Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in ZRM-Training an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Ähnliche Dokumente
(vom 5. September 2006) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I. Allgemein. a) Trägerschaft und Zertifikat

(vom 24. Februar 2015) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I. Grundlagen. 1. Anwendungsbereich

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Clinical Trial Management an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge CAS, DAS und MAS in Applied History an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

2. Die Trägerschaft obliegt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.

Nr. 540c Reglement über den Zertifikatsstudiengang «Haftpflicht- und Versicherungsrecht» an der Universität Luzern

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Arbeitsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

(vom 20. August 2007) 1. Der Universitätsrat beschliesst: I. Grundlagen

(vom 1. September 2015) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I. Grundlagen. 1. Anwendungsbereich

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Clinical Data Management an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Clinical Monitoring an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Die Trägerschaft obliegt dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.

Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge CAS, DAS und MAS in Applied History an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Die Trägerschaft obliegt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge CAS in Client Advisory sowie CAS, DAS und MAS

Über Einzelheiten der Weiterbildungsstudiengänge orientiert der Studienplan (Study

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

II. Die Verordnung tritt am 1. Juli 2015 in Kraft. Wird ein Rechtsmittel ergriffen, wird über die Inkraftsetzung erneut entschieden.

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Studienplan für das Fach Pharmazie Bachelorstudium 1. und 2. Studienjahr vom 1. September 2010

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Inhouse Counsel an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studiengangreglement Diploma of Advanced Studies in Clinical Trial Practice and Management der Universität Basel

vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015)

Verordnung über die Gebühren an der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz (Gebührenverordnung-HSLU)

Verordnung über die Gebühren an der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz (Gebührenverordnung-HSLU)

Inhaltsübersicht. 1 Zulassungskommission. 2 Zulassungsantrag und Fristen. 3 Zulassungsvoraussetzungen. 4 Zulassungsverfahren

Studienreglement für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Z-SO-G Anhang Studienordnung MAS Gerontologische Pflege. Gesundheit. Institut für Pflege

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG)

Änderungen der Studienordnung für den Master of Science in Informatik (Richtung Wirtschaftsinformatik) an der Universität Zürich

Reglement über die propädeutischen Ausbildungen an der Hochschule Luzern Musik

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015)

Z-SO-G Anhang Studienordnung MAS Onkologische Pflege. Gesundheit. Institut für Pflege

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre

Ordnung für das Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Nr. 516b Studienreglement über die Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH-Weiterbildungsreglement)

Nr. 520e Verordnung über die Gebühren an der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz (Gebührenverordnung HSLU)

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie

nach Anhörung der Weiterbildungskommission der Universität Bern,

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

Verordnung über das Nachdiplomstudium Logistik an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule in Olten

Reglement über den Gestalterischen Vorkurs der Hochschule Luzern Design & Kunst

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management

Studiengangreglement «Master of Advanced Studies in Lingual Orthodontics» der Universität Basel

Ausgangslage. 2. Zweck. vom 8. Januar 2003

Organisationsreglement Grundbuchamt der Region Maloja

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Studiengang 2.Das HF NDS BM erfolgt berufsbegleitend und dauert 3 Semester. Schuljahresbeginn und Ferien fallen mit jenen der AGS Basel zusammen.

Kanton Zug Verordnung über die Gebühren an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ-Gebührenverordnung)

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

I. Geltungsbereich. Zulassung und Aufnahme. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern,

Auf besonderen Antrag kann das Kursprogramm über vier Semester berufsbegleitend absolviert werden.

Wegleitung zum Masterverfahren

vom 12. Dezember 2012* (Stand 1. August 2013)

für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005.

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Diploma of Advanced Studies (DAS) Electronic Business Manager

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Reglement für die Aufnahme in die kantonalen Handelsmittelschulen

I. Allgemeine Bestimmungen

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Z-SO-G Anhang Studienordnung MAS Ergotherapie. Gesundheit. Institut für Ergotherapie

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Ordnung für das Masterstudium Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel

Baustein Mentorierte Projektentwicklung in den Künsten

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich. gestuften Studiengang (Bachelor/Master) in Pharmazie fest.

vom 26. Juni 2013 (Stand 1. Januar 2014)

(vom 6. April 2009) 1. Der Universitätsrat beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

Amtliche Bekanntmachungen

Master of Advanced Studies Wirksamer Umgang mit Heterogenität

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Mitteilungsblatt / Bulletin

Der gewählte Schwerpunkt wird in der Urkunde ausgewiesen.

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Studien- und Prüfungsreglement über die Studiengänge zum Erwerb des Bachelordiploms am Departement für Architektur, Holz und Bau (SPR AHB)

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

Reglement für den Zertifikatskurs ICT-Beschaffungen

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Master of Law UZH UNIL

Verordnung über die Passerelle Berufsmatur universitäre Hochschulen (Passerellenverordnung)

Postgraduales Studienprogramm

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

Ordnung für das Bachelorstudium Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Transkript:

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in ZRM-Training an der Philosophischen Fakultät der (vom. März 00) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I. Allgemein l. Trägerschaft und verliehener Abschluss Die Trägerschaft des Zertifikatsstudienganges obliegt dem Psychologischen Institut der Universität Zürich. Den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein Zertifikat verliehen: Certificate of Advanced Studies UZH in ZRM-Training. Die Studiengangleitung erlässt die ausführenden Richtlinien zu diesem Reglement.. Zielsetzung Der Zertifikatsstudiengang ist eine berufsbegleitende universitäre Weiterbildung mit dem Zweck, die Weiterbildungsstudierenden zu befähigen, Trainings nach dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) kompetent zu leiten. Das an der entwickelte Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist ein psychoedukatives Selbstmanagement-Training, in welchem Erkenntnisse aus Psychoanalyse und Motivationspsychologie basierend auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln integriert werden. Der Studiengang hat die Vermittlung ZRM-relevanter Theorie und Praxis zum Inhalt.. Zulassungsvoraussetzungen Der Zertifikatsstudiengang richtet sich an Personen, die sich im psychoedukativen Berufsfeld weiterbilden wollen, sei es mit Erwachsenen oder Jugendlichen, sei es in klinischen, pädagogischen, wirtschaftlichen, sportiven oder politischen Kontexten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über einen Hochschulabschluss auf Masterstufe sowie Berufserfahrung. In Ausnahmefällen können Personen mit einem Hochschulbachelor plus Be- Seite

rufserfahrung oder einer gleichwertigen Qualifikation zugelassen werden. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Studiengangleitung «sur dossier» und abschliessend. Die Weiterbildungsstudierenden werden an der Philosophischen Fakultät der registriert. Die Studiengangleitung erlässt Richtlinien, welche die Zulassung und das Aufnahmeverfahren regeln. II. Organisation. Aufsicht und Verleihung des Zertifikats Das Psychologische Institut übt die Aufsicht über den Zertifikatsstudiengang aus. Es verleiht den Abschluss «Certificate of Advanced Studies UZH in ZRM-Training». 5. Direktion Die Direktion besteht aus einem Mitglied des Psychologischen Instituts, welches zugleich ordentliche Professorin oder ordentlicher Professor ist. Die Direktion hat insbesondere folgende Aufgaben: a. Entscheid über das Lehrkonzept und die Programmgestaltung zusammen mit der Studiengangleitung; b. Antrag an das Institut auf Verleihung des Zertifikats; c. Sicherstellung von geeigneten Massnahmen zur Qualitätssicherung; d. Genehmigung des Budgets und der Jahresrechnung; e. Wahl der Studiengangleitung. 6. Studiengangleitung Die Leitung des Studiengangs wird von einer Studiengangleiterin oder einem Studiengangleiter übernommen. Sie ist verantwortlich für die operationelle Führung und hat insbesondere folgende Aufgaben: a. Pflege des Kontaktes mit den gegenwärtigen und künftigen Dozierenden; b. Unterstützung der Dozentinnen und Dozenten sowie der Assistierenden bei der Durchführung der Studiengangeinheiten; c. Koordination der Zusammenarbeit zwischen der Trägerschaft und der Fachstelle für Weiterbildung der ; d. Vermarktung und administrative Leitung des Zertifikatsstudiengangs; e. Entscheid über die zuzulassenden Weiterbildungsstudierenden; f. Regelung der zu erreichenden Prüfungsleistungen bzw. Kreditpunkte, inklusive Administration des Kreditpunktesystems; Seite

g. Erstellung des Budgets, der Rechnungen pro Jahr und Programm sowie eines Rechenschaftsberichtes zuhanden der Direktion; h. Antrag an die Direktion auf Verleihung des Zertifikats; i. Ausarbeitung der ausführenden Prüfungsbestimmungen zuhanden der Direktion. Die Studiengangleitung ist für alle Bereiche zuständig, soweit diese nicht in die Zuständigkeit eines anderen Organs fallen. 7. Ausbildungskommission Die Ausbildungskommission besteht aus mindestens sieben Mitgliedern. Sie setzt sich zusammen aus mindestens einer Professorin oder einem Professor des Psychologischen Instituts, der Studiengangleiterin oder dem Studiengangleiter sowie weiteren Personen, die aufgrund ihrer theoretischen und praktischen Kenntnisse für einen solchen Einsitz qualifiziert sind. Die Studiengangleiterin oder der Studiengangleiter leitet die Ausbildungskommission. Die Ausbildungskommission konstituiert sich selbst. Die Ausbildungskommission hat insbesondere folgende Aufgaben: a. Ausarbeitung von Vorschlägen für Lehrprogramme und Lehrkonzepte sowie zur Qualitätssicherung aufgrund regelmässiger Evaluationen durch Studierende sowie durch Rückmeldungen des Lehrkörpers; b. Auswahl der Dozierenden sowie Fällung des Entscheides über deren Einstellung oder Erteilung der erforderlichen Lehraufträge; c. Auswahl und Ernennung der Ausbildungstrainerinnen und -trainer; d. Genehmigung oder Ablehnung von Anträgen der Weiterbildungsstudierenden insbesondere betreffend der Verlängerung der Studiendauer und der Zulassung zur praktischen Prüfung; e. Fällung des endgültigen Entscheids über das Ergebnis der praktischen Prüfung anhand der Videoaufzeichnung auf Antrag durch die oder den Studierenden. 8. Lehrkörper Der Lehrkörper besteht aus Dozentinnen und Dozenten der sowie aus externen Referentinnen und Referenten, die als Dozentinnen und Dozenten an anderen Universitäten und Hochschulen oder in der Praxis tätig sind. Der Lehrkörper wird für seine Tätigkeit separat entschädigt. Für die Dozentinnen und Dozenten der besteht weder ein Anspruch noch eine Verpflichtung zur Mitwirkung am Zertifikatsstudiengang. Seite

III. Studiengang 9. Programm Der Studiengang basiert auf dem Konzept der Ausbildung zur ZRM-Trainerin oder zum ZRM- Trainer und dauert maximal sechs Semester. Die Ausbildungskommission kann in begründeten Fällen auf Antrag die Studiendauer verlängern. Der Stoff gliedert sich in inhaltlich kohärente Module. Die Inhalte der Module werden in der jeweiligen Studiengangsausschreibung sowie in den ausführenden Bestimmungen beschrieben. 0. Kreditpunkte Für ein Zertifikat müssen 0 Kreditpunkte gemäss ECTS-Richtlinien erworben werden. Ein Kreditpunkt entspricht einer Arbeitsleistung von 0 Stunden, welche als gesamte für die Erarbeitung des Stoffes aufzuwendende Zeit angesehen wird.. Leistungsnachweise Kreditpunkte werden aufgrund eines Leistungsnachweises vergeben. Diese können insbesondere erworben werden durch: a. Mündliche oder schriftliche Prüfungen über den Stoff eines Moduls; b. Referate im Rahmen eines Moduls; c. Schriftliche Arbeit im Rahmen eines Moduls; d. Nachweis von im Selbststudium erbrachten Studienleistungen; e. Abschlussarbeit; f. praktische Prüfung. Die Beurteilung der Leistungsnachweise erfolgt durch die Dozierenden, welche die Veranstaltungen durchgeführt haben, bzw. durch die Studiengangleitung. Ein Leistungsnachweis wird mit dem Prädikat «bestanden» oder «nicht bestanden» bewertet. Ein ungenügender Leistungsnachweis kann einmal am nächstmöglichen Termin, spätestens am Ende des laufenden Studienjahres, wiederholt werden. Ansonsten gilt er als definitiv nicht bestanden. 5 Eine ungenügende schriftliche Arbeit oder die Abschlussarbeit kann anstelle einer Wiederholung zur einmaligen Überarbeitung innerhalb von maximal zwei Monaten zurückgegeben werden. Eine wiederum als ungenügend qualifizierte Arbeit gilt als definitiv nicht bestanden. Seite

. Abmeldung von einem Leistungsnachweis Für jedes Modul ist eine Anmeldung erforderlich. Diese beinhaltet auch die Anmeldung für den Leistungsnachweis. Tritt vor Beginn oder während der Durchführung eines Leistungsnachweises ein zwingender, unvorhersehbarer und unabwendbarer Verhinderungsgrund ein, ist der Ausbildungskommission unverzüglich ein schriftliches, begründetes und mit einer entsprechenden Bestätigung (insbesondere ärztliches Zeugnis) versehenes Abmeldegesuch einzureichen. Wird das Abmeldegesuch von der Ausbildungskommission nicht bewilligt, gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden. Die verspätete Geltendmachung von Abmeldungsgründen, die sich auf einen bereits abgelegten Leistungsnachweis beziehen, ist ausgeschlossen. 5 Bleibt eine Weiterbildungsstudierende oder ein Weiterbildungsstudierender einem Leistungsnachweis unabgemeldet fern, gilt dieser als nicht bestanden.. Praktische Prüfung Die praktische Prüfung besteht aus der Durchführung eines ZRM-Grundkurses von mindestens 5 Stunden Dauer unter Aufsicht und mit Videoaufzeichnung. Zur praktischen Prüfung wird auf Antrag zugelassen, wer mindestens Kreditpunkte erzielt hat. Die Ausbildungskommission sorgt bezüglich der audiovisuellen Mitschnitte der praktischen Prüfungen für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften bezüglich Datenschutz, solange sich die Videobänder zur Beurteilung in den Händen der Ausbildungskommission befinden. Nach erfolgter Beurteilung werden die Bänder den betreffenden Weiterbildungsstudierenden ausgehändigt.. Betrugshandlungen Bei Betrugshandlungen, insbesondere wenn jemand während eines Leistungsnachweises unerlaubte Hilfsmittel verwendet, sich während der Durchführung eines Leistungsnachweises unerlaubterweise unterhält, bei den schriftlichen Arbeiten Textbausteine von anderen Arbeiten oder aus dem Internet verwendet, ohne diese als Zitat kenntlich zu machen oder die Zulassung gestützt auf unrichtige oder unvollständige Angaben erhalten hat, erklärt die Studiengangleitung den Leistungsnachweis als nicht bestanden oder einen ausgestellten Ausweis als ungültig. Wurde aufgrund des für ungültig erklärten Leistungsnachweises ein Zertifikat verliehen, so wird dieses aufgrund eines Beschlusses der Ausbildungskommission aberkannt; allfällige Urkunden werden eingezogen. Seite 5

5. Verleihung des Zertifikats Das Zertifikat «Certificate of Advanced Studies UZH in ZRM-Training» wird verliehen, wenn mindestens 0 Kreditpunkte erzielt sind, die Abschlussarbeit angenommen worden ist und die praktische Prüfung bestanden wurde sowie die Studienganggebühren vollumfänglich geleistet wurden. Weiterbildungsstudierende, denen das Zertifikat nicht verliehen wird, erhalten eine Teilnahmebestätigung sowie einen Nachweis über die im Zertifikatstudiengang erbrachten Leistungen. 6. Finanzen Der Zertifikatsstudiengang wird kostendeckend durchgeführt. Die Studiengebühren betragen zwischen CHF 5'000.- und CHF 5'000.-. Davon entfallen zwischen CHF '000.- und CHF 6'000.- auf die Module der Kategorie «Selbstkompetenz», die auch einzeln besucht werden können. Im Studiengeld sind mit Ausnahme der Kosten für die Supervision und die fakultative Intervision per E-Learning sämtliche Gebühren eingeschlossen. Die Rechnungsführung richtet sich nach dem Finanzreglement der. 5 Nach Erhalt der Aufnahmebestätigung kann innerhalb von 0 Tagen ohne Kostenfolge vom Studiengang zurückgetreten werden. Danach gelten die gesamten Studiengebühren als geschuldet. Bei einem späteren Rücktritt werden die Studiengebühren nicht zurückerstattet. IV. Schlussbestimmungen 7. Inkrafttreten Das vorliegende Reglement tritt auf den. April 00 in Kraft. Im Namen der Erweiterten Universitätsleitung Der Rektor: Prof. Dr. A. Fischer Die Aktuarin: Dr. R. Stöckli Redaktionell angepasst am 9. November 00 Seite 6