BDS Deutschland und asr vereinbaren Kooperation

Ähnliche Dokumente
Newsletter 1/November 2016

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

Meinungen zur Kernenergie

Das Deutschlandstipendium eine Bilanz

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Papier verarbeitende Industrie

Die kompletten Unterlagen der Versammlung stehen den Mitgliedern im geschützten Bereich auf zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Kriterienkatalog ADFC Zertifizierung Fahrradfreundlicher Betrieb

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Kündigungstermin. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

Sprachrohr der Selbständigen in Berlin

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen

Metall- und Elektroindustrie

Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich. Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel Juni/Juli 2016

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Externe Linkliste (Stand )

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

XING- Marketing für Innungen und Verbände. Aktuelle Referenz- Beispiele. Stand 12/2015

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v.

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor

Newsletter 1/August 2016

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Newsletter 2/September 2014

Angst vor Krankheiten

Unheimliches im Wald

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum

Frauen verdienen mehr...! Strategien gegen Lohnungleichheit von Männern und Frauen

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

INHALT. 01. Unternehmen Hannover Airport 02. Sport am Airport Airport aktiv Betriebssport

Mit dem Rad zur Arbeit. Neue Wege für innovative Mobilitätslösungen Mannheim,

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

DER ESF AUF TOUR IN GÜSTROW AM 09./10. JULI Bürgertelefon zum ESF. Impressum. Von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 20.

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Newsletter 1/Januar 2016

Synopse der Kontrollregelungen in den Ländern (Stand: März 2015) Kontakt:

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik.

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

Angst vor Krankheiten

Gemeinsame Servicestelle. Gemeinsame Servicestellen. für Rehabilitation. in Schleswig-Holstein

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Wo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten? Dr. Andreas Heinz

Veränderung des Verhältnis von Zentral- und Gliedstaaten II

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

!""#$!"%" & ' ( ) * +,-. / %01!""#

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Newsletter 2/April 2014

Für die Präsenzveranstaltungen im Fernstudiengang Master of Arts: Soziale Arbeit an der FH Potsdam im Sommersemester 2016

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Das Integrations-Amt stellt sich vor

Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Sparstudie 2016 Vermögenswirksame Leistungen. 19. Oktober 2016

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Lust auf ein Open-Air-Semester?

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Deutscher Fallschirmsportverband

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Südstaatentreffen 2016

Transkript:

Inhalt: Seite 1: Seite 2: Seite 3: Seite 3: Seite 4: Seite 5: Seite 5: Seite 6: BDS Deutschland und asr vereinbaren Kooperation Rentenversicherungspflicht für Selbständige? Pflichtbeiträge bei Industrie- und Handelskammern rechtmäßig 1.Unternehmerball des BDS OV Barnim ADFC zertifiziert fahrradfreundliche Arbeitgeber Vorsicht vor Werbeanrufen Unser Auto-Rahmenvertragspartner Termine BDS Deutschland und asr vereinbaren Kooperation Stärkere Zusammenarbeit bei der politischen Interessenvertretung Der Bund der Selbständigen Deutschland e.v. und die asr Allianz selbständiger Reiseunternehmen Bundesverband e.v. haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. In Zukunft wollen sich beide Verbände bei der politischen Interessenvertretung unterstützen. Der erste Kontakt zwischen dem Bund der Selbständigen Deutschland e.v. und der asr Allianz selbständiger Reiseunternehmen Bundesverband e.v. entstand im Rahmen der Erarbeitung eines gemeinsamen Forderungspapiers zur Altersvorsorge für Selbständige. Es wurde schnell deutlich, dass die asr und der BDS Deutschland viele gemeinsame Interessen haben. Daraufhin haben wir beschlossen unsere Zusammenarbeit zu intensivieren. Getreu unserem Motto: gemeinsam sind wir stark suchen wir Verbände, die unsere Ziele und Forderungen teilen, beschreibt die Präsidentin des BDS Deutschland, Liliana Gatterer, die Zusammenarbeit mit der asr. Jochen Szech, Präsident der asr sieht in der Kooperation mit dem BDS Deutschland große Chancen: Es gibt viele Themen, die unsere Mitglieder betreffen. Sowohl branchenspezifische wie beispielsweise die EU-Pauschalreiserichtlinie als auch allgemeine Themen wie die Altersvorsorge für Selbständige oder Scheinselbständigkeit. Um alle diese Themen professionell bearbeiten zu können, braucht es Verbündete. Der asr vertritt als Verband ausschließlich die Interessen des selbständigen Mittelstandes in der Tourismuswirtschaft. Ziel ist es, sowohl auf Reisemittlerseite, wie auch im Bereich Reiseveranstaltung eine möglichst große Vielfalt im Markt zu erhalten. 1

Rentenversicherungspflicht für Selbständige? Aktuelle Studie bestätigt die Einschätzung des BDS Die Kollegen des BDS Schleswig-Holstein haben die aktuellen Studien zum Thema Altersvorsorge für Selbständige ausgewertet. Die Ergebnisse bestätigen den Bund der Selbständigen Deutschland in seiner Grundhaltung: keine Rentenversicherungspflicht für Selbständige! Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will Selbständige in die Gesetzliche Rentenversicherung zwingen (Handelsblatt, 2017). Ihre Begründung: Insbesondere Soloselbständige haben im Alter ein erhöhtes Armutsrisiko. Ihre Lösung: Die Pflichtversicherung für Selbständige in der Deutschen Rentenversicherung. Eine aktuelle Studie widerspricht der Armutsthese von Selbständigen im Alter. Erste Informationsveranstaltung des BDS zum Thema Altersvorsorge für Unternehmer war ein voller Erfolg. Seit September 2016 befindet sich die Arbeitsgruppe Altersvorsorge des BDS in Gesprächen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und weiteren Parteien des Bundestages zur Frage der Pflichtversicherung von Selbständigen. Die Grundannahmen des BMAS sind falsch, stellt Lothar Koch vom BDS Schleswig-Holstein und Mitglied der Arbeitsgruppe Altersvorsorge fest. Weder erfasst das Statistische Bundesamt im Mikrozensus alle Formen der Altersvorsorge, noch lässt sich ein erhöhtes Armutsrisiko bei Soloselbständigen und Kleinunternehmern statistisch belegen. Unter dem Stichwort Schutzbedürfnis wird eher auf den temporären Beitragseffekt von gutverdienenden Selbständigen in der Rentenversicherung abgezielt. Die Forderungen des BMAS sind ausschließlich politisch motiviert., so Lothar Koch weiter. Selbständige haben im Vergleich zu Angestellten und Beamten im Ruhestand zwar geringere monatliche Nettozuflüsse. Dennoch sind nur 12,8% der ehemaligen Soloselbständigen im Alter vermögenslos. Bei den gesetzlich abhängig Beschäftigten beträgt der Anteil 58%, wie das Institut der deutschen Wirtschafft (IW) 2012 feststellte. Das Max-Planck-Institut (MPI) prognostizierte 2013 bei einer Zwangsverpflichtung von Selbständigen in die Gesetzliche Rentenversicherung sogar ein Unternehmenssterben. Fazit: Die gesetzliche Pflichtversicherung verhindert keine Altersarmut. Link zur Studie des IW: https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/91225/storage/master/file/7080252/download/tr-32012- Niehues-Pimpertz.pdf Link zur Studie des MPI: Der BDS beschäftigt sich intensiv mit den Fragen der Altersvorsorge für Selbständige. Foto: Pixabay https://www.destatis.de/de/methoden/kolloquien/2013/boersch_supan.pdf? blob=publicationfile 2

Pflichtbeiträge bei den Industrie- und Handelskammern sind rechtmäßig Aktuelles Urteil des Bundesverfassungsgerichts beschäftigt BDS Schleswig-Holstein Der BDS Schleswig-Holstein beschäftigt sich mit einem aktuellen Urteil des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) zum Thema Industrie- und Handelskammern und verkündet die Kandidatur von zwei Mitgliedsunternehmen bei der nächsten IHK- Wahl im Kammerbezirk Flensburg. Das Bundesverfassungsgericht hat am 02.08.17 die Klage zweier Unternehmen abgewiesen. (Aktenzeichen 1 BvR 2222/121 u.a.) Das BVerfG bestätigt zwar, dass die Pflichtmitgliedschaft in die grundsätzlich geschützte Handlungsfreiheit eingreift, sieht diesen Eingriff aber als gerechtfertigt an, da damit die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, ein Gesamtinteresse zu ermitteln, das tatsächlich alle Betriebe und Unter-nehmen berücksichtigt. Die Pflichtbeiträge sind nach Auffassung des BVerfG rechtmäßig. Foto: Pixabay Wichtig ist dem BVerfG dabei, dass abweichende Interessen oder Interessenkonflikte nicht unterschlagen werden und auch Berücksichtigung finden. Daher wurden aus dem Kreis des BDS Schleswig-Holstein zwei Mitglieder gefunden, welche sich bei der Wahl der Vollversammlung der IHK Flensburg aufstellen lassen. Dabei handelt es sich um Frank Collatz und Lothar Koch, welche auch als Beirat im Vorstand des BDS SH aktiv sind. Somit haben wir die Möglichkeit, direkt die Anliegen unserer Mitglieder in die Vollversammlung zu tragen. Die Wahl findet im November 2017 statt. Wir empfehlen allen Mitgliedern im Kammerbezirk Flensburg an den Wahlen teilzunehmen, teilt der BDS Schleswig-Holstein mit. 1. Unternehmerball des BDS OV Barnim 06. Oktober 2017 in der Stadthalle Bernau Der Bund der Selbständigen Ortsverband Barnim organisiert am 06. Oktober 2017 seinen ersten Unternehmerball in der Stadthalle Bernau. Die Schirmherrschaft haben die Präsidentin des Landtages Britta Stark (SPD) und André Stahl, Bürgermeister von Bernau übernommen. Als Stargast konnte die Primaballerina Jutta Deutschland gewonnen werden. Auf die Gäste wartet ein leckeres Buffett, außerdem gibt es eine Tombola. Der Unternehmerball ist eine tolle Gelegenheit Geschäftskontakte zu knüpfen und gleichzeitig einen besonderen Abend zu erleben. Für Mitglieder des BDS OV Barnim beträgt der Kartenpreis 49,90 Euro, für Nichtmitglieder 59,90 Euro. Karten können Sie hier bestellen: https://bds-unternehmerball.jimdo.com/ 3

ADFC zertifiziert fahrradfreundliche Arbeitgeber Beratung von Arbeitgebern bei der Optimierung ihrer Fahrradfreundlichkeit Google hat für das Silicon Valley einen eigenen Bike Vision Plan entwickelt und auch in Deutschland setzen immer mehr innovative Unternehmen auf ein fahrradfreundliches Betriebsumfeld. Der ADFC berät seit vielen Jahren Arbeitgeber bei der Optimierung ihrer Fahrradfreundlichkeit. Jetzt bietet der Radfahrerclub ein neues EU-weites Zertifikat für fahrradfreundliche Arbeitgeber sowie die Beratungswebsite www.fahrradfreundlicherarbeitgeber.de an. Sophia-Maria Antonulas, Projektleiterin beim ADFC-Bundesverband, sagt: "Wer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern optimale Bedingungen Der ADFC berät Unternehmen zur Fahrradfreundlichkeit. Foto: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. dafür bietet, öfter mal das Auto stehen zu lassen und mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen, profitiert mehrfach. Fahrradfreundliche Arbeitgeber sind außerdem sehr attraktiv für gut ausgebildete Nachwuchskräfte." Interessierte Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber können auf www.fahrradfreundlicherarbeitgeber.de mit einem kurzen Selbsttest herausfinden, ob eine Zertifizierung möglich ist. Im nächsten Schritt kann man den Betrieb zum Audit anmelden. ADFC-Auditoren im ganzen Bundesgebiet beraten über Möglichkeiten der Optimierung und überprüfen vor Ort die Angebote. Grundvoraussetzung für die Zertifizierung ist die Benennung eines betrieblichen Mobilitäts- /Radverkehrskoordinators als zentrale Anlaufstelle. Bewertet wird die Fahrradfreundlichkeit in sechs Aktionsfeldern. Punkte bringen beispielsweise die Teilnahme an der Kampagne Mit dem Rad zur Arbeit, regelmäßige Aktionen wie Radlerfrühstück, individuelle Streckenberatung oder Betriebsausflüge mit dem Rad. Im Bereich Infrastruktur liegen Arbeitgeber richtig, wenn sie Fahrradparkplätze in ausreichender Menge und empfohlener Qualität überdachen, beleuchten, barrierefrei gestalten und nah am Eingang anlegen. Umkleidemöglichkeiten und Duschen zählen ebenfalls. Im Bereich Service punkten Angebote für die Fahrradreparatur, saisonale Fahrrad-Checks oder die Anschaffung von Diensträdern. Im Bereich Koordination können Arbeitgeber mit dem Einsatz von Rädern, Lastenrädern oder Fahrradanhängern in der eigenen Logistik punkten. Beim Parkraummanagement gibt es Punkte, wenn die Alternativen gegenüber dem Pkw-Parken privilegiert werden, beispielsweise, indem Pkw-Parkplätze kostenpflichtig sind. Weitere Informationen finden Sie unter: www.fahrradfreundlicher-arbeitgeber.de Für BDS Mitglieder steht Susanne Abel von der Initiative Fahrradfreundlicher Arbeitgeber unter Telefon: 0170-23.05.640 und E-Mail: susanne.abel@fahrradfreundlicher-arbeitgeber.de als persönliche Ansprechpartnerin zur Verfügung. 4

Vorsicht vor Werbeanrufen Der Name BDS wird zunehmend von Dritten für eigene Geschäfte genutzt In den vergangenen Wochen haben uns mehrere Hinweise unserer Mitgliedsbetriebe erreicht, dass sich andere Initiativen per Telefon oder Brief als Bund der Selbständigen oder BDS ausgegeben haben. Verbunden war damit das Angebot eine Dienstleistung zu kaufen oder einem anderen Verband beizutreten. Dabei traten die Anrufer sehr bestimmt auf und gaben auch auf Nachfrage nicht an, dass sie keinerlei Verbindungen zu den, dem BDS Deutschland angehörenden, Landesverbänden beziehungsweise zum Bund der Selbständigen Deutschland e.v. haben. Wir möchten Sie bitten diese Anrufe bei Ihrer Landesgeschäftsstelle zu melden, wir gehen jedem einzelnen Fall nach. Leider scheint der gute Name der BDS Landesverbände und des Bund der Selbständigen Deutschland e.v. windige Geschäftemacher anzulocken, die nichts Anderes möchten als ihre eigenen Leistungen verkaufen. Treten Sie den Anrufern also selbstbewusst entgegen, notieren Sie die Telefonnummer und den Namen des Anrufers und melden Sie diese Fälle bei Ihrer Landesgeschäftsstelle. Diesen rufschädigenden Hinweisen gehen wir nach. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Der Bund der Selbständigen Deutschland e.v. ist der Dachverband der BDS- Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig- Holstein und Thüringen. Außerdem hat sich die Vereinigung der Selbständigen und mittelständischen Unternehmer in Bayern e.v. sowie der Bund der Selbständigen Ortsverband Barnim dem Bund der Selbständigen angeschlossen. Weitere Informationen zum BDS Deutschland e.v. finden Sie unter: www.bund-derselbstaendigen.de Vorsicht vor Werbeanrufen, die den Namen BDS missbrauchen. Foto: Pixabay 5

Termine Landesverbandstag des BDS Sachsen 08.September 2017, 14 Uhr VITERA Institut für Gesundheit & Prävention, Kickerlingsberg 8, 04105 Leipzig Diesjähriger Gastgeber ist VITERA Institut für Gesundheit & Prävention. 1. Unternehmerball des BDS OV Barnim 06. Oktober 2017, 18:30 Uhr Stadthalle am Steintor, Hussitenstraße 1, 16321 Bernau Der Bund der Selbständigen Ortsverband Barnim organisiert am 06. Oktober 2017 den ersten Unternehmerball in der Stadthalle Bernau. Landesverbandstag des BDS Rheinland-Pfalz und Saarland e.v. 21. Oktober 2017, 10 Uhr Holiday Park, Holidayparkstraße 1-5, 67454 Haßloch In einem der größten Freizeitparks in Deutschlands findet der Landesverbandstag des BDS Rheinland-Pfalz und Saarland e.v. statt. Impressum Herausgeber: Bund der Selbständigen Deutschland Vertreten d. d. Präsidentin Liliana Gatterer (V.i.S.d.P) Redaktion & Layout: Tim Wiedemann Büro Berlin: 030 72625670 oder info@bund-der-selbstaendigen.de 6