australis. Bei den deutschen Namen folge ich den Vorschlägen von KORNECK (2003) Anzahl der notierten Arten: 119 3. Petite Camargue Alsacienne (Quadrant 8311/3, Höhenlage 240 m) Bei diesem Exkursionsziel ist es besonders schwer anzugeben, welche Pflanzen nur bei der Vorexkursion gesehen wurden. Bei dieser wurden sehr viele häufige Arten notiert, die auch bei der Hauptexkursion entlang dem Wanderweg zu sehen waren. Da aber die Teilnehmergruppe sich weit auseinandergezogen hatte, vor allem bei der großen Hitze am Weg außerhalb des Waldes, verzichtete ich darauf, auf alle häufigen Arten hinzuweisen. Mit V habe ich deshalb nur solche Arten gekennzeichnet, bei denen ich sicher bin, dass man sie bei der Hauptexkursion nur dann hätte sehen können, wenn ich gezielt darauf hingewiesen hätte. Es sind vor allem Arten, die man nicht schon habituell beim Hinsehen erkennen kann, sondern sorgfältig bestimmen muss. Acer campestre Acer platanoides Acer pseudoplatanus Ahorn, Feld- Ahorn, Spitz- Ahorn, Berg-

Aegopodium podagraria Giersch Aesculus hippocastanum Rosskastanie Allium oleraceum Lauch, Gemüse- Allium ursinum Lauch, Bär- Alnus glutinosa Erle, Schwarz- Anemone nemorosa Windröschen, Busch- Anthriscus sylvestris Kerbel, Wiesen- Arrhenatherum elatius Glatthafer Asplenium ruta-muraria Streifenfarn, Braunstieliger V Bellis perennis Gänseblümchen Betula pendula Birke, Warzen- Brachypodium pinnatum Zwenke, Fieder- V Bromus hordeaceus Trespe, Behaarte Bromus sterilis Trespe, Taube Caltha palustris Dotterblume, Sumpf- Calystegia sepium Winde, Zaun- Campanula trachelium Glockenblume, Nesselblättrige Capsella bursa-pastoris Hirtentäschel Carex acuta Segge, Schlank- Carex acutiformis Segge, Sumpf- V Carex elata Segge, Steif- V Carex flacca Segge, Blaugrüne Carex hirta Segge, Behaarte V Carex paniculata Segge, Rispen- Carex riparia Segge, Ufer- V Carex sylvatica Segge, Wald Carpinus betulus Hainbuche Cerastium glomeratum Hornkraut, Knäuel- Chara spec. Armleuchteralge Im Schaubecken bei der Fischzuchtanstalt Circaea lutetiana Hexenkraut, Gewöhnliches Cirsium arvense Kratzdistel, Acker- Clematis vitalba Waldrebe, Gewöhnliche Convolvulus arvensis Winde, Acker- Cornus sanguinea subsp. hungarica Hartriegel, Blutroter (Unterart) V Corylus avellana Haselstrauch Crataegus monogyna Weißdorn, Eingriffeliger Crepis biennis Pippau, Wiesen- Dactylis glomerata Knäuelgras, Gewöhnliches Dipsacus fullonum Karde, Wilde Elodea canadensis Wasserpest, Kanadische Im Schaubecken bei der Fischzuchtanstalt Epilobium hirsutum Weidenröschen, Behaartes Epilobium parviflorum Weidenröschen, Kleinblütiges V Equisetum arvense Schachtelhalm, Acker- Erigeron annuus Berufkraut, Einjähriges Euonymus europaeus Pfaffenhütchen, Europäisches Eupatorium cannbinum Wasserdost Euphorbia amygdaloides Wolfsmilch, Mandel- Euphorbia cyparissias Wolfsmilch, Zypressen- Euphorbia dulcis subsp. purpurata Wolfsmilch, Süße Euphorbia platyphyllos Wolfsmilch, Breitblättrige V Euphorbia verrucosa Wolfsmilch, Warzen-

Festuca arundinacea Schwingel, Rohr- V Filipendula ulmaria Mädesüß, Sumpf- Fraxinus excelsior Esche, Gewöhnliche Galeobdolon montanum Goldnessel, Berg- V Galium album Labkraut, Weißes Galium aparine Labkraut, Kletten- Geranium pyrenaicum Storchschnabel, Pyrenäen- V Geranium robertianum Storchschnabel, Stinkender Geum urbanum Nelkenwurz, Echte Glechoma hederacea Gundermann Hedera helix Efeu Heracleum sphondylium Bärenklau, Wiesen- Hippuris vulgaris Tannwedel Im Schaubecken bei der Fischzuchtanstalt Holcus lanatus Honiggras, Wolliges Humulus lupulus Hopfen, Wilder Hydrocharis morsus-ranae Froschbiss Im Schaubecken bei der Fischzuchtanstalt Hypericum desetangsii Johanniskraut, Desetangs E Hypericum perforatum Johanniskraut, Tüpfel- E Iris pseudacorus Schwertlilie, Gelbe Juglans regia Walnuss Juncus effusus Binse, Flatter- Juncus inflexus Binse, Blaugrüne Knautia arvensis Witwenblume, Acker- Lapsana communis Rainkohl Lathyrus pratensis Platterbse, Wiesen- Lemna minor Wasserlinse, Kleine E Lepidium virginicum Kresse, Virginische E Ligustrum vulgare Liguster Lonicera xylosteum Heckenkirsche, Rote Lycopus europaeus Wolfstrapp Lysimachia vulgaris Gelbweiderich, Gewöhnlicher Lythrum salicaria Blutweiderich, Gewöhnlicher Medicago lupulina Hopfenklee V Myriophyllum verticillatum Tausendblatt, Quirlblättriges Im Schaubecken bei der Fischzuchtanstalt Nymphaea candida Seerose, Kleine Paris quadrifolia Einbeere Petasites hybridus Pestwurz, Gewöhnliche Phalaris arundinacea Glanzgras, Rohr- Phragmites australis Schilf, Gewöhnliches Picea abies Fichte Plantago lanceolata Wegerich, Spitz- Plantago major Wegerich, Breit- Platanus x acerifolius Platane Poa annua Rispengras, Einjähriges Poa pratensis Rispengras, Wiesen- V Poa trivialis Rispengras, Gewöhnliches V Polygonatum multiflorum Weißwurz, Vielblütige Polygonatum multiflorum Weißwurz, Vielblütige Populus alba Pappel, Silber- Populus nigra Pappel, Schwarz- Siehe Anmerkung unterhalb der Liste Populus x canadensis Pappel, Bastard-

Potamogeton berchtoldii? Laichkraut, Berchtold- Im Schaubecken bei der Fischzuchtanstalt Potamogeton crispus Laichkraut, Krauses Im Schaubecken bei der Fischzuchtanstalt Potamogeton natans Laichkraut, Schwimmendes Potentilla anserina Fingerkraut, Gänse Potentilla reptans Fingerkraut, Kriechendes Prunus avium Kirsche, Vogel- Prunus padus Kirsche, Trauben- V Prunus spinosa Schlehe Quercus robur Eiche, Stiel- Ranunculus acris Hahnenfuß, Scharfer Raphanus raphanistrum Hederich, Acker- V Reseda lutea Wau, Gelber Rhinanthus alectorolophus Klappertopf, Großer Robinia pseudacacia Robinie Rosa arvensis Rose, Kriech- Rosa canina Rose, Hunds- Rosa glauca Rose, Blaugrüne V Rubus armeniacus Brombeere, Armenische Rubus caesius Kratzbeere V Rubus fruticosus agg. Brombeere (Gruppe) Rumex crispus Ampfer, Krauser Rumex obtusifolius Ampfer, Stumpfblättriger Salix alba Weide, Silber- Salix aurita Weide, Ohr- Salix caprea Weide, Sal- Salix cinerea Weide, Grau- Salix fragilis Weide, Bruch V Salix purpurea Weide, Purpur- Salix x rubens Weide, Hohe Sambucus ebulus Holunder, Zwerg-, Attich Sambucus nigra Holunder, Schwarzer Senecio jacobaea Kreuzkraut, Jakobs Silene latifolia subsp. alba Leimkraut, Weißes Sinapis arvensis Senf, Acker- V Solidago gigantea Goldrute, Riesen- Sonchus oleraceus Gänsedistel, Kohl- V Sorbus aucuparia Vogelbeere Sparganium erectum Igelkolben, Aufrechter Spiraea spec. Spiräen-Art Spirodela polyrhiza Teichlinse, Vielwurzelige Im Schaubecken bei der Fischzuchtanstalt Stachys sylvatica Ziest, Wald- Stratiotes aloides Krebsschere Im Schaubecken bei der Fischzuchtanstalt Symphoricarpos albus Schneebeere Syringa vulgaris Flieder Dioscorea (Tamus) communis Schmerwurz V Taraxacum officinale agg. Löwenzahl (Gruppe) Teesdalia nudicaulis Bauernsenf V Thalictrum aquilegifolium Wiesenraute, Akeleiblättrige Tilia platyphyllos Linde, Sommer- Tilia x europaea Linde, Bastard- V Trifolium pratense Wiesenklee

Typha latifolia Rohrkolben, Breitblättriger Ulmus minor Ulme, Feld Urtica dioica Brennnessel, Große Valeriana pratensis subsp. angustifolia Baldrian, Hügel- Valeriana pratensis subsp. pratensis Baldrian, Wiesen- V Veronica arvensis Ehrenpreis, Feld V Veronica chamaedrys Ehrenpreis, Gamander- Veronica persica Ehrenpreis, Persischer Veronica serpyllifolia Ehrenpreis, Quendelblättriger Viburnum lantana Schneeball, Wolliger Viburnum opulus Schneeball, Gewöhnlicher Vicia sepium Wicke, Zaun- Viscum album Mistel, Laubholz- Vitis vinifera Weinrebe V Wir schauten uns die Blätter der Pappeln, insbesondere der als Schwarzpappel beschilderten, genau an. Laut Bestimmungsschlüsseln sind die Blätter der Schwarzpappel am Rand kahl, die der Hybridpappeln behaart. Wir fanden Exemplare mit völlig kahlen Blatträndern und solche mit sehr spärlich bis mäßig behaarten Blatträndern. Auch bei einem als Schwarzpappel beschilderten Baum waren die Blattränder locker behaart. Vermutlich gibt es Schwarzpappeln, die von Hybridpappeln genetisch infiziert sind. Dies wird in der Fachsprache als Introgression bezeichnet. Anzahl der notierten Arten: 176 4. Waldgebiet Hardt am Forsthaus Salzlecke bei Ottmarsheim (Quadrant 8210/2, Höhenlage 230 m) Acer campestre Ahorn, Feld- Acer platanoides Ahorn, Spitz- Anemone nemorosa Windröschen, Busch- Bromus benekenii Wald-Trespe, Frühe Calamagrostis epigeios Sand-Reitgras Campanula trachelium Glockenblume, Nesselblättrige Carex flacca Segge, Blaugrüne Carex pallescens Segge, Bleiche Carex sylvatica Segge, Wald- Carpinus betulus Hainbuche, Weißbuche Chaerophyllum temulum Kälberkropf, Taumel- Convallaria majalis Maiglöckchen Cornus sanguinea Hartriegel, Blutroter subsp. sanguinea und subsp. hungarica Dactylis polygama Knaulgras, Wald- In großen Mengen Deschampsia cespitosa Schmiele, Rasen- Deschampsia flexuosa Schmiele, Geschlängelte Dryopteris carthiusiana Dornfarn, Gewöhnlicher Dryopteris filix-mas Wurmfarn, Gemeiner Euonymus europaeus Pfaffenhütchen, Gewöhnliches Festuca heterophylla Schwingel, Verschiedenblättriger Fragaria vesca Erdbeere, Wald- Galium album Labkraut, Weißes

Geranium robertianum Ruprechtskraut, Storchschnabel, Stinkender Geum urbanum Nelkenwurz, Echte Glechoma hederacea Gundermann Hedera helix Efeu Helictotrichon pratense Wiesenhafer, Echter Hypericum hirsutum Johanniskraut, Behaartes Hypericum perforatum Johanniskraut, Tüpfel- Lapsana communis Rainkohl Lathyrus linifolius Platterbse, Berg- Lathyrus niger Platterbse, Schwarzwerdende Ligustrum vulgare Liguster, Gewöhnlicher Lonicera xylosteum Heckenkirsche, Rote Luzula forsteri Hainsimse, Forster- E: fast abgeblüht Luzula pilosa Hainsimse, Behaarte Melica nutans Perlgras, Nickendes Melittis melissophyllum Immenblatt E: weitgehend abgeblüht Mercurialis perennis Bingelkraut, Wald- Milium effusum Flattergras, Wald- Picea abies Fichte, Gewöhnliche Poa chaixii Rispengras, Wald- In großen Mengen Poa nemoralis Rispengras, Hain- Poa trivialis Rispengras, Gewöhnliches Polygonatum multiflorum Weißwurz, Vielblütige Potentilla alba Fingerkraut, Weißes E Quercus petraea Eiche, Trauben- Vorherrschend (ungewöhnlich für Wälder von Flussauen) Quercus robur Eiche, Stiel- Rubus canescens Brombeere, Filz- Rumex sanguineus Ampfer, Hain- Scrophularia nodosa Braunwurz, Knotige Sedum telephium Fetthenne, Rote Solidago gigantea Goldrute, Riesen- Sorbus torminalis Elsbeere Stachys sylvatica Ziest, Wald- Stellaria holostea Sternmiere, Echte Teucrium scorodonia Gamander, Salbei-, Wald- Tilia platyphyllos Linde, Sommer- Trifolium alpestre Klee, Hügel- Valeriana cf. pratensis Wiesen-Baldrian (Valeriana pratensis). Art der Oberrheinebene subsp.pratensis Valeriana pratensis subsp. angustifolia Hügel-Baldrian (Valeriana wallrothii) Veronica montana Ehrenpreis, Berg- Viburnum opulus Schneeball, Gewöhnlicher Vicia sepium Wicke, Zaun- Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz Anzahl der notierten Arten: 82 Freitag, 20. Juni 5. Niederwald bei Hirtzfelden in der Rheinebene östlich Rouffach (Quadrant 8010/4, Höhenlage 205 m)

Führung: Arno Bogenrieder Da diese Örtlichkeit bei der Vorexkursion nicht aufgesucht wurde, stammen alle Pflanzenfunde von der eigentlichen Exkursion. Agrostis capillaris Straußgras, Rotes Was wir gesammelt haben, ist Agrostis capillaris. Von A. vinealis leicht durch das Fehlen der Granne im Ährchen zu unterscheiden. Agrostis vinealis Straußgras, Schmalrispiges M Allium oleraceum Lauch, Gemüse- Anthericum ramosum Graslilie, Ästige Anthoxanthum odoratum Ruchggras, Gewöhnliches Brachypodium pinnatum Zwenke, Fieder- Briza media Zittergras, Gewöhnliches Bromus erectus Trespe, Aufrechte Bupleurum falcatum Hasenohr, Sichel- Carlina vulgaris Golddistel Centaurium erythraea Tausendgüldenkraut, Echtes Circaea lutetiana Hexenkraut, Großes Clinopodium vulgare Wirbeldost, Gewöhnlicher Dactylis polygama Knäuelgras, Wald- Danthonia decumbens Dreizahn Dictamnus albus Diptam, Gewöhnlicher Echium vulgare Natternkopf, Gewöhnlicher Filago cf. lutescens Filzkraut, Gelbliches? Charakteristische Rotfärbung der Hüllblattspitzen nicht vorhanden. Alle anderen Merkmale aber typisch Galium pumilum Labkraut, Heide- Galium verum Labkraut, Echtes Genista tinctoria Ginster, Färber- Geranium sanguineum Storchschnabel, Blut- Helictotrichon pratensis Hafer, Wiesen- Hieracium lachenalii Habichtskraut, Gewöhnliches Hieracium umbellatum Habichtskraut, Doldiges Hypericum montanum Johanniskraut, Berg- Ligustrum vulgare Liguster, Gewöhnlicher Lithospermum officinale Steinsame, Echter Luzula multiflora Hainsimse, Vielblütige Melampyrum cristatum Wachtelweizen, Kamm- Pilosella officinarum Habichtskraut, Mausohr- Potentilla alba Fingerkraut, Weißes Potentilla argentea Fingerkraut, Silber- Drymocallis (Potentilla) rupestris Fingerkraut, Felsen Reichlich auf ebenem Boden Quercus petraea x pubescens Bastard-Eiche Quercus pubescens Eiche, Flaum- Rhamnus cathartica Kreuzdorn, Purgier- Rubus canescens Brombeere, Filz- Securigera varia Kronwicke, Bunte Silene vulgaris Leimkraut, Gewöhnliches Sorbus torminalis Elsbeere Stachys recta Ziest, Aufrechter Tanacetum corymbosum Wucherblume, Ebensträußige Trifolium alpestre Klee, Alpen- Trifolium rubens Klee, Fuchsschwanz- Trifolium striatum Klee, Streifen-

Valeriana pratensis subsp. angustifolia Verbena officinalis Vincetoxicum hirundinaria Vulpia bromoides Anzahl der notierten Arten: 48 Hügel-Baldrian Eisenkraut, Echtes Schwalbenwurz Federschwingel, Trespen- (Valeriana wallrothii) 6. Naturschutzgebiet Strangenberg bei Westhalten nahe Rouffach (Quadrant 8009/2, Höhenlage 236-380 m) Auch dieses Ziel wurde bei der Vorexkursion nicht aufgesucht 6.1 Halbtrockenrasen Acinos arvensis Steinquendel, Acker- Allium oleraceum Lauch, Gemüse- Allium rotundum Lauch, Runder Allium vineale Lauch, Weinbergs- Alyssum alyssoides Steinkraut, Kelch- Amelanchier ovalis Felsenbirne, Echte Anthericum ramosum Graslilie, Ästige Anthyllis vulneraria cf. subsp. Wundklee, Gewöhnlicher Arabis hirsuta Gänsekresse, Behaarte Arenaria serpyllifolia Sandkraut, Quendel- Kein einziges mitgenommenes Exem-plar war A. leptoclados. Kapseln und Blätter etwas drüsenhaarig Asperula cynanchica Meier, Hügel- Aster amellus Aster, Kalk- Carex humilis Segge, Erd- Centaurea scabiosa Flockenblume, Skabiosen- Centaurea stoebe subsp. australis Flockenblume, Kleinköpfige Siehe Anmerkung unterhalb der Tabelle zum Exkursionsziel 2 Cuscuta epithymum Seide, Quendel- Dianthus carthusianorum Nelke, Karthäuser- Dianthus deltoides Nelke, Heide- Dictamnus albus Diptam, Gewöhnlicher Echium vulgare Natternkopf, Gewöhnlicher Eryngium campestre Mannstreu, Acker- Fumana procumbens Nadelröschen, Gewöhnl. Galium glaucum Labkraut, Blaugrünes Genista pilosa Ginster, Behaarter Globularia bisnagarica Kugelblume, Gewöhnliche Helianthemum nummularium Sonnenröschen, Gewöhnlichezelt subsp. nummularium vorwiegend subsp. obscurum, verein- Himantoglossum hircinum Riemenzunge, Bocks- Inula salicina Alant, Weidenblättriger Isatis trinctoria Waid, Färber- Koeleria macrantha Schillergras, Zierliches Linum tenuifolium Lein, Zarter Melampyrum arvense Wachtelweizen, Acker- Melica ciliata Perlgras, Wimper- Orobanche amethystea Amethyst-Sommerwurz auf Eryngium campestre Orobanche spec. Sommerwurz, mehrere unbestimmte Arten Petrorhagia prolifera Felsennelke, Sprossende

Cervaria rivini (Peucedanum cer-haarstrangvaria) Hirschwurz- Poa bulbosa Rispengras, Knolliges Polygonatum odoratum Salomonsiegel Potentilla tabernaemontani Fingerkraut, Frühlings- Prunella grandiflora Braunelle, Große Pulsatilla vulgaris Küchenschelle, Gewöhnl. Rhinanthus alectrorolophus Klappertopf, Großer Rosa cf. micrantha x rubiginosa (Rosa x gremlii) Rosa marginata Rose, Raublättrige Siehe Anmerkung unterhalb der Tabelle Rosa rubiginosa Rose, Wein- Rosa spinosissima Rose, Bibernell- Salvia pratensis Salbei, Wiesen- Scabiosa columbaria Skabiose, Tauben- Scilla autumnalis Blaustern, Herbst- M Sedum acre Mauerpfeffer, Scharfer Sedum album Mauerpfeffer, Weißer Sedum rupestre Mauerpfeffer, Felsen- Sedum sexangulare Mauerpfeffer, Milder Sesleria albicans Blaugras, Kalk- Stachys recta Ziest, Aufrechter Teucrium botrys Gamander, Trauben- Teucrium chamaedrys Gamander, Edel- Teucrium montanum Gamander, Berg- Thalictrum minus subsp. saxatilis Wiesenraute, Kleine Thesium linophyllon Leinblatt, Mittleres Thymus pulegioides Thymian, Feld- Torilis arvensis Klettenkerbel, Acker- Trinia glauca Faserschirm, Blaugrüner Bei Rosa marginata zeigte sich das typische, reliefartige Hervortreten der Äderchen auf der Blattunterseite erst nach dem Pressen. Wie fast immer im Gebiet mit ziemlich weitem Griffelkanal (Durchmesser 1,13 mm) 6.2 Weinbergsgelände: Gebüschränder, Raine, Wegränder Artemisia alba Beifuß, Weißer Isolierter Vorposten dieser submediter-ranen Art (Balkan, Italien, Frankreich: Provence). Blätter ähnlich fein zerteilt wie bei der Eberraute (A. abrotanum) Bromus tectorum Trespe, Dach- Bunias orientalis Zackenschötchen, Orienta-lisches Crepis (Lagoseris) sancta M: Seit ca. 25 Jahren in Weinbergen eingebürgert. Heimat: Balkan, Russland Geranium pyrenaicum Storchschnabel, Pyrenäen- Mit relativ kleinen Blüten. Geranium molle aber anhand der Fruchtklappen-Behaarung auszuschließen. Geranium rotundifolium Storchschnabel, Rundblätt-riger Hippocrepis (Coronilla) emerus Strauchwicke Juglans regia Walnuss

Ononis repens Orobanche cf. caryophyllacea Peucedanum alsaticum Sisymbrium officinale Teucrium botrys Thlaspi perfoliatum Tragopogon dubius Verbena officinalis Hauhechel, Kriechende Sommerwurz, Nelken? Haarstrang, Elsässer Rauke, Weg- Gamander, Trauben- Hellerkraut, Durchwachsenblättriges Bocksbart, Großer Eisenkraut Anzahl der notierten Arten: 81 Samstag, 21. Juni 7. Naturschutzgebiet Isteiner Klotz (Quadrant 8311/1, Höhenlage 240-300 m) Felsen, Gebüsche, Säume so verzahnt, dass nicht nach Biotopen aufgegliedert wird. Alyssum montanum Steinkraut, Berg- V: blühend, z. T. aufblühend! E: weitgehend verdorrt Acer campestre Ahorn, Feld- Acer pseudoplatanus Ahorn, Berg- Alliaria petiolata Knoblauchsrauke Allium oleraceum Lauch, Kohl- Allium sphaerocephalon Lauch, Kugel- V Arabis glabra Gänsekresse, Kahle V Armoracia rusticana Meerrettich V Arum maculatum Aronstab, Gefleckter Asplenium ruta-muraria Mauerraute Asplenium trichomanes subsp. Streifenfarn, Brauner pachyrachis Bromus erectus Trespe, Aufrechte Bryonia dioica Zaunrübe, Zweihäusige Bupleurum falcatum Hasenohr, Sichelblättriges Calendula arvensis Ringelblume, Acker- Weinberge, Garten. Bei E reichlicher als bei V Campanula persicifolia Glockenblume, Pfirsichblättrige Campanula rapunculus Glockenblume, Rapunzel- Carex halleriana Segge, Hallers Centranthus ruber Spornblume, Rote Möglicherweise autochthon am Dorfrand Cerastium brachypetalum Hornkraut, Kleinblütiges V Cerastium tomentosum Hornkraut, Filziges V Cercis siliquastrum Gewöhnlicher Judasbaum im Dorf Chelidonium majus Schöllkraut Coronilla emerus Kronwicke, Strauchige V Corydalis cava Lerchensporn, Hohler V Corylus avellana Haselnuss, Gewöhnliche Crepis pulchra Pippau, Schöner V Cymbalaria muralis Zimbelkraut, Mauer- Dianthus carthusianorum Kartäuser-Nelke, Gewöhnliche Diplotaxis muralis Doppelsame, Mauer- E Elymus repens Quecke, Gemeine Erodium cicutarium Reiherschnabel, Gewöhnlicher

Euphorbia dulcis subsp. purpurata Wolfsmilch, Süße Festuca pallens Schwingel, Bleicher Fragaria viridis Erdbeere, Knack- V Galium glaucum Labkraut, Blaugrünes Geranium columbinum Storchschnabel, Tauben- Geranium molle Storchschnabel, Weicher Geranium pyrenaicum Storchschnabel, Pyrenäen- Geranium robertianum Storchschnabel, Stinkender Ruprechtskraut Geranium rotundifolium Storchschnabel, Rundblättriger Hedera helix Efeu Helleborus foetidus Nieswurz, Stinkende spärlich Himantoglossum hircinum Riemenzunge, Bocks- V Hippocrepis comosa Hufeisenklee V Hypericum perforatum Johanniskraut, Tüpfel- Isatis tinctoria Färberwaid Ligustrum vulgare Liguster, Gewöhnlicher Lilium martagon Lilie, Türkenbund- V Lolium perenne Raygras, Englisches Malva neglecta Malve, Weg-, Käsepappel Malva sylvestris Malve, Wilde Melica ciliata Perlgras, Wimper- Melittis melissophyllum Immenblatt V Muscari spec. Traubenhyazinthe spec. V Orobanche hederae Sommerwurz, Efeu- Oxalis dillenii Sauerklee, Dillenius- Parthenocissus inserta Wilder Wein, Gewöhnlicher Poa bulbosa Rispengras, Knolliges V Polygonatum multiflorum Weißwurz, Vielblütige Polypodium interjectum Tüpfelfarn, Gesägter V Potentilla reptans Fingerkraut, Kriechendes Pseudofumaria lutea Scheinerdrauch, Gelber (Corydalis lutea) Mauern im Dorf Pyrus cf. pyraster Birnbaum, Wilder mit Dornen, aber Blätter eiförmig, nicht rundlich Quercus pubescens Eiche, Flaum- V Reseda lutea Resede, Gelbe Rosa arvensis Rose, Kriechende Rubus caesius Kratzbeere Rubus armeniacus Brommbeere, Armenische Saponaria officinalis Seifenkraut, Gewöhnliches Securigera varia Kronwicke, Bunte Sedum album Mauerpfeffer, Weißer Sedum sexangulare Mauerpfeffer, Milder Senecio jacobaea Greiskraut, Jakobs- Silene nutans Leimkraut, Nickendes Sonchus oleraceus Gänsedistel, Kohl- Stachys recta Ziest, Aufrechter Staphylea pinnata Pimpernuss Bei E an anderer Stelle als bei V Tanacetum corymbosum Straußmargerite, Gewöhnliche Teucrium chamaedrys Gamander, Echter Tilia x vulgaris Linde, Holländische als Neophyt Torilis arvensis Klettenkerbel, Acker- Trifolium incarnatum Inkarnat-Klee

Ulmus minor Ulme, Feld- Verbascum lychnitis Königskerze, Mehlige Veronica anagallis-aquatica Ehrenpreis, Wasser- Bach im Weinbergshang Vicia narbonensis Wicke, Maus- V, Weinbergs-Mauerkrone Vicia pannonica Ungarische Wicke Vicia villosa Wicke, Zottel- V Viola hirta Veilchen, Raues Anzahl der notierten Arten: 85 8. Chrischona-Weg und Rand des NSG Rustelgraben bei Rührberg (Quadrant 8412/1 Höhenlage 515 m) Hier wurden wegen der viel längeren Wanderung die meisten Arten nur beider Vorexkursion notiert. Abies alba Tanne, Weiß- V Acer campestre Ahorn, Feld- Acer platanoides Ahorn, Spitz- Acer pseudoplatanus Ahorn, Berg- Ajuga reptans Günsel, Kriechender V Alliaria petiolata Knoblauchsrauke Allium ursinum Lauch, Bär- V Anemone nemorosa Windröschen, Busch- Aquilegia vulgaris Akelei, Gewöhnliche V Arctium lappa Klette, Große V Arrhenatherum elatius Glatthafer V Arum maculatum Aronstab Aruncus dioicus Geißblatt, Wald- V Nur am Wasserfall Asplenium cf. trichomanes Streifenfarn, Braunstieliger V Asplenium scolopendrium Hirschzunge V Nur am Wasserfall Athyrium filix-femina Frauenfarn, Gewöhnlicher Bromus sterilis Trespe, Taube V Campanula trachelium Glockenblume, Nesselblättrige V Cardamine flexuosa Schaumkraut, Wiesen- V Carex digitata Segge, Finger- V Carex pendula Segge, Hänge- Carex remota Segge, Winkel- Carex strigosa Segge, Dünnährige Carex sylvatica Segge, Wald- Carpinus betulus Hainbuche Castanea sativa Kastanie, Ess- V Circaea lutetiana Hexenkraut, Gewöhnliches Colchicum autumnale Zeitlose, Herbst- V Cornus sanguinea subsp. sanguinea Hartriegel, Blutroter V Corylus avellana Haselstrauch Crataegus cf. laevigatus Weißdorn, Zweigriffeliger? Dactylis glomerata Knäuelgras, Gewöhnliches Daphne mezereum Seidelbast V Deschampsia cespitosa Schmiele, Rasen- V Dryopteris affinis aggr. Wurmfarn, Spreuschuppiger V Dryopteris dilatata Dornfarn, Breitblättriger V

Dryopteris filix-mas Wurmfarn, Gewöhnlicher Epipactis cf. muelleri Stendelwurz, Müllers? Equisetum telmateia Schachtelhalm, Riesen- V Euonymus europaea Pfaffenhütchen, Europäisches V Euphorbia amygdaloides Wolfsmilch, Mandel- V Euphorbia dulcis subsp. purpurata Wolfsmilch, Süße V Fagus sylvatica Buche Fragaria vesca Erdbeere, Wald- Fraxinus excelsior Esche Galeobdolon montanum Goldnessel, Berg- Galium aparine Labkraut, Kletten- Galium odoratum Waldmeister V Geranium robertianum Storchschnabel, Stinkender Geum urbanum Nelkenwurz, Echte V Hedera helix Efeu Hieracium murorum Habichtskraut, Mauer- V Holcus lanatus Honiggras, Wolliges V Ilex aquifolium Stechpalme V Juglans regia Walnuss V Larix europaea Lärche, Europäische V Lathyrus pratensis Platterbse, Wiesen- V Ligustrum vulgare Liguster, Gewöhnlicher V Lilium martagon Lilie, Türkenbund- V s Lonicera periclymenum Geißblatt, Wald- V Lonicera xylosteum Heckenkirsche V Luzula pilosa Hainsimse, Haar- V Lysimachia nemorum Gelbweiderich, Hain- V Lysimachia nummularia Pfennigkraut V Melittis melissophyllum Immenblatt V s Mercurialis perennis Bingelkraut, Wald- V Milium effusum Flattergras V Myosotis cf. arvensis Vergissmeinnicht, Acker-? V Oxalis acetosella Sauerklee, Wald- Paris quadrifolia Einbeere Phyteuma spicatum Teufelskralle, Ährige V Picea abies Fichte Pinus sylvestris Kiefer, Wald- V Polygonatum multiflorum Weißwurz, Vielblütige Polystichum aculeatum Schildfarn, Dorniger V Nur beim Wasserfall Primula elatior Schlüsselblume, Hohe V Prunus avium Kirsche, Vogel- Pulmonaria obscura Lungenkraut, Dunkles Quercus petraea Eiche, Trauben- Quercus robur Eiche, Stiel- Ranunculus acris Hahnenfuß, Scharfer V Ranunculus auricomus agg. Hahnenfuß, Gold- (Gruppe) V Ranunculus ficaria Scharbockskraut V Ranunculus repens Hahnenfuß, Kriech- Rosa arvensis Rose, Kriech Rubus fruticosus agg. Brombeere Rumex crispus Ampfer, Krauser V Rumex sanguineus Ampfer, Blut- V Sambucus nigra Holunder, Schwarzer V

Sanicula europaea Sanikel V Sorbus torminalis Elsbeere V Stachys sylvatica Ziest, Wald- V Taraxacum offoicinale agg. Löwenzahn (Gruppe) Tilia platyphyllos Linde, Sommer- V Tilia x europaea Bastard Sommer-Winter-Linde V Ulmus glabra Ulme, Berg- V Urtica dioica Brennnessel, Große Valeriana pratensis subsp. angustifolia Baldrian, Hügel- V Veronica beccabunga Ehrenpreis, Bachbungen- V Veronica chamaedrys Ehrenpreis, Gamander- V Veronica montana Ehrenpreis, Berg- V Viburnum lantana Schneeball, Wolliger V Vicia sepium Wicke, Zaun- Viola hirta Veilchen, Behaartes V Viola mirabilis Veilchen, Wunder V Viola reichenbachiana Veilchen, Wald- V Anzahl der notierten Arten: 109 9. Leuengraben bei Rheinfelden-Herten (Quadrant 8412/1, Höhenlage 295m) Grün markiert: Während der Exkursion gesehene Arten. Die übrigen wurden nur bei der Vorexkursion notiert. Abkürzungen in der dritten Spalte: s selten, zs ziemlich selten Aconitum lycoctonum Eisenhut, Gelber Allium ursinum Lauch, Bär- Massenvorkommen Aruncus dioicus Geisbart, Wald- Asplenium scolopendrium Hirschzunge Größeres Vorkommen Cardamine impatiens Schaumkraut, Spring- Carex pendula Segge, Hänge- Carex strigosa Segge, Dünnährige Dispacus pilosus Schuppenkopf Dryopteris cf. affinis (?) Wurmfarn, Spreuschuppiger V Dryopteris filix-mas Wurmfarn, Gewöhnlicher Impatiens noli-tangere Springskraut, Großes Paris quadrifolia Einbeere Polystichum aculeatum Schildfarn, Dorniger Salvia glutinosa Salbei, Klebriger Veronica montana Ehrenpreis, Berg- Anzahl notierter Arten: 15 10. Buchsweg im NSG Hornfelsen bei Grenzach Hier wurden bei der Vorexkursion sehr viel mehr Pflanzenarten notiert, da wiederum eine sehr lange Wanderung bis zum NSG Hornfelsen durchgeführt wurde. Acer campestre Ahorn, Feld- Acer pseudoplatanus Ahorn, Berg- Aethusa cynapium subsp. elata Hundspetersilie, hochwüchsige Unterart Ajuga reptans Günsel, Kriechender Anagallis arvensis Gauchheil, Acker V

Anemone nemorosa Windröschen, Busch- V Aquilegia vulgaris Akelei, Gewöhnliche V Brachypodium pinnatum Zwenke, Fieder- V Bromus sterilis Trespe, Taube V Buddleia davidii Sommerflieder E Buxus sempervirens Buchsbaum Cardamine impatiens Schaumkraut, Spring- Carex alba Segge, Weiße V Nur nahe dem Hornfels Carex digitata Segge, Finger- Carex flacca Segge, Blaugrüne V Carex ornithopoda Segge, Vogelfuß- V Carex pendula Segge, Hänge- V Carex polyphylla Segge, Leers- V Carex remota Segge, Winkel- Carex sylvatica Segge, Wald- Castanea sativa Kastanie, Ess- V Cerastium holosteoides Hornkraut, Gewöhnliches V Circaea lutetiana Hexenkraut, Gewöhnliches V Cirsium vulgare Kratzdistel, Gewöhnliche Cornus sanguinea Hartriegel, Blutroter V Corylus avellana Haselstrauch Crataegus cf. laevigata Weißdorn, Zweigriffliger? V Crataegus monogyna Weißdorn, Eingriffliger Crepis biennis Pippau, Wiesen- V Dactylis glomerata Knäuelgras, Gewöhnliches Epilobium hirsutum Weidenröschen, Behaartes V Erigeron annuus Berufkraut, Einjähriges V Euphorbia amygdaloides Wolfsmilch, Mandel- Euphorbia cyparissias Wolfsmilch, Zypressen- Euphorbia dulcis Wolfsmilch, Süße V Euphorbia stricta Wolfsmilch, Steife V Fagus sylvatica Buche Festuca arundinacea Schwingel, Rohr- V Fraxinus excelsior Esche, Gewöhnliche V Galium odoratum Waldmeister V Geranium columbinum Storchschnabel, Tauben- V Geranium pyrenaicum Storchschnabel, Pyrenäen- V Geranium robertianum Storchschnabel, Stinkender Geum urbanum Nelkenwurz, Echte V Hedera helix Efeu Hippocrepis comosa Hufeisenklee V Holcus lanatus Honiggras, Wolliges V Hypericum hirsutum Johanniskraut, Behaartes Ilex aquifolium Stechpalme V Impatiens parviflora Springskraut, Kleinblütiges V Juglans regia Walnuss V Kickxia spuria Tännelkraut, Eiblättriges E Lapsana communis Rainkohl Lathyrus pratensis Platterbse, Wiesen- V Ligustrum vulgare Liguster, Gewöhnlicher Lonicera nitida Geißblatt, Immergrünes Verwilderte Zierpflanze, oft mit Cotoneaster verwechselt Luzula luzuloides Hainsimse, Weiße V Malva neglecta Malve, Weg- V

Medicago lupulina Hopfenklee V Melica nutans Perlgras, Nickendes V Melittis melissophyllum Immenblatt V Milium effusum Flattergras V Mycelis muralis Mauerlattich Pinus nigra Kiefer, Schwarz- V Plantago lanceolata Wegerich, Spitz- Poa trivialis Rispengras, Gewöhnliches V Potentilla indica Scheinerdbeere V Nahe dem Hornfels Potentilla reptans Fingerkraut, Kriechendes V Prunella vulgaris Braunelle, Kleine Quercus petraea Eiche, Trauben- Quercus pubescens Eiche, Flaum- V Quercus rubra Eiche, Rot- V Quercus-Hybriden mit Q. pubescens V Ranunculus repens Hahnenfuß, Kriechender Rhamnus cathartica Kreuzdorn V Robinia pseudacacia Robinie V Rosa arvensis Rose, Kriech- V Rosa canina Rose, Hunds- Rubus armeniacus Brombeere, Armenische V Rubus laciniatus Brombeere, Schlitzblättrige V Rubus sulcatus Brombeere, Gefurchte V Rumex obtusifolius Ampfer, Stumpfblättriger Rumex sanguineus Ampfer, Blut- Sambucus nigra Holunder, Schwarzer V Scrophularia nodosa Braunwurz, Knotige Securigera varia Bunte Kronwicke E Sonchus asper Gänsedistel, Raue V Sonchus oleraceus Gänsedistel, Kohl- V Sorbus aria Mehlbeere Sorbus torminalis Elsbeere Stachys sylvatica Ziest, Wald- V Stellaria media Sternmiere, Vogel- Tilia platyphyllos Linde, Sommer- V Trifolium pratense Klee,Wiesen- V Ulmus glabra Ulme, Berg- V Ulmus minor Ulme, Feld- V Veronica arvensis Ehrenpreis, Feld- V Veronica beccabunga Ehrenpreis, Bachbungen- V Veronica montana Ehrenpreis, Berg- V Veronica officinalis Ehrenpreis, Wald- V Veronica persica Ehrenpreis, Persischer V Viburnum lantana Schneeball, Wolliger V Vicia sepium Wicke, Zaun- V Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz V Viola reichenbachiana Veilchen, Wald- V Anzahl der notierten Arten: 107 Sonntag, 22.Juni 11. Kaysersberg, Burgberg ( Burgenflora )

Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut Ballota nigra subsp. meridionalis Schwarznessel, Stinkandorn Berteroa incana Graukresse Carex muricata Segge, Sparrige Echinops sphaerocephalus Drüsige Kugeldistel Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf Elymus repens Quecke, Gemeine Erysimum cheiri Goldlack Euphorbia lathyris Wolfsmilch, Spring- Geranium rotundifolium Storchschnabel, Rundblättriger Hordeum murinum Gerste, Mäuse- Isatis tinctoria Waid, Färber- Malva sylvestris Wilde Malve Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost Phedimus spurius Kaukasusfetthenne (Sedum spurium) Potentilla argentea Silber-Fingerkraut Potentilla recta Fingerkraut, Hohes Prunus cerasus subsp.acida Sauer-Kirsche, Strauchige Prunus mahaleb Weichselkirsche Rhus hirta Essigbaum Saponaria officinalis Seifenkraut, Gewöhnliches Sedum album Weißer Mauerpfeffer Silene nutans Nickendes Leimkraut Sisymbrium officinale Rauke, Wege- Sonchus oleraceus Gänsedistel, Kohl- Stachys recta Aufrechter Ziest Syringa vulgaris Flieder, Gemeiner Thlaspi perfoliatum Aufrechtes Hellerkraut Torilis arvensis Klettenkerbel, Acker- Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz Anzahl der notierten Arten: 30 Pflanzenlisten von Örtlichkeiten, die als Ganzes nur bei der Vorexkursion begangen wurden, blieben unberücksichtigt.