Datenaustausch in den DZG Das Brückenkopfmodell des DKTK

Ähnliche Dokumente
Konzept der CCP IT des DKTK

Clinical Communication Platform (CCP-IT) Datenschutzkonzept

Der OSSE-Brückenkopf. Version 6. November 2015

Die Mainzelliste: Open-Source-Software für ID-Management im Webeinsatz

Datenschutz Die Sicht der Medizinischen Informatik

ID-Management mit dem PID-Generator der TMF für das KPOH

Schablone zur Erstellung eines Datenschutzkonzepts für ein OSSE-Register

Das revidierte generische Datenschutzkonzept der TMF: Neue Anforderungen an Tools zum ID-Management

Schablone zur Ergänzung eines Datenschutzkonzepts bei Einsatz eines OSSE-Brückenkopfs

Darf ich? - Herausforderungen an eine generische, automatisierte elektronische Verwaltung von Einwilligungen

Nutzung medizinischer Daten: Herausforderung für den Datenschutz?

Technische Infrastruktur für die INSPIRE-Dienste

Mainzelliste Zugriff durch MDAT- Server im Anwendungsfall behandlungsfernes

Personalisierte Medizin und IT Aspekte des Datenschutzes

Datenschutz in medizinischen Forschungsnetzen

SAN-Zertifikate anfordern und erstellen

Datenschutzgerechte Langzeitverfolgung

DKTK Biobanking Plattform - Stand und Perspektiven -

Umsetzungskonzepte und Möglichkeiten der Pseudonymisierung

Show me your CDA Umsetzung von ELGA-Dokumenten in der Praxis

Übung - Installieren eines Drucker in Windows Vista

securemsp CloudShare Encrypted File Transfer & Collaboration Platform Secure-MSP GmbH 2013

Biomaterialbanken Datenschutz und Pseudonymisierung

Liveticker - Manuelle Spiele

07. Kapitel: Abfragen erstellen Geschätzter Zeitaufwand: 45 Minuten

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

QM - BKD Benutzerhandbuch

Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF

Webbasierte Bilddatenbank und Bildverwaltung für klinische Studien

2120 Handspirometer mit Spirotrac IV Software

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität

BI Publisher Beleggestaltung ganz einfach. Matthias Bergmann Senior Development Berater

Der PID-Generator der TMF

Eine Referenzarchitektur für semantische Interoperabilität und ihre praktische Anwendung

Bedienungsanleitung IHK/AHK-Anfragenmanagement. - Für AHKs -

Leitfaden für Behördenredakteure Teil 2: Einbindung durch parametrisierten Hyperlink

Metadaten machen klinische Studien vergleichbar

Die Initiative Medizinische Informatik. Chance und Herausforderung für Krankenversorgung und Forschung

Gewerbeeintrag auf der Homepage der Stadt Bad Bergzabern bergzabern.de

1. Kapitel: Profil anlegen - 4 -

Snippets - das Erstellen von "Code- Fragmenten" - 1

Übersetzungprozess - best practice -

openpetition + npa CeBIT 2012

Das neue Service-bw als strategische Plattform für modernes E-Government in Baden-Württemberg

Unterstützung für die Durchführung epidemiologischer Studien - Modys - eine Datenbankapplikation. Achim Reineke, Sönke Knut Voß, Heidi Asendorf

XML Content Management in der technischen Redaktion 6. Publishers Forum

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Dirk Jost. März Internetwork Services AG, Essen Heidelberger Archivtage IHE-konforme Archivierung von Patientenakten mit Tiani SpiritEHR

Xindice. Teil 2: Praxis-Anwendung.

TMF-Leitfaden zum Datenschutz in der medizinischen Forschung

Inhaltsverzeichnis. 2 Abteilungsspezifische Banner Austausch der Banner Hinweis für Entwickler... 17

INSPIRE im Freistaat Sachsen

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

Geodateninfrastruktur Thüringen (GDI-Th) Motivation und Organisation

Datenmanagement in Studien mit Single-Source-Ansatz anhand einer diagnostischen Validierungsstudie am kolorektalen Karzinom (Polyprobe-Studie)

Modellbasierte Business Intelligence- Praxiserfahrungen in einem komplexen Data Warehouse Umfeld. München, 26. Januar 2010

DOWNLOAD & EINRICHTUNG DES KODIERASSISTENTEN DER KBV (MED)

Schritt für Schritt zur Inventur

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

Auswertung von Custom Agilent ChIP on Chip Microarrays mittels MS-Excel für genomweite Methylierungsanalysen

Beantragung einer Freigabeerklärung für Lösungen zur Spielerstatusabfrage unter Verwendung von OASIS WS

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Zeitlich abhängig von OWB?

Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen

Die Bedeutung kontrollierter Vokabulare für Fachabteilungslösungen

NAME-VALUE PAIR API ENTWICKLER-DEFINITION DER EXPORT-SCHNITTSTELLE

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe:

Auftraggeber: Ansprechpartner: PLZ, Ort: Produktbezeichnung: Termin Audit: Ort:

openpetition + npa Joerg Mitzlaff CeBIT 2012

Funktion rsync mit den actinas Cube Systemen.

Kurzübericht der implementierten Funktionen der Fachinformatiker -== Info Datenbank ==-

FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem

2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse

Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

OA-Statistik mit EPrints

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

4PLAN. Schulungskatalog. Software4You Planungssysteme GmbH

Verteiltes Monitoring. 23. Oktober 2014

2 Tägliche Aktualisierung notwendig und sehr Personalaufwand -> Kostengünstiger

IOBoard. Bedienungsanleitung. Version 1.2. November IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11

Neue Medien in der DESY-Bibliothek

SKS CAD-Planer Kurzbeschreibung

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

node GmbH / Kantstraße 149 / Berlin Tel: /

e-books aus der EBL-Datenbank

Die FlowFact AG bietet folgendes im Vorlagenpakete an:

Lastenheft Webinformationssystem V1.0

Safeterms.de AGB Update Schnittstelle gambio Shopsoftware

Oracle BI EE mit großen Datenmengen

NEU: 1&1 Privat-Homepage. Schnelleinstieg. 1&1 Privat-Homepage

syska SQL Rechnungswesen Neuerungen 2015 und Ausblick in die Weiterentwicklung Markus Schäfer syska GmbH

Das Datenschutzkonzept der TMF für Biomaterialbanken

Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010

Bitte beachten Sie vor Beginn Ihrer Online-Bewerbung die FAQ- Informationen des Schulbereiches, für den Sie sich bewerben!

mitho -Framework für plenty PHP-Framework zur Anbindung an die plenty API

Transkript:

austausch in den DZG Das Brückenkopfmodell des DKTK Martin Lablans, Prof. Dr. Frank Ückert Institut für medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)

CREDOS CREDOS ODSeasy GTD S ODSeasy Cels ius37 weitere EE CARAT S pezia l-sw wei tere EE Klido Achiever M edical ODSeasy KRA ZTU R weitere EE GTDS GT DS O DSeas y O RBI S-EE GTDS TDS Klido EE? EE? EE?

Tumordoku LIMS 1 ETL Abfrage 3 Upload (zentrale Suche) Anfrage (dezentrale Suche) 4 2 Pseudonymisierung Metadata Repository ADT+ MDS-K MDS-S evtl. lok. Zusatzdaten BMB-Zusatzdaten Such- Stecker Anfrage- Formulator Zentrale Suche MDS-K Anonyme Kommunikation Anfragen Exposés Statistik / Reports

Quellsystem Brückenkopf

1) in den Brückenkopf: Extrahieren, Transformieren, Laden Lokale Aufgabe IDAT MDAT AnaDAT GUI Formular-Renderer Nutzerverwaltung - Gruppen - Authentisierung - Autorisierung Quellsysteme OrgDAT MDS-K 4 Auftrags-IF Probenverwaltung internes ETL 1 Verwaltung Suchbroker und Partner Antragsprüfungs-GUI 3 2 lokales ID- Management Freigabe / Export Such-Buchse

2) Pseudonymisierung Kriterium Mit DKTK-Einwilligung Ohne DKTK-Einwilligung Einwilligung liegt vor liegt nicht vor erhebung 2015 und später (auch) vor 2015 Pseudonymisierung verbundweit vergleichbare DKTK # -ID upload an zentral Ja unzulässig! Suchbar über... zentrale und dezentrale Suche lokale S # ID (nicht vergleichbar) nur dezentrale Suche

2) Pseudonymisierung Lokales management, Standort 23 Zentrales Identitätsmanagement nein Lokaler Kontrollnummernerzeuger lokaler Schlüssel: Klartext-IDAT: Hans Meier, 10.08.1960 Hans Maier, 10.08.1960 Einwilligung? ja 9791BC86FCE5FA5CCBB5FE8EF7B3D Kontrollnummern: 11001...11101 10101...10111, 10110...11100 Zentrale Patientenliste Vergleich mit S23-codierten Einträgen, Erzeugung S 23 ID Frankfurt Zentraler Kontrollnummernerzeuger DKTK-Schlüssel: 1C29C6873627A3675F1E53BD8549D Vergleich mit DKTK-codierten Einträgen, Erzeugung DKTK # ID Kontrollnummern: 10101...11011 11110...11000, 11100...10010 Mainz

Tumordoku LIMS 1 ETL Abfrage 3 Upload (zentrale Suche) Anfrage (dezentrale Suche) Pseudonymisierung Metadata Repository ADT+ MDS-K MDS-S evtl. lok. Zusatzdaten BMB-Zusatzdaten Such- Stecker Anfrage- Formulator Zentrale Suche MDS-K Anonyme Kommunikation Anfragen Exposés Statistik / Reports

Brückenkopf 1 3) Zentrale Suche Anfrage Brückenkopf 2 Upload MDS-K Brückenkopf 3

4) Dezentrale Suche Suchverfahren zentrale Suche dezentrale Suche Einwilligung erforderlich optional erhebung 2015 und später (auch) vor 2015 satzbreite MDS-K/ ADT + "ALLES" (MDR) upload ja nein

4) Dezentrale Suche Brückenkopf 1 Anfrage Brückenkopf 2 Upload MDS-K Brückenkopf 3

4) Dezentrale Suche (1/4) Brückenkopf 1 Brückenkopf 2 Registrierung Brückenkopf 3

4) Dezentrale Suche (2/4) Brückenkopf 1 Exposé + Kriterien Brückenkopf 2 Exposé + Kriterien Brückenkopf 3

4) Dezentrale Suche (3/4) Brückenkopf 1 sätze gefunden!! Anfrage an Nutzer. Brückenkopf 2 Keine passenden sätze. Brückenkopf 3 Keine passenden sätze.

4) Dezentrale Suche (4/4) Brückenkopf 1 Angebot, weiterer austausch,... Brückenkopf 2 Brückenkopf 3

Tumordoku LIMS 1 ETL Abfrage 3 Upload (zentrale Suche) 2 Anfrage (dezentrale Suche) 4 Pseudonymisierung Metadata Repository ADT+ MDS-K MDS-S evtl. lok. Zusatzdaten BMB-Zusatzdaten Such- Stecker Anfrage- Formulator Zentrale Suche MDS-K Anonyme Kommunikation Anfragen Exposés Statistik / Reports

Semantische Interoperabilität: Metadata Repository Blutdruck im Sitzen gemessen Blutdruck im Liegen gemessen Blutzucker in mg/dl Blutzucker in mmol/l Blutdruck: 120/80 Blutdruck: 110/75 Blutzucker: 97 Blutzucker: 5,7 Quelle A Adapter Metadaten? Adapter Quelle B

Tumordoku LIMS 1 ETL Abfrage 3 Upload (zentrale Suche) 2 Anfrage (dezentrale Suche) 4 Pseudonymisierung Metadata Repository ADT+ MDS-K MDS-S evtl. lok. Zusatzdaten BMB-Zusatzdaten Such- Stecker Anonyme Kommunikation Anfrage- Formulator Anfragen Exposés Zentrale Suche Statistik / Reports MDS-K

Dokumente Technisches Konzept erstellt und mit allen Standorten abgestimmt schutzkonzept erstellt und mit allen Standorten abgestimmt Votum TMF-AG schutz Download: www.unimedizin-mainz.de/dktk

DANKE!