Automount und Autofs



Ähnliche Dokumente
Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Tutorial -

OP-LOG

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Netzwerk einrichten unter Windows

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Artikel Schnittstelle über CSV

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Virtual Channel installieren

Task: Nmap Skripte ausführen

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

SANDBOXIE konfigurieren

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

FastViewer Remote Edition 2.X

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix (DVD) ab Firmware Version 1.04b84

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Backup der Progress Datenbank

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Adminer: Installationsanleitung

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

SelfLinux cron

How to install freesshd

Guide DynDNS und Portforwarding

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

HANDOUT VON: EIGENES SSL-ZERTIFIKAT FÜR DEN WHS. Copyright 2011 by s.winkler all rights reserved!

Wissenswertes über LiveUpdate

Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BEDIENUNG ABADISCOVER

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu LTS

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Universität Potsdam ZEIK - Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Anleitung Captain Logfex 2013

ICT-Cloud.com XenApp 6.5 Configuration Teil 2

Modul Windows XP Professional

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface

Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Lizenz Verwaltung. Adami Vista CRM

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

ITT WEB-Service DEMO. Kurzbedienungsanleitung

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Datei-Archive (zip-dateien) packen und entpacken mit FilZip Eine Anleitung für Mitarbeiter/innen

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Exchange Export. Mailbox Export

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Connecting Content. User Manual. Version: 1.2

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Step by Step VPN unter Windows Server von Christian Bartl

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Transkript:

Automount und Autofs Autor: Florian Frank (florian@pingos.org) Autor: Guido Socher (guido@linuxfocus.org) Autor: Frédéric Raynal (pappy@users.sourceforge.net) Formatierung: Florian Frank (florian@pingos.org) Lizenz: GFDL automount und autofs sind sehr leistungsfähige Werkzeuge, um das Management von Dateisystemen zu erleichtern. Sie erlauben es dem Benutzer eines Rechners, automatisch verschiedene Dateisysteme zu mounten in dem Moment, wo sie gebraucht werden.

Automount und Autofs Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Beschreibung 2.1 autofs 2.2 automount 3 Konfiguration 3.1 /etc/auto.master Datei 3.2 Automount maps 3.3 autofs und NIS 3.4 autofs und LDAP 4 Die letzten Details 5 Zusammenfassung

Automount und Autofs Seite 3 1 Einführung In Abhängigkeit von den physikalischen Gegebenheiten (Festplatten, Disketten, CD-ROMs,...) und dem Betriebssystem ist der Vorgang des Schreibens von Daten unterschiedlich: Man nennt dies Dateisystem. Dies ist zwar eine sehr vereinfachte Darstellung, aber hier ausreichend. Die Datei /etc/fstab enthält die festen mount-punkte, die beim Starten gemountet werden. Jeder mount-punkt entspricht einem Verzeichnis im Verzeichnisbaum. Später, wenn man auf andere Punkte im Dateisystem zugreifen möchte, dann kann nur root das Dateisystem mounten. Eine Ausnahme sind Einträge, die die Option users" in /etc/fstab enthalten. Abgesehen davon kann ein normaler Benutzer nicht einfach auf alle Daten und Dateisysteme zugreifen. Die Manpages von mount und fstab erklären diese Befehle und Konzepte genauer. Beide (automount und autofs) erlauben es dem Systemadministrator alle Dateisysteme, auf die eine Maschine zugreifen kann, zu konfigurieren in einer ähnlichen Art und Weise, wie dies bei dem Befehl mount passieren würde. Für den Benutzer ist das völlig transparent. 2 Beschreibung Das Paar (automount und autofs) kann als ein client/server System verstanden werden. Ein Server läuft und wartet auf eine Anfrage. Wenn die Anfrage kommt, dupliziert sich der Server. Der duplizierte Teil beantwortet die Anfrage und der andere wartet auf weitere Anfragen. Hier spielt autofs die Rolle des wartenden Servers und automount die des duplizierten Servers. Die Anfragen kommen aus einer Konfigurationsdatei. 2.1 autofs autofs wird im allgemeinen beim Booten gestartet, aber der Systemadministrator (root) kann es natürlich manuell starten und stoppen. autofs hat 4 Optionen: start stop status reload Wie der Name schon sagt, startet diese Option den Prozess. Beim Start sucht autofs nach maps (maps spezifizieren die mount-punkte) in der Konfigurationsdatei /etc/auto.master. Danach startet es automount für jeden einzelnen mount-punkt. Im Anschluss daran sucht autofs nach NIS maps. Stoppt autofs und alle automount-instanzen Zeigt die augenblickliche Konfiguration und alle laufenden automount-instanzen an Liest die map auto.master ein und beendet die nicht mehr gebrauchten automount-instanzen. Es startet neue automount-instanzen für neu hinzugekommene mount-punkte. Veränderungen der maps werden beim nächsten Neustart berücksichtigt. Kurzgesagt ist also autofs nichts als ein Skript, das auto.master befragt, bevor es die einzelnen automount-instanzen für jeden der mount-punkte in auto.master startet. 2.2 automount automount arbeitet nur mit einem mount-punkt (der von autofs gefunden wurde und automount beim

Automount und Autofs Seite 4 Start übergeben wurde). Eine map beschreibt alle Eigenschaften dieses mountpunktes, die nötig sind, um ein Dateisystem automatisch zu mounten. Dieses automatische Mounten wird durchgeführt, sobald jemand versucht, auf etwas zuzugreifen, das im Verzeichnisbaum unterhalb des mount-punktes liegt. Weiterhin ist automount für das automatische unmount der Dateisysteme zuständig. Dieses geschieht nach einiger Zeit, wenn auf ein Dateisystem nicht mehr zugegriffen wird. Die Voreinstellung ist 5 Minuten.

Automount und Autofs Seite 5 3 Konfiguration Die Konfiguration wird mit Hilfe von 2 Dateien durchgeführt. Die Datei auto.master, enthält alle mount-punkte, und eine mount-punkt-datei, die die Optionen für einen speziellen mount-punkt beschreibt. 3.1 /etc/auto.master Datei Hier werden die mount-punkte im sogenannten Sun maps Format beschrieben. /etc/auto.master: Jede Zeile beschreibt genau einen mount-punkt und zeigt zu einer Datei, die die weiteren Optionen für diesen mount-punkt enthält. Die dritte Spalte erlaubt es spezielle Optionen an mount zu übergeben. Die Syntax einer Zeile ist: /etc/auto.master mount-point map-for-the-associated-automount [ -mount-options-separated-by-comma ] Beispiel: /etc/auto.master /home ldap 10.1.7.7:ou=home,ou=autofs,dc=foo,dc=bar /misc /etc/auto.misc --timeout 60 /mnt yp:mnt.map -intr,nosuid,nodev Dies konfiguriert 3 mount-punkte, /home, /misc und /mnt. Um auf Dateien in /misc zuzugreifen, wird automount die Datei /etc/auto.misc lesen und dort eine Beschreibung des Dateisystems finden. In der letzten Zeile sieht man Optionen. Sie werden in den Manpages zu mount beschrieben. 3.2 Automount maps Die Syntax einer automount map ist fast die gleiche, wie von auto.master: Schlüssel [ -mount-optionen-seperiert-durch-komma ] Ort-des-Dateisystems Der Schlüssel ist ein symbolischer Name für das Dateisystem unter dem mount-punkt. Hier ist die Datei /etc/auto.misc aus dem obigen Beispiel:

Automount und Autofs Seite 6 /etc/auto.misc kernel -ro,soft,intr ftp.kernel.org:/pub/linux cdrom -fstype=iso9660,ro :/dev/cdrom floppy -fstype=auto :/dev/fd0 windoz -fstype=vfat :/dev/hda1 Der absolute Pfad zu einer Datei ist dann: /mount-punkt/schlüssel/pfad/datei Man sieht auch, dass die erste Zeile auf ein über NFS exportiertes Dateisystem verweist (nur um zu zeigen, wie flexibel automount und autofs sind). 3.3 autofs und NIS In einem kleinen Netzwerk zu Hause wird man wahrscheinlich in der Lage sein, ohne NIS zu leben. NIS Network Information Service ist ein Weg, um Konfigurationsdateien (z. B. in /etc) auf andere Maschinen zu veteilen. Der Hauptserver in unserem Beispielnetzwerk ist sol. Drei andere Maschinen des Netzwerkes sind telesto, mars und venus. sol ist als NIS Server für die Domain foobar konfiguriert. Die anderen Maschinen sind nur NIS Clients von sol. Zunächst betrachten wir die Konfiguration des Servers sol. Wir beginnen mit dem Definieren einiger NIS maps, die alle notwendigen Informationen enthalten. Soweit es NFS betrifft ist die Konfiguration sehr eingeschränkt. Die Datei /etc/exports von sol enthält: /etc/exports /usr/local * An dieser Stelle sollte man auf automount setzen, um auf das exportierte Verzeichnis /usr/local zuzugreifen. Anstatt dieses Verzeichnis zur Boot-Zeit zu mounten, geschieht es automatisch, sobald ein Benutzer auf eine Datei in diesem Verzeichnis zugreift. Man erzeugt die Datei /etc/auto.map, um zu definieren, was zugreifbar sein wird, sowohl durch automount als auch durch NIS: /etc/auto.map sol sol:/usr/local Da man diese Informationen (die neue auto.map und die netgroup Dateien) in die NIS Datenbank integrieren will, muss man das Makefile von NIS anpassen, bevor die NIS Datenbank neu erstellt wird. Was auto.map betrifft, so so wird diese Datei nicht standardmässig definiert. Man muss nur einen neuen Eintrag in das Makefile hinzufügen, mit der assoziierten Regel (benutzen der existierenden als ein Modell):

Automount und Autofs Seite 7 /var/yp/makefile #To be added in the Yellow Pages Makefile AUTO_MAP = $(YPSRCDIR)/auto.map #... #... auto.map: $(AUTO_MAP) $(YPDIR)/Makefile @echo "Updating $@..." -@sed -e "/^#/d" -e s/#.*$$// $(AUTO_MAP) $(DBLOAD) \ -i $(AUTO_MAP) -o $(YPMAPDIR)/$@ - $@ -@$(NOPUSH) $(YPPUSH) -d $(DOMAIN) $@ Diese Produktionsregel entfernt nur Kommentare, fügt einen neuen Eintrag in die Datenbank hinzu und übermittelt dann die Information zu jedem NIS Server der NIS-Domain foobar. Man muss hierzu nur make aus dem Verzeichnis /var/yp heraus ausführen. root@linux / # cd /var/yp root@linux /var/yp/ # make Nun zu den drei Clients telesto, mars und venus. Hier gibt es nicht viel tun. Man muss lediglich autofs mitteilen, dass es eine neue map, die von YP (NIS) übergeben wird, verwalten soll. In jeder Datei /etc/auto.master des Clients informiert die folgende Zeile über die Anwesenheit einer map auto.map, verwaltet durch die YP Dienste (NIS). /etc/auto.master /usr/local yp auto.map --intr,nosuid,nodev Danach muss autofs neu gestartet werden, damit die neue map wirksam wird. root@linux / # /etc/init.d/autofs restart Stopping automounter: Stopped 798() done. Starting automounter: /usr/local. Jetzt hat man ein einziges physikalisches Verzeichnis /usr/local auf sol. Wenn spezifische Programme auf sol installiert werden, können alle Maschinen diese sofort nutzen. 3.4 autofs und LDAP Die Benutzung von LDAP zur Steuerung des Automounters, bietet sich vor allem in Umgebungen an, in denen bereits ein oder auch mehrere LDAP-Server im Einsatz sind. Auf Serverseite ist es lediglich nötig das entsprechende Schema für den automounter einzubinden. Dieses

Automount und Autofs Seite 8 Schema wird, obwohl es in den meisten Fällen sehr nützlich ist, leider nicht mit OpenLDAP ausgeliefert. Im Folgenden findet man das für den automount nötige Schema, welches man am besten als /etc/ldap/schema/automount.schema speichert. /etc/ldap/schema/automount.schema attributetype ( 1.3.6.1.1.1.1.25 NAME 'automountinformation' DESC 'Automount information' EQUALITY caseexactia5match SUBSTR caseexactia5substringsmatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26{1024} SINGLE-VALUE ) objectclass ( 1.3.6.1.1.1.2.13 NAME 'automount' SUP top STRUCTURAL DESC 'Automount information' MUST ( cn $ automountinformation ) MAY ( description ) ) objectclass ( 1.3.6.1.4.1.2312.4.2.2 NAME 'automountmap' SUP top STRUCTURAL DESC 'An group of related automount objects' MUST ( ou ) ) Des weiteren muss diese Datei natürlich auch in der Konfigurationsdatei des LDAP-Servers eingebunden werden: /etc/ldap/slapd.conf # Schema and objectclass definitions include /etc/ldap/schema/core.schema include /etc/ldap/schema/cosine.schema include /etc/ldap/schema/nis.schema include /etc/ldap/schema/inetorgperson.schema include /etc/ldap/schema/automount.schema Nun müssen die gewünschten Einträge noch im LDAP-Server vorgenommen werden. Es gibt zahlreiche graphische Oberflächen, die hierbei hilfreich sein können. Auf Grund der grossen Zahl dieser Programme, werden hier nur die realen Daten im ldif-format angegeben. dn: ou=autofs,dc=foo,dc=bar objectclass: top objectclass: organizationalunit ou: autofs dn: ou=home,ou=autofs,dc=foo,dc=bar objectclass: top objectclass: organizationalunit ou: home dn: cn=/,ou=home,ou=autofs,dc=foo,dc=bar objectclass: top objectclass: automount cn: / automountinformation: saturn:/home_phys/& Zu obigen Eingaben wäre die äquivalente auto.home:

Automount und Autofs Seite 9 /etc/auto.home * saturn:/home_phys/& Auf den Clients gibt es auch in diesem Fall nicht sehr viel zu tun. Man muss nur autofs mitteilen, dass eine neue map existiert, die über LDAP bezogen und verwaltet werden soll. /etc/auto.master /usr/local ldap 10.1.7.7:ou=home,ou=autofs,dc=foo,dc=bar Danach muss autofs noch neu gestartet werden. Ab sofort stehen nun unter /home die zentral auf saturn liegenden Home-Verzeichnisse zur Verfügung.

Automount und Autofs Seite 10 4 Die letzten Details Zunächst wird man feststellen, dass die automatische Vervollständigung des Dateinamens nicht wie üblich funktioniert. Um nicht immer den vollen Pfad angeben zu müssen, benutzt man oft die TAB-Taste. Solange die entsprechende automount-map nicht geladen ist, funktioniert diese TAB Taste nicht. Dieses Verhalten ist ganz normal. Offensichtlich wird das Verzeichnis durchsucht, wenn man die TAB Taste drückt (globbing), um die verschiedenen Einträge zu lesen. In diesem Fall ist das Verzeichnis jedoch leer, da es das Ziel ist, das Dateisystem nur dann zu mounten, wenn auf eine Datei aus diesem Dateisystem zugegriffen wird. Betrachtet man die Ausgabe von mount vor und nach dem Zugriff auf eine map, so sieht man die entsprechenden Einträge. Hier wird wieder die vorherige /etc/auto.master mit nur einem mount benutzt: root@linux / # mount /dev/hda6 on / type ext2 (rw) none on /proc type proc (rw) /dev/hda9 on /home type ext2 (rw) none on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620) automount(pid362) on /home type autofs (rw,fd=5,pgrp=362,minproto=2,maxproto=3) automount(pid364) on /misc type autofs (rw,fd=5,pgrp=364,minproto=2,maxproto=3) automount(pid366) on /mnt type autofs (rw,fd=5,pgrp=366,minproto=2,maxproto=3) Man sieht, dass es einen Daemon (daemon -- etwa ein Systemprozess) gibt. Weiterhin ist der zugehörige Typ autofs. Nach dem Zugriff sieht dies so aus: root@linux / # mount /dev/hda6 on / type ext2 (rw) none on /proc type proc (rw) /dev/hda9 on /home type ext2 (rw) none on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620) automount(pid362) on /home type autofs (rw,fd=5,pgrp=362,minproto=2,maxproto=3) automount(pid364) on /misc type autofs (rw,fd=5,pgrp=364,minproto=2,maxproto=3) automount(pid366) on /mnt type autofs (rw,fd=5,pgrp=366,minproto=2,maxproto=3) /dev/hda1 on /misc/windoz type vfat (rw) Die letzte Zeile enthält, was man erwartet hat. Wenn man einige Minuten wartet, ohne auf das Dateisystem zuzugreifen, wird der Eintrag wieder verschwinden. 5 Zusammenfassung

Automount und Autofs Seite 11 Auf einem einzigen alleinstehenden Computer, der nur Linux und Windows beheimatet, sind automount und autofs relativ nutzlos. Im Zusammenhang mit Netzwerken ist der Nutzen sehr gross, da automount und autofs mit NIS und LDAP sehr gut zusammenarbeitet und man sich keine Gedanken machen muss, wo sich die Dateisysteme physikalisch befinden. Dies wird von den über NIS und/oder LDAP verteilten maps komplett abstrahiert. Ein großer Vorteil von automount ist, dass ein ausgefallener Dateiserver nur die Maschinen betrifft, die den Server gerade benötigt hatten. Das kann die Ausfallzeit in einer großen Firma (mit vielleicht 10 NFS Servern) signifikant reduzieren. Auch ist es möglich, sofern ein Backup-Server vorhanden ist, zentral über die Maps des automounters auf diesen umzuschalten. So kann nach einem Totalausfall zumindest auf etwas älteren Daten weitergearbeitet werden.