Aspekte der Diabroticabekämpfung in Österreich

Ähnliche Dokumente
1. Einleitung. 2. Biologie des Erregers

Der Maiswurzelbohrer - Eine große Gefahr für den österreichischen Maisbau

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Aktueller Stand zum Risiko für den österreichischen Maisanbau durch Schadinsekten insbesondere Diabrotica virgifera virgifera

Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien

49. Österreichische Pflanzenschutztage

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler


Maßnahmen gegen Schädlinge in Getreide, Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Gänserndorf, 13. Jänner 2014

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Schädlinge an Soja und Mais. Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion

Untersuchungen zum Bedrohungspotential des Energiemaisanbaus in Deutschland durch den Westlichen Maiswurzelbohrer

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. abhängig vom Präparat max. 2x

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

LANDWIRTSCHAFT DER MAISWURZELBOHRER

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

PROTOKOLL. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) des Landes Sachsen - Anhalt Strenzfelder Alle Bernburg

Controlling cherry fruit-fly (Rhagoletis cerasi L.)

Umweltgerechter Maisanbau

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Frühjahr 2015: Neuerungen im oberösterreichischen Pflanzenbau

Raps: Auftreten von Schädlingen im Herbst

Bekämpfungsstrategien gegen Blattläuse an Salat

Neuerungen PS Technik / PSM

Versuchsergebnisse aus Bayern

Integrierte Bekämpfung des Gefurchten Dickmaulrüsslers

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Versuchsergebnisse aus Bayern

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Schädlingsbekämpfung im Raps ohne Neonicotinoide. Kreye; Bezirksstelle Braunschweig

Gefahren durch Epidemien?

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Insektizide und Nützlinge

Allgemeinverfügung. vom , Az. IPS 4c

Genehmigung nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG (Gefahr im Verzug)

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015

Gliederung des Vortrages

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Verbot von Beizmitteln schadet der Landwirtschaft enorm, der Nutzen für die Bienen ist dagegen fraglich!

Maiszünsler, Fusarium& Co. Bedeutung des Strohmanagements auf die Feldhygiene

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

DBV-Pflanzenzüchtungstag am 09. Mai 2011 in Berlin. Ansprüche an die Qualität von Z-Saatgut aus Sicht der Landwirtschaft. Heinrich Kemper - Landwirt -

Der Maikäfer. Familie

Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen

Transgene Pflanzen und Bienen

Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2 vom 20. März 2015 Ackerbau

Herbizide für Forstkulturen

Technisches Merkblatt redo Akarizid

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau

Wandernde Wurzelnematoden Pratylenchus neglectus, P. crenatus, P. fallax, P. thornei, P.penetrans

Die Büffelklette ist die eigentliche Nahrungspflanze des Kartoffelkäfers. Büffelklette (Solanum rostratum) Kartoffel (Solanum tuberosum)

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Direktzahlungen Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN

EURALIS SORGHUM ANBAUBERATER

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Soja eine Pflanze mit Licht und Schatten. PD Dr. Sabine Gruber Universität Hohenheim Institut für Kulturpflanzenwissenschaften

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten

Folien für Punkte Gesetzliche Grundlagen und Aktuelle Infos

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt,

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer

LFS Edelhof 2006: Kartoffelkäferbekämpfung unter den Bedingungen der biologische Produktion:

Fungizidversuch Körnermais am Standort der LFS Tulln 2013

Biologie und Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella

Herbizidtests gegen Acker-Schachtelhalm

Neonicotinoide und Bienen

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste, Roggen und Triticale

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

DuPont Pflanzenschutz Raps. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM RAPS

Bekämpfung von Schädlingen in Mais Erfahrungen aus 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Verbreitung von Insektizidresistenzen in Thüringen

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs

Drei Länder, drei Strategien

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung

Standortansprüche. Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis

Transkript:

Aspekte der Diabroticabekämpfung in Österreich Rosner J.: Amt der NÖ Landesregierung Foltin, K.: Fa. Agro ds Österreich Neururer, H.: Ingenieurkonsulent Landwirtschaft

Wurzelschäden durch Larven von Diabrotica virgifera virgifera S - Ungarn

Dürnkrut NÖ 2006 Fotos Foltin

Pheromonfalle Larven im Wurzelbereich Stark geschädigte Wurzeln durch Larvenfraß

Minierfraß Blatt Reifungsfraß an den Kolben, schlechte Befruchtung durch vorherigen Fraß an den Narbenfäden

Situation Süd - Ungarn

Ausbreitung des Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) in Österreich im Jahre 2006 (Stand: 8. August, 2006) Falle mit Käferfunden Falle ohne Käferfunde Datenquelle: Zusammengestellt aus den Meldungen des Amtlichen Österreichischen Pflanzenschutzdienstes von Dr. Peter Cate, Institut für Pflanzengesundheit

Bekämpfung: Schadschwellen: 0,5 0,7 Käfer pro Maispflanze Mais nach anderer Vorfrucht, 0,75 1 Käfer pro Maispflanzen Maismonokultur oder Überschreiten von 3 auf der Iowa Scale Fruchtfolge 1 2 Jahre Anbaupause bei Mais (bei Wurzelschädigung in Ungarn per Verordnung vorgeschrieben) In Österreich registriert : Saatgutbeizung mit Poncho (Chlothianidin) 41.8 ml/50.000 Korn Cruiser 350 FS (Thiamethoxan) 90 ml/50.000 Korn (USA 180 ml) Produkte mit wurzelsystemischer Wirkung, Wirkstoff diffundiert von Korn in den Boden Bildung eines Beizhofes mit Kontaktwirkung + systemische Wirkung in der Pflanze (in A in Konsummais nicht registriert Force 1.5 G (Tefluthrin)) Bekämpfung der Käfer mit Insektiziden: Decis (Deltamethrin) ab 2006 registriert in Österreich Invite (Ungarn): Produkt von Florida Food Products, enthält den Lockstoff Cucurbitacin und das Insektizid Chlorpyrifos 0.15 l/ha. Ist nützlingsschonend einschließlich Bienen Flugzeugapplikation möglich (Ungarn). Saatrillenbehandlung mit Bodeninsektizid z.b. Marshall 25 EC(H), Talstar (n.r.), Force 1.5G (Tefluthrin) - in den USA bevorzugt weil dort wirkungsvoller GMOs

Poncho unbehandelt Poncho Gaucho Cruiser unbehandelt

Strategien bei Maismonokultur Saatgutbeizung oder Saatrillenbehandlung mit Granulat oder Spritzmittel Jungpflanzenbehandlung Ein wirksames Präparat wird in Ungarn ab 2005 bereits getestet, der voraussichtliche Handelsname ist Talstar (Wirkstoff Bifentrin) Käferspritzung Einzelkornsämaschine mit Saatrillenapplikationsgerät für Bifentrin Ungarn 2005

Anhäufeln nach der Spritzung Reihenbehandlung im Jugendstadium des Maises zum Zeitpunkt des Larvenschlupfes anschließend Anhäufeln, nach Regen Infiltration des Insektizides in den Wurzelbereich = Zielort

Versuchsvarianten Käferbekämpfungsversuch 2005-2006 Variante 1.1. und 1.2.: Weitwurfdüsentechnik - 2005 Variante 2: Luftunterstützte Applikationstechnik Variante 3: Konventionelle Technik mit Hochbalken / Teejet- Düsen Variante 4: Schleppschläuche mit Doppeldüsen 2006 2 Doppeldüsen am Hochbalken Behandlungstermine: 10.August 2005; 4.und 17. August 2006 Spritzbreite ca 8 m Spritzbreite 15 m Spritzbreite 15 m Spritzbreite 15 m Spritzdruck ca 3 bar Spritzdruck 3 bar Spritzdruck 3 bar Spritzdruck 3 bar Diabrotica Pheromonfalle PAL Deutsch Jahrndorf Anfang August 2005 vor der Insektizidapplikation

Fangergebnisse 2005 Tastversuch Kontrolle unbehandelt Insektizid Wirkung in % Kontrolle unbehandelt Insektizid Wirkung in % Spritztechnikvarianten 2 Tage nach der Spritzung 12.08.2005. 7 Tage nach der Spritzung und 5 Tage nach Fallenwechsel 17.08.2005 Variante 1: : Weitwurfdüsentechnik k.a. 360 513 410 20 % Variante 2: Luftunterstützte Applikationstechnik 225 70 69 % 190 110 42 % Variante 3: Konventionelle Technik mit Hochbalken - Teejet- Düsen Variante 4: Schleppschläuche mit Doppeldüsen am Hochbalken 1050 310 70 % 365 220 40 % 300 180 40 % 230 140 40 %

Unbehandelte Kontrolle 2005 Insektizidapplikation

Versuchsergebnisse Exaktversuch 2006 % Wirkung % Wirkung nach Tagen - 1 Applikation 2006 100 90 80 70 60 50 Luftuntetrstützt 1 Applikation Konventionell 1 Applikation Schleppschläuche 1 Applikation 40 30 20 10 0 1.5 6 15 19 35 Tage nach Applikation

Versuchsergebnisse Exaktversuch 2006 % Wirkung 100 % Wirkung nach Tagen - 2 Applikationen 2006 2. Applikation 90 80 70 60 50 40 30 20 Luftunterstützt 2 Applikationen Konventionell 2 Applikationen Schleppschläuche 2 Applikationen 10 0 2 6 2 6 22 Tage nach Applikation

Kontrolle - unbehandelt Luftunterstützte Applikationstechnik Pheromonfallen 6 Tage nach Applikation Konventionelle Spritztechnik mit Hochbalken Schleppschläuche mit 2 Doppeldüsen

Auswertung water sensitive paper Test 2005-2006 Die Belagsstruktur wurde optisch durch Beurteilung des Benetzungsgrades nach einer Skala 1-9 erhoben: Benetzungsgrad 90% = 1 80% = 2 70% = 3.. 10% = 9 GERÄTETECHNIK Variante 1.1 : Weitwurfdüsentechnik quer zur Fahrtrichtung spritzende Weitwurfdüsen Boomjet Fa. Teejet BEDECKUNGSGRAD nach Notenskala 1-9 2005 2006 8 9 - Variante 2: Luftunterstützte Applikationstechnik 1 3 1-2 Variante 3: Konventionelle Technik mit Hochbalken 3 5 4-6 Variante 4: Schleppschläuche mit Doppeldüsen - hochgezogener mit vertikal nach unten gerichteten zwischen den Reihen geführten federnden Schleppschläuchen mit jeweils 2 entgegengesetzt quer zur Fahrtrichtung spritzenden Düsen 2006 2 Doppeldüsen am Hochbalken 3 4 2-3

Testergebnis Auswertung Wate sensitive Paper Test: Die Belagsstruktur wurde optisch durch Beurteilung des Benetzungsgrades nach einer Skala 1-9 erhoben: Benetzungsgrad 90% = 1, 80% = 2, 70%= 3 10% = 9 2005 Luftunterstützte Applikationstechnik Schleppschläuche am Hochbalken 1 Doppeldüse 2006 Luftunterstützte Applikationstechnik Konventionelle Spritztechnik mit Hochalken Schleppschläuche am Hochbalken 2 Doppeldüsen a.50 cm über Kolben b. Kolbenhöhe c. 50 cm unter Kolben

Schleppschläuche am Hochbalken mit 2 Doppeldüsen 50 cm über Kolben 50 cm unter Kolben 50 cm über Kolben 50 cm unter Kolben 50 cm über Kolben Kolbenhöhe Kolbenhöhe Kolbenhöhe 50 cm unter Kolben Bedeckungsgrad: 2 3 3 2 2 3 2 2 2

Weitwurfdüsen mit unbefriedigendem Spritzbild Hochgestellter Spritzbalken mit Schleppschläuchen und Doppeldüsen 2005

Hochbalken mit 2 Doppeldüsen 2006 Pendeln der Schleppschläuche im Maisbestand

Luftunterstützte Applikationstechnik Hochbalken im Maisbestand

Bekämpfungsstrategien Einhalten einer Fruchtfolge Anbaupause Mais 1 2 Jahre --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2 Jahre Mais 1 Jahr Anbaupause Mais: o 1. Jahr moderate Bekämpfung der Käfer: K Saatgutbeizung bzw. Saatrillenbehandlung mit Granulat oder Reihenspritzung im möglichst m späten Jugendstadium des Maises oder gezielte KäferspritzungK o 2. Jahr volle Diabroticabekämpfung mpfung: : Saatgutbeizung/Saatrillenbehandlung + Jungpflanzenbehandlung durch Reihenspritzung + 1-2 Käferspritzungen K bei Bedarf o 3. Jahr Anbaupause Mais Anbau anderer Kulturpflanze --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Maismonokultur mit vollem Bekämpfungsprogramm 2 3 chemische Maßnahmen --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Spritzmaßnahmen gegen die Adulten wirken begrenzt und sind dem lang anhaltenden Auftreten entsprechend zu wiederholen Präparate mit längerer Wirkungsdauer werden benötigt