Grundwasserentnahme zu Beregnungszwecken -Variantenprüfung-

Ähnliche Dokumente
Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Grundlagen und Wasserbedarf Wasserbeschaffung Bevorratung

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

Allgemeine Hydrogeologie und Grundwasserbewirtschaftung

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Grundwasserförderung

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

Grundwassermodellierung. Hausübung 2016

11 DYNAMISCHES GRUNDWASSERMANAGEMENT- SYSTEM

Temperatur des Grundwassers

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes LBEG, Geozentrum Hannover 20. Februar 2014

Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom

Wasserentnahme in der Nordheide

BGW 1. Absenkung

FRAGEBOGEN. Thema: Einfluss von Klimaänderungen auf die Wasserressourcen im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße

MERKBLATT. Grundwasserbenutzungen bei Baumaßnahmen und Eigenwasserversorgungsanlagen im Land Berlin

Grundwassermodell VILSA-BRUNNEN Berechnungen von ausgewählten Szenarien zum Gesamtwasserrechtsantrag VILSA-BRUNNEN

Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Grundwasserdargebot und den Bodenwasserhaushalt in der Metropolregion Hamburg

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse

Merkblatt. zur. Ermittlung des höchsten zu erwartenden Grundwasserstandes beim Einsatz von Ersatzbaustoffen in Hamburg

Fachbeitrag Altlasten

Direkte Nutzung des Grundwassers - Nutzung oberflächennaher hydrothermaler Systeme

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Unverbindlicher Antragvordruck, alle Antragsunterlagen sind in 3-facher Ausfertigung einzureichen

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser

Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung eines Brunneneinzugsgebietes

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Grundwasserbewertung Absdorf. Ergebnisse der Auswertung der Grundwasserstandsdaten Modellberechnungen

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg.

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

GIS-gestützte Beregnungsflächenverwaltung

Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg

Minimaler Grundwasserflurabstand zum oberflächennahen Grundwasserleiter in Hamburg

1.Projektverantwortung Einsender 1.2. Bauherr. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach Offenburg

Rainer Hug Amt für Umwelt, Kt. Solothurn Fachstelle Grundwasserbewirtschaftung

Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig - So wird s gerechnet.

- Schematische Längsprofile der Elbe und der Nebenflüsse (Sohle im Talweg) Datendokumentation (CD-ROM) a) MS-Access-Datenbank

Landkreis Teltow-Fläming

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW 23

Aufbau eines Grundwasserströmungsmodells und Untersuchungen zur Entwicklung der Wasserqualität der Wasserfassung Göttwitz

Ziele heute. Sie kennen verschiedene Rohwasser- Ressourcen Sie können die Eignung für die Trinkwasserherstellung einschätzen


Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Bericht _B07a. Anlagenverzeichnis. Maßstab 1 : 4000

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Abfallentsorgungsanlage Limburg-Offheim

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27

Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - Schattenwurf

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Pumpvers Pumpver uchsauswer uchsauswer ung und

Quantifizierung des Bedarfs an behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung)

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

1.Projektverantwortung

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Neue Grenzen der ÜSG Gose-Elbe, Dove-Elbe und Brookwetterung. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH),

Operatives Monitoring und Integrative Mengenbewirtschaftung für den Grundwasserkörper Fuhse-Wietze. Teilprojekt Wulbeck

7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

A 92 München - Landshut

Warme Kante für Fenster und Fassade

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

Hydrogeologie für Wärmepumpen - Beispiel der Stadt Köln. Dr. Thomas Vienken Deparment Monitoring- und Erkundungstechnologien

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

Wir machen Schifffahrt möglich. Wasserstandsvorhersage des Wasserstraßenund Schifffahrtsamtes Hann. Münden Stand: Di :00. 0 Anz.

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Neuabgrenzung des Vorranggebietes

Geohydrologie = Wissenschaft, die sich mit Grundwasser befaßt

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Mitte: Christina Schmidt ,

Dipl.-Mil. wi., HS-Ing. Ök. Thomas Hennicke Ingenieurbüro Freier Sachverständiger a. o. Mitglied der Güteschutzgemeinschaft

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Geothermische Brunnenanlagen

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Regenwasserversickerung

Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Written by André Annen. Feuer-Experiment

Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM

Klimafolgen für die Energiewirtschaft

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Entwurf einer Uferfiltratfassung an der Lagoa do Perí, Brasilien

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Grundzüge der Salzabwasserversenkung

Klimawandel in Mitteldeutschland

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach

Transkript:

Hydrogeologie Sebastian Winter Hydrogeologie Sebastian Winter Ingenieurbüro für Hydrogeologie, Sedimentologie und Wasserwirtschaft Rücken & Partner Ingenieure GmbH Auf der Herrschwiese 15b 49716 Meppen Bebauungsplan Nr. 28 Sondergebiet Ferien- und Freizeitpark Itterbeck Grundwasserentnahme zu Beregnungszwecken -Variantenprüfung- Leer, den 24.10.2012

Auftraggeber: Auftragnehmer: Projektleiter: Rücken & Partner Ingenieure GmbH Auf der Herrschwiese 15 b 49716 Meppen Hydrogeologie Sebastian Winter Ingenieurbüro für Hydrogeologie, Sedimentologie und Wasserwirtschaft Sägemühlenstraße 89 26789 Leer Tel.: +49 491 9121696 Fax: +49 491 9121697 E-Mail: info@hydrogeologie-winter.de Dipl.-Geol. Sebastian Winter unter Mitarbeit von: M.Sc. Geow. Jan Hoffmann Projekt-Nr.: 4051 Berichtsdatum: 24.10.2012 Anlagen: 2 Hydrogeologie Sebastian Winter

Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung...5 2 Variante 1: Entnahme aus Brunnen...5 2.1 Reichweite der Grundwasserabsenkung...5 2.1.1 Variante 1.1: Entnahme aus einem Brunnen...7 2.1.2 Variante 1.2: Gleichmäßige Aufteilung des Fördervolumens auf 2 Brunnen...7 2.2 Unterirdisches Einzugsgebiet...7 2.3 Grundwasserhaushalt...7 2.4 Technische Aspekte...8 3 Variante 2: Entnahme aus Abbaugewässer...8 4 Beurteilung...9 5 Literatur...10 Hydrogeologie Sebastian Winter

1 VERANLASSUNG 1 Veranlassung Für den Betrieb des Golfplatzes ist laut Planung die Beregnung einzelner Teilflächen notwendig. Der Bedarf ist hierbei abhängig von der jahreszeitlichen klimatischen Entwicklung. Die Bereitstellung des für die Beregnung erforderlichen Wassers soll durch eine betriebseigene Förderanlage erfolgen. Die Entnahme von Wasser zum Zwecke der Beregnung stellt eine Nutzung nach dem Wasserhaushaltsgesetz dar und bedarf der Erlaubnis der unteren Wasserbehörde. Aufgrund der Lage der Antragsflächen in einem Trinkwassergewinnungsgebiet des WAZ-Niedergrafschaft könnte es hierbei zu genehmigungsrechtlichen Erschwernissen kommen. Aus diesem Grunde sollen die Vor- und Nachteile von zwei grundsätzlich denkbaren Entnahmevarianten hydrogeologisch ausgearbeitet und dargestellt werden. Die erste Variante besteht aus der Grundwasserentnahme durch auf den Flächen vorhandenen Feuerlöschbrunnen, die zweite aus der Entnahme von Oberflächenwasser aus einem benachbarten Sandabbaugewässer. 2 Variante 1: Entnahme aus Brunnen Auf dem Gelände des geplanten Golfplatzes befinden sich 5 Feuerlöschbrunnen, die potenziell zur Grundwasserentnahme genutzt werden können. Konfliktpotenzial zur Trinkwassergewinnung des WAZ besteht zumindest Brunnen 2, der sich am Rande des Einzugsgebietes des Förderbrunnen IX (nach STRUCKMEYER und VOSS, 2004) befindet. Der Flurabstand an den Brunnen liegt laut Grundwassergleichenplan vom 15.10.2010 zwischen ca. 6 bis 7,5 m und somit unterhalb des Grenzflurabstandes jeder Vegetation. Nachteilige Auswirkungen einer Grundwasserentnahme aus den Brunnen auf Pflanzen sind somit nicht zu erwarten. Aufgrund des gut durchlässigen sandigen Untergrundes sind nur geringe Absenkungen im Brunnen zu erwarten (siehe Versorgungsbrunnen 1 auf dem Gelände mit 1,8 m bei 27 m³/h). 2.1 Reichweite der Grundwasserabsenkung Für die exakte Ermittlung der Absenkreichweiten der einzelnen Brunnen wären jeweils mehrere geeignete Grundwassermessstellen notwendig, die im Rahmen eines Pumpversuches beobachtet werden müssten. Der hierfür notwendige Aufwand der Errichtung und Beobachtung steht aufgrund der kurzen Betriebszeiten und geringen Entnahmemengen jedoch in keinem Verhältnis zu den gewinnbaren Informationen. Eine hinreichend genaue Abschätzung des Absenkbereiches ist Hydrogeologie Sebastian Winter Seite 5

2 VARIANTE 1: ENTNAHME AUS BRUNNEN jedoch über die Berechnung eines instationären Strömungszustands bei konstanter Entnahmerate zum Zeitpunkt der maximalen Betriebszeit des jeweiligen Brunnens in Form eines Grundwasserströmungsmodells möglich. Die Berechnungen erfolgten über das Finite-Differenzen-Modell MODFLOW 2005 (USGS), das über die Oberfläche PMWIN 8 (Simcore Software) bedient wurde. Aufgrund eines ähnlichen Untergrundaufbaus und vergleichbarer Ausbautiefen wurden für alle Brunnen folgende, auf den Daten des NIBIS-Kartenserver, basierenden Randbedingungen angenommen: ungespannter, homogener Aquifer mit einer Mächtigkeit von 50 m und einem Durchlässigkeitsbeiwert von 4*10-4 ms -1. Letzterer wurde gemäß den einschlägigen Tabellenwerken (WEDER ET AL. 1988) für die in den Schichtenverzeichnissen von benachbarten Bohrungen überwiegend genannten feinsandigen Mittelsande gewählt und hat sich bereits bei früheren Untersuchungen in diesem Gebiet bewährt (WINTER 2003). Es wurde mit einem vollkommenen Brunnenausbau gerechnet. Für die vorwiegend vorhandenen Mittelsande wurde für alle Brunnen entsprechend den Literaturangaben ein effektiver Porenraum von 30 % und ein drainierbares Porenvolumen von 26 % angenommen (BEYER UND SCHWEIGER, 1969; JOHNSON, 1967). Das Rechteckraster des FD-Modells wurde bei einer Zellweite von 20 m und einer allseitigen Erstreckung von ca. 1200 m im Nahbereich der Brunnen verfeinert. Um eine Strömung simulieren zu können, wurde dem Modell auf Grundlage des Grundwassergleichenplans vom 24.08.2001 (entspricht in etwa dem langjährigen Mittel) ein Gefälle von 1,7 über 2 Festpotenzialränder zugewiesen. Über die Ränder parallel zur Strömung findet kein Ab- oder Zufluss statt. Der Beregnungsbedarf des Golfplatzes liegt nach den ersten Entwürfen des Golfplatzplaners vom Ingenieurbüro Stadt und Natur, Kassel, bei ca. 7050 m³ pro Jahr. Der Tageswasserbedarf wird mit 325 m³ angegeben und soll über einen Zeitraum von 8 Stunden auf die Flächen verbracht werden. Damit ergibt sich eine Förderleistung von gut 40 m³ pro Stunde. Um ein Worst-Case-Szenario darstellen zu können, wurde ein Modell ohne Grundwasserneubildung gewählt, um Zeiten ohne Niederschlag zu simulieren. Nach Aussage vom Ingenieurbüro Stadt und Natur (Telefonat mit Hr. Scheili am 13.09.2012) muss der Golfplatz in Zeiten ohne Niederschlag maximal jeden zweiten Tag beregnet werden. Um einen trockenen Sommer zu modellieren wurde das Modell instationär mit 11 Beregnungsvorgängen à 8 h und jeweils 40 h Regenerationszeit zwischen den einzelnen Beregnungsvorgängen gerechnet. Damit ergibt sich eine Zeitspanne von ca. 3 Wochen, in der ca. die Hälfte des gesamten Jahresbedarfs verbraucht wird. Für die Reichweitenermittlung wird bei den weiteren Betrachtungen die 10 cmund 25 cm-restabsenkung als Kriterium genutzt. Für die Beurteilung negativer Seite 6 Hydrogeologie Sebastian Winter

2 VARIANTE 1: ENTNAHME AUS BRUNNEN Auswirkungen wird i. A. von mindestens 25 cm Grundwasserabsenkung (über einen längeren Zeitraum) ausgegangen (RASPER, 2004). 2.1.1 Variante 1.1: Entnahme aus einem Brunnen Bei der Entnahme aus einem Brunnen wird mit einer Förderleistung von 40 m³/h gerechnet. Diese Förderrate wird über 8 Stunden aufrechterhalten, gefolgt von 40 Stunden Regenerationszeit. Dies wird über 11 Beregnungszyklen hintereinander berechnet, mit dem Endergebnis direkt nach der letzten Beregnung. Die Reichweite der 25-cm-Restabsenkung liegt bei etwa 7 m, die der 10-cm- Restabsenkung bei ca. 33 m. Die Anstrombreite liegt bei 175 m. 2.1.2 Variante 1.2: Gleichmäßige Aufteilung des Fördervolumens auf 2 Brunnen Die Entnahme aus 2 Brunnen wird über das Modell mit einer Reduzierung der Förderleistung des Brunnens auf 20 m³/h gerechnet. Diese Förderrate wird wiederum über 8 Stunden beibehalten, gefolgt von 40 Stunden Regenerationszeit. Dies wird über 11 Beregnungszyklen hintereinander berechnet, mit dem Endergebnis direkt nach der letzten Beregnung. Die Reichweite der 25-cm-Restabsenkung liegt bei <1 m, die der 10-cm-Restabsenkung bei ca. 12 m. Die Anstrombreite liegt bei 115 m. (für jeden Brunnen einzeln berechnet) 2.2 Unterirdisches Einzugsgebiet Das Grundwassereinzugsgebiet der Brunnen stellt gleichzeitig das Regenerationsgebiet für die entnommene Wassermenge dar. Die Breite der Einzugsgebiete in Brunnennähe ergibt sich aus der modellierten Anstrombreite. Sie liegt bei etwa 115 m bei der Entnahme aus zwei Brunnen bzw. 175 m bei Benutzung eines Brunnens. Die Einzugsgebiete wurden für jeden Brunnen einzeln über den Isohypsenplan vom 15.10.2010 interpoliert und sind in Anlage 1 und 2 zur Vereinfachung gemeinsam dargestellt. Einen Einfluss der Brunnen untereinander kann nicht ausgeschlossen werden. 2.3 Grundwasserhaushalt Die Grundwasserneubildung im Untersuchungsgebiet liegt zwischen mindestens 201 mm/a und maximal 350 mm/a. Die Einzugsgebiete der Brunnen überstreichen dabei im unterschiedlichen Ausmaß Flächen mit höheren und niedrigeren Grundwasserneubildungsraten. Die Einzugsgebiete sind überschlägig groß genug, um den Wasserbedarf sicher zu decken. So ergeben sich bei der Variante zur Entnahme aus einem Brunnen Einzugsgebietsgrößen zwischen ca. 10 und 19 ha. Bei einer vereinfachten Betrachtung mit einer Grundwasserneubildung von Hydrogeologie Sebastian Winter Seite 7

2 VARIANTE 1: ENTNAHME AUS BRUNNEN 200 mm/a wird mit der Jahresentnahme zwischen ca. 19 % und 35 % der Grundwasserneubildung verbraucht. Bei der Nutzung mehrerer Brunnen wird das Einzugsgebiet eines einzelnen Brunnens zwar kleiner, die summierte Fläche der Einzugsgebiete wird aber größer, so dass ein geringerer Anteil der gesamten Grundwasserneubildung verbraucht wird. 2.4 Technische Aspekte Der Flurabstand beträgt auf dem Gelände des Golfplatzes ca. 6 bis 7,5 m (auf Grundlage des Grundwassergleichenplans vom 15.10.2010). Bei der Geländebegehung am 15.10.2012 hat sich dieser Wertebereich mit Messungen von 5,3 bis 7,8 m an den Brunnen bestätigt. Während der Förderung mit einer Förderrate von 40 m³/h bzw. 20 m³/h ist mit einer Absenkung in der Größenordnung des Versorgungsbrunnens 1 auszugehen (1,8 m bei 27 m³/h). Damit wäre eine Förderhöhe von etwa 8 bis 9,5 m zu überwinden. Die Entwicklung der Wasserstände in den Grundwassermessstellen des WAZ im süd-östlichen Bereich (WWG 134A und B) des Freizeitparks zeigen in den letzten 10 Jahren sinkende Wasserstände, die auf den Nassabbau der Firma Smals im westlichen Bereich des Freizeitparks zurückzuführen sind. Da der Nassabbau noch nicht seinen Endzustand erreicht hat, ist von einer weiteren Absenkung der Grundwasserstände auszugehen. Das bedeutet, dass der Flurabstand und damit die Förderhöhe an den Brunnen in den nächsten Jahren zunehmen wird. Bei der Auslegung der Pumpen ist zu berücksichtigen, dass Saugpumpen hier ungeeignet sind. 3 Variante 2: Entnahme aus Abbaugewässer Zur alternativen Entnahme aus einem Oberflächengewässer war angedacht, das westlich vom Freizeitpark gelegene Abbaugewässer der Firma Smals IKW B.V. zu nutzen. Aufgrund der nach Beendigung des Nassabbaus vorgesehenen Folgenutzung als Naturschutzsee, die laut DVWK-Regel 108/1992 (DVWK, 1992) eine Wasserentnahme ausschließt, wurde die Variante nicht weiter berücksichtigt. Seite 8 Hydrogeologie Sebastian Winter

4 BEURTEILUNG 4 Beurteilung Die Absenkung des Grundwasserspiegels während der Beregnung ist bei einer Entnahme aus den Brunnen als sehr gering einzustufen. Aufgrund des großen Flurabstandes sind keine negativen Auswirkungen der Grundwasserabsenkung zu erwarten. Es ist ein ausreichendes Grundwasserdargebot zur Deckung des Wasserbedarfs gegeben. Aus genehmigungsrechtlicher Sicht sollten sich bei einer Entnahme aus den Brunnen aufgrund der erkennbar geringen Auswirkungen auf den Natur- und Wasserhaushalt keine größeren Hemmnisse ergeben. Ob zur Beregnung ein oder mehrere Brunnen genutzt werden, ist hierbei unbedeutend. Es sollte jedoch auf eine Nutzung des Brunnen 2 zur Konfliktminimierung verzichtet werden. Leer, den 24. Oktober 2012 Dipl.-Geol. Sebastian Winter M.Sc.-Geow. Jan Hoffmann - Geschäftsführer - Hydrogeologie Sebastian Winter Seite 9

5 LITERATUR 5 Literatur BEYER, W. & SCHWEIGER, K. H. (1969): Zur Bestimmung des entwässerbaren Porenanteils der Grundwasserleiter. WWT 19, 2: S. 57-60, 9 Abb.; Berlin. DVWK (1992): Gestaltung und Nutzung von Baggerseen. - DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft, 108/1992. JOHNSON, A. I. (1967): Specific yield compilation of specific yields for various materials. U.S. Geological Survey Water Supply Paper 1662-D. 74 p. LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE (LBEG): NIBIS Kartenserver. http://nibis.lbeg.de/cardomap3/ RASPER, M. (2004): Hinweise zur Berücksichtigung von Naturschutz und Landschaftspflege bei Grundwasserentnahmen. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Ökologie. STRUCKMEYER, K., VOSS, A. (2004): Hydrogeologisches Gutachten zum Wasserrechtsantrag WAZ Niedergrafschaft.-Gutachten im Auftrag des WAZ Niedergrafschaft, Rogge & Co. -Hydrogeologie- GmbH, 35 S.; Garbsen. WEDER, H.-J., VOIGT, H.-J., BAMBERG, H.-F. & MEINERT, N. (1988): Grundwassererkundung. In: Hydrogeologie. Herausgeber: Jordan H. & Weder H.-J. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig WINTER, S. (2003): Hydrogeologischer Fachbeitrag zur Abbauerweiterung Itterbeck.-Gutachten im Auftrag der Firma Smals Itterbeck B.V., H & M Ingenieurbüro GmbH, 30 S.; Hesel. Seite 10 Hydrogeologie Sebastian Winter

Anlagen