Energieeffizientes Bauen und Erneuerbare Energie. Visionen, Forschung, Leistung



Ähnliche Dokumente
Energieautarkie in Österreich 2050

Die Klimakrise ist eine Energiekrise Die Zukunft unserer Energieversorgung - unsere Energien der Zukunft

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Siemens Technik Akademie Erlangen

Energieeffiziente Sportanlagen

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012


Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Was ist ein Smart Grid?

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Produkte und Services

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Tirol energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

AEE Institut für Nachhaltige Technologien Abteilung Solarthermische Komponenten und Systeme 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich

Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau Dipl.-Ing.

Allgemeine Bedeutung von Sanierung

Angewandte Informatik

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Energie PLUS - Gebäude

Thermische Simulation und Energiebilanzierung vom Solarzentrum Kienberg

Fachbereich Maschinenbau

Erdwärme als Energiequelle

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

Solarthermische Anlagen

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Mehr Energie mehr Zukunft

WEITSICHTIGE LÖSUNGEN. Nachhaltiges Bauen. Bild: Umnutzung eines Öltanks in Helsinki Pöyry Finnland

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Thema: Ingenieurin / Ingenieur

mit Zukunft! Zukunft!

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

So kann mit Geothermie zur Kühlung die Energieeffizienz bei einer hydraulischen Presse eines Maschinenbauunternehmens um 80 % reduziert werden.

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

DINSTUDIFORUM Berlin,

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

ERDWÄRME. Gewinn. immer ein. rme Weniger Heizkosten

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Transkript:

Energieeffizientes Bauen und Erneuerbare Energie Visionen, Forschung, Leistung Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Streicher Universität Innsbruck Institut für für Konstruktion und aterialwissenschaften Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen / Gebäudetechnik und Erneuerbare Energie

Zukünftige Herausforderungen Klimawandel Begrenztheit der fossilen Energieträger Wirtschaftliche Unsicherheit Chance Universitätsstandort Innsbruck: Behandlung von Querschnittsmaterien: Interfakultäre Zusammenarbeit Technik, Naturwissenschaften, Geographie, Sozialwissenschaften, edizin, Philosophie

Energieautarkie Österreich 2050 Feasibility Study Randbedingungen: Potentiale Erneuerbarer Energieträger aus Österreich (Biomasse, Wasser, Wind, Sonne, Umweltwärme, tiefe Geothermie) Tages.- und wochenmäßiger Stromaustausch mit Nachbarländern (Saisonspeicherung in Österreich, europäischer Kontext) Konstante landwirtschaftliche Fläche für Nahrungs- und Futtermittelproduktion Keine fossilen Energieträger und keine Kernenergie Rucksack an Import von Nahrungsmittel- und Gütern wird nicht berücksichtigt (ca. 44 % des heutigen Verbrauchs an fossiler Energie). Betrachtete Sektoren: Gebäude, obilität und Produktion (Industrie) Keine ökonomische Analyse 2 Szenarien Konstant-Szenario: Konstante Energiedienstleistung bis 2050 (beheizte m² Gebäudefläche, Pkm, tkm, konstante Bruttowertschöpfung der Industrie) Wachstums-Szenario: Anstieg der Energiedienstleistung um 0,8 %/a (ca. 40 % Anstieg von 2008 bis 2050) => keine Einschränkung der Bedürfnisse Energieautarkie 2050, Lebensministerium, 26.Jänner 2011

Energieautarkie Österreich 2050 http://www.lebensministerium.at/dms/lmat/umwelt/energie- erneuerbar/energieautarkie/energieautarkie/energieautarkie- 2050_Endbericht/Energieautarkie%202050_Endbericht.pdf Leitung, Gesamtmodell Wolfgang Streicher, Universität Innsbruck, Institut für Konstruktion und aterialwissenschaften, Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen Bereich Industrie/Produktion Hans Schnitzer, ichaela Titz, TU Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik Bereich Gebäude Florian Tatzber, Richard Heimrath, Ina Wetz, TU Graz, Institut für Wärmetechnik Bereich Verkehr Stefan Hausberger, TU Graz, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Andrea Damm, Karl Steininger, Universität Graz - Wegener Center for Climate and Global Change Bereich Energiewirtschaft Reinhard Haas, Gerald Kalt, TU Wien, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, Energy Economics Group Stephan Oblasser, Landesenergiebeauftragter Tirol Review ichael Cerveny, Andreas Veigl, ÖGUT, Wien Consulting artin Kaltschmitt, Universität Hamburg-Harburg Energieautarkie 2050, Lebensministerium, 26.Jänner 2011

Energieautarkie 2050, Lebensministerium, 26.Jänner 2011

Annähernde Ausschöpfung der Potenziale bei Wachstums-Szenario Starke Steigerung bei PV, Wind, Solarthermie, Umweltwärme, tiefe Geothermie Erhöhung der Leistung der Pumpspeicherkraftwerke um 85 bzw. 130 % Energieautarkie 2050, Lebensministerium, 26.Jänner 2011

Thermische Sanierungen von Wohngebäude im Konstant Szenario 100% 90% 80% 70% 60% 50% Sanierte Nutzfläche Ø 70 kwh/m².a Sanierte Nutzfläche Ø 40 kwh/m².a Gesamt saniert Gesamt unsaniert 40% 30% 20% 10% 0% 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Quelle: Energieautarkie Österreich 2050, Streicher et al 2010 30. Juni 2011 Energieautarkie für Österreich 2050 7 Jahr

Ergebnisse: Gebäude Ca. 50 % Energieeinsparung => hochwertige Sanierung alter Gebäude, neue Gebäude als Passivhäuser Umstieg auf Solarthermie, Wärmepumpe; Einsparung beim Haushaltsstrom (Biomasse wird speziell im Wachstums-Szenario primär für Verkehr und Industrie benötigt) 30. Juni 2011 Energieautarkie für Österreich 2050 8 8

Resümee Energieautarkie für Österreich ist theoretisch auch ohne Einbuße an Energiedienstleistung möglich Die bereits angenommenen Effizienzsteigerungen bedürfen eine umfassende Änderung des Energiesystems und der Form der Energiedienstleistungen Der Handlungsspielraum ist relativ klein, da die Potentiale der Erneuerbaren Energieträger weitgehend genutzt werden müssen Die Elektrizitätsversorgung ist immer im Europäischen Kontext zu sehen Um Energieautarkie bis 2050 zu erreichen sind politische Rahmenbedingungen bereits heute zu setzen Zur Erreichung der Energieautarkie sind fachübergreifenden gemeinsame Anstrengungen notwendig. Die Volluniversität Innsbruck kann hier mit ihren verschiedenen Fachrichtungen eine wichtige Rolle übernehmen. Energieautarkie 2050, Lebensministerium, 26.Jänner 2011 9

Thesen zum energieeffizienten Bauen Die gängigen Sünden Das falsche Gebäude am falschen Ort Sukzessive Planung statt integrale Planung Falsche Ausrichtung des Gebäudes Geringe Wärmedämmung Zu große Verglasungsflächen Fehlende bauliche und variable Verschattung Fehlende Speichermassen Falsche oder fehlende Lüftung Zu komplexe energieintensive Haustechnik Ungünstige Baustoffe Fehlende Einschulung / Betreuung Intelligente Gebäude brauchen KEINE (oder nur wenig) künstliche Intelligenz, da sie in sich intelligent sind 16.11.2011 Arbeitsbereich: Energieeffizientes Bauen / Gebäudetechnik und Erneuerbare Energie 10

Lehre AB Energieeffizientes Bauen Bauphysik Univ.- Prof. Wolfgang Feist 15 itarbeiter 10 itarbeiter seit 2008 seit 2009 Gebäudetechnik u. Erneuerbare Energie Univ.- Prof. Wolfgang Streicher Bac + aster Bauing 2 VU Physik Aufbaukurs 2 VO Bauphysik 1 2 UE Bauphysik 1 3 VU Bauphysik 2 2 VU E-Konzepte im Hochbau 2 VO Akustik und Sensorik Doktorat Bauing 2 VU thermische Simulation Haustechnikbauteile 2 VU Simulation von Energieströmen in Gebäuden,. aster Domotronik 2 VU Thermodynamik 3 VO Gebäudetechnik 1 2 VO Alternat. E-Konzepte 1 VO Photovoltaik 2 PJ Erneuerbare Energien 2 VU Gebäude- und Anlagensim. 2 VO Gebäudetechnik 2 2 UE Gebäudetechnik 2 2 VU Rohrhydraulik 2 VU Konstruktive Bauphysik 3 VU Nachhaltige Gebäudesanierung 1 SE Reflexion der Praxistätigkeit Bac echatronik 2 VU GL der Physik 2 VU Thermodynamik Bac Architektur 1 VO Ökologie 2 PS Bauphysik prakt. Dimens.

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Universität Innsbruck DOOTRONIK das einzigartige asterstudium an der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Das Studium setzt sich die intelligenten Vernetzung der Haus-, Energie- und Kommunikationstechnik insbesondere für große Gebäude zum Ziel. - Kompetentes Anwenden und Weiterentwickeln von Technologien zum sparsamen und effizienten Einsatz der benötigten Energie im Gebäudebereich - Nutzbarmachung des vorhandenen Potenzials an erneuerbaren Energien. Das asterstudium DOOTRONIK an der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften der Universität Innsbruck Ziele: AbsolventInnen verfügen über Kompetenzen aus den Bereichen Bauphysik, Haustechnik, Energie- und Wärmetechnik, Steuerungs-, Regelungs-, Prozessund esstechnik, Informatik, Automatisation, Robotik, Elektrotechnik und Elektronik asterstudium als exzellente Grundlage für die Berufspraxis asterstudium als Voraussetzung für die Tätigkeit als Ingenieurkonsulent asterstudium als Grundlage für ein Doktoratsstudium (Dr.techn.) Zielgruppe: AbsolventInnen der Bachelorstudien Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Elektrotechnik und aschinenbau sowie echatronik und Physik Struktur des asterstudiums: Interdisziplinär: Elektrotechnik Elektronik aschinenbau Bauingenieurwissenschaften Informatik 9 Pflichtmodule (65 ECTS-AP) 7 Wahlmodule (25 ECTS-AP ) im 3. Sem. 1 asterarbeit (27.5 ECTS-AP) im 4. Semester 1 Pflichtmodul Defensio (2.5 ECTS-AP) im 4. Semester Absolventinnen und Absolventen des asterstudiums Domotronik wird der akademische Grad aster of Science ( Sc ) verliehen

Forschung AB Energieeffizientes Bauen Forschungsthemen: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen Bauphysik (Wärme, Feuchte, Schall) Passivhaus-Komponenten für Neubau und Sanierung Heizung,- Lüftungs- und Klimatechnik Erneuerbare Energieträger Laboreinrichtung Flexible Wärmequellen- und Wärmesenkenanlage (in Bau) Kamin, Gasanschluß (in Bau) Außenprüfstand für Solaranlagen, Kühltürme etc. (in Planung) Klimamessstation 2 Passys-Testzellen (Außen- und Hot-Box Tests von 2,7*2,7 m Fassadenelementen Akustikprüfstand für Testkomponenten bis 3,8*2,7 m Deckenprüfstand (thermisch und Akustik) in Aufbau Wärmeleitfähigkeitsmessung mit Ein- und Zweiplattengerät Anschluss an Wärmesenke zum Auskühlen des Speichers Regelung der Vorlauftemperatur Regelung des assenflusses über Drehzahlregelung oder otorgesteuerates Strangregulierventil Zur Wärmequelle Umschschaltventil von Voreinsttellung auf Versuchsträger Voreinstellung von P des Versuchsträgers Zur Wärmesenke, Voreinstellung von T des Versuchsträgers Druckloser Verteiler Wärmequellenanlage alle Rohre in Edelstahl bzw. Kupfer, essing, Speicher?? Sicherheitsgruppe Ausdehnungsgefäß Sicherheitsventil m 3 Warmwasser Speicher 5m3 Umwälzpumpe 20 m3/h m 3 2*15 kw mit Thermostat 1*15 kw leistungsregelbar über Steuerung 2 Abgänge Wärmequelle 30 kw, 1 bar, 5 m3/h 2 Abgänge 10 kw, 0,5 bar, 2 m3/h 4 obile Einheiten Anschluss über Flex- Schläuche, für Quelle und Senke verwendbar 2* 30 kw, 2*10 kw bei T max 5 K

Forschungsprojekte Lehrstuhl Streicher ultifunktionelle Fassaden K-Projekt PPF, wiss. Leitung (laufend) LichtAusFassade (abgeschlossen) Solare Klimatisierung Solar Cooling onitor (laufend), Solar Cooling Opt (laufend) Kunststoffeinsatz im Bereich Solarthermie SolPol 1 und 2 (laufend) Grundlagenprojekt Temperatureigensicherer Kollektor Sonnenkollektoren (laufend) Fassadenkollektorentwicklung mit den Firmen TISUN und Rieder Baueilaktivierung vorgefertigter Betondecken (laufend) Fortschrittliche Wärmespeicher (IEA SHC Task 42) (laufend) Biomasse- Nahwärmenetze, Dissertationsstipendium (laufend) Studien zur Energieversorgung Energieautarkie Österreich 2050 (KLIEN, Lebensministerium, abgeschl.) Wörgl Fit4Set (Kooperation mit 4 weiteren Lehrstühlen der UIBK) 16.11.2011 Arbeitsbereich: Energieeffizientes Bauen / Gebäudetechnik und Erneuerbare Energie 14

Beispiel SolPol 2 Leitung AP-01: OHC-Collector (Overheating Control) 5 (4) Industrie Partner (AGRU, Engel, Greiner, Schöfer, Sunmaster) Solar 4 Wissenschaftliche Partner (Universität Innsbruck, Universität Linz (Projektleiter, drei Institute, AEE- INTEC, Kunstuniversität Linz UFG-ID (Design) Aufsetzen von Simulationswerkzeugen (Kollektormodellierung), Detailstudien mit CFD/Wärmeleitung Labortests von Prototyp Kollektoren oder Kollektorteilen. System Simulation (SHWwin, TRNSYS) Upper glass plate Lower glass plate Interspace Upper absorber area Lower absorber area Interspace Ambience Q ugp_amb_k Q sol_abs_a Q isp_uin_k Q sol_abs_r Upper insulation Lower insulation Q oap_iap_l Q oap_isp_ K Q sol_glass Q sol_glass_a Q sol_abs Q uaa_isp_k Qsol_glass_R Q uin_lin_l α iap_flu Q iap_flu_ K Q uaa_lgp_a Q uaa_lgp_r Q uaa_lgp Fluid Q uaa_lgp_t Q lgp_ugp_l Q glass_sky Q isp_lgp_k Q uaa_laa_l α isp _oap Q laa_isp_k Outer absorber pipe Inner absorber pipe Upper cover Lower cover α ugp_amb α isp _lgp α uaa_isp α laa_isp α isp_uin α acc 16.11.2011 Arbeitsbereich: Energieeffizientes Bauen / Gebäudetechnik und Erneuerbare Energie Ambience close to cover Q uco_lco_l Q acc_k 15

Software Tools Lehrstuhl Streicher TRNSYS FLUENT/CFX (heat transfer + CFD in collector) EES POLYSUN ETEONOR ATLAB FORTRAN (TRNSYS ) Energieausweistools: Allplan ETU Ecotech Sankey Zeichenprogramm 16.11.2011 Arbeitsbereich: Energieeffizientes Bauen / Gebäudetechnik und Erneuerbare Energie 16

Laborausstattung in Bau Flexible Wärmequellen- und Wärmesenkenanlage zur thermischen und hydraulischen Vermessung beliebiger Elemente der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (in Bau) Wärmequellenanlage alle Rohre in Edelstahl bzw. Kupfer, essing, Speicher?? 2 Abgänge (1 Wasser/1 Sole) 30 kw, 1 bar, 5 m3/h 2 Abgänge (1 Wasser/1 Sole) 10 kw, 0,5 bar, 2 m3/h x Abgänge Feist Wärmesenkenanlage alle Rohre in Edelstahl bzw. Kupfer, essing, Speicher?? Umwälzpumpe 20 m3/h Wiederaufheizung 2*15 kw mit Thermostat Kaltwassersatz 50 kw 70 kw bei Kühlturm Kälteleistung DT 5K regelbar Umwälzpumpe 20 m3/h Anschluss an Wärmesenke zum Auskühlen des Speichers Druckloser Verteiler Sicherheitsgruppe Ausdehnungsgefäß Sicherheitsventil Warmwasser Speicher 5m3 Umwälzpumpe 20 m3/h 2*15 kw mit Thermostat 1*15 kw leistungsregelbar über Steuerung Sicherheitsgruppe Ausdehnungsgefäß Sicherheitsventil Druckloser Verteiler Frost schutz schaltung min +5 C händisch Sole speicher kalt 5m3 1*15 kw leistungsregelbar über Steuerung Umschalten auf Kühlturm direkt Bypass Kühlturm direkt Regelung der Vorlauftemperatur Regelung des assenflusses über Drehzahlregelung oder otorgesteuerates Strangregulierventil m 3 m 3 2 Abgänge Wärmequelle 30 kw, 1 bar, 5 m3/h 2 Abgänge 10 kw, 0,5 bar, 2 m3/h Regelung der Vorlauftemperatur Regelung des assenflusses über Drehzahlregelung oder motorgesteuerates Strangregulierventil m 3 m 3 Sicherheitsgruppe Ausdehnungsgefäß Sicherheitsventil Zur Wärmequelle 2 Abgänge Sole 2 Abgänge Kaltwasser Umschschaltventil von Voreinsttellung auf Versuchsträger Voreinstellung von P des Versuchsträgers Zur Wärmesenke, Voreinstellung von T des Versuchsträgers 4 obile Einheiten Anschluss über Flex- Schläuche, für Quelle und Senke verwendbar 2* 30 kw, 2*10 kw bei T max 5 K Zur Wärmesenke Umschschaltventil von Voreinsttellung auf Versuchsträger Voreinstellung von P des Versuchsträgers Zur Wärmequelle Voreinstellung von T des Versuchsträgers 4 obile Einheiten Anschluss über Flex- Schläuche, für Quelle und Senke verwendbar 2* 30 kw, 2*10 kw bei T max 5 K 16.11.2011 Arbeitsbereich: Energieeffizientes Bauen / Gebäudetechnik und Erneuerbare Energie 17

Vielen Dank und auf gute Zusammenarbeit