Bestätigung des Urteils des SG Würzburg vom S 11 U 305/05 -

Ähnliche Dokumente
Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 2 U 33/00 R

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom B 2 U 29/08 R wie folgt entschieden:

DOK 456.1:452.3:

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 2 U 18/99 R

DOK Zur Durchführung eines Zugunstenverfahrens gemäß 44 SGB X auch gegen einen Ausführungsbescheid

Tenor. Tatbestand. LSG München, Urteil v L 3 U 11/10

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 2 U 25/99 R

SOZIALGERICHT HA OVER

Titel: Neue Anwartschaftszeit für Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht erfüllt

UVR 017/ vom Rechtsprechung - DOK

90 SGB VII Urteil des Saarländischen LSG vom L 2 U 27/07 Bestätigung des Gerichtsbescheids des SG Saarbrücken vom

HVBG. HVBG-Info 08/2001 vom , S , DOK 371.2

Schlagworte: Arbeitsunfall, Wegeunfall, versicherter Weg, Rückkehr zum versicherten Weg, Handlungstendenz

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 28. April B 2 U 10/03 R - wie folgt entschieden:

DOK Zur Frage, wann die Unterbrechung eines versicherten Arbeitsweges aufgrund eines privatwirtschaftlichen

Urteil des BSG vom B 2 U 14/13 R Aufhebung des Urteils des LSG Nordrhein-Westfalen vom L 15 U 678/10 (UVR 17/2013, S.

Sozialgericht Hannover

Im Namen des Volkes. Urteil. in dem Rechtsstreit

SOZIALGERICHT HA OVER

Mit der wörtlichen und kommentarlosen Wiedergabe von Zeugenaussagen hat das Berufungsgericht keine verwertbaren Feststellungen getroffen.

UV-Recht Aktuell 07/ vom

2. Zur Abgrenzung des Anwendungsbereichs der 104, 105 SGB X. 44 SGB VII, 104 SGB X Urteil des BSG vom B 2 U 41/05 R

HVBG. HVBG-Info 06/2001 vom , S , DOK 432.3

Sozialgericht Hannover

HVBG. HVBG-Info 01/1999 vom , S , DOK /017-LSG

Urteil des Bundessozialgerichts vom B 2 U 11/03 R -

Bestätigung des Gerichtsbescheids des SG Saarbrücken vom S 4 U 163/04 -

Haftungsbeschränkung bei Arbeitsunfall - Wegeunfall

SOZIALGERICHT HANNOVER

HVBG. HVBG-Info 17/2001 vom , S , DOK

Titel: Berichtigung des Geburtsdatums, Beweiskraft, Personenstandsregister

SOZIALGERICHT HANNOVER

B A Y E R I S C H E S L A N D E S S O Z I A L G E R I C H T IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Sozialgericht Dortmund. Urteil

Titel: (Rückforderung von Krankengeld und Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei rückwirkend bewilligter Rente wegen voller Erwerbsminderung)

Aufhebung des Urteils des SG Nürnberg vom S 15 U 120/03 -

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 2 U 43/02 R

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 2 U 22/08 R

Sozialgericht Dortmund. Im Namen des Volkes. Urteil

HVBG. HVBG-Info 19/2000 vom , S , DOK 372.1

Bestätigung des Urteils des LSG Rheinland-Pfalz vom L 3 U 151/06 -

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Tatbestand. LSG München, Urteil v L 2 U 356/08

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 2 U 2/07 R

Sozialgericht Berlin Urteil vom

HVBG. HVBG-Info 21/2000 vom , S , DOK

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Urteil vom

Schlagworte: Arbeitsunfall, Verletztenrente, Rentenerhöhung, Formalversicherung, Mindestjahresarbeitsverdienst

DOK 312:311.01: :754.15

Titel: Wegeunfall in der gesetzlichen Unfallversicherung - Zuordnung des Weges zu versicherter oder privater Tätigkeit

Das Bayerische Landessozialgericht hat mit Urteil vom L 3 U 165/10 wie folgt entschieden:

Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hat mit Urteil vom L 4 (15) U 228/09 wie folgt entschieden:

Leitsatz: 1. Zur Frage eines Mordes als versicherter (Wege-)Arbeitsunfall. (amtlicher Leitsatz)

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 2 U 10/11 R

Schlagworte: Wie - Beschäftigung, Werkunternehmer, Abladen, Lieferung, Werkleistung, Eigeninteresse, Handlungstendenz

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Titel: Arbeitslosengeld II, Aufhebung der Leistungsbewilligung, Hilfebedürftigkeit

BSG Urteil vom RK 26/90

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Bundessozialgericht Urteil vom B 7 AL 134/ 01 R

Bestätigung des Urteils des SG Detmold vom S 14 U 25/07 -

Jahr

BSG: Hepatitis B: Anerkennung als Berufskrankheit bei Krankenschwester?

Schlagworte: gesetzliche Krankenversicherung, Versicherungspflicht, Rentner, anrechenbare Vorversicherungszeiten

Tatbestand. LSG München, Urteil v L 3 U 165/10

SOZIALGERICHT HA OVER

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 12 RA 2/04 R

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 8 SO 3/10 R

44 SGB X, 604 RVO (vgl. 76 SGB VII), 573 RVO (vgl. 90 SGB VII), 77 SGG

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Leitsatz: Die Regelung des 93 Abs 5 S 3 SGB 6 ist verfassungsgemäß, soweit die Rückwirkung der Neuregelung zum nicht tangiert ist.

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES URTEIL

Schlagworte: Arbeitsunfall, Versicherungsschutz, Unfallkausalität, haftungsbegründende Kausalität, Betriebsweg

Schlagworte: Anfechtung, Leistungen, Bewilligung, Prozessvergleich, arglistige Täuschung, Wiederaufnahmeklage

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Tenor. Tatbestand. SG Landshut, Urteil v S 1 KR 200/14. Titel: Krankenversicherung. Normenkette: 240

Zahlungsumstellung SG Bremen 11. Kammer, Urteil vom , Az: S 11 RJ 136/03 Dienstag, den 06. Oktober 2009 um 09:23 Uhr

BSG Urteil vom B 12 KR 22/97 R

S O Z I A L G E R I C H T M Ü N C H E N IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Patentnichtigkeitssache

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

UVR 021/ vom Rechtsprechung - DOK :182.22:754.15

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n:

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Schlagworte: Bewerbungskosten, Eingliederungsvereinbarung, Passfoto, Telefonkosten, Porto, Fotokopie, Bewerbungsvorbereitung

Wann ist ein Unfall ein Arbeitsunfall? Ein Blick in die Rechtsprechung

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 2 U 3/11 R

3. Nach 121 Abs. 1 SGB VII ist unter einem Unternehmen nicht nur ein Betrieb im herkömmlichen. jede Tätigkeit geeignet, ein Unternehmen zu begründen.

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Ausgewählte Urteile in der Unfallversicherung

Sozialgericht Potsdam

HVBG. HVBG-Info 36/2000 vom , S , DOK Zur JAV-Berechnung gem. 90 Abs. 1 SGB VII - BSG-Urteil vom B 2 U 31/99 R

Tenor. Tatbestand. LSG München, Urteil v L 14 R 97/14

Damp, 24. und 25. September Wichtige Gerichtsentscheidungen aus dem Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung

1. Die Beteiligten streiten über den Eintritt einer Sperrzeit nach Abschluss eines Aufhebungsvertrages.

Das Sozialgericht Köln hat mit Urteil vom S 18 U 319/11 wie folgt entschieden:

Transkript:

UVR 014/2008-1016 - Zur Annahme eines Betriebsweges bei einem Verkehrsunfall in einer mehrere hundert Meter von der Stadtautobahn entfernt gelegenen Sackgasse (Kurierfahrt nach Frankreich im Auftrag des Arbeitgebers). 8 Abs. 1 Satz 1 SGB VII Urteil des Bayerischen LSG vom 26.02.2008 L 17 U 43/07 Bestätigung des Urteils des SG Würzburg vom 13.12.2006 - S 11 U 305/05 - Der Senat geht davon aus, dass der Versicherte sich nicht nur bis zum Verlassen der Autobahn sondern auch nach dem Verlassen und zum Unfallzeitpunkt auf einem geschützten Betriebsweg befand und die zum Unfall führende Fahrt nicht eigenwirtschaftlichen Zwecken diente. Dies ergebe sich allerdings nicht bereits aus der Annahme eines irrtümlich bedingten Abweichens von der geschützten Strecke. Denn hierfür wäre die Feststellung äußerer, mit der besonderen Art des Weges verbundener Gefahren, zb Dunkelheit, Sichtbehinderung durch Nebel, schlecht beschilderte Wege oder dergleichen erforderlich, die Ursache für ein etwaiges irrtümliches Weiterfahren in die falsche Richtung hätten sein können. Derartige äußere Umstände ließen sich vorliegend - so das LSG - nur in Hinblick auf die zum Unfallzeitpunkt herrschende Dunkelheit feststellen, die aber allein noch nicht ein Verlassen der Autobahn aufgrund fehlender Orientierung rechtfertigen würde. Vorliegend sei zu berücksichtigen, dass keine direkten, objektiven Beweismittel für den erforderlichen Nachweis einer betrieblich bedingten Fahrt im Unfallzeitpunkt zur Verfügung stünden. Der Versicherte könne sich glaubhaft nicht erinnern, aus welchen Gründen er die Autobahn verlassen habe. Nach dem Durchgangsarztbericht habe beim Versicherten unfallbedingt eine Amnesie für das Unfallgeschehen bestanden. Es seien daher die Grundsätze zum Beweisnotstand anzuwenden, nach denen eine Beweiserleichterung dergestalt gewährt werden könne, dass an die Bildung der richterlichen Überzeugung weniger hohe Anforderungen gestellt würden. Dies bedeute, dass die richterliche Überzeugung von einem bestimmten Geschehensablauf schon auf wenige tatsächliche Anhaltspunkte gestützt werden könne. Die Überzeugung des Senats, dass das Verlassen der Autobahn und die Fahrt zum Unfallzeitpunkt betrieblich veranlasst war, stützt sich auf folgende tatsächliche Anhaltspunkte: Der Versicherte habe sich zunächst auf dem direkten Weg zu seinem Fahrtziel befunden. Nach Zurücklegung einer Fahrtstrecke von etwa 620 km und - nach den glaubhaften Angaben des Versicherten zum Arbeitsbeginn um 15 Uhr - nach einer etwa 7-stündigen Fahrt habe der Kläger den direkten Weg verlassen. Diese Anhaltspunkte sprächen dafür, dass der Versicherte die Fahrt unterbrochen habe, um eine betriebliche Tätigkeit zu verrichten. In Betracht komme das Verlassen der Strecke, um zu tanken, wobei der Weg von und zur Tankstelle ebenfalls als versicherter Betriebsweg anzusehen sei, da das Betanken des Fahrzeuges zur Fortsetzung der Betriebstätigkeit unmittelbar erforderlich sei. Weiter liege es nahe, dass der Versicherte aus Gründen der Nahrungsaufnahme eine Pause habe einlegen wollen. Auf Geschäftsreisen bestehe für Wege nach und von der Essenseinnahme Versicherungsschutz, da diese Wege im inneren Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit stünden, die den Versicherten in die fremde Stadt geführt habe. Möglich sei weiter die Absicht des Versicherten, eine Übernachtungsmöglichkeit aufzusuchen, wobei ebenfalls Versicherungsschutz für den Weg zur Aufnahme der Nachtruhe bestehe. Daneben sei ein eigenwirtschaftlicher Grund für das Verlassen der Autobahn nicht erkennbar. Er ergebe sich auch nicht aus dem Umstand, dass sich der Unfall in einer Sackgasse ereignet habe. Der Versicherte sei vermutlich aufgrund fehlender Ortskenntnis, Übermüdung und Dunkelheit irrtümlich in die Sackgasse hereingefahren. Das Bayerische Landessozialgericht hat mit Urteil vom 26.02.2008 L 17 U 43/07 wie folgt entschieden:

UVR 014/2008-1017 - Tatbestand Streitig ist die Anerkennung eines Verkehrsunfalls vom 25.11.2003 als Arbeitsunfall. Der 1947 geborene Kläger ist als Kurierfahrer bei einem Taxiunternehmen beschäftigt. Am 25.11.2003 befand er sich mit einem PKW des Arbeitgebers auf dem Weg von O. (Unterfranken) nach C. (Frankreich), um für einen Kunden ein Ersatzteil zu befördern. Gegen 22.oo Uhr kam es in P. zu einem Verkehrsunfall und zwar in der Rue L., einer mehrere hundert Meter von der Stadtautobahn entfernt gelegenen Sackgasse. Nach dem Verkehrunfallbericht der französischen Polizei fuhr der Kläger "überstürzt" in die Rue L. ein, das Fahrzeug legte sich nach Aufprall auf dem Mittelstreifen auf die rechte Seite und kollidierte mit einem parkenden Pkw. Zu den Umständen des Unfalls hat der Kläger gegenüber der Polizei keine Angaben machen können. Der Kläger hat nur angeben können, dass er Diabetiker sei. Der Kläger zog sich Verletzungen zu, die eine stationäre Behandlung erforderlich machten. Nach einem Bericht des aufnehmenden Krankenhauses vom 28.07.2004 wurde der Kläger am 25.11.2003 wegen einer Unwohlseinsattacke notfallmäßig aufgenommen. Ein bestehender insulinpflichtiger Diabetes könnte diese Attacke als Ursache für den Verkehrsunfall ausgelöst haben. In einem weiteren Bericht vom 05.04.2005 heißt es, dass der Kläger im Rahmen eines evtl. aufgetretenen Krampfanfalles stationär behandelt wurde. Nach dem Durchgangsarztbericht des Dr. S. vom 03.12.2003 (Krankenhaus E.) bestand beim Kläger eine Amnesie für das Unfallgeschehen und eine zeitlich begrenzte Sprachstörung und Verständnisstörung. Das Krankenhaus E. berichtete unter dem 23.02.2004, dass der Kläger unfallbedingt eine commotio cerebi mit Wortfindungs- und Gedächnisstörungen erlitten habe. Die Beklagte befragte den Kläger zum Unfallhergang. Dieser gab unter dem 22.04.2004 an, dass er keine Erinnerung an den Unfallhergang habe. Arbeitszeitbeginn am 25.11.2003 sei etwa 15.00 Uhr gewesen. Der Arbeitgeber des Klägers teilte der Beklagten am 12.05.2005 mit, dass dem Kläger aufgegeben worden sei, die schnellste, kürzeste Strecke zu wählen. Die genaue Fahrtstrecke sei nicht vorgegeben worden. Der Kläger sei angehalten worden, den Weg über die Autobahn A 10 zu nehmen. Er habe bei einer Entfernung von 880 km mit einer Fahrtzeit von etwa 9 Stunden einschließlich Pausen gerechnet. Mit Bescheid vom 03.06.2005 und Widerspruchsbescheid vom 01.11.2005 lehnte die Beklagte die Anerkennung und Entschädigung des Ereignisses vom 25.11.2003 als Arbeitsunfall ab. Zwar habe sich der Kläger aus betrieblichen Gründen in P. aufgehalten. Jedoch fehle es am Vollbeweis einer versicherten Tätigkeit zum Unfallzeitpunkt, da der geforderte innere Zusammenhang zwischen der unfallbringenden Verrichtung und der versicherten Tätigkeit nicht nachgewiesen sei. Der Kläger hat Klage beim Sozialgericht (SG) Würzburg erhoben und daran festgehalten, dass der Unfall dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung unterfällt. Angesichts des Umstandes, dass sich der Kläger auf einer vom Arbeitgeber angeordneten Fahrt ohne genaue Vorgaben hinsichtlich Route und Zeit befunden habe, trage die Beklagte die Beweislast für das Nichtvorliegen einer betriebsbezogenen Verrichtung zum Unfallzeitpunkt.

UVR 014/2008-1018 - Das SG hat den Inhaber des Taxiunternehmens, F. B., als Zeugen einvernommen. Es hat mit Urteil vom 13.12.2006 den Bescheid vom 03.06.2005 in der Fassung des Widerspruchsbescheides vom 01.11.2005 aufgehoben und die Beklagte verpflichtet, den Unfall vom 25.11.2003 als Arbeitsunfall anzuerkennen und dem Grunde nach zu entschädigen. Ein Unfall während einer Dienstreise sei hinreichend nachgewiesen. Es könne dahinstehen, aus welchen Gründen der Kläger die Autobahn verlassen habe. Bei Dienstreisen zählten nur die Pausen selbst zum Privatbereich, der Weg dorthin und die weitere Strecke nach der Pause stünden im Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit. Angesichts der Gesamtlänge der Fahrtstrecke könne auch nicht von einem wesentlichen Ab- oder Umweg gesprochen werden, da sich der Unfall auf einer von der Autobahn wenige hundert Meter entfernten Straße ereignet habe. Hinzu komme, dass der Kläger ortsunkundig gewesen sei und zum Unfallzeitpunkt um 22.00 Uhr Dunkelheit geherrscht habe. Ein unbeabsichtigtes Verfahren sei daher wahrscheinlich. Hiergegen richtet sich die Berufung der Beklagten. Es gebe keinen Anhaltspunkt dafür, dass der vom Kläger zurückgelegte Weg von der Autobahn in die Rue L. einem betrieblichen Zweck gedient habe. Ein unbeabsichtigtes Verfahren sei wenig wahrscheinlich. Selbst bei Annahme eines Beweisnotstandes genüge nicht die Wahrscheinlichkeit oder Möglichkeit der Verrichtung einer versicherten Tätigkeit. Die Beklagte beantragt, das Urteil des Sozialgerichts Würzburg vom 13.12.2006 aufzuheben und die Klage abzuweisen. Der Kläger beantragt, die Berufung gegen das Urteil des Sozialgerichts Würzburg vom 13.12.2006 zurückzuweisen. Die verbleibende hypothetische Möglichkeit des Verlassens der Autobahn aus privaten Gründen müsse außer Betracht bleiben. In P. habe er keine Freunde oder Verwandte, die er hätte besuchen können. Als Grund für das Verlassen der Autobahn komme eine Sperrung der Autobahn oder die Einlegung einer Pause nach mehrstündiger Fahrt etwa um zu tanken, zu essen oder zu übernachten in Betracht. Die Beteiligten haben sich mit einer Entscheidung durch Urteil ohne mündliche Verhandlung einverstanden erklärt. Zur Ergänzung des Tatbestandes wird auf die beigezogene Verwaltungsakte der Beklagten und auf die Gerichtsakten erster und zweiter Instanz Bezug genommen. Entscheidungsgründe Die form- und fristgerecht eingelegte Berufung der Beklagten ist zulässig ( 143, 144, 151 Sozialgerichtsgesetz -SGG-), aber nicht begründet. Die Entscheidung ergeht mit Einverständnis der Beteiligten durch Urteil ohne mündliche Verhandlung ( 124 Abs 2 SGG). Das Urteil des SG ist nicht zu beanstanden, da der Bescheid der Beklagten vom 03.06.2005 in der Fassung des Widerspruchsbescheides vom 01.11.2005 rechtswidrig ist und den Kläger in seinen Rechten verletzt. Bei dem Verkehrsunfall vom 25.11.2003 handelte es sich um einen Arbeitsunfall im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Be-

UVR 014/2008-1019 - klagte hat es daher zu Unrecht abgelehnt, das Ereignis als Arbeitsunfall anzuerkennen und zu entschädigen. Gemäß 8 Abs 1 Satz 1 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) sind Arbeitsunfälle Unfälle von Versicherten infolge einer den Versicherungsschutz nach den 2, 3 oder 6 begründenden Tätigkeit (versicherte Tätigkeit). Erforderlich ist ein innerer Zusammenhang zwischen dem konkreten unfallbringenden Verhalten und dem generell versicherten Tätigkeitsbereich des Versicherten. Der innere Zusammenhang ist wertend zu ermitteln, indem untersucht wird, ob die jeweilige Verrichtung innerhalb der Grenze liegt, bis zu der nach dem Gesetz der Unfallversicherungsschutz reicht (std Rechtspr, vgl Urteil des BSG vom 10.10.2006 - B 2 U 20/05 = SozR 4-2700 8 Nr 19). Maßgebend ist dabei, ob der Versicherte eine dem Beschäftigungsunternehmen dienende Tätigkeit ausüben wollte und ob diese Handlungstendenz durch die objektiven Umstände des Einzelfalls bestätigt wird (BSG aao). Für die tatsächlichen Grundlagen der anzustellenden Wertentscheidung ist der volle Nachweis zu erbringen; bei vernünftiger Abwägung des Gesamtergebnisses des Verfahrens muss also der volle Beweis für das Vorliegen der versicherten Tätigkeit als erbracht angesehen werden können (BSG Urteil vom 18.04.2000 - B 2 U 7/99 R = USK 2000-95 mwn). Der Kläger war auf dem Weg von O. nach C. grundsätzlich nach 8 Abs 1 Satz 1 SGB VII versichert, da es sich um einen sog. Betriebsweg handelte. Betriebswege sind Wege, die in Ausübung der versicherten Tätigkeit zurückgelegt und im unmittelbaren Betriebsinteresse unternommen werden. Dies war bei der Kurierfahrt nach Frankreich im Auftrag des Arbeitgebers der Fall. Allerdings ist auch bei Dienst- oder Geschäftsreisen zu unterscheiden zwischen Betätigungen, die mit dem Beschäftigungsverhältnis in einem inneren Zusammenhang stehen und solchen Verrichtungen, bei denen der Betroffene sich außerhalb einer solchen inneren Beziehung zum Unternehmen befindet (BSG SozR Nr 17 zu 542 RVO; BSG SozR 3-2200 539 Nr 17). Der Senat geht davon aus, dass der Kläger sich nicht nur bis zum Verlassen der Autobahn sondern auch nach dem Verlassen und zum Unfallzeitpunkt auf einem geschützten Betriebsweg befand und die zum Unfall führende Fahrt nicht eigenwirtschaftlichen Zwecken diente. Dies ergibt sich allerdings nicht bereits aus der Annahme eines irrtümlich bedingten Abweichens von der geschützten Strecke. Denn hierfür wäre die Feststellung äußerer, mit der besonderen Art des Weges verbundener Gefahren, zb Dunkelheit, Sichtbehinderung durch Nebel, schlecht beschilderte Wege oder dergleichen erforderlich, die Ursache für ein etwaiges irrtümliches Weiterfahren in die falsche Richtung hätten sein können (BSG SozR 3-2200 550 Nr 17 mwn). Derartige äußere Umstände lassen sich vorliegend nur in Hinblick auf die zum Unfallzeitpunkt herrschende Dunkelheit feststellen, die aber allein noch nicht ein Verlassen der Autobahn aufgrund fehlender Orientierung rechtfertigt. Krankheitsbedingte Gründe sprechen nicht gegen ein Fortbestehen des inneren Zusammenhanges nach dem Verlassen der Autobahn bis zum Unfallzeitpunkt. Nach den Krankenhausberichten vom 28.07.2004 und 05.04.2005 besteht zwar die Möglichkeit, dass aufgrund der bestehenden insulinpflichtigen Diabeteserkrankung beim Kläger eine Bewusstseinsstörung mit Orientierungslosigkeit eingetreten sein könnte. Ob der Kläger allerdings eine solche Störung erlitten und diese zu dem eingetretenen Unfallverlauf geführt hat, wurde von der Beklagten nicht festgestellt und lässt sich nicht mehr feststellen.

UVR 014/2008-1020 - Vorliegend ist zu berücksichtigen, dass keine direkten, objektiven Beweismittel für den erforderlichen Nachweis einer betrieblich bedingten Fahrt im Unfallzeitpunkt zur Verfügung stehen. Der Kläger kann sich glaubhaft nicht erinnern, aus welchen Gründen er die Autobahn verlassen hat. Nach dem Bericht des Dr. S. vom 03.12.2003 bestand beim Kläger unfallbedingt eine Amnesie für das Unfallgeschehen. Es sind daher die Grundsätze zum Beweisnotstand anzuwenden, nach denen eine Beweiserleichterung dergestalt gewährt werden kann, dass an die Bildung der richterlichen Überzeugung weniger hohe Anforderungen gestellt werden (BSGE 24, 25, 28 f; BSG Urteil vom 12.06.1990-2 RU 58/89 = USK 90150). Dies bedeutet, dass die richterliche Überzeugung von einem bestimmten Geschehensablauf schon auf wenige tatsächliche Anhaltspunkte gestützt werden kann. Die Überzeugung des Senats, dass das Verlassen der Autobahn und die Fahrt zum Unfallzeitpunkt betrieblich veranlasst war, stützt sich auf folgende tatsächliche Anhaltspunkte: Der Kläger befand sich zunächst auf dem direkten Weg zu seinem Fahrtziel. Im Stadtgebiet von P. fuhr er die Strecke über die A 4/Boulevard P./A 6B, die ebenso und in gleicher Weglänge wie die Strecke A 4/A 86/A 6B zur A 10 Richtung C. führt. Nach Zurücklegung einer Fahrtstrecke von etwa 620 km und - nach den glaubhaften Angaben des Klägers zum Arbeitsbeginn um 15 Uhr -nach einer etwa 7-stündigen Fahrt hat der Kläger den direkten Weg verlassen. Diese Anhaltspunkte sprechen dafür, dass der Kläger die Fahrt unterbrochen hat, um eine betriebliche Tätigkeit zu verrichten. In Betracht kommt das Verlassen der Strecke um zu tanken, wobei der Weg von und zur Tankstelle ebenfalls als versicherter Betriebsweg anzusehen ist, da das Betanken des Fahrzeuges zur Fortsetzung der Betriebstätigkeit unmittelbar erforderlich ist. Weiter liegt es nahe, dass der Kläger aus Gründen der Nahrungsaufnahme eine Pause einlegen wollte. Auf Geschäftsreisen besteht für Wege nach und von der Essenseinnahme Versicherungsschutz, da diese Wege im inneren Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit stehen, die den Versicherten in die fremde Stadt geführt hat (BSG SozR 2200 548 Nr 50; BSG SozR 2200 548 Nr 97 zur Verrichtung der Notdurft). Möglich ist weiter die Absicht des Klägers, eine Übernachtungsmöglichkeit aufzusuchen, wobei ebenfalls Versicherungsschutz für den Weg zur Aufnahme der Nachtruhe besteht (vgl BSGE 8, 48, 52; BSG SozR Nr 57 zu 542 RVO af). Daneben ist ein eigenwirtschaftlicher Grund für das Verlassen der Autobahn nicht erkennbar. Er ergibt sich auch nicht aus dem Umstand, dass sich der Unfall in einer Sackgasse ereignet hat. Der Kläger ist vermutlich aufgrund fehlender Ortskenntnis, Übermüdung und Dunkelheit irrtümlich in die Sackgasse hereingefahren. Nach alledem war die Berufung der Beklagten zurückzuweisen. Die Kostenentscheidung beruht auf 183, 193 SGG. Gründe für die Zulassung der Revision sind nicht ersichtlich ( 160 Abs 2 Nrn 1 und 2 SGG).