Erfahrungsbericht Netzwerkarbeit Regenis Bioenergiepark Artland

Ähnliche Dokumente
regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.

Inhaltsverzeichnis. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Neues Technisches Konzept

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Bioenergiedorf mit Biogas?

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Erneuerbare Energien

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energiekonzept - Leader-Region

Zukünftige Stromversorgung Hohenbrunn Agenda21 Arbeitskreis Energie & Umwelt 1

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Stromversorgung in Puchheim

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Dünger der Zukunft: Düngepellets aus Gärprodukten

Herausforderung Energieversorgung 2050

Modellprojekt Erneuerbare Energien

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg. Kombination von (E)-Mobilität mit den Sektoren Strom und Wärme in der Modellregion Regensburg

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Nord-Power. Innovationspark für f r regenerative Energien in LübeckL zur Demonstration, Produktion, Forschung und Bildung

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Energiewende in Niederösterreich

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu.

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Oliver Zadow. Kurzvita

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Biomasse und Biogas in NRW

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative!

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Grevesmühlen Stadt ohne WATT. Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Grevesmühlen am

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg

eifel energie zentrum

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Bioökonomie in Österreich: Status quo

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Christian Keglovits

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Erneuerbare Energien 2014

Umsetzung der Energiewende in Bayern


Windenergie als Alternative zum Erdöl

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien 2015

Stefan Wagner, ENERTRAG

Landkreis Goslar. Lage und Ortsteile der 8 Städte und Gemeinden. ab regenergie cornelia grote-bichoel

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Energiewende Status und zukünftige

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Transkript:

Erfahrungsbericht Netzwerkarbeit Regenis Bioenergiepark Artland REW Regenerative Energie Wirtschaftssysteme GmbH Dr.-Ing. D. Schillingmann www.regenis.de

Inhaltsübersicht Vision Strategie Ziel Ziele kommunizieren Vorteile nennen Projekte definieren Netzwerkpartner einbinden Zusammenkünfte organisieren Tipps für Netzwerkmanager Neue Netzwerkpartner finden Besichtigung Nahwärmenetz Heede 18.05.2009

Vision Strategie Ziele Zum Aufbau eines modernen Netzwerkes benötigt man eine Vision: hier 100% EE Die Strategie dabei ist es, starke Partner mit bewährten Einzelgeschäften zu vernetzen um neue Geschäfte zu entwickeln. Ziel ist es durch Teilprojekte der Vision näher zu kommen und so auf dem Weg jedem Netzwerkpartner Umsatz und Gewinn zu bescheren. Dazu am Anfang Leuchttürme bauen.

Ziele der BRD erfordern zwingend ein Gesamtkonzept Die Ziele der Bundesregierung erkennen und in Richtungen für Netzwerkpartner umsetzen: Vernetzung der regenerativen Energien Bioenergiespeicher aufbauen Produktion und Verbrauch intelligent anpassen

Vision 100% EE Sonne, Wind, Wasserstoff & Biomasse. Synergien nutzen.

Vision 100% EE von der Sonne Energieabstrahlung: 16 m² Sonnenob.= 1 Kohlekraftwerk Lebensdauer: 5 Milliarden Jahre

Strategie Starke Partner Netzwerkpartner Besichtigung Nahwärmenetz Heede 18.05.2009

Teilprojekte als Netzwerkziele

Vorteile für Netzwerkpartner und Kunden durch Lokalisierung der Energie ÖL / GAS STROM Geld TREIBSTOFF KUNDE SONNE FORSTW. LANDW. Energie Produzenten Wärme Strom Treibstoff KUNDE Geld

Status Quo ermitteln Jedes Jahr werden über 40 Millionen Euro für Energie ausgegeben, dieses Geld verlässt jährlich die Samtgemeinde. Da stellt sich die Frage, wie kann man das Geld in der Region halten? Wie kann man die jährlichen Kostensteigerungen eindämmen, diese Energien durch nachhaltige Energien ersetzen und zusätzlich noch Arbeitsplätze halten bzw. schaffen?

Richtungen vorgeben 90.000 80.000 70.000 60.000 MWh 50.000 40.000 30.000 Windkraft Biomasse Photovoltaik u.s. 20.000 10.000 0 Windkraft Biomasse Photovoltaik u.s.

Stärken für alle Beteiligten erkennen Das Artland die Bioregion des Nordens

Die Philosophie muss stimmen Regionale Kreislaufwirtschaften Sonne Pflanzen Boden Tiere Energie Biomasse Verbraucher Naturdünger REGENIS-Konzept Organische Reststoffe

Biomassepotential Konflikte Vermeiden Artland durch Potentialabschätzungen Gesamtfläche: 18.900ha (100%) (933ha Bau, 220ha Verkehr, 500ha Son. Land- und Forstwirt. Flächen 17.100ha (90%) landwirtschaftlich Nutzbar: 15.400ha (81%) Kickoff-Meeting Bioenergiepark Artland 11.02.2009 Realistisch nutzbar im Umfeld einer harmonischen Nahrungsmittel- und Energieproduktion 2.080ha (11% bzw. 13,5% auf LN)

Biogasanlagen sind in der evolutionären Entwicklung: d.h. Probleme für NP lösen

Moderne Biogasanlagen produzieren Gas und Dünger auch aus Abfällen Gülle und Biomasse Strom, Wärme, Düngergranulat Flüssigdünger (Phosphor, Schwefel, Kali) (Stickstoff)

Auch größere Projekte die über Jahre gehen andenken, anstoßen u. in Teilprojekte aufteilen Synergiekraftwerke aufbauen indem man Synergien zwischen Regenerativen Energien, wie z.b. Sonne, Wind, Biomasse, nutzt; und Sekundärenergieträger, wie z.b. Biogas, Wasserstoff, Biokohle, Bioöl, erzeugt und Bioenergiespeicher wie z.b. Kavernen, Lagerstätten, Röhrenspeicher Aufbaut.

Moderne Technologien erhöhen den Wirkungsgrad

Definitionen erleichtern den Weg zur Zielerreichung Bioenergiepark ist die Summe aller regenerativen Energien. Angefangen von den vielen Einzellösungen (Holzofen, Photovoltaikanlagen, Pelletofen, Solarthermie, Kleinwindanlagen usw.) über kleine Bogasanlagen, bis hin zum Synergiekraftwerk. Das Synergiekraftwerk liefert Strom und Gas aus der Region für die Region.

Regelmäßige Netzwerkpartnerbesuche bringen Wissen auf den aktuellen Stand

Gestufte Vorgehensweise bringt realistische Teilziele STUFE 1: STROM und GAS Produktion durch Windkraft-, Biogas-, Gärrestvergasungs- und Photovoltaikanlagen. STUFE 2: BHKW s und WÄRMENETZE werden vor Ort nach Größe und Anzahl möglichst in der Grundlast wärmegeführt aufgebaut. STUFE 3: ELEKTROLYSE u. BIOENERGIESPEICHER für Sekundärenergieträger z.b. Biogas, Wasserstoff, Biomethan, Bioöl, Biokohle usw.

Kommunikation mit Politikern ist wichtig für die Zielerreichung des Netzwerkes Ministerpräsident Christian Wulf Landrat Hugo, LK Osnabrück Wirtschaftsminister Bode Umweltminister Heinrich Sander

Netzwerkpartner möchten sich einbringen und Geschäfte generieren

Tipps für Netzwerker Erarbeiten Sie sich eine Vision mit Strategie und definieren Sie Nah- und Fernziele. Gehen Sie offensiv auf die Partner darauf zu Reduzieren Sie Ihre PC-Zeiten. Legen Sie die PC-Zeiten auf den frühen Morgen und späten Abend und nutzen Sie den Tag zur direkten Kommunikation. Informieren Sie sich über den Stand der Technik indem Sie viele Besichtigungen durchführen u. mit Betreiber sprechen. Vereinbaren Sie wöchentliche, monatliche und jährliche Meetings, Symposien, Veranstaltungen. Gehen Sie unternehmerisch mit Ihren Partnern um. Haben Sie die Finanzen im Blick. Reduzieren Sie Nebenkriegsschauplätze, Ärger und Frust Finden Sie neue Netzwerkpartner. Nehme Sie Kritik an und lassen Sie sich coachen.

Meetings sind zur Abstimmung nötig

Sympathie in Kindergarten und Schulen Arti. der Biosaurus Rex.

Akquisition von strategisch wichtigen Netzwerkpartnern für das Netzwerk

Danke für Ihre Aufmerksamkeit