Kormorane in der Fußacher Bucht

Ähnliche Dokumente
FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Der Kormoran im Naturschutzgebiet Rheindelta

Kormoran und Fischbestand- Die unendliche Geschichte

I /0050 Verein der Vorarlberger Berufsfischer, Maßnahmen zur Regulierung des Kormoranbestandes im Rheindelta

Neozoen. Dr. Petra Teiber-Sießegger Institut für Seenforschung Langenargen

Fischbestände erheblich bedroht

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in


Presseinformation Seite 1 von 5

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren

Die Geschichte der Regulierung der Gewässer in Vorarlberg

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Leitfaden zur Beprobung von Fischbeständen zum Nachweis von Koi-Herpesviren (KHV)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

Fischbestand Jagst nach Schadensfall

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick

Elena Terentjevna Fedotova, stellvertretende Direktorin der Schule in Kazym / Sibirien

K23 Biologische Vielfalt

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Phase 4: Belange des Naturschutzes

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

STIMMUNGSBILD ZUR EURO 2008 : WIRTSCHAFTLICH TOP, SPORTLICH EIN FLOP! 5/07

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Populationsökologische Untersuchungen an Kormorankolonien in Mecklenburg- Vorpommern und Möglichkeiten eines Managements

Angler machen Mobil gegen den Kormoran

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Japanischer Staudenknöterich

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug?

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Einführung Arbeitsblatt

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Grundrechenarten. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Joggen im Sauerland...

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Fischereibestimmungen im Bodensee-Obersee Zusammenzug für den Angelfischer

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen

HGON. Hintergrund. Kormoranabschuss

Erkenntnisse aus Studien und Grundlagen Informationskampagne Globally Harmonized System (GHS)

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Regelung zum Angeln in den Naturschutzgebieten in der Lippeaue des Kreises Unna (Stand: Jan. 2010; inkl. einer erteilten Befreiung)

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Fischereiliche Entschädigung bei Errichtung von Wasserkraftwerken mit Fallbeispielen. Mag. Thomas Friedl

Einige Beobachtungen über die Aufarbeitung und Verwahrung des Brennholzes.

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Unsere Kinder schreiben

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 13 / Wahlperiode. des Abg. Thomas Blenke CDU.

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Hintergrund zur Strafanzeige gegen Vattenfall wegen des Verstoßes gegen die Wasserrechtliche Erlaubnis des Tagebaus Welzow Süd

BirdLife Österreich Museumsplatz 1/10/ Wien. Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umweltrecht (RU4) Landhausplatz St.

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Motoröle & Serviceintervalle. Mercedes-Benz, Maybach und smart. (Stand 12. Mai 2006)

Wasservögel. Wasservögel. Wasservögel / Lappentaucher / Haubentaucher

Wasserentnahme in der Nordheide

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Energie aus Biomasse

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Fischbesatz in Fliessgewässern

AG Handel / E-Commerce und Verbraucherschutz Bericht aus der Arbeitsgruppe. Sitzung der Verbraucherkommission, 6. April 2014

Sorgen wir gemeinsam dafür, dass wir auch in Zukunft an guten Gewässern Fische mit der Angel fangen können! ÖKF GEMEINSAM STATT EINSAM

Kleine Anfrage 158 des Abgeordneten Rainer Deppe, CDU: "Energieeffizienz bei der Straßenbeleuchtung"; Drucksache 15/341

Klimawandel im Offenland und Wald

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

22 kalligrafische Bilder zum keltischen Baumkalender

Fangmindestmasse wo, wann und warum

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz)

Projekt Maschinelles Lernen WS 06/07

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

18. Oktober 2010 in Fellbach

Richtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz - TWN/ ISS Großenhain

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Informationen zur Angelfischerei 2016

Temperaturregulation Übersicht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Kühlen statt heizen?

Transkript:

Kormorane in der Fußacher Bucht Bisheriger Kenntnisstand, Auswirkungen auf Fische und Fischerei, Maßnahmenvorschläge Juli 2005 Expertise im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung Peter Rey Andreas Becker

Ein neuer Anlauf zur Problemlösung Bildung einer neuen, kompromissfähigen Arbeitsgruppe Hinzuziehen externer Sachverständiger Neubewertung vorhandener und neuer Informationen Konsenssuche, Kompromisse, Ausarbeitung gemeinsamer Maßnahmenvorschläge Entgegen ursprünglicher Planung war es leider nicht möglich, eine(n) unabhängige(n) ornithologische(n) Sachverständige(n) für die Mitarbeit an der Expertise zu gewinnen!

Was beinhaltet die Expertise? Analyse der vorliegenden Studien und Daten neue Beobachtungen Recherchen (Literatur, Internet, Interviews) Maßnahmenvorschläge Feed-back und Diskussionen innerhalb der Arbeitsgruppe

Vorgehen bei der Expertise Strukturiert durch 43 Fragen Zur Beantwortung der Fragen wurden die bisherigen Informationen nach Datenqualität bewertet: 1. Annahmen 2. Beobachtungen 3. Indizien 4. Beweise Aussagekraft

Kormorane in der Fußacher Bucht Ausgewählte Aspekte der Expertise

Möglicherweise kontroverse Schutzziele EU-Vogelschutzrichtlinie macht generelle Vorgaben Kormoran als gefährdeter Brutgast in Vorarlberg Brutkolonie muss erhalten bleiben Bedeutendes Flachwasserlaichgebiet am Bodensee keine Fischart darf in ihrem Bestand gefährdet werden Schutz der Fischpopulationen angrenzender Flachwasserbereiche und der Gewässer im Hinterland

Wo leben die Kormorane?

Wo leben die Kormorane? Schlafbäume und Brutbäume im selben Gebiet Jagdgebiet z.t. in der Bucht

Wie viele Kormorane leben in der Bucht? Zunahme der nächtigenden Vögel seit etwa Ende der 80er Zunächst höchste Bestandszahlen in Herbst und Winter, zeitweise über 900 Durchzügler Winterbestand seit etwa Ende 90er ungefähr gleichbleibend Bis 2002 nur sehr wenige übersommernde Vögel Brutkolonie seit 2001 / Tendenz (Nesterzahl) steigend Sommerbestand rasch zunehmend Saisonal verbleibende Vögel (Stand 2004): Winter: ca. 200 Kormorane; Sommer: ca. 330 Kormorane

Wie viele Kormorane leben in der Bucht? Kormoran-Brutpaare 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Zahl der Übersommerer 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Wie viele Fische fressen die Kormorane? Kormorane der Bucht benötigen ca. 75 t Fisch pro Jahr Anteil der in der Bucht entnommenen Fische ist unklar (1 t/a??) Artenzusammensetzung der Kormoranbeute ist unklar Hohe Schädigungsrate am Trappnetz-Fischfang (bis >> 30 %) Abklärungsbedarf!

Wer frisst (fängt) sonst noch Fische?

Welche Fische fressen die Kormorane? Bevorzugtes Größenspektrum > 10 < 35 cm

Wo fressen die Kormorane?

0 5 10 km Kormorane in der Fußacher Bucht Risikokarte: die wichtigsten Gewässer/Gewässerbereiche am See und in seinem Hinterland sind von Kormoranen erreichbar 15 km lokaler Nahrungsmangel kann innerhalb der Aktionsradien kompensiert werden Auf die Fische wirken zu unterschiedlichen Jahreszeiten unterschiedliche Formen von Fraßdruck durch Kormorane

Gefährdungspotenziale Ein Gefährdungspotenzial besteht im Winter/Frühjahr vor allem für die Laichschwärme der Äschen in den Bodenseeund Rheinzuflüssen der Talebenen. Durch die rapide Vergrößerung der Zahl übersommernder Kormorane (Brutkolonie & Zuzügler) ist eine neue ökologische Situation entstanden. Ein neues Gefährdungspotenzial besteht im Sommerhalbjahr vor allem für die sich lokal sammelnden Laichschwärme warmwasser- und flachwasserlaichender Fischarten. Diese Gefährdungspotenziale können sich mit einem höheren Anteil am See geborener/lebender Vögel vergrößern (Lerneffekte?!)

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse: Durch die Kormorane der Fußacher Bucht entsteht an der Trappnetzfischerei ein erheblicher fischereilicher Schaden Ein fischökologischer Schaden (Schaden am Fischbestand) konnte für die Fußacher Bucht bis 2004 nicht nachgewiesen werden Durch die Kormoran-Brutkolonie der Fußacher Bucht (zusammen mit Zuzüglern) wächst die Zahl saisonal verbleibender Vögel rasch an. Für die Fischzönosen des Bodensees und seines Hinterlandes bedeutet dies eine neue ökologische Situation. Proportional zur wachsenden Zahl saisonal in der Fußacher Bucht verbleibender Kormorane steigt auch das Gefährdungspotenzial für die Populationen einzelner Fischarten an (Sommer: Warmwasserlaicher; Frühjahr: Äschen)

Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen: Es wird empfohlen unter Berufung auf das Vorsorgeprinzip Regulierungsmaßnahmen am Kormoranbestand der Fußacher Bucht durchzuführen Die Maßnahmen sollen dazu führen, die Reproduktionsrate der Kormorane in der Fußacher Bucht deutlich zu senken, damit die Zahl der saisonal verbleibenden Vögel abnimmt oder zumindest nicht über derjenigen des Jahres 2004 liegt Es wird empfohlen, zunächst indirekt einzugreifen und die Zahl geeigneter Brut- und Schlafbäumen erheblich zu reduzieren Scheitern indirekte Eingriffe, so sollten auch direkte Maßnahmen zur Bestandsregulierung möglich sein. Dabei sind geltende Richtlinie und Regelungen im NSG Rheindelta einzuhalten

Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen: Darüber hinaus werden Verbesserungsmaßnahmen an den Gewässern empfohlen, die dazu beitragen können, das von Kormoranen ausgehende Gefährdungspotenzial für die Fischzönosen zu verringern. Hierzu gehören: Die Weiterführung nachhaltiger Verbesserung der Strukturgüte in degradierten Gewässern des Hinterlandes (v.a. Alpenrheintal) Belassen gefällter Bäume als strukturierende Totholzelemente in den Uferbereichen der Fußacher Bucht und anderer Flachwasserzonen

Herzlichen Dank an die begleitende Arbeitsgruppe: Benno Wagner, Amt der Vorarlberger Landesregierung (Vorsitz) Alwin Schönenberger, Vertreter Naturschutz Walter Niederer, Vertreter Naturschutz Martin Gugele, Vertreter Fischerei Sigmar Schneider, Vertreter Fischerei