AG Erneuerbare Energien



Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Strom in unserem Alltag

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Wasserkraft früher und heute!

Wind- Energie Leichte Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Kommentartext Erneuerbare Energien

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Papierverbrauch im Jahr 2000

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Schule macht Energie. Projektbeschreibung. Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen. Energie (be)greifbar machen

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Dicke Luft in der 4a das war einmal! Auch nach einem Mathe-Test oder einer anstrengenden Doppelstunde kann man hier noch gut atmen.

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Adventskalender Gewinnspiel

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

EMIS - Langzeitmessung

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Thema: Der elektrische Strom Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen?

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite

WAS finde ich WO im Beipackzettel

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Perspektiven der Energieversorgung. Inhaltsverzeichnis. Einführung Blatt 2. Portfolio zu. Name: Klasse: Datum:

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Neugier und Weiterbildung

Leichte-Sprache-Bilder

Nicht über uns ohne uns

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Die Gesellschaftsformen

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Animationen erstellen

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können

Lichtbrechung an Linsen

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Transkript:

AG Erneuerbare Energien Zeitraum: 26.09.2011 bis 07.11.2011 Veranstaltungsort: Schulgarten Moabiter Ratschlag e.v. Eingebettet in das Projekt Klimaschutz in Schule und Kiez an der 1. Gemeinschaftsschule Mitte James-Krüss und Moses-Mendelssohn.

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Termin 1... 3 Termin 2... 4 Termin 3... 4 Termin 4... 5 Termin 5... 6 Anhang... 7 Links: Das Experiment Teebeutelrakete veranschaulicht auf spannende Weise die Entstehung von Wind. Oben: Bilderrätsel zur Entstehung von Erd- und Biogas. Terminübersicht: Datum 26.09.2011 Energie im Alltag 17.10.2011 Energie im Alltag / Windenergie 24.10.2011 Wasserenergie / Solarenergie 31.10.2011 Solarenergie 07.11.2011 Solarenergie / Bioenergie und Erdwärme 2

Einleitung In der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien (AG EE) sollen SchülerInnen spielerisch in die Welt der Erneuerbaren Energien eingeführt werden. Wo benötigen wir Strom und wo kommt der Strom her, den wir tagtäglich benutzen? Welche Konsequenzen hat die derzeitige Energieversorgung für uns? Was ist der große Vorteil Erneuerbarer Energien und wie gewinne ich Strom aus Wind, Wassser, Sonne und Biomasse? All diese Fragen werden in der AG EE aufgeworfen, diskutiert und mithilfe von Experimenten erfahrbar gemacht. Das Erleben naturwissenschaftlicher Phänomene soll zum Nachdenken und Verstehen anregen und die Scheu im Umgang mit Technik abbauen. Beispielsweise zeigt eine Teebeutelrakete, wie Windströmung entsteht. An einem kleinen Windrad wird anschließend erläutert, wie Wind in elektrische Energie umgewandelt werden kann und das er tatsächlich eine Lampe zum Leuchten bringt oder andere Dinge mit dieser Energie bewegt werden können! Im Jahr 2010 wurde die AG EE das erste Mal von Korinna Sievert, Mitarbeiterin am Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU e.v.), organisiert und durchgeführt. An dieser Stelle möchte ich mich für die Bereitstellung ihrer Lehrmaterialien und Erfahrungen bedanken! Dieses Jahr wurde die AG EE im Rahmen des Projektes Klimaschutz in Schule & Kiez zum zweiten Mal an der 1. Gemeinschaftsschule Mitte durchgeführt. Angesetzt waren 5 Termine (je 2 Stunden) zu den Themen: Energie im Alltag, Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Geothermie. Diese sollten abschließend durch einen Ausflug ergänzt werden, der jedoch aufgrund geringer Nachfrage ausgesetzt wurde. Die SchülerInnen der AG EE im Vorjahr besuchten das Science Spektrum in Berlin. Termin 1 Einführung: Energie im Alltag Tafelbild: Wo brauche ich Energie im Alltag? Kinder schreiben an die Tafel, wo sie im Alltag Energie benötigen. (Angelehnt an die Folie Stromausfall (S.12) der Box Primary) Der Weg der Energie. Wo kommt der Strom her und wie landet er in meiner Steckdose? Nach einem erfragenden Gespräch, um den Kenntnisstand der Kinder zu ermitteln, vervollständigen sie einen Lückentext zum (siehe Box Primary S.13, Energiebegriffe). Wie und wo wird der Strom hergestellt? Was ist ein Kraftwerk? Erfragendes Gespräch. Anschließend wird die Funktionsweise eines Kraftwerks auf einem Arbeitsblatt nachvollzogen (siehe Anhang). Dabei soll vor allem auch auf die entstehenden Abgase eingegangen werden. Klimawandel und Treibhauseffekt Nachbau eines Treibhauses und Auswertung 3

Termin 2 Einführung: Energie im Alltag / Windenergie Kurzfilm zum Klimawandel und Treibhauseffekt: (E)Mission CO2 - Film zum Schulpaket Klimaschutz und Wohnen Kinder sehen einen Film der den Treibhauseffekt, den Klimawandel und dessen Folgen erklärt. Anschließend werden die wichtigsten Punkte noch einmal erfragt. (Quelle: http://www.ufu.de/de/bildung/multimedia.html) Experiment: Treibhaus Nachdem die Funktionsweise des Treibhauses klar ist, dürfen die Kinder ein eigenes basteln und bemalen. Dazu wurden vorgefertigte Pappen mitgebracht, aus denen Schachteln gefertigt wurden. Anschließend wurde Temperaturanstieg mit bzw. ohne Atmosphäre (Frischhaltefolie über der Schachtel) gemessen. (Box Primary, S.16-17) Wie kann der Klimawandel aufgehalten werden? Energiequellen für erneuerbare Energieerzegung. Erfragendes Gespräch. Anschließend wird mithilfe von Bildern zu potentiellen Energiequellen erarbeitet, welche Erneuerbaren Energien es gibt. (Box Primary, S.20) Wie entsteht Wind? Experiment Teebeutelrakete Der Kursleiter zeigt das Experiment Teebeutelrakete, das die Windentstehung veranschaulicht. (Box Primary, S.23-24) Wettbewerb: Windmessgerät Wer pustet am kräftigsten? Wer rennt am schnellsten? (Box Primary, S.26) Experiment: Windenergienutzung Bau einer kleinen Windenergieanlage. Kinder verstehen, dass ihre eigene Puste das Windrad in Bewegung bringt und so Strom entsteht. (Box Primary, S.27-28) Termin 3 Wasserenergie / Solarenergie (Solarthermie) Der Wasserkreislauf Wie sieht der Wasserkreislauf unserer Erde aus? Erfragendes Gespräch anhand einer Zeichnung. Wichtige Begriffe werden spielerisch geklärt. Anschließend wird gemeinsam überlegt, wo das Wasserkraftwerk (Wasserrad) eingeklebt werden muss. (siehe Anhang; angelehnt an S.30, Box Primary) Experiment: Wasserrad Die Kinder sollen Mithilfe von Teelichthüllen ein 4

eigenes Wasserrad bauen. Die Stellung der Flügel können Sie selber erforschen (siehe Box Primary, S.31-32). Eigenschaften von Licht Erfragendes Gespräch über die Grundeinschaften von Licht: Spiegelung/Reflexion, Absorption, usw. Experiment: Sonnenwärme - Absorption Die Kinder bekommen ein weißes und ein schwarzes T-Shirt und werden anschließend mit dem Bauscheinwerfer angeleuchtet. Dabei können sie fühlen wem schneller warm wird und wessen T-Shirt sich heißer anfühlt. Es kann auch die Temperatur an den T-Shirt gemessen werden. (Angelehnt an Box Primary, S.38-39) Experiment: Sonnenkocher - Fingerwärmer Der Fingerwärmer erläutert die Reflexion des Lichtes auf einen bestimmten Punkt. In diesem Falle der eigene Finger. (Box Primary, S.40-41) Termin 4 Solarenergie (Photovoltaik) Wie sieht eine Solarzelle aus? Nach einer Einleitung (erfragendes Gespräch) erfahren die Kinder wie eine Solarzelle aufgebaut ist. Anschließend wird Solarbruch ausgeteilt, sodass die Kinder auch eine Solarzelle anfassen können. (angelehnt an Box Primary, S.44) Experiment: Solarstromnutzung Eine Solarzelle wird genutzt um unterschiedliche Verbraucher (Leuchtdiode, Dreh-Motor, Summer) zu bedienen. Die Kinder erfahren zunächst das aus der Solarzelle tatsächlich Strom kommt und wie dieser durch Veränderung der Einstrahlung (z.b. Abschattung) verringert wird. (Angelehnt an Box Primary, S.47-50) Experiment: Bau eines Solarkraftwerks Die Kinder dürfen sich aus dem Solarbruch eine Solarzelle aussuchen und anschließend auf Pappe ihr eigenes Solarkraftwerk bauen, dass sie auch mitnehmen dürfen. Dabei bemalen sie zunächst die Pappe und löten anschließend die Kontakte eines Motors an die Solarzelle. 5

Termin 5 Solarenergie (Photovoltaik) / Bioenergie und Erdwärme Experiment.: Bau eines Solarkraftwerks Kinder die beim letzten Termin nicht dabei sein konnten, dürfen ebenfalls ihr eigenes Solarkraftwerk bauen. Die Erläuterungen werden nun allerdings von den Kindern gemacht, die bereits eins gebaut haben. Arbeitsblatt: Biogas - Erdgas Die Kinder sollen anhand eines Bilderrätsels den Unterschied zwischen Biogas und Erdgas verstehen und anschließend überlegen, wo das Gas eingesetzt wird. (Box Primary, S.57-58) Experiment: Öllampe Nachdem die Kinder selber Rapssamen mithilfe einer Glasflasche zerdrückt haben und die kosten konnten, wurde eine Öllampe gebaut, die mit Rapsöl funktioniert. Pflanzenöl ist also auch ein Energieträger. (Box Primary, S.53-54) Erdwärme-Spiel Nach einer Einführung in die Erdwärme soll das Spiel als Ausklang der AG genutzt werden. Hier lernen die Kinder, dass die Wassertemperatur im Erdinneren aufgrund der Erdwärme steigt und zur Nutzung von Erdwärme Bohrungen vorgenommen werden müssen. (Box Primary, S.63-64) 6

Anhang 7

8

Der Wasserkreislauf 9