Schwefelreduktion durch Säuren im Fermenter

Ähnliche Dokumente
methapur Biogas zu Treibstoff

Säuren, Basen, Salze

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Inhaltsverzeichnis ARTIKELLISTE

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

DEFINITIONEN REINES WASSER

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

Biogas in der Viessmann Group

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

AKFC Arbeitskreis Fachberater Chemie Einsatzempfehlungen

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Artikelliste 2009 Microtector II G460

Ressourcenschonende Werkstoffe/Filtermaterialien aus Reststoffen zum Einsatz in der Entschwefelung von Gasen und zur Abluftreinigung

Einführung in das Thema Hydrolyse

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas

P- Seminar Biogasanlage

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Crashkurs Säure-Base

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Hohenheimer Biogasertragstest

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Taschenkarte für den Feuerwehreinsatz

Korrosion in Biogasanlagen

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

7. Tag: Säuren und Basen

Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Hocheffiziente Fermenter-Rührwerke mit unübertroffenem Wirkungsgrad. Fermenter-Rührwerke

Mecklenburg-Vorpommern

ADSORPTIVE SCHWEFELWASSERSTOFFENTFERNUNG AUS BIOGAS EINFLUSS VON GASFEUCHTE UND SAUERSTOFFGEHALT AUF DEN ADSORPTIONSPROZESS

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle.

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

FARMATIC stellt sich vor. Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung. Sofia - 8.Oktober 2013

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

Eigenschaften und Einsatz der Gärreste in der Pflanzenproduktion

Geflügelmist: Viel Gas, viele Risiken

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug)

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Mikrobiologische Prozesse in einer Biogasanlage und deren Störungen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Biogasanlagen - Technik Fermenter, Feststoffeintragstechnik, Gasaufbereitung und einspeisung, BHKW

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

Biologie der Biogaserzeugung

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Berechnung des ph-wertes einer schwachen Säure

Betriebssicherheit erhöhen vor Korrosion schützen Gasphasenfi ltration für die Petrochemische Industrie

Entschwefelung von Biogas in landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Erfassungsbogen Biogas

Standort für Biogasanlage in Roßlau - Informationen zum Arbeitsstand und welche Bedeutung hat die Ansiedlung für die Wirtschaft der Stadt Dessau-

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Rühren und hydraulische Verweilzeit im Biogasfermenter

Biogasanlageneffizienz und Optimierungsstrategien am Beispiel einer landwirtschaftlichen Versuchsbiogasanlage

Film der Einheit DA-Prinzip

Breibeschickung auf Biogasanlagen. Pumpen & Systeme. Flexibel und kosteneffizient mit der NEMO B.Max Mischpumpe

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen. Dokumentation. LfL-Information

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Aufnahme und Abgabe von Wirtschaftsdünger. ist im GA anzugeben Folie 1

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Biogas ENERGIZED BY. Innovatives Eisenoxid für die Entschwefelung von Biogas Bayoxide E 16

Transkript:

Gemeinschaftsveranstaltung Biogas Sachsen-Anhalt Bernburg - Strenzfeld, 22. März 2018 Schwefelreduktion durch Säuren im Fermenter Wirkweise - Präparation - Sicherheitsrelevanz Andreas Böhm

Standort Geschäftsstelle: Lindenplatz 2 D-08058 Zwickau Telefon: +49 (0) 37604 / 7488-0 Telefax: +49 (0) 37604 / 7488-29 info@lukeneder.de www.lukeneder.de Seit über 10 Jahren Optimierung von Biogasanlagen mit ca. 350 Anlagen in Deutschland, Tschechien, Österreich, Italien und Schweiz

Agenda Produkt Deuto-Clear Sulfo Wirkweise und Anwendung Vor-u. Nachteile Verbrauch und Kosten

Unser Produkt Deuto-Clear Sulfo ist eine gebrauchsfertige, aluminiumarme Präparationslösung auf der Basis von Metallsalzgemischen, plus lebenswichtigen Spurenelementen, zur Bindung der in den Gär-Substraten gelösten Schwefelwasserstoff-(H2S)-und- Ammoniak-(NH3)-Gase, sowie deren Verbindungen, sodass die beiden Giftgase und deren Derivate nicht mehr in das Biogas gelangen können. 25% -ige Lösung, enthält Salzsäure

Wirkweise in Kurzfassung Ammoniumhydroxid + Metallsalzgemischlösung = Ammoniumsalzlösung + Metallhydroxide 2 NH 4 OH MeCl 2 NH 4 Cl Me(OH) 2 Die Metallhydrooxide übernehmen die Aufgabe das Schwefelwasserstoffgas [H 2 S] zu entgiften. Schwefelwasserstoff(gas) + Metallhydroxide = Metallsulfide + Wasser H 2 S Me(OH) 2 MeS 2 H 2 O Enthaltene Chlorwasserstoffsäure / HCL: begünstigt die Vermeidung von Fehlgärungen Unterstütz die Beibehaltung der optimalen ph-werte (7,2-7,8)... tiefergehende chemische Betrachtung gern im persönlichen Gespräch...

Anwendung / Präparation Je nach Bauart der Anlage sind unterschiedliche Dosierstellen möglich (z.b. in die Substratleitung, in Vorgruben und direkt in den Fermenter). Auf korrekte Präparation ist zu achten, sonst Gefahr der Korrosion!

Anwendung / Präparation Kennzeichnung der IBC Beispiel Lagertank, Zugelassen für FeCl2 Auffangwanne mit IBC Dosiereinrichtung

Anwendung / Präparation > Praxisbeispiele Geschützt stehender IBC auf Sicherheits- Auffangwanne Dosierpumpe mit Rückführschläuchen Fermenteranschluss mit Dosierventil

Vor- / Nachteile säurehaltiger Wirksubstanzen Nachteile: in Rohform Gefahrgut WGK 1 Aufwendigere Lagerung Investition in Dosiertechnik Korrosionsgefahr Vorteile: Schnelle / sofortige Reaktion im Gärsubstrat Ursachenbekämpfung (H 2 S UND NH 3 ) Entlastung der Mikrobiologie Genauere Dosiermöglichkeit i.v.z. festen Eisenpräparaten Keine Sauerstoffeintrag über Eisenverbindungen (Eisen3-Oxide, -Hydroxide, -Oxi-Hydrate) Keine Ablagerungen im Fermenter

Betreiberaussagen Was haben wir durch den Einsatz von Deuto-Clear Sulfo erreicht: Vermeidung der Entstehung der Schadgase H 2 S und NH 3 im Fermenter und damit Verbesserung der Mikrobiologie höhere Gasausbeute aus eingebrachter Futtermenge und Reduzierung teurer Gärsubstrate (Mais) Vermeidung von Gestank. verbesserte Arbeitsbedingungen. weniger Konfliktpotenzial mit Nachbarn Verbesserte Homogenisierung des Gär-Substrates. Verbesserung der Rühreigenschaften und Entlastung / bessere (Energie-)Effizienz der Rührwerke Keine Ablagerung des Gelben Schwefel mehr im Fermenter Keine Korrosionen mehr im Gasraum Streckung des Verbrauches an Aktivkohle Verlängerung der Ölwechsel-Interwalle / verringerter Verschleiß am Motor Aufwertung der Gärreste nährstoffreicher.. Weniger Mineraldünger benötigt

Korrosionsthematik Korrosionen können auftreten: durch FeCl 2 bei unsachgemäßer Einbringung an Leitungen und Bausubstanz Größte Ausmaß an korrosiven Schäden durch frei werdenden Schwefelwasserstoff in Verbindung mit Lufteintrag in den Fermenter bzw. schwefelhaltiges Rohgas + Verbrennungsluft am Motor Bildung Schwefeliger Säure H2SO3 Schwefelwasserstoff(gas) + Sauerstoff = Schwefeldioxid + Wasser H2S 1 ½ O2 SO2 H2O Schwefeldioxid(gas) + Wasser = Schwefelige Säure SO2 H2O H2SO3

Kosten / Verbrauch Prozentual zu tägl. Substratzufuhr: Rindergülle, -mist, AWS, GPS, Maissilage ca. 0,2%-0,3% Schweinegülle, große Mengen AWS, Putenmist oder HTK in geringer Konzentration bis 0,5% HTK in hoher Konzentration bis 0,9% Ziel H 2 S < 50ppm und NH 3 < 5ppm Tank: 13.000 20.000 Auffangwanne: 500 Einmalige Anschaffungskosten Dosieranlage: 2.000-3.500 Metallsalzgemisch: Ø 0,40-1,50 / Tonne eingebrachtem Gärsubstrat