16. Änderung des Erstattungskodex

Ähnliche Dokumente
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 55. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 62. Änderung des Erstattungskodex

17. Änderung des Erstattungskodex

4. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

29. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 45. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 37. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 61. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 67. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 47. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Informationsstand Dezember 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2016. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 58. Änderung des Erstattungskodex

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2013. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016

Sondernummer Juni therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab Juni Informationsstand Juni 2014

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2008 Informationsstand Juli 2008

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2017 Informationsstand Jänner 2017

EKO-Med-Info. SAMMELBAND Nr. 3/2009 (August, September, Oktober) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober Informationsstand Oktober 2009

med info Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 26. Jg. / Nr. 7 / 2016

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 85. Änderung des Erstattungskodex

Patientenwege zu innovativen Arzneimittel

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2010

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2011 Informationsstand Jänner 2011

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Sammelband 1 / therapie tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Sammelband November, Dezember 2013, Jänner 2014

Sondernummer November therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE. Änderungen im EKO ab November 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2016 Informationsstand Juli 2016

Siehe auch Link 25&action=2&viewmode=content

EKO-MED INFO Sammelband

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2011 Informationsstand August 2011

Das Boxenmodell des EKO

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2017

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2010

Wirkeintritt / -dauer von Analgetika

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2010

Calcineurininhibitoren zur topischen Anwendung: Pimecrolimus und Tacrolimus (Elidel, Douglan und Protopic )

SAMMELBAND Nr. 3/2010 (Mai, Juni, Juli) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli Informationsstand Juli 2010

Rabattverträge SBK. Alfacalcidol A11CC03 0,5 µg N2 WKA 1 A Pharma GmbH ALFACALCIDOL 1A Pharma 0,5 µg Weichkapseln

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2012 Informationsstand Februar 2012

Sammelband 4 / therapie. INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNERtipps. Neu im EKO

--- Esomeprazol A02BC Esomeprazol A02BC Esomeprazol A02BC05

wgkk.at Sammelband 1 / 2016 Therapie-Tipps Neu im EKO

Tagesordnung BASG_Abstimmung_111117

Veröffentlichungsprotokoll der BASG_Abstimmung_ Abstimmung im Umlauf; teilnehmende Bundesamtsmitglieder:

EKO-Med-Info, Nr. 7 / Änderungen ab Jän Informationsstand Jänner Präparat Stück T OP KVP max. Kostenersparnis pro Packung*

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2014 Informationsstand März 2014

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. EVIT 600 I.E. Kapseln. Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E)

Tagesordnung BASG_Abstimmung_120223

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2015

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Veröffentlichungsprotokoll der BASG_Abstimmung_060519

Tagesordnung Bundesamt_080221

BAnz AT B3. Beschluss

Nutzungsbedingungen. Der elektronische Erstattungskodex (eeko) darf nur verwendet werden, wenn die Nutzungsbedingungen akzeptiert werden.

Anhang 3: Medikamentöse Therapie. Ergänzung und Konkretisierung durch Arzneimittelkommission

Sammelband 3 / therapie. INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNERtipps. Neu im EKO. Sammelband Mai, Juni, Juli 2015

Veröffentlichungsprotokoll der BASG_Abstimmung_ Abstimmung im Umlauf; teilnehmende Bundesamtsmitglieder:

bgkk.at 18. Jahrgang 1/ 2017 Im Blickpunkt-Tipps NEU im EKO

BAnz AT B4. Beschluss

Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2016

Vom 31. Juli 1996 (BGBl. I S. 1198) zuletzt geändert am 04. Juli 2002 (BGBl. I S. 2518)

Tagesordnung BASG_Abstimmung_120412

Z U S A T Z V E R E I N B A R U N G

Sangenor Trinkampullen. Wirkstoff: Mono-L-Arginin-L-Aspartat

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Inhaltsverzeichnis. Alphabetisches Verzeichnis mit ATC-Code und Seitenverweis ATC-Code-Verzeichnis und Seitenverweis... 95

Tagesordnung BASG_Abstimmung_100408

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und Herren

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2016 Informationsstand Juli 2016

Wichtige Informationen zum Zusammenhang von Calcitonin und Malignität neue Einschränkungen der Anwendung und Marktrücknahme des Nasensprays

Eisenmangel die große Unbekannte?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Ein sorgfältig gepflegter Garten strahlt Schönheit aus und bereitet Freude. (Das gilt auch für die Gesundheit Ihrer Knochen.)

Transkript:

Freigabe zur Abfrage: 26. April 2006, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 49 Jahr: 2006 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger verlautbart gemäß 31 Abs. 8 ASVG: 16. Änderung des Erstattungskodex Der Erstattungskodex, Amtliche Verlautbarung im Internet Nr. 110/2004, zuletzt geändert durch die Amtliche Verlautbarung im Internet Nr. 37/2006, wird wie folgt geändert: Zeichenerklärung (2), (3),... = Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Erstattungskodex beschränkt sich auf die in der Klammer angegebene Menge an Originalpackungen (z.b.: 20 g (2) Maximalmenge 2 Packungen zu je 20 g). F14 = Die Arzneispezialität ist nur für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr in den Grünen Bereich des Erstattungskodex aufgenommen. Für Verordnungen außerhalb der angegebenen Altersbeschränkung ist die Arzneispezialität wie eine Arzneispezialität des Gelben Bereichs des Erstattungskodex zu behandeln, wobei, wenn die Notwendigkeit für die Verordnung einer kindergerechten Zubereitung (z.b.: Saft) oder Dosierung entsprechend den Bestimmungen der Heilmittel-Bewilligungs - und Kontroll- Verordnung und den Richtlinien über die ökonomische Verschreibweise dokumentiert wird, die vorherige Bewilligung des chef- und kontrollärztlichen Dienstes durch eine nachfolgende Kontrolle der Einhaltung der bestimmten Verwendung ersetzt werden kann. = Die Arzneispezialität ist nur für die angegebenen Voraussetzungen in den jeweiligen Bereich des Erstattungskodex aufgenommen. Das Vorliegen der angegebenen Voraussetzungen muss verordnenden Arzt durch den Vermerk am Rezept bestätigt werden. Für Verordnungen außerhalb der angegebenen Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chef- und kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. D = Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten (Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Grünen Bereich des Erstattungskodex bezieht sich auf eine oder mehrere ärztliche Fachgruppen. Nach gesicherter Diagnostik und Vorliegen eines Therapiekonzeptes durch den angegebenen Facharzt kann die Verordnung auch durch einen Arzt für Allgemeinmedizin erfolgen. Medizinisch indizierte fachärztliche Kontrollen müssen jedoch regelmäßig vo m angegebenen Facharzt durchgeführt werden. Für Verordnungen außerhalb dieser Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chef- und kontrollärztlichen Dienstes einzuholen.) = Arzneispezialitäten, welche ohne Einschränkung den strengen Abgabebestimmungen für Suchtgifte unterliegen. A. Grüner Bereich des Erstattungskodex A1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Grünen Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge OP ATC-Code Adjuvin 50 mg Filmtabl. Adjuvin 100 mg Filmtab. 10 St. 2 N06AB06 1.5.2006 1/6

Alendronsäure "ratiopharm" 70 mg einmal wöchentlich Tabl. Abgabe gemeinsam mit Calcium 600 mg Vitamin D3 400 IE ratiopharm Brausetabl. 60 St. Langzeitbehandlung der Osteoporose (Knochendichte liegt mehr als 2,5 Standardabweichungen unter dem Durchschnittswert junger Erwachsener) oder nach osteoporotischer Fraktur Alendronstad 70 mg einmal wöchentlich Tabl. Abgabe gemeinsam mit Calcium Vit. D3 Viatris 500 mg/400 IE Kautabl. 56 St. Langzeitbehandlung der Osteoporose (Knochendichte liegt mehr als 2,5 Standardabweichungen unter dem Durchschnittswert junger Erwachsener) oder nach osteoporotischer Fraktur Aranesp 150 mcg Inj.lsg in einem vorgefüllten Anämie infolge Chemotherapie maligner Tumoren mit Ausgangs- Hb <= 10g/dl. Bei Ansprechen Ziel- Hb max. 12g/dl, bei Nichtansprechen Abbruch nach max. 8 Wochen nach Therapiebeginn. Hb- Kontrolle mind. alle 4 Wochen. Aranesp 300 mcg Inj.lsg in einem vorgefüllten Anämie infolge Chemotherapie maligner Tumoren mit Ausgangs-Hb <= 10g/dl. Bei Ansprechen Ziel- Hb max. 12 g/dl, bei Nichtansprechen Abbruch nach max. 8 Wochen nach Therapiebeginn. Hb- Kontrolle mind. alle 4 Wochen. Aranesp 500 mcg Inj.lsg in einem vorgefüllten Anämie infolge Chemotherapie maligner Tumoren mit Ausgangs- Hb <= 10g/dl. Bei Ansprechen Ziel- Hb max. 12g/dl, bei Nichtansprechen Abbruch nach max. 8 Wochen nach Therapiebeginn. Hb- Kontrolle mind. alle 4 Wochen. Bisoprolol ratiopharm 5 mg Tabl. 4 St. 2 M05BA04 1.5.2006 4 St. 2 M05BA04 1.5.2006 (0,3 ml) (0,6ml) (1 ml) 20 St. 2 C07AB07 1.5.2006 Bisoprolol ratiopharm 10 mg Tabl. 20 St. 2 C07AB07 1.5.2006 Bisoprolol comp "ratiopharm" Filmtab. 20 St. 2 C07BB07 1.5.2006 Cetirizin Alternova 10 mg Filmtabl. 10 St. 2 R06AE07 1.5.2006 Clarithromycin "ratiopharm" 250 mg Filmtabl. 14 St. J01FA09 1.5.2006 Clarithromycin "ratiopharm" 500 mg Filmtabl. 14 St. J01FA09 1.5.2006 Fentanyl Hexal 25 mcg/h Depotpflaster Fentanyl Hexal 50 mcg/h Depotpflaster Fentanyl Hexal 75 mcg/h Depotpflaster Fentanyl Hexal 100 mcg/h Depotpflaster 2/6

Fentanyl 1a Pharma 25 mcg/h Depotpflaster Fentanyl 1a Pharma 50 mcg/h Depotpflaster Fentanyl 1a Pharma 75 mcg/h Depotpflaster Fentanyl 1a Pharma 100 mcg/h Depotpflaster Meloxicam Alternova 7,5 mg Tabl. 10 St. 2 M01AC06 1.5.2006 Meloxicam Alternova 15 mg Tabl. 10 St. 2 M01AC06 1.5.2006 Sertralin Alternova 50 mg Filmtabl. Sertralin 1a Pharma 50 mg Filmtabl. Sertralin 1a Pharma 100 mg Filmtabl. Sertralin Hexal 50 mg Filmtabl. Sertralin Hexal 100 mg Filmtabl. Sertralin Interpharm 50 mg Filmtabl. Sertralin Interpharm 100 mg Filmtabl. Sertralin "ratiopharm" 50 mg Filmtabl. 14 St. 2 N06AB06 1.5.2006 Sertralin "ratiopharm" 100 mg Filmtabl. 14 St. 2 N06AB06 1.5.2006 Sertralin "Ranbaxy" 50 mg Filmtabl. 14 St. 2 N06AB06 1.5.2006 Sertralin "Ranbaxy" 100 mg Filmtabl. 14 St. 2 N06AB06 1.5.2006 D Terbinafin Interpharm 250 mg Tabl. 14 St. D01BA02 1.5.2006 bei Dermatomykosen bzw. Onychomykosen D Terbinafin Interpharm 250 mg Tabl. 28 St. D01BA02 1.5.2006 bei Onychomykosen F14 Ursofalk orale Susp. 250 ml A05AA02 1.5.2006 A2. Änderung der Abgabemenge von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Arzneispezialität Menge OP ATC-Code Flux Hexal 20 mg Kaps. 14 St. 2 N06AB03 1.5.2006 (vormals Flux 20 mg Kaps.) A3. Streichung von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Arzneispezialität Menge OP ATC-Code AlendronHexal 10 mg Tabl. 2 M05BA04 1.5.2006 Bisoprolol "ratiopharm 10 mg Filmtabl. 20 St. 50 St. 2 C07AB07 1.5.2006 3/6

Bisoprolol "ratiopharm 5 mg Filmtabl. 20 St. 2 C07AB07 1.5.2006 50 St. Bisoprolol HCT "ratiopharm Filmtabl. 20 St. 2 C07BB07 1.5.2006 50 St. Pravachol 20 mg Tabl. 2 C10AA03 1.5.2006 Truxal Amp. 5 St. 2 N05AF03 1.5.2006 (1 ml) Truxal Susp. z. Einnahme 100 ml 2 N05AF03 1.5.2006 B. Gelber Bereich des Erstattungskodex B1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Gelben Bereich des Erstattungskodex: Aranesp 20 mcg Inj.lsg in einem vorgefüllten (0,5 ml) Zur Behandlung der Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz bei Erwachsenen und Kindern ab inklusive 11 Jahren zur Anhebung des Hämoglobinwertes auf über 11 g/dl. Aranesp 40 mcg Inj.lsg in einem vorgefüllten (0,4 ml) Zur Behandlung der Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz bei Erwachsenen und Kindern ab inklusive 11 Jahren zur Anhebung des Hämoglobinwertes auf über 11 g/dl. Aranesp 60 mcg Inj.lsg in einem vorgefüllten (0,3 ml) Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz Erwachsener oder Kindern ab 11 Jahren zur Anhebung des Hämoglobinwertes auf über 11 g/dl. Aranesp 80 mcg Inj.lsg in einem vorgefüllten Injektor (SureClick (0,4 ml) Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz Erwachsener oder Kindern ab 11 Jahren zur Anhebung des Hämoglobinwertes auf über 11 g/dl. Aranesp 100 mcg Inj.lsg in einem vorgefüllten (0,5 ml) Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz Erwachsener oder Kindern ab 11 Jahren zur Anhebung des Hämoglobinwertes auf über 11 g/dl. Blopress 32 mg Tabl. 28 St. C09CA06 1.5.2006 Bei Herzinsuffizienz ab NYHA Stadium II wenn ACE - Hemmer nicht vertragen werden oder als Zusatztherapie zu ACE - Hemmern in maximal verträglicher Dosierung. Zur Auftitration ist es möglich, die Wirkstoffstärken (Candesartan 4mg, 8mg, 16mg) aus dem grünen Bereich des Erstattungskodex ohne vorherige chef(kontroll)ärztliche Genehmigung einzusetzen. B2. Änderung der Verwendung von im Gelben Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Arixtra 2,5 mg/0,5 ml Inj.lsg Fertigspr. 10 St. (0,5 ml) B01AX05 1.5.2006 Wenn die Anwendung kostengünstigerer Therapiealternativen (NMH in der Dosierung für Risikopatienten) aus nachvollziehbaren Gründen nicht in Betracht kommt (z.b. thromboembolisches Geschehen trotz NMH-Behandlung in der Vergangenheit). Cave: Auslagerung aus dem intramuralen Bereich 4/6

Humira 40 mg Inj.lsg in Fertigspritze 2 St. L04AA17 1.5.2006 (0,8 ml) 1. Mittelschwere bis schwere aktive rheumatoide Arthritis erwachsener Patienten ab 18 Jahren nach Versagen von mindestens zwei anderen DMARDS (disease-modifying anti-rheumatic drugs) inklusive Methotrexat. Um eine maximale Wirksamkeit zu gewährleisten, wird Humira in Kombination mit Methotrexat angewendet. Humira kann im Falle einer Unverträglichkeit von Methotrexat als Monotherapie angewendet werden. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse lassen darauf schließen, dass ein klinisches Ansprechen normalerweise innerhalb von 12 Wochen erzielt wird. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch Facharzt mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. Gegenanzeigen der Fachinformation beachten! 2. Aktive und progressive Psoriasis-Arthritis bei Erwachsenen bei Versagen von mindestens zwei anderen DMARDS (disease-modifying anti-rheumatic drugs) inklusive Methotrexat. Erstve r- ordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. C. Roter Bereich des Erstattungskodex C1. Berichtigungen: Bisoprolol ratiopharm 5 mg Tabl. C07AB07 C07BB07) Bisoprolol ratiopharm 10 mg Tabl. C07AB07 C07BB07) Actiq 200 mcg Lutschtabl. Actiq 400 mcg Lutschtabl. Actiq 600 mcg Lutschtabl. Actiq 800 mcg Lutschtabl. Actiq 1200 mcg Lutschtabl. Actiq 1600 mcg Lutschtabl. C2. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex: Lansoprazol "Sandoz" 30 mg Hartkaps. Iscador M (Mali) Ampullen Serie 0 Iscador M (Mali) Ampullen Serie 1 Iscador M (Mali) Ampullen Serie 2 14 St. 28 St. A02BC03 01.04.2006 L01C 03.04.2006 L01C 03.04.2006 L01C 03.04.2006 5/6

Iscador P (Pini) Ampullen Serie 0 L01C 03.04.2006 Iscador P (Pini) Ampullen Serie 1 L01C 03.04.2006 Iscador P (Pini) Ampullen Serie 2 L01C 03.04.2006 Iscador Qu (Quercus) Ampullen Serie 0 L01C 04.04.2006 Iscador Qu (Quercus) Ampullen Serie 1 L01C 04.04.2006 Iscador Qu (Quercus) Ampullen Serie 2 L01C 04.04.2006 Azithromycin "ratiopharm" 500 mg Filmtabl. J01FA10 06.04.2006 Ethylex 50 mg Filmtabl. 28 St. N07BB04 09.04.2006 Intratect 50 mg/ml Infusionslsg. 20 ml/1g J06BA02 06.04.2006 Intratect 50 mg/ml Infusionslsg. 50 ml/2,5g J06BA02 06.04.2006 Intratect 50 mg/ml Infusionslsg. 100 ml/5g J06BA02 06.04.2006 Intratect 50 mg/ml Infusionslsg. 200 ml/10g J06BA02 06.04.2006 Naltrexin 50 mg Filmtabl. 28 St. N07BC 09.04.2006 Rebetol 40 mg/ml Lösung z. Einnehmen 100 ml J05AB04 12.04.2006 * Die Aufnahmen der Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgten ex lege mit dem Zeitpunkt des Vorliegens der vollständigen Stammdaten, wenn ein Antrag auf Aufnahme in den Grünen oder Gelben Bereich des Erstattungskodex gestellt wurde. Gemäß dem Erlass des Bundesministeriums für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz 9. Februar 2005, GZ: BM- 21410/0001-II/A/3/2005, sind die Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex nicht zu beurkunden. Die sonstigen Änderungen des Erstattungskodex erfolgten mit Entscheidungen des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger 19. März 2006 sowie 3. April 2006 (Arixtra 2,5 mg/0,5 ml Inj.lsg. in Fertigspritze). Die Bundesministerin für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz hat das gesetzmäßige Zustandekommen mit Erlass 6. April 2006, GZ: BM- 21410/0006-II/A/3/2006, beurkundet. Für den Hauptverband: Laminger Hartinger 6/6