Curia Vista - Geschäftsdatenbank

Ähnliche Dokumente
Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Vereinbarung

Ratifizierung der Istanbul-Konvention: Wo stehen wir? 11. Mai 2011 = Auflage zur Unterzeichnung. 11. September 2013 = Unterzeichnung durch die Schweiz

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Herzlich willkommen!

Private englischsprachige Hotel-Fachschulen mit ausländischen Studierenden Schulen, die keine eidgenössisch anerkannten Ausbildungsabschlüsse abgeben.

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

Bekämpfung von Menschenhandel in der Schweiz: Strategische Meilensteine

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen

Menschenhandel Eine moderne Form der Sklaverei

Bewilligung zur Aufnahme eines Pflegekindes Private Platzierung Angaben der Kindseltern

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27)

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung.

Bundesamt für Polizei fedpol Stab Rechtsdienst/Datenschutz Nussbaumstrasse Bern. Zürich, 10. März Sehr geehrte Damen und Herren

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Kantonale Opferhilfestelle Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich. Informationen zum Opferhilfegesetz Hilfe für Opfer von Gewalttaten

Einleitung Opferbegriff Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem... 17

Verordnung über den ausserprozessualen Zeugenschutz

Kantonales Gesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz (Migrationsgesetz) 1

Informationsbroschüre für Opfer und ihre Angehörigen

Abkommen

Militärstrafprozess. (MStP) Änderung vom. Vorentwurf. Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Bundesamt für Polizei fedpol Stab Rechtsdienst/ Datenschutz Herr Jean-Luc Vez, Direktor Nussbaumstrasse Bern. Bern, 29.

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften

Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten

Informationen zur Härtefallkommission beim Innenministerium Baden-Württemberg

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

Zivilstandsverordnung

Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern

Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates

Bundesgesetz über den Wald

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS

Asylverordnung 2 über Finanzierungsfragen (Asylverordnung 2, AsylV 2)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Verordnung über die Organisation und den Betrieb des kantonalen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe (BZG Kanton Solothurn)

Verordnung über die Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen (Stipendienverordnung)

s Bundespersonalgesetz. Änderung

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Bundesgesetz über die verdeckte Ermittlung und Fahndung

Die Mitgliedstaaten des Europarats, die dieses Übereinkommen unterzeichnen,

Asylverordnung 2 über Finanzierungsfragen

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB)

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Bundesbeschluss über die Volksinitiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative)»

Gesuch um Entschädigung und Genugtuung nach Art. 19 ff. Opferhilfegesetz vom 23. März 2007 (OHG)

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

975.2 Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz)

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

St.Galler Leitfaden "Häusliche Gewalt im Migrationsrecht"

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung)

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Aufenthaltskategorien in der CH. Ausweisarten Abrechnungsart Ausweise und Abrechnungsart 1

Eidgenössische Volksinitiative «Zur Ausschaffung krimineller Männer»

Martina Caroni. Tänzerinnen und Heiratsmigrantinnen. Rechtliche Aspekte des Frauenhandels in der Schweiz

Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO)

vom 3. Juli 2001 (Stand am 27. Dezember 2005)

Vollmacht Die große Unbekannte

Selbstbestimmte Vorsorge

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Bundesgesetz über das Gewerbe der Reisenden

Gesetz über öffentliche Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfgesetz)

Stellungnahme der FIZ zum Entwurf der Verordnung über Massnahmen zur Verhütung von Straftaten im Zusammenhang mit Menschenhandel

Vorsicht bei grenzüberschreitender Erwerbstätigkeit Falls ein

Dekret über die Erteilung von Stipendien und Studiendarlehen

Vertrag zwischen der Schweiz und Österreich über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen 1

Konzept Schulung im Koordinierten Sanitätsdienst

Abgeschlossen in Vaduz am 15. Dezember 2004 Zustimmung des Landtags: 14. Dezember 2005 Inkrafttreten: 1. Mai 2006

Verordnung über die wirtschaftliche Hilfe und den. Zugang zum Arbeitsmarkt im Asyl- und Flüchtlingsbereich.

Verordnung über die Krankenversicherung

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

Verordnung zum Arbeitsgesetz und zum Bundesgesetz über die Unfallversicherung

~ ~ Stadt Chur. Videoüberwachung in der Stadt Chur. Begründung. Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag

Übersetzung 1. Abgeschlossen am 29. September 2009 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 15. Juni 2012

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919

Transkript:

08.5238 - http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_i... 08.5238 - Fragestunde. Frage Wann werden die Massnahmen zum Schutz von Opfern des Frauenhandels vereinheitlicht? Eingereicht von Aubert Josiane Für Opfer des Frauenhandels bestehen keine einheitlichen Schutzmassnahmen in den Kantonen. Welche Massnahmen sieht der Bundesrat vor, um den Opfern in allen Kantonen den gleichen Schutz zu gewährleisten? Grundlage für die Betreuung und Unterstützung von Opfern des Menschenhandels ist das Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (OHG) sowie die entsprechende Ausführungsverordnung. Damit ist ein einheitlicher nationaler Standard gegeben. Soweit Frauenhandel vorliegt, handelt es sich um eine nach Artikel 182 des Strafgesetzbuches verbotene Handlung, deren Opfer zu Leistungen im Sinne des OHG berechtigt sind. Die gemäss OHG gewährleistete Hilfe umfasst die Beratung, den Schutz des Opfers und die Wahrung seiner Rechte im Strafverfahren sowie Entschädigung und Genugtuung (Art. 1 Abs. 2 Bst. a-c OHG). Sie wird all jenen Personen zuteil, die - wie es bei Opfern von Frauenhandel meistens der Fall ist - durch eine Straftat in ihrer körperlichen, sexuellen oder psychischen Integrität unmittelbar beeinträchtigt worden sind (Art. 2 OHG). Dies gilt unabhängig von der Nationalität des Opfers und davon, ob dieses Wohnsitz in der Schweiz hat und sich legal oder illegal in der Schweiz aufhält. Der Vollzug des OHG obliegt den Kantonen. Artikel 9 OHG schreibt vor, dass die Kantone für die Einrichtung von fachlich selbstständigen öffentlichen oder privaten Beratungsstellen zu sorgen haben. Mehrere Kantone können auch gemeinsam eine Beratungsstelle einrichten. Dabei tragen sie den besonderen Bedürfnissen verschiedener Opferkategorien Rechnung. Bezüglich der Beurteilung von Entschädigungs- und Genugtuungsansprüchen verpflichtet Artikel 16 Absatz 1 OHG die Kantone, dafür ein einfaches, rasches und kostenloses Verfahren vorzusehen. Das totalrevidierte OHG wurde von der Bundesversammlung am 23. März 2007 in dieser Form verabschiedet. Damit hat sich das Parlament nach sorgfältiger Prüfung dagegen entschieden, dass das Gesetz spezialisierte Beratungsangebote für Opfer von Menschenhandel vorsieht. Die rechtliche Regelung des ausserprozessualen Zeugenschutzes befindet sich derzeit noch in Ausarbeitung, weshalb auf diesen Aspekt bei der Beantwortung der Frage vorliegend nicht eingegangen werden wird. Menschenhandel; Opferhilfe; Zeugenaussage

08.5257 - http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_i... 08.5257 - Fragestunde. Frage Menschenhandel Eingereicht von Kiener Nellen Margret Ist der Bundesrat bereit, die Härtefallregelung auch auf die Opfer von Menschenhandel auszuweiten, die vor der Justiz nicht aussagen wollen oder können, wie dies auch die Konvention des Europarates zur Bekämpfung des Menschenhandels fordert? Die von der Schweiz signierte Europaratskonvention gegen Menschenhandel bestimmt, dass jede Vertragspartei in ihrem nationalen Recht die Einräumung einer Erholungs- und Bedenkzeit von mindestens dreissig Tagen vorsieht (Art. 13). Während dieser Zeit soll das Opfer insbesondere eine Entscheidung darüber treffen, ob es mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten will. Dieser Anspruch ist im schweizerischen Recht in Artikel 35 der Verordnung über die Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE; SR 142.201) umgesetzt. Die Konvention sieht über die dreissig Tage Bedenkzeit hinaus kein generelles Bleiberecht vor. Gemäss Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben a und b der Konvention erteilt ein Vertragsstaat einen verlängerbaren Aufenthaltstitel, wenn mindestens einer der beiden folgenden Fälle vorliegt: - die zuständige Behörde ist der Auffassung, dass der Aufenthalt des Opfers aufgrund seiner persönlichen Situation erforderlich ist; - die zuständige Behörde ist der Auffassung, dass der Aufenthalt des Opfers für seine Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden bei den Ermittlungen oder beim Strafverfahren erforderlich ist. Die Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung bei persönlichem Härtefall ist im geltenden Ausländerrecht bereits verankert (Art. 31 VZAE), ebenso die Bewilligung im Hinblick auf die Anwesenheit im Rahmen eines Strafverfahrens (Art. 32 Abs. 1 Bst. d VZAE). In rechtlicher Hinsicht wird somit bereits heute den Anforderungen der Konvention entsprochen. Menschenhandel; Opfer; Zeugenaussage; Aufenthalt von Ausländern/-innen; Europäische Konvention 1 of 1 7.10.2008 10:34 Uhr

08.5242 - http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_i... 08.5242 - Fragestunde. Frage Frauenhandel Eingereicht von Haller Ursula Für die Erkennung von Opfern von Menschenhandel ist geschultes Personal notwendig. Welche Massnahmen gedenkt der Bundesrat zu treffen, damit sowohl bei den Migrations-, den Justiz- und den Polizeibehörden informiertes und geschultes Personal zur Verfügung steht? Menschenhandel ist ein komplexes Verbrechen, das schwierig zu erkennen und zu beweisen ist. Für die Bekämpfung von Menschenhandel muss somit Personal eingesetzt werden, das entsprechend ausgebildet ist und die Besonderheiten dieser Deliktsform kennt. Die Durchführung von spezialisierten Ausbildungen ist in der Prioritätenliste der Massnahmen gegen Menschenhandel enthalten, welche für die Tätigkeit der vom Bundesrat eingesetzten Koordinationsstelle gegen Menschenhandel und Menschenschmuggel (KSMM) massgebend ist. Um die verschiedenen Zielgruppen der Ausbildung, also Polizei, Justiz- und Migrationsbehörden richtig anzusprechen, müssen die Ausbildungen in Zusammenarbeit mit Ausbildungsträgern durchgeführt werden, die in den jeweiligen Berufsgebieten verankert sind. Im Jahre 2007 konnte erstmals am Schweizerischen Polizeiinstitut (SPI) eine spezialisierte Ausbildung für Polizeiangehörige durchgeführt werden. Der Kurs ist Bestandteil des Ausbildungsangebotes am SPI. In Zusammenarbeit mit dem Competence Center Forensik und Wirtschaftskriminalistik wird im November 2008 eine Ausbildung für Justizangehörige angeboten. Diese Ausbildung richtet sich an die Untersuchungsbehörden, also Angehörige der Untersuchungsrichterämter und Staatsanwaltschaften sowie der urteilenden Justiz. Die Planung und Vorbereitung von Ausbildungen für weitere Zielgruppen, namentlich für Angehörige der Migrationsbehörden, findet in der ständigen Arbeitsgruppe Ausbildung der KSMM statt. Menschenhandel; Polizei; Wissenserwerb

08.5263 - http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_i... 08.5263 - Fragestunde. Frage Opfer des Frauenhandels als solche behandeln Eingereicht von Marra Ada Den Opfern des Frauenhandels wird häufig ein Verstoss gegen das Ausländergesetz angelastet. Solche Fälle werden nach dem Ausländergesetz behandelt und beurteilt. Was beabsichtigt der Bundesrat zu unternehmen, damit diese Opfer nicht wegen Verstosses gegen das Ausländergesetz ausgewiesen werden? In Artikel 35 der Verordnung über die Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (SR 142.201) ist festgelegt, dass Opfern von Menschenhandel eine Erholungs- und Bedenkzeit von mindestens dreissig Tagen einzuräumen ist. Während dieser Bedenkzeit wird von ausländerrechtlichen Vollzugshandlungen abgesehen. Des Weiteren kann während eines Strafverfahrens gegen die Täter der Aufenthalt der Opfer durch Bewilligungen geregelt werden, und nach dem Strafverfahren kann ein Aufenthalt in der Schweiz bei einem schwerwiegenden persönlichen Härtefall oder wenn Gründe für eine vorläufige Aufnahme bestehen, bewilligt werden. Zu beachten ist, dass gerade ausländische Prostituierte nicht zwangsläufig Opfer von Menschenhandel sind. Die Feststellung von Ausbeutungsverhältnissen im Umfeld der Prostitution einschliesslich damit zusammenhängenden Menschenhandels und die Abgrenzung von blossen ausländerrechtlichen Verstössen sind sehr schwierig. Ziel von Kontrollen und Aktionen im Prostitutionsmilieu muss sein, mögliche Opfer von Menschenhandel überhaupt zu erkennen und diesen Personen eine Bedenkzeit zur Stabilisierung einzuräumen. In den vergangenen Jahren wurde eine Reihe von Massnahmen getroffen, um Opfer von Menschenhandel besser zu erkennen und richtig zu behandeln. Die vom Bundesrat eingesetzte Koordinationsstelle gegen Menschenhandel und Menschenschmuggel (KSMM) erarbeitete Hilfsmittel und unterstützt die Kantone in der Einrichtung von runden Tischen gegen Menschenhandel. Diese kantonalen Kooperationsgremien bewirken, dass die behördliche Zusammenarbeit verbessert wird, eine Sensibilisierung für das Phänomen Menschenhandel stattfindet und Spezialisten bestimmt werden. Es ist feststellbar, dass in jenen Kantonen mit runden Tischen ein Paradigmenwechsel von fremdenpolizeilichen Kontrollen gerade im Prostitutionsmilieu zu polizeilichen Aktionen zum Zweck der Ermittlung von Menschenhandel stattgefunden hat. Zudem führte die KSMM eine Reihe von Sensibilisierungs- und spezialisierten Ausbildungsmassnahmen gegen Menschenhandel durch. Menschenhandel; Opfer; Aufenthalt von Ausländern/-innen; Ausweisung; Prostitution

08.5285 - http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_i... 08.5285 - Fragestunde. Frage Opfer von Menschenhandel. Aufenthaltsbewilligung Eingereicht von Amherd Viola Ist der Bundesrat bereit, die Kantone anzuweisen, Opfern von Menschenhandel eine Aufenthaltsbewilligung zu geben, die ihnen erlaubt, in der Schweiz Schutz und professionelle Begleitung zu erhalten? Die rechtlichen Grundlagen für den Aufenthalt der Opfer von Menschenhandel sind vorhanden und müssen angewendet werden. Sie finden sich im neuen Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG), welches am 1. Januar 2008 in Kraft getreten ist, sowie in den Ausführungsbestimmungen. Gemäss Artikel 30 Buchstabe e AuG und Artikel 32 Absatz 2 Buchstabe d der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) kann Opfern und Zeuginnen und Zeugen von Menschenhandel eine Kurzaufenthalts- oder Aufenthaltsbewilligung erteilt werden. Artikel 35 VZAE hält fest, dass den mutmasslichen Opfern oder Zeugen von Menschenhandel eine Bedenkzeit von mindestens dreissig Tagen zu gewähren ist. In dieser Zeit kann sich die betroffene Person erholen und einen Entscheid über die weitere Zusammenarbeit mit den schweizerischen Behörden treffen. Für die Dauer der polizeilichen Ermittlungen und des Strafverfahrens erhält sie eine Kurzaufenthalts- oder Aufenthaltsbewilligung. Diese Instrumente erlauben es, die notwendige Betreuung oder die Hilfe für eine Rückkehr ins Heimatland einzuleiten. Liegt ein schwerwiegender persönlicher Härtefall vor, besteht gemäss Artikel 30 Absatz 1 Buchstabe b AuG oder Artikel 31 VZAE aber auch die Möglichkeit, eine dauerhafte Aufenthaltsbewilligung zu erteilen. Für die Betreuung und Unterstützung von Opfern des Menschenhandels bietet das totalrevidierte Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (OHG) die rechtliche Grundlage. Bei Menschenhandel handelt es sich um eine nach Artikel 182 des Strafgesetzbuches verbotene Handlung, deren Opfer zu Leistungen im Sinne des OHG berechtigt sind. Die gemäss OHG gewährleistete Hilfe umfasst die Beratung, den Schutz des Opfers und die Wahrung seiner Rechte im Strafverfahren sowie Entschädigung und Genugtuung (Art. 1 Abs. 2 Bst. a-c OHG). Sie wird all jenen Personen erteilt, die durch eine Straftat in ihrer körperlichen, sexuellen oder psychischen Integrität unmittelbar beeinträchtigt worden sind (Art. 2 OHG). Dies gilt unabhängig von der Nationalität des Opfers und davon, ob dieses Wohnsitz in der Schweiz hat und sich legal oder illegal in der Schweiz aufhält. Menschenhandel; Opfer; Aufenthalt von Ausländern/-innen 1 of 1 7.10.2008 10:33 Uhr

08.5234 - http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_i... 08.5234 - Fragestunde. Frage Schutzmassnahmen für Opfer von Menschenhandel Eingereicht von Tschümperlin Andy Welche Schutzmassnahmen sieht der Bundesrat für die Opfer von Menschenhandel vor, die freiwillig oder durch Rückschaffung in ihr Herkunftsland zurückkehren, bzw. für ihre Angehörigen, die oft ebenfalls bedroht sind? Gemäss neuem Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer vom 16. Dezember 2005 (AuG) kann der Bund die selbstständige und pflichtgemässe Ausreise von Ausländerinnen und Ausländern unterstützen, indem er Rückkehr- und Wiedereingliederungshilfe leistet. Diese Hilfe können laut Artikel 60 Absatz 3 Buchstabe b auch Opfer von Menschenhandel beanspruchen. Gestützt auf diese Grundlage erarbeitete das Bundesamt für Migration in Zusammenarbeit mit anderen Bundesämtern, kantonalen Stellen und Nichtregierungsorganisationen das Pilotprojekt "Rückkehrhilfe für Personen im Ausländerbereich gemäss Artikel 60 Absatz 2 Buchstabe a AuG". Wird einem Opfer von Menschenhandel die Rückkehr- und Wiedereingliederungshilfe im Rahmen dieses Projektes gewährt, so findet vor einer Rückreise eine Beurteilung der Verhältnisse des Opfers statt. In Zusammenarbeit mit Organisationen und Stellen im Heimatland mit Fachkenntnissen in Menschenhandel werden die Sicherheit, die familiären und wirtschaftlichen Verhältnisse in der Heimat abgeklärt mit dem Ziel, das Opfer wieder einzugliedern und zu verhindern, dass es erneut in den Prozess des Menschenhandels gerät. Gestützt auf die Ergebnisse der Beurteilung werden die Hilfeleistungen geplant und festgelegt. Die meisten der bilateralen Abkommen, welche die Schweiz über die polizeiliche Zusammenarbeit abgeschlossen hat, beinhalten auch die Koordination der zum Schutz der Opfer und Zeugen getroffenen Massnahmen. Dies gilt auch für all diejenigen Opfer, die in ihr Herkunftsland zurückkehren, ungeachtet dessen, ob sie freiwillig zurückkehren oder nicht. Im Rahmen des Verfahrens für die Ratifizierung der Europaratskonvention gegen Menschenhandel hat der Bundesrat das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement beauftragt, ein Gesetz auszuarbeiten, das den ausserprozessualen Zeugenschutz regelt. Schliesslich kann festgehalten werden, dass nach geltendem Ausländerrecht Personen, die in der Schweiz keine Aufenthaltsberechtigung haben, nicht weggewiesen werden, wenn eine Gefährdung im Heimatland vorliegt. In diesen Fällen wird ein vorläufiger Aufenthalt bewilligt. Dieser Grundsatz gilt auch für Opfer von Menschenhandel. Menschenhandel; Rückwanderung; Rückkehrbeihilfe 1 of 1 7.10.2008 10:36 Uhr

08.5248 - http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_i... 08.5248 - Fragestunde. Frage Ratifizierung der Konvention des Europarates gegen Menschenhandel (STE 197) Eingereicht von John-Calame Francine Der Bundesrat hat die Konvention des Europarates gegen Menschenhandel unterzeichnet. Allerdings macht er nur ungefähre Angaben über den Zeitplan der Ratifizierung. Kann der Bundesrat uns mitteilen, wann er die Konvention ratifizieren wird? Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Juli 2008 die Unterzeichnung der Europaratskonvention gegen Menschenhandel beschlossen. Die Konvention wurde nun am 8. September 2008 vom ausserordentlichen und bevollmächtigten Botschafter und ständigen Vertreter der Schweiz beim Europarat in Strassburg, Paul Widmer, unterzeichnet. Was die Voraussetzungen und den Zeitplan für die Ratifikation betrifft, besteht noch vorgängiger rechtlicher Umsetzungsbedarf im Bereich des ausserprozessualen Zeugenschutzes. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) wurde deshalb am 2. Juli 2008 vom Bundesrat beauftragt, einen entsprechenden Vernehmlassungsentwurf zur gesetzlichen Regelung des ausserprozessualen Zeugenschutzes unter Einbezug der Kantone zu erarbeiten. Die Vorarbeiten wurden innerhalb des EJPD bereits an die Hand genommen. Der Entwurf wird gleichzeitig mit der Konvention voraussichtlich im letzten Quartal 2009 in die Vernehmlassung geschickt werden. Die Verabschiedung der Botschaft des Bundesrates zur Genehmigung der Konvention und die Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für den ausserprozessualen Zeugenschutz sind vom EJPD für den Sommer 2011 geplant. Anschliessend werden die Dauer des parlamentarischen Verfahrens und ein allfälliges Referendumsverfahren den Zeitplan bestimmen. Dieses Geschäft ist in der bundesrätlichen Legislaturplanung 2007-2011 enthalten (Ziel 5). Menschenhandel; Europäische Konvention; Zeugenaussage