Pflichtenheft. für MySql- Datenbanken Backuptool



Ähnliche Dokumente
Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Pflichtenheft Programmanwendung "Syntax Tool"

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4

OP-LOG

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Backup der Progress Datenbank

Backup Premium Kurzleitfaden

SECURE DOWNLOAD MANAGER

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

IBM SPSS Statistics für Windows-Installationsanweisungen (Netzwerklizenz)

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Secure Download Manager Übersichtsleitfaden Vertraulich Version 2.2

Seite 1. rt. Backup. 1. My. Auf dem. eingefügt. folgendem Link:

TERRA Kasse Backup Service

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Demopaket FDFsolutions für Windows, Version 1.73, Voraussetzungen & Installation. (Stand )

Der Parameter CLOSE bewirkt, dass sich das Sicherungsprogramm am Ende der Sicherung automatisch schliesst

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Installationsanleitung

Datensicherung und Wiederherstellung

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Installationsanleitung. Ab Version

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

FrogSure Installation und Konfiguration

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 200x. Lehrerfortbildung. Pflege des Exchange-Servers. Johannes Kühn

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Installationsanleitung Webhost Linux Flex

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

zur WinIBW Version 2.3

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Dokumentation. Novaline Datenbankassistent. Version

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Live Update (Auto Update)

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

Verwendung des Terminalservers der MUG

Computeria Solothurn

Sicherung persönlicher Daten

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Installationsanleitung Mehrplatz-/Netzwerk Hypo Office Banking

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Technische Hinweise zur Installation und Freischaltung von Beck SteuerDirekt mit BeckRecherche 2010

1. Welche Systemvoraussetzungen muss mein PC erfüllen, damit ich die Kurse nutzen kann?

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November GKSpro WebServer.

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Avira Support Collector. Kurzanleitung

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog

Wissenswertes über LiveUpdate

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Leitfaden für die Installation des Content Management System (CMS) Joomla! auf za-internet Webservern. Die Joomla! Installation

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

Bedienungsanleitung für BackupMotion

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Quickstep Server Update

Installationshilfe und Systemanforderungen. Vertriebssoftware für die Praxis

Pflichtenheft Software-Projekt: AutoEdit Add On

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Transkript:

Anlage 2 Pflichtenheft für MySql- Datenbanken Backuptool Erstellung einer Applikation zur automatischen, chronologischen Sicherung von MySql- Datenbanken und deren Wiederherstellung Betriebliche Projektarbeit Fachinformatiker / Anwendungsentwicklung Abschlussprüfung Sommer 2004 Prüfungsnummer : 91238 LiveMap GmbH Kantstrasse 150 D-10623 Berlin Internet : www.livemap.de

Inhaltsverzeichnis 1 Zieldefinition... 2 1.1 Musskriterien... 2 1.2 Wunschkriterien... 2 1.3 Abgrenzungskriterien... 2 2 Produkteinsatz... 2 2.1 Anwendungsbereiche... 2 2.2 Zielgruppen... 2 3 Produkt-Umgebung... 3 4 Produktfunktionen... 4 4.1 Clientunterstützung... 4 4.1 Datenbankinformationen und Usererkennung... 4 4.2 Erstellung von Sicherungsordnern... 4 4.3 Sicherungsintervalle... 4 4.4 Erstellung der Sicherungsdateinamen... 4 4.5 Informationsanzeige... 4 4.6 Datensicherheit... 5 4.7 Backupübersicht... 5 5 Benutzeroberfläche... 5 5.1 Visuelle Specials... 5 6 Qualitäts-Zielbestimmung... 5 7 Testszenarien... 6 7.1 Programmtest... 6 7.2 Anwendertest... 6 8 Entwicklungsumgebung... 6 8.1 Software... 6 8.2 Hardware... 6 9 Testumgebungen... 7 Server:... 7 Client Windows:... 7 Client Linux:... 7 07.05.05 Seite 1 von 7

1 Zieldefinition 1.1 Musskriterien Die Sicherungsanwendung muss über eine intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche verfügen, in der sich der Nutzer schnell zurechtfindet. Die Steuerung der Anwendung soll lokal auf dem Server, über Intranet und Internet möglich sein. Sicherungen der MySql- Datenbank sollen in unterschiedlichen Zeitperioden vollzogen werden und die bei der Sicherung erstellten Dateien chronologisch nach Datum ablegen. Das Programm muss auch über eine Wiederherstellungsfunktion der Backups verfügen um die Sicherungen ohne großen Aufwand wiederherstellen zu können. Auf Fehleingaben des Benutzers soll reagiert werden und diesem dementsprechende Fehlermeldungen ausgeben. Der Speicherort der Sicherungsdateien soll auf dem Serverrechner frei wählbar sein. Die Anwendung muss die Netzwerkbetriebssysteme NT, 2000, XP unterstützen, da die Firma über die entsprechenden Lizenzen verfügt und diese in Betrieb hat. 1.2 Wunschkriterien Wünschenswert wäre das Herunterladen der Sicherungsdateien über das Internet auf einem anderen Server um diese auf einem anderen Server wieder einspielen zu können. Eine Unterstützung der Sicherungsanwendung auf Linuxbetriebssystemen wäre auch von Vorteil, da die Firma zu den Windowsservern auch einen Linuxserver betreibt. 1.3 Abgrenzungskriterien Das Sicherungsprogramm soll keinen Ersatz für die herkömmlichen Festplattensicherungsverfahren z.b. das Spiegeln von Festplatten sein. Es dient lediglich der Entlastung des Administrators, die bis jetzt manuell über das kostenlose PHP-MyAdmintool, getätigten Sicherungen zu übernehmen. 2 Produkteinsatz 2.1 Anwendungsbereiche Die Anwendung stellt eine Unterstützung des Administrators dar. Ziel der Sicherungsanwendung ist es, die sich öfter am Tag bzw. in der Woche anfallenden und sich wiederholenden Sicherungen der Datenbanken automatisch vollziehen zu können um damit den Administrator der Firma zu entlasten und frei für andere Aufgaben zu machen. 2.2 Zielgruppen Zielgruppe der Anwendung sind die Mitarbeiter der Firma Livemap GmbH. Da die Zielgruppe weit gefächert ist und die meisten von ihnen keine administrativen Vorkenntnisse besitzen, muss die Anwendung einfach und ohne große Einweisung bedienbar sein. 07.05.05 Seite 2 von 7

3 Produkt-Umgebung 3.1 Client: 3.1.1 Software - Internet Explorer ab Version 5.0 - Mozilla Fire Fox ab 0.8 - Opera ab 6.0 zur Darstellung und Bedienung 3.1.2 Hardware - Modem o. ä. für Verbindung mit dem Internet - Netzwerkkarte o. ä. für Verbindung mit dem Intranet 3.2 Server: 3.2.1 Software - Microsoft Windows NT, 2000, XP - Internet Explorer ab Version 5.0 - Mozilla Fire Fox ab 0.8 - Opera ab 6.0 Darstellung und Bedienung - Installierter und konfigurierter Apache Webserver ab Version 1.3 - Installierter und konfigurierter MySql- Server ab Version 3.2 3.2.2 Hardware - Mindestanforderung, die an die Hardware durch die oben genannten Webbrowser, (Apache Server und MySql Server) gestellt werden - Modem bzw Netzwerkkarte o. ä. für Verbindung mit dem Internet oder Intranet - ausreichend Festplattenplatz für Sicherungen 07.05.05 Seite 3 von 7

4 Produktfunktionen 4.1 Clientunterstützung Es muss die Voraussetzung gegeben sein die Anwendung später über das Web oder Intranet Plattformunabhängig steuern zu können. Da das Programm im betrieblichen Einsatz clientseitig konfiguriert und gesteuert werden soll, bedarf es der Unterstützung unterschiedlicher Browser, auch von anderen Betriebssystemen. 4.1 Datenbankinformationen und Usererkennung Die zum Sichern beauftragte Person benötigt Informationen über die zu sichernde Datenbank, wie Datenbankname, Host, Passwort, Angaben zum Sicherungsort und dem Ort des MySql bin Verzeichnisses. Diese Informationen müssen vorher vom Administrator eingeholt werden. Die Daten müssen in ein dafür vorgesehenes Formular eingegeben und überprüft werden. Die User- und Datenbankerkennung dient dem Schutz vor unberechtigtem Zugriff. Anhand der eingegebenen Informationen wird ermittelt, ob die Datenbank vorhanden ist, Zugriffsberechtigungen dafür bestehen und welche der vorhandenen Datenbanken gesichert werden soll. 4.2 Erstellung von Sicherungsordnern Um eine strukturierte Backupablage zu erhalten, sollen vor der Sicherung Angaben zum Sicherungsort gemacht werden und Ordner automatisch angelegt werden, falls diese auf dem Server bzw. unter dem angegebenen Sicherungspfad nicht existieren. 4.3 Sicherungsintervalle Die Anwendung soll über eine einfache Zeitintervallsicherung realisiert werden. Der Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit halber sollte dieses über Radio oder Check-Buttons geschehen. Direkte Uhrzeitangaben sind daher nicht gefordert. - Mehrmals täglich - Einmal täglich - wöchentlich 4.4 Erstellung der Sicherungsdateinamen Zur chronologischen Ablage der Sicherungsdateien sollte jedes Backup als Dateiname den Datenbanknamen, das Erstellungsdatum und die Uhrzeit beinhalten. Um eine übersichtliche Darstellung der Dateien zu erhalten und diese besser verwalten zu können. 4.5 Informationsanzeige Dem Benutzer sollen auch Informationen angezeigt werden wie: - Verfügbarer Speicherplatz - Zeit und Datum des Servers - Größe der Backupdatei - Backupdateiname - Anzahl der Sicherungsdateien - Programmstatus - Anzeige, wann nächste Sicherung vollzogen wird - Hinweise bei Fehleingaben oder Speicherplatzmangel 07.05.05 Seite 4 von 7

4.6 Datensicherheit Die Backups sowie die Sicherungsanwendung sollen aus Sicherheitsgründen mittels HTACCESS Passwortschutzdatei vor unbefugtem Zugriff durch Dritte geschützt werden, da die Datenbanken demzufolge auch die Backups, sensible und persönliche Daten von Kunden bzw Usern enthalten können. Durch das spezielle Verschlüsselungsverfahren (MD5) ist ein sicherer Dateischutz gewährleistet, da momentan noch keine Entschlüsselung des MD5 Passwortes möglich ist. Da sich die Anwendung im späteren Einsatz auf einem Server installiert bzw abgelegt wird und diese von vornherein über HTACCESS Dateien abgesichert sind, braucht solch eine Funktion in der Anwendung nicht implementiert werden. 4.7 Backupübersicht Es soll eine komfortable Auflistung aller Sicherungsdateien vorhanden sein, bei der die Möglichkeit besteht, sich eine oder mehrere Dateien über das Internet oder Intranet auf einen Client herunterzuladen (über einen Hyperlink möglich). 5 Benutzeroberfläche Das Programm ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Pixel zu optimieren. Die Benutzerführung soll übersichtlich strukturiert und intuitiv zu bedienen sein, um auch Mitarbeiter die keine administrativen Erfahrungen haben mit den Sicherungsaufgaben beauftragen zu können. 5.1 Visuelle Specials Es wäre gut wenn eine optische Statusübersicht vorhanden ist, wie z.b.: - Sicherungsfunktion aktiv oder inaktiv - wann erfolgt die nächste Sicherung (eventuell Statusbalken) 6 Qualitäts-Zielbestimmung Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und einfache Konfiguration sollen das Sicherungstool auszeichnen. Unkomplizierte Erstellung und Wiederherstellung von Datenbankbackups, Übersichtlichkeit und intuitive Benutzerführung stellen wichtige Kriterien bei der Realisierung dar. 07.05.05 Seite 5 von 7

7 Testszenarien 7.1 Programmtest Während der gesamten Entwicklung des Programms werden Funktionsprüfungen (in Form von Testsicherungen und Wiederherstellungen) mit verschiedenen Browsern und Betriebssystemen durchgeführt, um Fehlerfreiheit und volle Funktion der Anwendung zu garantieren. Zum Abschluss wird das Tool noch einmal in den geforderten Testumgebungen geprüft um einen zuverlässige und korrekte Ausführung der Datenbanksicherungen zu gewährleisten und unter den selben Bedingungen wie am späteren Einsatzort auf den Servern getestet. 7.2 Anwendertest Um die Benutzerfreundlichkeit und einfache Bedienung zu gewährleisten wird die Sicherungsanwendung nach Abschluss der Programmtests einem Benutzertest durch die Mitarbeiter der Firma Livemap GmbH unterzogen. Diese sollen die Anwendung testen und in einem Testprotokoll Ihre Meinungen, Kritiken und Bemerkungen festhalten, um die Anwendung so Benutzerfreundlich wie möglich gestalten zu können. 8 Entwicklungsumgebung 8.1 Software - Microsoft Windows NT - Context (HTML- PHP Editor) - Phase 5.3 HTML Editor - Microsoft Internet Explorer 5 und 6 - Mozilla 1.6 - Mozilla FireFox 0.8 - Opera 6.0 - Apacheserver 1.3 - MySql-Datenbank 3.2 - PHP4 8.2 Hardware - Prozessor AMD K7 mit 127 MB RAM - Netzwerkkarte - Monitor, Tastatur, Maus 07.05.05 Seite 6 von 7

9 Testumgebungen Server: 9.1 Software - Microsoft Windows NT, 2000 und XP o Javascript fähige Browser Microsoft Internet Explorer 5 und 6 Mozilla 1.6 Mozilla Fire Fox 0.8 Opera 6.0 - Apacheserver 1.3 und 2.0 - MySql-Datenbank 3.2 und 4.0 - PHP4 9.2 Hardware - Prozessor Pentium III mit 1024 MB RAM - 100 GB Festplatte - Netzwerkkarte mit Zugriff auf LAN und WAN - Monitor, Tastatur, Maus Client Windows: 9.3 Software - Microsoft Windows NT, 2000 und XP o Javascriptfähige Browser Microsoft Internet Explorer 5 und 6 Mozilla 1.6 Mozilla Fire Fox 0.8 Opera 6.0 9.4 Hardware - Prozessor Pentium II mit 128 MB RAM - Netzwerkkarte mit Zugriff auf LAN und WAN - Monitor, Tastatur, Maus Client Linux: 9.5 Software - Linux Suse 8.2 - Mozilla 1.6 - Konqueror 3.1 9.6 Hardware - Prozessor Pentium II mit 128 MB RAM - Netzwerkkarte mit Zugriff auf LAN und WAN - Monitor, Tastatur, Maus 07.05.05 Seite 7 von 7