Was ist Makromolekulare Chemie (MC)

Ähnliche Dokumente
Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie?

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Curriculum für das Masterstudium

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen

Titel Regalnummer Bestand Bemerkung Signatur Bibo Mag. Print Online Mikrofilm

Präambel. Ziel des Studiums

Unsymmetrical ansa-metallocenes of zirconium and hafnium W. A. Herrmann, M. J. A. Morawietz, Th. Priermeier J. Organomet. Chem. 506 (1996)

Blockcopolymere. Hanqiong Hu, Soft Matter 2014,10 Ward A. Lopes and Heinrich M. Jaeger, Nature von J. Slowik 1

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Polymer Science. der Freien Universität Berlin vom 27. der Humboldt-Universität zu Berlin Nr.

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Reaktionsmechanismen

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Studiensemester. 4 Studienvolumen

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 64/2007, 19. Oktober 2007

Bachelor of Science. Business Administration

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom , Seite

Materialwissenschaft 1. Prüfungszeitraum 1. Woche

Studienplan für das Elite Programm MINT Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern

Veröffentlichungen und Konferenz-Proceedings:

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand:

Bachelor Plus Programm in den Natur und IngenieurwissenschaftenBSc MATHEMATIK. Informatik CHEMIE PHYSIK. Mechatronik. Werkstoffwissenschaften

Ein grüner Alleskönner aus Orangenschalen und Kohlendioxid

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Polymer-Nanofasern: Kleinste Strukturen, viele Funktionen

Fach Bachelor und Fach Master Chemie

Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems

Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand

Top Science Goes to Germany

New ways of induction heating in the injection moulding process

HD MINT Symposium - Nürnberg

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Interdisziplinäre Materialwissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Mitteilungsblatt Nr. 244

Willkommen zum neuen Semester!

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Master of Science Business Administration

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016)

MODUL 6: Grundlagen und Theorie

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Projekte und Projektleiter im Forschungsprogramm Bioinspirierte Materialsynthese

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Jahrbuch 2005/2006 Niederberger, Markus; Antonietti, Markus Kontrollierte Synthese von Anorganischen Nanomaterialien durch Organische Reaktionen

K 066/296. Curriculum für das. Wirtschaftsingenieurwesen Technische Chemie (WITECH) Masterstudium

WS/1. Semester Stand Bachelor Kunststofftechnik. Wochentag. Montag. Dienstag. Mittwoch. Donnerstag. Freitag. Samstag

Übersicht über den Studiengang Chemie

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Stundenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

Chemisches Rechnen für die Kunststofftechnik. Ass. Knör. Mathematik UE Kletzmayr. FR FR :15-17 (geblockt)

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe. Technische Chemie Hochleistungswerkstoffe

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA

Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept

First Padova- Gießen Chemical Meeting

Derzeit geförderte Exzellenzeinrichtungen

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master)

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Zeitschriften Maschinenbau

MSc Environmental Assessment and Monitoring. MSc Environmental Assessment and Management

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Bayreuth International Graduate School of African Studies

Biofabrication. Der Masterstudiengang. Master of Science

B l u m. M a t t a y. M a r x

Hellweg, Thomas, Prof. Dr. Mitzel, Norbert W., Prof. Dr.

Träger für die Festphasensynthese

Radiation Grafted Fuel Cell Membranes with Improved Oxidative Stability

Die Module (Fächer) sind anwendungsorientiert gestaltet. Praxisbezogenes Lernen wird anhand von Laborübungen erfahrbar gemacht.

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Room 13/14 Biocatalysis 14:35 18:30 Chair: A. Liese, Hamburg University of Technology (TUHH)/D

Entwicklung polymerer Nano-Verbundwerkstoffe - Stand und Perspektiven

Erfolgreich studieren.

Networking with Windows Server 2016 MOC 20741

Mesoporöse Polymere, Kohlenstoff-Materialien und -Nitride

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie

MC II Polymercharakterisierung

Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1

2 Einleitung 2. EINLEITUNG 3

Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Doppel-Abschluss (double exam) Master of Science (Chemie) UdS + Diplôme d ingénieur ECPM

C o n n e c t e d P r o g r a m s : M o l e k u l a r e M e d i z i n / B i o t e c h n o l o g i e.

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Das NanoNetzwerk Hessen. Matthias Rehahn Technische Universität Darmstadt

Transkript:

Was ist Makromolekulare Chemie (MC) Synthese und Analyse großer Moleküle (Makromoleküle, Polymere) Biopolymere, Kunststoffe, Komposite Räumliche Struktur von Makromolekülen Struktur-Eigenschaftsbeziehungen Supramolekulare Strukturen Intelligente Moleküle Anwendungen von Polymeren

Vorteil der Qualifikation in MC Vertiefte Kenntnisse zur Synthese, Struktur und Eigenschaften von Polymeren Erlernen materialwissenschaftlicher Problemstellungen Verständnis für anwendungsrelevante Probleme Stark interdisziplinärer Bezug (Medizin, Pharmazie,Biologie,Physik) Hervorragende Berufsaussichten mit breitem Berufsfeld (30 % aller Chemiker arbeiten im Bereich Polymere, nur 5 % werden darin ausgebildet)

Polymer Science in Marburg Seema Agarwal Macromolecular Chemistry and Analytics Andreas Greiner Macromolecular Chemistry and Technology Joachim H. Wendorff Macromolecular Physics/Physical Chemistry

Major platforms in Marburg Polymer Science Catalysis of Polymerizations Polymers by Chemical Vapor Deposition Radical Ring-pening Polymerizarions Bioerodible Polymers Liquid Crystalline Polymers Nanofibers by Electrospinning Nanotubes by TUFT and WASTE Process Functionalization of Nanoparticles

Research Topics: Chemistry Monomer- and polymer synthesis Metal catalysis of polymerisations Radical polymerisations Modern synthetic methods (microreaction, microwave) Advanced processing techniques Vapor phase deposition polymerisation Polymer analogous reactions Polymer analysis

Research Topics: Functional Polymers Bioerodible Polymers Smart polymers Hybrid materials (inorganic / polymer; biomaterials / polymer) Polymer nanomaterials LC-Polymers Holographic optical storage (photo conduction, transport) Polymers for medical applications Polymers for sensor applications

Monomers for radical RP F F NH Macromol. Chem. Phys., 2007, 208, 3, 245 Polymer J., 2007, 39, 2,163 VAc NIPAAM MDP 2-methylene dioxepane Me MMA BMD 5,6-benzo-2-methylene- 1,3-dioxepane H MAA Macromolecules, 2007 ASAP F F F PFS Macromol. Mater. Eng., 2006, 291(6), 592 J. Polym. Research, 2006, 13(5), 403 Macromolecules, 36, 6152, 2003 Macromolecules, 36, 2397, 2003 St

Complex polymer systems and their properties All-in-one biorelevant polymers

Modern polymer processing From lab scale to technical scale

Applications of polymers Polymer nanofibers for plant protection PLA nanofibers with 33% pheromone Completely degradable! Nontoxic! 5g nanofiber / hektar Conventional Dispenser = 500 g / hektar Nanofiber dispenser 5 times more efficient Winery (Riesling??) in Freiburg, Germany, spring 2009 Now: better control on release rate

Bachelore MC-PR 1 Grundpraktikum MC 4 3 Wochen Voraussetzung für alle MC-Module!!!! MC-1 Grundlagen der Polymerwissenschaften 4 2 Stunden / Woche MC-1: Grundlegende Kenntnisse zur Chemie und Physik von Polymeren Definitionen, Polymerarchitekturen, Synthesetypen, Stoffklassen, Analysenmethoden, Polymere in Lösung und im Festkörper MC-PR-1: Schnupperpraktikum - Herstellung einer PMMA-Scheibe - Emuslionspolymerisation von Styrol (Nanoreaktoren im Liter) - Kapillarviskosimetrie - Schmelzpolykondensation eine bioabbaubaren Polyesters - Elektrospinnen von Nanofasern

Master Masterarbeit Makromolekulare Chemie (Agarwal, Greiner, NF Wendorff) 30 Spezialisierung MC Spezialisierung MC Spezialisierung MC Spezialisierung MC Spezialisierung MC / MatC Voraussetzung für alle MC-Module!!!! MC-PR-3b Forschungspraktikum Makromolekulare Physik MC-PR-3a Forschungspraktikum Makromolekulare Chemie MC-PR-2 Fortgeschrittenen Praktikum MC MC-3 Technische und industrielle Fragestellung in der Polymerchemie (mit 2tägiger Exkursion) MC-2 Synthese, Struktur und Eigenschaften funktionaler Polymermaterialien MC-1 Grundlagen der Polymerwissenschaften 7 7 11 4 4 4 175 Std. / 7 W 175 Std. / 7 W 2 x 25 Std. Methodenkurs + 180 Std. / 6 W Prakt. 3 Wochen 2 Stunden / Woche 2 Stunden / Woche

Master MC-2: Funktionspolymer (Polymerlegierungen, Blockcopolymersystemen, polymere Flüssigkristalle), schaltbare Polymere, Eigenschaften von berflächen- und Grenzflächen, Polymere für medizinische Anwendungen MC-PR-2: Synthese und Verarbeitung polymerstabilisierter Nanopartikel Radikalische Atomtransferpolymerisation (ATRP) Synthese und Eigenschaften bioabbaubarer Polymere und deren Blends Synthese und Eigenschaften antibakterieller Latices Mikroverkapselung durch Grenzflächenpolykondensation Methodenkurs Charakterisierungsmethoden, Verarbeitungsmethoden (mit Extruder, CVD-Anlage und Elektrospinnanlage), berflächenmethoden,synthesemethoden (mit Technikumsreaktor) (Vorlesung mit praktischen Vorführungen / Erläuterungen an Geräten) MC-3 Technik der Polymere. Betriebswirtschaftliche Betrachtung. Praktische Durchsetzung von Idee bis zur Produktion im Betrieb. Jeweils im SS 2tägige Exkursion (BASF)