Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Ähnliche Dokumente
Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Stromspeicher in der Energiewende

17. Fachtagung ERDGAS UMWELT ZUKUNFT

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Presseinformation. Was kostet die Energiewende? Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, B.A. EVN AG

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Das deutsche CO 2 -Gebäudemodernisierungsprogramm. Effekte. Gebäudemodernisierung. 04. März 2010 Dr. Patrick Hansen

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Energiewende in Deutschland

Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien. Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Erneuerbare Gase. Perspektiven (nicht nur) im Wärmemarkt. Dr.-Ing. Volker Bartsch, Leiter Büro Berlin

So billig geht die Energiewende pv-magazine, 06. November 2015

Die Energiewende: Chancen & Auswirkungen eines Investitionsprojekts

Wärmewende. Energieeffizienz, Dekarbonisierung, Kraft-Wärme-Kopplung und die leitungsgebundene Wärmeversorgung

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

Policy Paper Szenarien 2030

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Deutscher Gebäudebestand: Basisdaten und Modellrechnungen bis 2020

KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Neue Energiepolitik. Handlungsbedarf für Stromversorger. Zürich im Dezember 2011

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Analyse eines EU-weiten Mindestpreises für CO 2

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Herausforderungen beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Die Energiewende in Deutschland

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende

Energieoptimierte Wärmesysteme

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Erneuerbare Energien statt Energie-Effizienz?

Energiezukunft in Österreich und Europa

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Haben wir ein Speicherproblem?

Energiewende mit Versorgungssicherheit das Ziel und der Weg - aus ökonomischer Sicht

Fachpressekonferenz. ISH Energy Weltleitmesse Erlebniswelt Bad, Gebäude-, Energie-, Klimatechnik, Erneuerbare Energien 2017

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Prof. Dr. Anton Maas

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Krefeld-Uerdingen Aufzeigen von Problemen in verschiedenen Bereichen

Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender Verbund. Franz Fischler, Vorsitzender Raiffeisen Klimaschutz-Initiative

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Transkript:

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Leipzig, den 25.01.2018 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

STUDIE SZENARIEN FÜR EINE MARKTWIRTSCHAFTLICHE KLIMA- UND RESSOURCENSCHUTZPOLITIK IM GEBÄUDESEKTOR Gutachter ewi Energy Research & Scenarios ggmbh (ewi ER&S) Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München (FIW) ITG Dresden Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

METHODIK GEBÄUDESTUDIE 3 SZENARIEN: REFERENZ 80% THG-MINDERUNG: ELEKTRISCH UND TECHNOLOGIEMIX 95% THG-MINDERUNG: ELEKTRISCH UND TECHNOLOGIEMIX ALS BESTANDTEIL EINER INTEGRIERTEN BETRACHTUNG ALLER SEKTOREN 3 GEEA-GEBÄUDESTUDIE

STATUS QUO: BEHEIZUNGSSTRUKTUR EFH 4 GEEA-GEBÄUDESTUDIE

NOTWENDIGE VOLLSANIERUNGSÄQUIVALENTE 5 GEEA-GEBÄUDESTUDIE

ANTEILE DER STROMERZEUGUNG CO2-ARMER STROM DURCH STARKEN AUSBAU DER ERNEUERBAREN; GASKRAFTWERKE (z.t. mit synthetischen Brennstoffen) UND INT. STROMHANDEL SICHERN IN DIE VOLATILE EE-ERZEUGUNG 8 GEEA-GEBÄUDESTUDIE

TWh CO2-ARMES SYNTHETISCHES GAS UND ÖL UNVERZICHTBAR IN ALLEN SZENARIEN UND IN TM- SZENARIEN AUCH IM GEBÄUDESEKTOR 800 700 600 500 Bedarf an synthetischen Brennstoffen nach Sektor und Szenario TM-Szenarien: Im Gebäudesektor erfordern Klimaziele den Einsatz von PtX Im Energiesystem ist (insb.) für das 95%-Ziel PtX in beiden Szenarien unabdingbar 729 Industrie 400 383 151 7 300 242 200 108 43 100 39 44 39 44 0 0 0 0 0 RF EL80 TM80 EL95 TM95 RF EL80 TM80 EL95 TM95 2015* 2030 *Historisch 9 GEEA-GEBÄUDESTUDIE Gebäude Verkehr Energie

2020 2030 2040 2020 2030 2040 2020 2030 2040 2020 2030 2040 2020 2030 2040 Mio. Mio. t t CO CO 2 2 -Äq. -Äq. CO2-ÄRMERE ENERGIETRÄGER UND RÜCKGANG DES ENERGIEBEDARFS SORGEN FÜR DEUTLICHE CO2-MINDERUNGEN IM GEBÄUDESEKTOR IN ALLEN SZENARIEN THG-Emissionen im Gebäudesektor unter Rückwirkung im Gesamtsystem 300 250 276 219 258 265 257 265 200 150 100 50 0 120 100 170 127 82 65 104 140 46 71 28 15 5 160 115 82 85 54 41 27 137 103 41 47 13 0 1 159 114 79 65 45 0 1 RF EL80 TM80 EL95 TM95 Quellprinzip Quellprinzip Anteil Quellprinzip Sekundärenergie Anteil Sekundärenergie Vorketten 10 GEEA-GEBÄUDESTUDIE

Mrd. Euro TM-SZENARIEN ERREICHEN KLIMAZIELE IM GEBÄUDESEKTOR AM GÜNSTIGSTEN Mehrkosten (kumuliert bis, undiskontiert) gegenüber Referenz-Szenario 1.200 1.000 800 +20 % 994-386 Mrd. Euro +21 % 1.051-335 Mrd. Euro +14 % 600 +12 % 608 716 400 200 0 EL80 TM80 EL95 TM95 11 GEEA-GEBÄUDESTUDIE

2020 2030 2040 2020 2030 2040 2020 2030 2040 2020 2030 2040 Mrd. Euro MEHRINVESTITIONEN GEGENÜBER REFERENZ IN EL-SZENARIEN 2X SO HOCH WIE IN TM-SZENARIEN 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Jährliche Mehrinvestitionen (kumuliert bis, undiskontiert) gegenüber Referenz-Szenario 20 13 7 30 26 24 15 13 10 15 13 14 12 14 14 8 4 8 9 10 5 6 5 6 22 14 8 34 16 29 29 13 12 18 16 17 12 14 15 8 4 8 9 10 5 6 5 6 EL80 TM80 EL95 TM95 Investitionen Gebäudehülle Investitionen Anlagentechnik Quelle: Berechnungen basierend auf Gebäudemodell von FIW/ITG 12 GEEA-GEBÄUDESTUDIE

Mrd. Euro Geringere Kosten Höhere Kosten AUSGABEN FÜR STROM STEIGEN, AUSGABEN FÜR BRENNSTOFFE** SINKEN IN DEN KLIMAZIEL- SZENARIEN GGÜ. REFERENZ Mehrkosten für Energiebezug (nur Großhandelskomponente, kumuliert bis, undiskontiert) gegenüber Referenz-Szenario 400 300 200 100 0-4 88-100 -200-27 -81-300 -400-500 13 GEEA-GEBÄUDESTUDIE EL80 TM80 EL95 TM95 Strom Gas** Gas** Öl** Öl** Andere Andere Saldo **Konventionell, synthetisch und biogen

Geringere Kosten Höhere Kosten Mrd. Euro KAPITALKOSTEN SIND DER ENTSCHEIDENDE FAKTOR FÜR MEHRKOSTEN UND KOSTENUNTERSCHIEDE Mehrkosten (kumuliert bis, undiskontiert) gegenüber Referenz-Szenario 1.200 1.000 800 994 1.051 600 400 608 716 200 0-200 EL80 TM80 EL95 TM95 Nicht direkt zurechenbare Kosten Fixe Wartungs- u. Betriebskosten Saldo Direkte Energiebezugskosten Kapitalkosten 14 GEEA-GEBÄUDESTUDIE

Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Gebäude und Klimaschutzziele Leipzig 25.01.2018 15

Entwicklung der Wärmeversorgungsstruktur EFH/ZFH im Bestand Elektrifizierung THG-Minderung 80% Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Gebäude und Klimaschutzziele Leipzig 25.01.2018 16

Entwicklung der Wärmeversorgungsstruktur EFH/ZFH im Bestand Technologiemix THG-Minderung 80% Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Gebäude und Klimaschutzziele Leipzig 25.01.2018 17

GESAMTZAHL ELEKTRISCHER WÄRMEPUMPEN IN WOHNGEBÄUDEN 18 GEEA-GEBÄUDESTUDIE

Fazit Gesamtstudie (alle Sektoren) Langfristige Klimaschutzziele werden im Referenzszenario ( weiter so ) nicht erreicht Erreichung einer Treibhausgasminderung von 80% mit Mehrkosten technisch möglich Treibhausgasminderung um 95% mit bisherigen Ansätzen nicht möglich wirkungsvolle Einbeziehung aller Sektoren unumgänglich Bilanzierungsansätze/Denkstrukturen maßgeblich für Betrachtung der Sektoren > Verteilung von Geld und Lasten Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Gebäude und Klimaschutzziele Leipzig 25.01.2018 19

Fazit - Gebäudestudie Gebäudetechnik steht vor gravierendem Umbruch, wenn Klimaschutzziele erreicht werden sollen Gebäudesektor kann sowohl 80% als auch 95% THG- Minderung erreichen Deutlich mehr elektrische Wärmepumpen, aber große Unterschiede zwischen Szenarien (3 bis 17 Mio. WP-Einheiten in ) Verbrennungsbasierte Heiztechnik langfristig nur in Verbindung mit synthetischen Brennstoffen Marktwirtschaftlicher Ansatz (Technologiemix) führt zu weniger hohen Kosten und größerer Robustheit im Vergleich mit alleiniger Elektrifizierung Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Gebäude und Klimaschutzziele Leipzig 25.01.2018 20