BEHÖRDEN INFORMIEREN. Gedanken zum Jahresende

Ähnliche Dokumente
Projekte während der Firmvorbereitung 2013

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Erfolgreicher Lehrabschluss. Personelles Gemeindeverwaltung. Bundesfeier vom z Gams dahei

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Mitteilung des Gemeinderates Berneck

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Laternenumzug. 30

Aktuelles aus der Schulpflege

Weihnachts- und Neujahrsgrüße. für 2016/2017. Musteranzeigen

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

usterkatalog für Weihnachtsanzeigen & Neujahrsgrüße

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Gamser Chlausmarkt Personelles Gemeindeverwaltung. Öffentliche Strassenbeleuchtung

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Buchwiesen Telefon Fax

Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gamserinnen und Gamser

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Umweltputzete Bürgerversammlung Ausbaggerung Simmi-Sämmler Räppena

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Gottesdienstordnung vom bis

Hauszeitung März - April

Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015

5 Jahre Integra-Bildung für alle: 14. Februar 2015

Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Großeltern, liebe Freunde!

Feste feiern in Deutschland WEIHNACHTEN

Ein festliches Haus.

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Glanzvolle Augenblicke

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Was heisst Fit bleiben im Beruf?

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

win 3 Drei Generationen im Klassenzimmer REGION BERN Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Schulamt Trägerschaft und Organisation:

Material für die Lehrperson

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt auf dem Moritzplatz

BEWOHNERINFORMATION Advent, Advent, die erste Kerze brennt. Advent und ihre Bedeutung

AHG Newsletter Nr. 30 / Dezember 2014

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Fuss- und Radverkehrskonzept Gams; Öffentliche Workshops

Trommeln lernen. Trommeln an der Steiner Fasnacht

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse

Fröhliches Fest & guten Rutsch. Gemütliche Festtage und einen gelungenen Start ins neue Jahr! F r o h e. ten und ein g u t e s neues Jahr

Rauchfreie öffentliche Gebäude

Regeln für den Sportunterricht. BZGS St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe. BZGS St.

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Mitgliederversammlung. Atemfachverband Schweiz AFS

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Dienstleistungen der Berufs- und Studienberatung

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt!

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch

STEIGENBERGER GRANDHOTEL BÉLVÈDERE

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Ein Jahr ganz anders erleben

Weihnachten. in Deutschland

GEBRAUCHSANWEISUNG Erstellung eines Benutzerkontos

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen

Rundbrief September Seit dem Start ins neue Schuljahr sind bereits wieder einige Wochen vergangen.

Auf ein gutes Neues Jahr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für Senior_innen

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Der perfekte Ort für Ihre Traumhochzeit -1-

40 JAHRE GLAM EINMALIG GUT

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen

NEWSLETTER VOM AUGUST 2011

Die ökumenische Sozialstation St. Elisabeth e.v. Marktheidenfeld

Erwin Quanz (Vorsitzender OV-Langenselbold) Es gilt das gesprochene Wort.

Advents- und Weihnachtsspatz 2014

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen

Zugriff auf für Benutzer mit oder ohne ein PKI-Zertifikat

LIEBE GÄSTE DER HERBST HAT EINZUG GEHALTEN

2. Lehrstellen-Börse Bericht 2016

Prämienverbilligungen im Kanton Zug

Altersentlastung für Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste der Volksschule

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

Transkript:

BEHÖRDEN INFORMIEREN Gedanken zum Jahresende Geschätzte Gamserinnen, geschätzte Gamser Die Adventszeit und die Festtage über Weihnachten und Neujahr sind bei den meisten geprägt von Familienfeiern, Begegnungen mit Freunden und Bekannten sowie Anlässen in bester Gesellschaft, Besuchen von Weihnachtsmärkten und Konzerten oder gemeinsamen Ski- und Schlitteltagen. Bei all diesen Veranstaltungen und Ereignissen steht das Wir -Gefühl im Zentrum. Wir als Ehepaar, wir als Familie, wir als Team oder Unternehmen, wir als Gemeinschaft und Gemeinde. Ein Teil einer Gruppe mit Wir -Gefühl zu sein, ist nicht nur für einem selber schön, sondern auch für neue Mitglieder attraktiv. Sogar Aussenstehende können mit dem Wir -Gefühl angesteckt und glücklich gemacht werden. Ein Wir -Gefühl, das viele täglich in unserer Gemeinde leben und pflegen. Zugegeben: es ist nicht immer gleich einfach ein solches Wir -Gefühl zu erreichen. Verschiedene Faktoren spielen mit. Sie zu eruieren ist schwierig. Wir sollten uns jedoch bemühen nicht nur in der Adventszeit und über die Festtage dieses Wir -Gefühl zu Leben und nach aussen auszustrahlen, sondern das ganze Jahr über. Nur so werden wir als lebenswerte Gemeinschaft wahrgenommen. Als Gemeinde, in der es sich lohnt sich für die Gesellschaft einzusetzen, aktiv am Wir -Gefühl zu arbeiten und stolz zu sein, ein Teil dieses Wir -Gefühls zu sein. Geschätzte Gamserinnen und Gamser, machen Sie sich über die Festtage doch einmal Gedanken darüber, was Sie im zu Ende gehenden Jahr zum Wir -Gefühl beigetragen haben. Egal wie klein oder gross Ihr Beitrag war: Für Ihr Mitwirken und Ihr uneigennütziges Engagement danke ich Ihnen allen an dieser Stelle herzlich. Versuchen wir im neuen Jahr dieses Wir -Gefühl noch mehr zu stärken und zum positiven Image unserer Gemeinde beizutragen. Wir vom Gemeinderat und wir von der Gemeindeverwaltung danken Ihnen für Ihr aktives Mitdenken, ihr Vertrauen und Ihren Einsatz zu Gunsten von Gams. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Liebsten eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2018. Dies verbunden mit den besten Wünschen für eine gute Gesundheit. Geniessen Sie die freie Zeit und das Wir -Gefühl in Gesellschaft. Wir sehen uns im neuen Jahr! Fredy Schöb, Gemeindepräsident Seite 1

Öffnungszeiten Weihnachten/Neujahr Am Montag, 25. Dez. 2017 und Dienstag, 26. Dezember sowie am Montag, 1. und Dienstag 2. Januar 2018 bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. An den restlichen Werktagen ist die Gemeindeverwaltung über Weihnachten und Neujahr während den ordentlichen Öffnungszeiten erreichbar. Schulverwaltung: Die Schulverwaltung ist bis Freitag, 22. Dez. 2017 geöffnet. Während der Schulferien vom 25. Dez. 2017 bis zum 7. Jan. 2018 bleibt die Schulverwaltung geschlossen. Ab Mittwoch, 3. Januar 2018 begrüssen wir Sie zu den ordentlichen Bürozeiten herzlich im Neuen Jahr. Wir wünschen allen frohe Weihnachtsfeiertage, alles Gute und vill G freuts im 2018. Christbaum-Abholtour 2018 Am Mittwoch, 10. Januar 2018 wird eine Abholtour für Christbäume durchgeführt. Die Bäume können an den gewohnten Kehrichtsammelstellen bereitgestellt werden. Bitte stellen Sie die Bäume bis spätestens 07.30 Uhr an der Strasse zur Abholung bereit. Sollten Sie den Christbaum später abräumen, können Sie diesen jederzeit direkt beim Funkenplatz im Mittelriet deponieren oder der Grünabfuhr mitgeben. Die Christbäume sollen auch in diesem Jahr am Funkensonntag, 18. Februar 2018 den Winter vertreiben. Besten Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. Verabschiedung und Ersatzwahl Anfangs Dezember ist die Schulratspräsidentin und Gemeinderätin Mirjam Michel von ihren Ämtern zurückgetreten. Für den kurzen, jedoch nicht weniger intensiven Einsatz für die Gemeinde Gams dankt der Gemeinderat Mirjam Michel und wünscht ihr für ihre berufliche und private Zukunft das Beste, Befriedigung und vor allem gute Gesundheit. Die derzeitige Vakanz im Schul- und Gemeinderat soll mit der Ersatzwahl vom 10. Juni 2018 wieder besetzt werden. Es gilt nun, geeignete und interessierte Personen zu suchen und zu portieren. Wer gedenkt für dieses wichtige Amt kandidieren zu wollen und sich darüber näher informieren möchte, kann sich gerne beim Gemeindepräsidenten Fredy Schöb, Telefon 058 228 23 51 oder dem Schulrats-Interimspräsidenten Matthias Wettstein, Telefon 081 740 30 94, melden. Ausbildungsstelle Grundbuchamt Der Gemeinderat hat im Zusammenhang mit der Nachfolgeregelung auf dem Grundbuchamt beschlossen, eine Ausbildungsstelle zu schaffen, damit der Nachwuchs und die Stellvertretung auf dem Grundbuchamt sichergestellt werden kann. Aufgrund der sehr guten Bewerbungen hat der Gemeinderat Frau Diana Steiner, Flums, als neue Mitarbeiterin gewählt. Sie tritt die Stelle am 1. März 2018 an. Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung gratulieren herzlich zur Wahl und heissen Frau Steiner heute schon herzlich willkommen. Das Grundbuchamt ist ab Januar 2018 neu an der Gasenzenstrasse 9, beim Oberstufenschulhaus Widem zu finden. Seite 2

Adventsnachmittag 70Plus Bei Kerzenlicht fällt es viel leichter, das Herz zu öffnen, Probleme des Alltags zu vergessen und sich auf das zu besinnen, was wichtig ist im Leben: LIEBE, HOFFNUNG, MENSCHLICHKEIT mit diesen Worten wurden die Einwohner 70Plus von der Politischen Gemeinde Gams zum Adventsnachmittag eingeladen. Über 90 Personen fanden sich am 5. Dezember in der Oase des Schulhaus Widem ein. Die Schüler von David Schlegel und Daniel Beusch begrüssten die Senioren mit einem afrikanischen Lied, danach richtete der Gemeindepräsident Fredy Schöb einige Willkommensworte an die Teilnehmer. Anschliessend waren wieder die 6. Klässler an der Reihe und unterhielten die Anwesenden mit verschiedenen Liedern aus verschiedenen Ländern. Durch den Besuch des St. Nikolaus und seinen Schmutzli erhielt die Veranstaltung einen Höhepunkt. Der Nikolaus erzählte eine tiefsinnige Geschichte über Helfen und Dankbarkeit. Einige Senioren haben dem St. Nikolaus in seinem wunderschönen Gewand ein Gedicht aufgesagt. Der Nikolaus hatte auch für die Anwesenden etwas mitgebracht, das vom Schmutzli an die Präsidentin der Kommission 70Plus Christa Knupp abgegeben wurde. Da es nun für den Nikolaus und seinen Gehilfen Zeit wurde weiter zu gehen sie mussten noch die Schulkinder und Kindergärtner besuchen wurde er von Christa Knupp verabschiedet. Sie bedankte sich im Namen aller Anwesenden für die feinen Guetzli, welche nach dem Essen verteilt wurden. Anschliessend haben die Schüler der beiden Lehrer wieder für Unterhaltung gesorgt mit verschiedenen schönen Liedern zum Advent. Während den Darbietungen verteilten die Schüler brennende Kerzen auf den Tischen eine besinnliche Stimmung breitete sich im Raum aus. Die Präsidentin bedankte sich bei den Schülern und den beiden Lehrern, David Schlegel und Daniel Beusch für ihren Einsatz. Ohne lange zu überlegen wird bei der Anfrage sofort zu gesagt, dass wird sehr geschätzt. Christa Knupp überreicht den beiden Lehrern ein Kuvert mit einem Betrag in die Klassenkasse als Dank für ihr Kommen. Nach einer kurzen Pause wurde der Imbiss serviert und nachher die Guetzli vom Nikolaus zum Kaffee. Die Dekoration auf den Tischen, konnte gekauft werden, dabei ging der gesamte Erlös an die Lukashaus-Wohnguppe-Iskafols/Churzbreitenstrasse Gams. Es konnten 100 Franken überreicht werden, vielen Dank an alle die dazu beigetragen haben. Die nächste Veranstaltung findet am Dienstag, 6. März im Rest. Schäfli statt. Es wird wieder ein Spielnachmittag organisiert, nach dem der letzte ein grosser Erfolg war. Am Dienstag, 14. August findet der Ausflug statt und am Dienstag, 4. Dezember lädt die Kommission 70Plus wieder zum Adventsnachmittag ein. Damit diese Anlässe organisiert werden können braucht es helfende Hände. Es sind dies: Heini Dürr, Margrith Eggenberger, Ute Grommes, Moni Lenherr und Christa Knupp. Ganz herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern. (Kommission 70Plus) Bewilligung Fasnachtsaktivitäten 2018 Das traditionelle Monsterkonzert der Guggenmusik Gämselibögg findet im kommenden Jahr am Samstag, 27. Januar 2018 wiederum auf dem Löwenplatz statt. Es dauert von ca. 18.45 Uhr bis ca. 21.45 Uhr. Auch 2018 werden wiederum zahlreiche Gugger und viele Besucherinnen und Besucher erwartet. Deshalb ist für diesen Anlass die Gasenzenstrasse vom Löwenplatz bis zum Rest. Schäfli von 17.30 bis längstens 23.00 Uhr gesperrt. Am Sonntag, 28. Januar 2018 findet der traditionelle Fasnachtsumzug statt. Die Umzugsroute führt vom Gasenzen Dorfplatz Haagerstrasse bis Höhe Käserei Gams. Der Umzug beginnt um 13.00 Uhr und dauert inkl. Aufräumarbeiten ungefähr 3 bis 3,5 Stunden. Der Gemeinderat und die Kantonspolizei St.Gallen haben die erforderlichen Bewilligungen für diese Anlässe sowie die Strassensperrungen und Umleitungen bewilligt. Seite 3

Aus der Schule Adventsanlass der Schule Gams Wieder einmal fand der diesjährige Adventsanlass im Schulhaus Hof statt. Jedes Jahr übernimmt ein anderes Schulhausteam die Organisation für diesen geselligen und besinnlichen, vorweihnachtlichen Anlass. Dieses Jahr war das Team des Schulhauses Hof mit der Organisation betraut. Der Anlass war im Sinne eines kleinen Weihnachtsmarktes mit festlich geschmückten Marktständen, an welchen allerlei Leckereien zu finden waren, aufgebaut. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an das Team Hof für den sehr schönen und festlich organisierten Adventsanlass. Sing mit uns! Am ersten Adventssonntag durften eine 5. und eine 3. Klasse aus Gams Teil des Konzertes "Sing mit uns - Niño Lindo" in der Tonhalle St.Gallen sein. Während der intensiven Vorbereitung im Klassenverband wurden unter Leitung ihrer Klassenlehrpersonen im Rahmen des Schulunterrichtes zwölf Weihnachtslieder in verschiedenen Sprachen eingeübt. Diese durften die Kinder am Konzert vom 3. Dezember mit Begleitung eines professionellen Orchesters zum Besten geben. Zusammen mit ungefähr 200 anderen Kindern des Kantons St.Gallen zeigten die beiden Klassen aus Gams, dass sich das viele Üben und Auswendiglernen der Lieder gelohnt hat das Publikum war begeistert und anerkannte die Leistung des Gesamtchors, des Orchesters sowie des Dirigenten mit herzlichem Applaus und viel Lob. Den Kindern wird dieses einmalige Erlebnis sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Musikalisch ging es auch im Schulhaus Höfli weiter. An zwei Freitagen während der Adventszeit durften die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse sowie die Lehrkräfte einen weihnachtlichen Wochenabschluss erleben. Beim gemeinsamen Adventssingen zu Beginn des Unterrichtmorgens, an welchem alle acht Klassen des Schulhauses Höfli teilnahmen, standen das Miteinander und Besinnlichkeit im Mittelpunkt. Neue Bibliothekssoftware im Schulhaus Höfli und Schulhaus Widem Im abgelaufenen Jahr wurde die Digitalisierung der Schülerbibliothek im Oberstufenzentrum Widem mit der neuen Bibliothekssoftware der Firma Predata realisiert. Im Schulhaus Höfli ist dies bereits im Jahr 2016 geschehen. Mittels der neuen Software werden die Bücher erfasst, registriert und die gesamte Büchersammlung verwaltet. Sämtliche Bücher wurden mit einem Strichcode versehen und in der neuen Bibliothekssoftware erfasst. Die Arbeiten konnten anfangs Dezember abgeschlossen werden. Die Schülerbibliothek Widem kann aber schon seit Herbst mit der neuen Software von den Lehrpersonen mit den Klassen benutzt werden. An einem Mittwochnachmittag vor den Herbstferien wurden die Oberstufenlehrpersonen in die Benützung der Bibliothekssoftware eingeführt und entsprechend instruiert. Der Vorgang der Ausleihe und Rückgabe von Büchern konnte durch die neue Software merklich optimiert werden. Diese Optimierung der Verwaltung der Büchersammlung der Schülerbibliothek ist für alle Benutzer der Bibliothek Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen von grossem Nutzen. Nun ist es unter anderem möglich, per Knopfdruck die Liste der zurzeit ausgeliehenen Bücher, inklusive Ausleihfrist und aktuellem Benützer, zu generieren und einzusehen. Zudem ist es möglich, Bücher für die Ausleihe zu reservieren. ECDL «European Computer Driving Licence» (Europäischer Computer Führerschein) Wie bereits an der Bürgerversammlung 2017 mitgeteilt, ist es möglich an der Schule Gams ECDL-Tests zu absolvieren. Gams ist hierfür Partner der Gemeinde Sennwald. Mit dem ECDL-Angebot welches Bestandteil des Unterrichts ist können Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Wahlfach Medien & Informatik ein ECDL-Zertifikat erarbeiten. Das Wahlfach Medien & Informatik besteht aus drei Bereichen: Anwenderkompetenzen, Medienkompetenzen und Informatik. Sowohl Anwenderkompetenzen, wie auch der Bereich Informatik, lassen sich gut mit ECDL Modulen umsetzen. Nun konnten die ersten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Gams Teilprüfungen erfolgreich absolvieren. Wir gratulieren allen herzlich und freuen uns, dass diese Möglichkeit rege genutzt wird. Seite 4

Lernlupe Die Lernlupe ist eine Online Plattform für individuelle Förderung der schulischen Kompetenzen, gestützt auf den neuen Lehrplan21. Im November und Dezember starteten die Klassen vom Schulhaus Höfli mit dem neuen Lern- und Fördersystem des Kantons St.Gallen. In diesem Zeitraum wurden die ersten Orientierungstests in den Kompetenzbereichen Mathematik und Deutsch, unter Aufsicht der Lehrperson, im Computerraum durchgeführt. Die Orientierungstests zeigen den individuellen Lernfortschritt innerhalb eines Schuljahres auf. Die Schülerinnen und Schüler können in ihrem Tempo die unterschiedlichen Aufgaben lösen, da sich das System ihren Fähigkeiten anpasst. Die Orientierungstests werden voraussichtlich zweimal jährlich (Anfang und Ende des Schuljahres) durchgeführt und erlauben der Lehrperson eine Übersicht über die individuellen Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Eine Standortbestimmung wird einmal im Jahr mit der ganzen Klasse, ebenfalls unter Aufsicht der Lehrperson, durchgeführt. Sie ermöglicht einen Vergleich innerhalb der Jahrgangsstufe. Somit gewinnt die Lehrperson einen Überblick über die Leistungen ihrer Klasse im Vergleich zu den anderen Schulklassen. Ein weiterer Bestandteil der Lernlupe ist der sogenannte Aufgabenpool. Er beinhaltet Test- und Übungsaufgaben für Deutsch und Mathematik. Das System stellt nach dem Bearbeiten der Tests 15 Aufgaben, welche auf die individuellen Leistungen der Lernenden abgestimmt sind, zusammen. Auf www.lernlupe.ch können die Schülerinnen und Schüler jederzeit mit ihrem eigenen LupIn- Login auf verschiedene Funktionalitäten zugreifen. Die Schule Gams wünscht Ihnen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Unentgeltliche Rechtsberatung Die Mitglieder des St.Gallischen Anwaltsverbandes der Regionen Rheintal, Werdenberg und Sarganserland erteilen auch im Jahr 2018 unentgeltliche Rechtsberatung. Wo sonst Hemmschwellen zur Kontaktaufnahme mit einem Anwaltsbüro, einem Gericht oder einer Behörde bestehen könnten, kann auf unkomplizierte Art in einer kurzen mündlichen Besprechung der Ratschlag eines erfahrenen Anwalts bzw. einer erfahrenen Anwältin eingeholt werden. Einfache Anfragen können mit einer Auskunft über die Rechtslage beantwortet werden. Wo von weiteren Schritten nicht schon von vornherein abgeraten werden muss, kann den Ratsuchenden auch ein möglicher Weg für das weitere Vorgehen aufgezeigt werden. Die Beratungszeit pro Person beträgt etwa zehn Minuten. Für den Besuch der unentgeltlichen Rechtsberatung ist keine Anmeldung nötig, die Interessierten werden in der Reihenfolge ihres Erscheinens beraten. Folgende Sprechstunden finden im Jahr 2018 in unserer Region statt: Buchs (Rathaus), jeweils am Mittwoch von 15 bis 18 Uhr: 7. Februar, 4. April, 6. Juni, 8. August, 3. Oktober und 5. Dezember 2018 Sargans (Altes Rathaus, Städtchenstrasse 43) jeweils am Montag von 15 bis 18 Uhr: 8. Januar, 5. März, 7. Mai, 2. Juli, 3. September und 5. November 2018 Seite 5

Herzliche Gratulation Im Januar feiern folgende Personen in Gams ihren 80., 85. oder höheren Geburtstag: Kamilla Schöb Alterswohnheim Möösli 11.01.1933 Maria Schmid-Augustin Alterswohnheim Möösli 13.01.1918 Berta Heule-Widrig Alterswohnheim Möösli 14.01.1924 Maria Hardegger Gasenzenstrasse 59 18.01.1932 Anna Sandholzer-Stoss Neufeld 21 22.01.1927 Beata Meier-Lutz Bütz 13 23.01.1932 Wir gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen ihnen gute Gesundheit, viel Glück und Zufriedenheit. Baubewilligungen Die Bewilligungsbehörden der Gemeinde Gams haben folgende Bewilligungen erteilt: Baumgartner Sven, Simmi 910, 9473 Gams, Luft-Wasser Wärmepumpe mit Ausseneinheit, Parzelle 592, Simmi 910 Gabathuler Simon und Vicki, Wolfsagger 14, 9473 Gams; Sanierung Fassaden (Süd/West/Ost) und 3 Fenster vergrössern Wohnhaus Assek. Nr. 2084 / Malen Fassaden Gerätehaus Assek. Nr. 2309, Parzelle 1825, Wolfsagger 14 Sägerei Lippuner & Co. Sägerei Holzhandel, Haagerstrasse 79, 9473 Gams; Errichtung einer Photovoltaikanlage Dach 29.70 kwp, Assek. Nr. 1452, Parzelle 726, Haagerstrasse 79 SANO JOGA Fäh Marlene, Karmaad 13, 9473 Gams: 1. Projektänderung zu BG 2017-0016-Erweiterung Balkon Südwest/Anpassungen Brandschutz EG, Parzelle Nr. 1740, Karmaad 9 Derungs-Lenherr Stefan und Andrea, Feld 6, 9473 Gams: Anbau Aussenlift/ Vergrösserung best. Balkone Süd, Assek. Nr. 909, Parzelle Nr. 125, Feld 6 Lenherr Michael, Neufeld 26, 9473 Gams: Anbau Sitzplatzüberdachung, Assek. Nr. 1901, Parzelle Nr. 1669, Neufeld 26 Schibli Raphael, Karmaad 36, 9473 Gams: Errichtung einer Photovoltaikanlage Brüstung 8.55 kwp, Assek. Nr. 2206, Parzelle Nr. 2004, Karmaad 36/38 Politische Gemeinde Gams, Hof 1, 9473 Gams; Erweiterung Abstellplatz Feuerwehrdepot, Parzelle Nr. 144, Gasenzenstrasse 30 Kantonspolizei St.Gallen, Haagerstrasse 78, 9473 Gams: Neubau Empfangsantenne an best. Mast (Inhouseversorgung), Assek. Nr. 2423, Parzelle Nr. 1741, Haagerstrasse 78 Grässli Ueli und Esther, Tobel 986, 9473 Gams: Abbruch Stall Assek. Nr. 989 und Abbruch Stall Assek. Nr. 988 sowie Neubau Stall, Parzelle Nr. 564/570, Tobel 986 Suhner Jakob und Suhner-Hartmann Carmen, Zweier 8, 9473 Gams: Einbau/Ersatz Schwedenofen, Assek. Nr. 2090, Parzelle Nr. 1864, Zweier 8 Seite 6

Handänderungen Berlinger Stefan, Wildhauserstrasse 2, 9473 Gams an Gyr Pilipp und Geraldine, Hofacherstrasse 27, 8637 Laupen zu je ½ Miteigentum: Grundstück Nr. 476, Halde, Wohnhaus Nr. 924, Schopf Nr. 926, 1 823 m 2 Grundstücksfläche Erbengemeinschaft Eggenberger Johannes, Matte 6, 9473 Gams an Eggenberger Margaretha, Matte 6, 9473 Gams: ½ Miteigentum an Nr. S20090, StWE-WQ 42/1000 (4 ½-Zimmerwohnung), ½ Miteigentum an Nr. M30040, 1/30 Miteigentum an Nr. S20100 (Tiefgarage), ½ Miteigentum an Nr. M30181, 46/1000 Miteigentum an Grundstück Nr. 116 (2 927 m 2 Grundstücksfläche), Breiten Mettler Wohnwelten AG, Schönbüelpark 10, 9016 St. Gallen an Bonderer Robert und Marianne, Flurweg 11, 9470 Buchs zu je ½ Miteigentum: Nr. S20327, StWE-WQ 83/1000 (3 ½-Zimmerwohnung), Nr. M30247, 1/50 Miteigentum an Nr. 68 (Tiefgarage), Churzbreiten Individuelle Prämienverbilligung 2018 Versicherte in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen haben Anrecht auf individuelle Prämienverbilligungen (IPV). Die zu erfüllenden Bedingungen und die Höhe der Vergünstigung sind im kantonalen Recht geregelt. Massgebend für eine Verbilligung sind die persönlichen wirtschaftlichen Verhältnisse. Anmeldung / Fristen: Zum Bezug von individuellen Prämienverbilligungen sind Personen berechtigt, die am 1. Januar 2018 ihren Wohnsitz oder ihren Aufenthaltsort im Kanton St.Gallen hatten. Für eine Berechnung sind die persönlichen und familiären Verhältnisse am 1. Januar 2018 massgebend. Auf der Internetseite www.svasg.ch/ipv ist eine Selbstberechnung möglich. Das intelligente, elektronische Formular kann ab Anfang 2018 online ausgefüllt und abgeschickt werden. Bitte beachten Sie unbedingt die Einreichfrist per 31. März 2018. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Ausnahmen bestehen für gesuchstellende Personen (oder ihre Vertretung), die unverschuldet von der Antragstellung abgehalten worden sind. Bezügerinnen und Bezügern von Ergänzungsleistungen wird die Prämienverbilligung ohne Anmeldung direkt den entsprechenden Krankenversicherern überwiesen und den Prämienrechnungen gutgeschrieben. Weitere Informationen: Die AHV-Zweigstelle kann Sie auf Wunsch persönlich beraten. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite www.svasg.ch/ipv oder über die Telefonnummer 071 282 61 91. Pro Senectute das neue Kursprogramm für den Frühling 2018 ist da! Unter dem Begriff Begegnung und Austausch bietet Pro Senectute ein vielfältiges Kursund Gruppenangebot an. Das neue Kursprogramm für das 1. Semester 2018 inklusive der Gruppenaktivitäten ist versandbereit. Die Veranstaltungen sind speziell auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren zugeschnitten. Das beinhaltet kleine Gruppen und ein Lerntempo, dass der Gesamtgruppe angepasst ist. Zudem unterrichten in den Kursen erfahrene Kursleitende, die den Umgang mit Seniorinnen und Senioren schätzen. Neben der Weiterbildung steht die Begegnung mit anderen Menschen sowie Abwechslung für den Alltag im Vordergrund. Interessierte Senioren (60+) können das Kursprogramm und alle Informationen bei Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Bahnhofstrasse 29, 9470 Buchs, Telefon 058 750 09 00 (Montag bis Freitag, 8.00 bis 11.00 Uhr, 14.00 bis 17.00 Uhr) anfordern. Die aktuellen Kurse und Gruppenaktivitäten sind auch unter www.sg.prosenectute.ch abrufbar. Seite 7