Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Fisch hat's in sich. Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente
Christliches Symbol -> Brot

Symbole in der christlichen Religion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Willkommen in der Welt der Minuszahlen! - Ganze Zahlen kennenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man den Tag der Heiligen Drei Könige feiert?

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

Wie wird ein junger Mensch seinen Weg unsträflich gehen? In dem er ihn bewahrt nach deinem Wort. Psalm 119,9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Terroranschläge von Paris - Eine Auseinandersetzung im Unterricht

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Erklärt in leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Silvester feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder und Satzbau mit der Feldmaus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Leseprobe. Das neue Quiz-Spiel Erstkommunion 80 Fragen & Antworten, 7 Schwierigkeitsstufen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich kann die Uhr lesen! Das komplette Material finden Sie hier:

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-14 (ro 2-14) Geschichte und dogmatische Lehre der orthodoxen Kirche

DOWNLOAD. Die ersten Christen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II

Glaube kann man nicht erklären!

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Die Pubertät - Kindgerechtes Stationenlernen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Probleme unserer Zeit aus christlicher Sicht für die 9. /10.

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die 10 Gebote - Kinder entdecken den Sinn von Regeln

VORSCHAU. Inhalt. Erläuterungen... 4 Lied: Go down, Moses Geh hin, Moses... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen.

Bibel fuer Kinder. zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Predigt zum Apostolischen Glaubensbekenntnis 1. Artikel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit

Die Bedeutung der Taufe

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Petrus und die Kraft des Gebets

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Die ersten Schritte. Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten.

Die christlichen Konfessionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regelmige Verben des Deutschen zum ben & Nachschlagen

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Johann Wolfgang von Goethe - Das Hexen-Einmaleins

Beispiele aus der Unterrichtspraxis

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Petrus und die Kraft des Gebets

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Wenn ich sage Ich glaube, dass die Bayern wieder Deutscher Meister werden bin ich sehr viel sicherer, als wenn ich sage Ich hoffe, dass

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

nehmen sich als Menschen wahr, die in Gemeinschaften und Gruppen leben und glauben;

Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Rechnen mit Geld (SEK I)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

ROT Farbe des Feuers, des Blutes und des heiligen Geistes. WEISS Farbe des Lichtes, der Freude und der himmlischen Vollkommenheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion kompakt - für die 4. Jahrgangsstufe

Glaubensgrundkurs Lektion 5: Die Person Jesus Christus

Jona und der große Fisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan)

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Liudger Wer war dieser Mann? Anregungen und Arbeitsblätter zur Arbeit mit dem Textheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Was meint Glaube? Vortrag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Jesus verspricht:... Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.

Wenn sich die Erde zum Himmel kehrt Fastenwochenende für Kinder der Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur Geometrie: Linie, Strecke, Fläche

Glauben Geschmack am Leben findet, am wahren Leben, das diesen Namen verdient.

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Fisch hat's in sich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

SI B Christlicher Glaube und religiöse Praxis Beitrag 3 Ein Fisch hat s in sich 1 von 10 Ein Fisch hat s in sich Symbol im Christentum. Dr. Horst Stephan, Neuss Klasse: ab Klasse 6 Dauer: 2 3 Stunden Inhalt: Der Fisch als religiöses Symbol und Erkennungszeichen der ersten Christen, Christenverfolgung zu Zeiten Neros, Jona im Bauch des großen Fisches, die Geschichte von Swimmy, Stärke in der Gemeinschaft erfahren, Ziele gemeinsam verfolgen.

2 von 10 Ein Fisch hat s in sich B Christlicher Glaube und religiöse Praxis Beitrag 3 S I Didaktisch-methodische Hinweise Der Fisch als ein Symbol für das Christentum begegnet den Schülerinnen und Schülern auf vielfache Weise. Er wird auf Taufkerzen verwendet, findet sich auf Grabsteinen oder als Aufkleber auf Autos. Aber woher kommt das Symbol? Und was bedeutet es? Dieser Frage gehen die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit nach. Die Schülerinnen und Schüler lernen die ursprüngliche Bedeutung des Fisches als Erkennungszeichen der ersten Christen kennen. Sie reflektieren die Bedeutung des Symbols für uns heute und denken mit Hilfe einer Geschichte über das Gefühl und die Stärke der Gemeinschaft nach. Der Einstieg erfolgt über die Redewendungen in, in denen der Fisch eine zentrale Rolle spielt. Die Schülerinnen und Schüler erklären, was diese Redewendungen bedeuten, und erfassen so die Symbolkraft des Fisches. Die Redewendungen sind den Schülerinnen und Schülern sicher vertraut, so dass sich alle aktiv in den Unterricht einbringen können. In der Geschichte eines jungen Griechen in M 2 begegnen die Schülerinnen und Schüler dem Fisch als Erkennungszeichen der ersten Christen. Sie erfahren, dass Christen im ersten Jahrhundert nach Christus verfolgt wurden und dass es gefährlich war, sich als Christ erkennen zu geben. Mit Hilfe eines Zeichens, das einfach zu malen ist und im Zweifel auch nur einen Fisch darstellen konnte, nahmen sie Kontakt zueinander auf. In M 3 werden diese Informationen zusammengefasst. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler auch, dass die griechischen Anfangsbuchstaben von Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter das griechische Wort ichthys = Fisch ergeben: Iesous Christos Theou Hyios Soter bedeutet: Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser. Diese Worte sind ein Glaubensbekenntnis: Christen glauben, dass Jesus der Gesalbte, Gottes Sohn und unser Erlöser ist. Auch in der Bibel gibt es eine Geschichte, in der ein Fisch eine wichtige Rolle spielt. Es ist die Geschichte von Jona, der von einem Wal verschlungen und nach drei Tagen und drei Nächten auf Gottes Geheiß wieder an Land gespuckt wird. Die Geschichte bietet viele Möglichkeiten, um mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Jona ist auf der Flucht, er wird zum Nachdenken gezwungen, gerettet und bekennt sich fortan zu Gott. Er bekommt eine zweite Chance und will sich in Zukunft zu Gott bekennen. In M 5 finden die Schülerinnen und Schüler eine Geschichte, in der gezeigt wird, dass man gemeinsam stark sein kann. Ein kleiner Fisch verliert seine Freunde, weil sie vereinzelt im Meer schwimmen und deshalb gefressen werden. Er findet neue Freunde, mit denen er sich zusammenschließt und die Schönheiten des Meeres gefahrlos entdecken kann. Hier haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen. Wann brauchen sie ihre Freunde oder ihre Familie? Wann sind sie gemeinsam stärker? Das benötigen Sie für diese Reihe Buntstifte, farbiges Papier, alte Zeitschriften, Klebestifte Materialübersicht M 2 M 3 M 4 M 5 Wie ein Fisch im Wasser Redewendungen Fisch ist Fisch eine Geschichte aus dem alten Rom Was der Fisch für die Christen bedeutete Wieder an Land die Rettung des Jona Die Geschichte von Swimmy gemeinsam stark

SI B Christlicher Glaube und religiöse Praxis Beitrag 3 Ein Fisch hat s in sich 3 von 10 Wie ein Fisch im Wasser Redewendungen 1. Beide waren kleine Fische. 2. Er blieb stumm wie ein Fisch. 3. Sie ist munter wie ein Fisch im Wasser. 4. Der Polizei ging ein dicker Fisch ins Netz. 5. Dieser Mensch ist kalt wie ein Fisch. 6. Das sind doch faule Fische! 7. Es war sehr stürmisch und so mussten einige Passagiere die Fische füttern. 8. Das ist weder Fisch noch Fleisch. Aufgaben 1. Lies still die Redewendungen, die in den Kästen stehen. 2. Überlege, was jede Redewendung bedeutet. Gib ihre Bedeutung mit eigenen Worten wieder. 3. Zeichne einen Fisch in die Mitte eines Blattes Papier. Schreibe auf, was dir durch den Kopf geht, wenn du den Fisch betrachtest.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Fisch hat's in sich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de