Markus Wriedt Lectures and presentations Daß man Kinder zur Schule halten soll Die theologische Begründung der Schulund Bildungsreform in Wittenberg



Ähnliche Dokumente
5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2),

«American Indians and the Making of America»

Präsentation / Presentation

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Fortbildungen für den Wahlbereich:

3100 St. Pölten,Julius Raab Promenade 18 Tel: / Fax: DW 14 E Mail : noe@evang.at JAHRESBERICHT

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v gegründet

brennpunkt beethovenhalle

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin)

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Seminar für Neues Testament

Symposium Buddhismus im Westen:

Management für Juristinnen und Juristen im kirchlichen Dienst Personalmanagement I

Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, ), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

In Zusammenarbeit mit:

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015)

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen:

Aussteller- und Sponsoringinformation März 2011 Sheraton Hotel Frankfurt Conference Center

der Veranstaltungsnewsletter der DGfB informiert vierteljährlich über Veranstaltungen der DGfB- Mitgliedsverbände.

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-14 (ro 2-14) Geschichte und dogmatische Lehre der orthodoxen Kirche

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Die Pilgermission heute. Das Gesamtwerk

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom März 2013 an der Fachhochschule Potsdam

Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember Prof. Dr. Katharina Janus

Beratung braucht Werte

1. Erhardt, T. (2000). Stressmanagement, Bewegung und Entspannung. 50 Jahre Sportbund Pfalz. Universität Landau.

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

AuditChallenge 2015!

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner für Museen

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

ANLEITUNGEN ZUR WEBEX NUTZUNG

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure?

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik

Leading Ahead Press Cuttings

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Forschungserträge. Internationale Tagung, April 2009

Freie Wohlfahrtspflege

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

MEDIZINISCHES WISSEN ALLEIN MACHT NOCH KEINEN GUTEN ARZT.

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

UNIVERCITY. präsentiert von der Sparkasse Bochum. Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen

Evangelische Theologie

NEWSLETTER #1 > 09_07_2014

Kongress- und Konferenz-Angebote Stiftung St.Gallen Oncology Conferences (SONK) in St.Gallen

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung

Was erschließt Weiterbildung Ein Perspektivenwechsel

Kooperatives Bibliotheksmarketing: Was hat sich an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bewährt, damit Bibliotheken sich auszahlen?

Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland

ema EVANGELISCHE MEDIENAGENTUR SCHULUNGEN MEDIENPRODUKTE VERANSTALTUNGEN

Gastfreundschaft. Veranstaltungsräume im Haus der Katholischen Kirche. Fotos: Heike Schiller, Gestaltungskonzept: kochschillerstarkl, Stuttgart

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/ Mobil: +43/699/ Kürzere Lehraufenthalte

Hochschulguide Region Frankfurt RheinMain

Intensive Sozialraumorientierte Jugendbetreuung zur Verbesserung der Chancen am Arbeitsmarkt

Weiterbildung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Stadt trifft Kirche - Kirche trifft Stadt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Mit Herzen, Mund und Händen

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Ideation-Day Fit für Innovation

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Transkript:

Markus Wriedt Lectures and presentations Daß man Kinder zur Schule halten soll Die theologische Begründung der Schulund Bildungsreform in Wittenberg zu Beginn der Reformation. Vortrag anläßlich der 23. Sitzung des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtsforschung, Wittenberg 22.-25. September 1995 Luther s view of history - Forming an evangelical Identity? Luther s heritage for today. Vorträge und Forschungsseminar im St. Olaf College, Northfield USA vom 16. 19. Oktober 1995 The development of the latinamerican churches in the 16th and 17th centuries, Gastvorlesung im Department of History, Lehig-University, Bethlehem, USA am 20. Oktober 1995 Mission and Money. The development of the latin Churches in America, Gastvorlesung an der University of California, Campus Santa Barbara (Dept. of History) USA, am 24. Okober 1995 sowie auf Einladung des Westmont College am 25. Oktober 1995 Antiintellectual Criticism in the Radical Reformation, Vortrag anläßlich der jährlichen Sixteenth Century Studies Conference in San Francisco USA vom 26. 28. Oktober 1995 Anticlericalism in the Radical Reformation Gastvorlesung auf Einladung des Institute for Reformation Research, University of St. Andrews (Schottland) am 2. April 1996 Luther Mystiker des Wortes. Tagung in Verbindung mit dem Institut für Spiritualität, Münster vom 6. 10. Mai 1996 in Erfurt (Augustiner-Kloster): Seminar: Luther als Seelsorger, Vorlesung: Luthers Lehre vom Gebet; Luthers Trost an den Grenzen des Lebens. Gemeinsame Tagung des Bildungszentrums der Diözese Mainz, der Rabanus Maurus Akademie Naurod sowie des Institut für Europäische Geschichte: Martin Luther Wegmarken und Wegweisungen vom 13.-14. Dezember 1996 Melanchthon als Mensch des 16. Jahrhunderts, Sonntagsvorlesung auf Einladung des Predigerseminars der Evangelischen Kirche der Union in Wittenberg am 19. Januar 1997 Pädagogik und Theologie im Wittenberg des 16. Jahrhunderts, Vortrag vor der Kirchenhistorischen Sozietät des Wissenschaftlich-Theologischen Seminars der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg am 21. Januar 1997 Melanchthon Praeceptor Germaniae, Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums des Institut für Europäische Geschichte, Mainz vom 20. 22. März 1997 Die Entstehung der konfessionellen Sportverbände und ihre Bedeutung für die Kirchen im 19. und 20. Jahrhundert, Festvortrag anläßlich der Jahrestagung der Féderation Internationales Catholique de Éducation et Physique, am 3. April 1997 in Mainz Vortrag über die theologische Begründung der Bildungsreform im Werk Martin Luthers im Rahmen des Seminars: Education and Vocation (Leitung Prof. Dr. Marilyn Harran) sowie Präsentation eines Forschungsbeitrages Bildungskritik und Antiintellektualismus zu Beginn des 16. Jahrhunderts anläßlich des 9. Internationalen Kongresses für Lutherforschung in Heidelberg vom 17. bis 22. August 1997 Vortrag: Bildung und Gesetz das reformatorische Bildungsanliegen vor dem Hintergrund der Wiederentdeckung der Paulinischen Rechtfertigungsbotschaft, Vortrag auf Einladung der Lutherischen Arbeitsgemeinschaft am 1. Oktober 1997 in Hofgeismar

2 Vortrag: Zwingli und Luther über den Bildungsnotstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts im Rahmen des wissenschaftlichen Symposions aus Anlaß der 100. Wiederkehr der Gründung des Zwingli Vereins, Zürich vom 29. bis 2. November 1997 Begutachtung des Planes zur Einrichtung einer Gedenkstätte für Johann von Staupitz in Zschoppach/Motterwitz bei Leipzig vom 13. bis 15. März 1998 Pietas et eruditio Das Verhältnis von Theologie und Pädagogik bei Philipp Melanchthon, Gastvorlesung auf Einladung des Graduiertenkolleg Bildung in der frühen Neuzeit Osnabrück 10./11. Juli 1998 Esels Stelle und Teufels Schulen Luther s attempt to school reform, Vortrag im Rahmen der Sixteenth Century Studies Conference am 24. Oktober 1998. Continuity and Competition Luther s attempt for the reform of schools and universities in the light of medieval precedents, Lehigh-University, Bethlehem PA (USA) am 27. Oktober 1998 Gastvorlesung Luther s new formulation of pastoral care, am 28. Oktober im Lutheran Theological Seminary Gettysburg PA (USA) 1998 Seminar: Luther s Commentary on the Magnificat am 28./29. Oktober 1998 im Lutheran Theological Seminary Gettysburg PA (USA) Luther s concept of history and the theory of confessionalization, Gastvorlesung im Concordia Seminary am 3. November 1998 in St. Louis, MI (USA) Luther as a Pastor, Gastvorlesung im Concordia Seminary am 4. November 1998 in St. Louis, MI (USA) Die Bedeutung der Kirchenväter für die Bildungsreformdebatte zu Beginn der Reformation Ein kritischer Forschungsbericht, Vortrag im Rahmen des vierten Symposions Auctoritas Patrum. Zur Rezeption der Kirchenväter im 15. und 16. Jahrhundert vom17. bis 20. März 1999 in der Werner-Reimers Stiftung, Bad Homburg Evidenz(en) in der Geschichtswissenschaft, Vortrag im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposions Evidenzbasierte Medizin aus Anlaß des 50jähringe Bestehens der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz vom 15. bis 16. Oktober 1999 Luther und die Mystik, Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Symposions Hildegard von Bingen. Visionen und Visionsliteratur im Kontext mittelalterlicher Frömmigkeit vom 24. 27. Februar 2000 auf dem Rupertsberg (Hildegard Zentrum) bei Bingen Major als Pädagoge, Vortrag im Rahmen der ersten Wittenberger Frühjahrstagung Georg Major (1502-1574) vom 9. 11. März 2000 in Wittenberg Des Bücherschreibens ist kein Ende Martin Luther und der Buchdruck, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts für Europäische Geschichte in Zusammenarbeit mit der Evg. Erwachsenenbildung im Dekanat Mainz während der Evangelischen Woche Schriftzeichen vom 1. bis zum 8. Juni 2000 aus Anlaß des Gutenbergjahres am 7. Juni in Mainz. Frömmigkeit durch Bildung, Vortrag im Rahmen des internationalen Symposions Auswirkungen der Reformation auf Frömmigkeit und Spiritualität im 15. und 16. Jahrhundert vom 13. 14. September 2000 in Straßburg Luther as a Pastor Ecclesiology and pastoral care from Luther for today, 6 Vorlesungen im Rahmen des pastoral retreat der American Lutheran Church of South Dakota in Waubay SD vom 29. 31.Oktober 2000

3 Reformation and Humanism. Insights and Inroads to Luther and Education. In memoriam Lewis W. Spitz, Vortrag anläßlich der Sixteenth Century Studies Conference vom 2. 5. November 2000 in Cleveland, Ohio USA Luther and the Papacy New Perspectives on an old Question, Gastvorlesung im Concordia Seminary St. Louis am 7. November 2000 Luther on Vocation and Ordination: A look at Luther and the Ministry. Gastvorlesung im Concordia Seminary St. Louis am 8. November 2000 Piety and Printing. A technical invention revolves church and society. Gastvorlesung im Department of History der University of East Carolina, Greenville NC, am 9. November 2000 Gutenberg and the Reformation, Gastvorlesung im Centre for Reformation and Renaissance Studies und auf Einladung der Joint Initiative in German and European Studies, University of Toronto, Victoria College, 26. Februar 2001 Die Anfänge der theologischen Fakultät Wittenberg, Vortrag anlässlich der 2. Frühjahrstagung zur Wittenberger Reformation Die Theologische Fakultät der Universität Wittenberg 1502 1602 (s.u.) am 8. März 2001 Luther im Museum, Vortrag anlässlich der Fachtagung zum museumspädagogischen Konzept der Lutherhalle Wittenberg, Wittenberg 2. Juli 2001 Lutherresearch from Ebeling to Lohse; Luther and the Reformation zwei Vorträge anlässlich des 2. North American Forum for Lutherresearch, Concordia Seminary, St. Louis, 6. - 9. August 2001 Luther on dissent Seminar/Kolloquium anlässlich des 2. North American Forum for Lutherresearch, Concordia Seminary, St. Louis, 6. - 9. August 2001 Reformation und Bauernkrieg im Kraichgau, Vortrag in Bruchsal am 16. Oktober 2001 Mystik und Protestantismus ein Widerspruch? Vortrag anläßlich des Wissenschaftlichen Seminars der Wartburg-Stiftung Eisenach und der Luthergesellschaft Mystik: Religion der Zukunft Zukunft der Religion? vom 26. bis 28. April 2002 auf der Wartburg/Eisenach Luther und die Türken, Beitrag zum Seminar 23: Luthers Apokalyptik und Luther in der lutherischen Apokalyptik (Leitung: Prof. Dr. Volker Leppin) anläßlich des 10. Internationalen Lutherforschungskongresses vom 4. bis 10. August 2002 in Kopenhagen Die theologische Begründung der Bildungsreform bei Martin Luther, Shortpresentation anläßlich des 10. Internationalen Lutherforschungskongresses vom 4. bis 10. August 2002 in Kopenhagen Education and Piety. Lutheran Education in the Past and for Today. Panel discussion with Mark U. Edwards jr. at Concordia University Mequon, Wisconsin, 28. Oktober 2002 semper Ecclesiam res easdem et quidem iisdem syllabis tradidisse et tradere. Theologische Innovation und konservatives Beharren bei Martin Luther und Philipp Melanchthon Vortrag anläßlich des Workshops: Tradition und Innovation als Leitmotive frühneuzeitlicher Kirchengeschichte im Institut für Europäische Geschichte in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Sektion Kirchengeschichte vom 23. bis 24. November 2002 in Mainz

4 Schrift und Tradition. Die Bedeutung des Rückbezugs auf die altkirchlichen Autoritäten in Philipp Melanchthons Schriften zum Verständnis des Abendmahls. Abendvortrag anlässlich der Internationalen Tagung: Die Patristik in der frühen Neuzeit. Die Relektüre der Kirchenväter in den Wissenschaften des 15. bis 18. Jahrhunderts am 19. Februar 2003 in Bretten Islam und Christentum. Eine spannungsreiche Beziehung, Mainz, 26. Februar 2003 The Centre of Luther s Theology, Milwaukee 17. März 2003 If the Pope canonizes Luther? Milwauke, 20. März 2003 Luther and the Papacy. Perspectives in Ecumenism, Milwaukee 19. März 2003 Communication and Reformatino, Mequan 31. März 2003 Die theologische Begründung der Wittenberger Bildungsreform, Mainz, 12. Juni 2003 Luthers Weg von Eisleben nach Worms, Mainz, 1. Juli 2003 Luther and Humanism, Berkeley CA, 13. October 2003 The theological foundation of Luther s pedagogical reform attempts, Pittsburgh PA, 31. Oktober 203 Auf dem Weg zur Abendmahlsgemeinschaft? Ökumenische Perspektiven, Mainz 26. November 2003 Luther und die Türken. Apokalyptische Geschichtsschau und evangelische Wirklichkeitsinterpretation, Vortrag auf Einladung der Theologischen Fakultät der Universität Münster, 9. Januar 2004 Der Herbst des Mittelalters biblische Exegese im Spätmittelalter. Kirchenhistorischer Studientag des Fachbereiches 06 (Evangelische Theologie) der Universität Frankfurt/Main, 24. Januar 2004 Europa: Woher wir kommen Wohin wir gehen. Viertägiges Seminar der Konrad Adenauer Stiftung Bildungswerk Mainz vom 27. 28. Februar und 7. 8. Mai 2004 in St. Martin/Pfalz (8 Vorträge) Die Kirchen-, Spital- und Schulordnung des Johannes Mathesius Vortrag im Rahmen der V. Frühjahrstagung zur Wittenberger Reformation: Rezeption und Verbreitung der Reformation am Beispiel von Johannes Mathesius (1505 1565) vom 5. 7. März 2004 What Good is Church History? Public lecture, Marquette University, Milwaukee WI, 25. März 2004 Zum Stand der Ökumene. Vortrag im Rahmen der ökumenischen Arbeit im Dekanat Ingelheim auf Einladung der EKHN und des Camarakreises, Nieder-Olm, 23. April 2004 Christentum und Islam Geschichte einer spannungsreichen Beziehung. Vortrag auf Einladung mehrer Unternehmerverbände in Mainz am 26. April 2004 Luther as a Pastor. Pastoral Care and the Reformation. Vortrag auf Einladung des Wittenberg-Center der Evangelical Lutheran Church of America am 13. Mai 2004:

5 Elitenbildung auf Kosten anderer. Zur Sozialgeschichte eines verachteten Standes. Vortrag auf Einladung des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz/Koblenz im Rahmen der Mitarbeiterfortbildung am 05. Juli 2004:. Wie schreibt man eine Theologie Luther? Kritische Anmerkungen zu der neuen Theologie Luthers von Oswald Bayer im Rahmen der Tagung der Kirchengeschichtlichen Sozietät der Universitäten Frankfurt und Gießen Quo vadis Lutherforschung? vom 9. 10. Juli 2004 Luther as a Teacher. Education and Reformation. Vortrag auf Einladung des Wittenberg-Center der Evangelical Lutheran Church of America am 16. Juli 2004 What makes Luther a Lutheran? Vortrag im Rahmen des Reformation History Colloquy der Marquette University, Milwaukee WI: 21. October 2004 Annual Meeting of the Sixteenth Century Studies Conference vom 26. bis 31. October in Toronto ON: Kommentar zu den Vorträgen des Podiums N 5: Theological Themes in Luther s Genesis Ennarationes; Veranstalter und Sprecher des Podiums N 18 Confessional Identity (Vortrag: What makes Luther a Lutheran?), Kommentar zu Podium N 129: Theological Training in the Sixteenth Century. Die christlichen Ursprünge Europas. Vortrag auf Einladung des Kolpingwerkes Mainz in Verbindung mit dem Bildungswerk der Konrad Adenauer Stiftung, Mainz am 15. November 2004 Der grämliche Luther. Herder und Luther über die Kirche. Vortrag im Rahmen der 4. Tagung des Arbeitskreises Theologie und Aufklärung in der Stiftung Leucorea, Wittenberg/Elbe am 19. November, Teilnahme und Sessionsleitung (21. November) Wozu Kirche? Problemskizze zur aufgeklärten Ekklesiologie. Vortrag im Rahmen der Kirchengeschichtlichen Sozietät der Universitäten Frankfurt/Main und Giessen am 29. November 2004. Vernünftge Mystik zum Erbe der spätmittelalterlichen Theologie in der deutschen Aufklärung, Johann Wolfgang von Goethe Universität, Frankfurt/Main am 21. April 2005 Streiten für die Einheit Europas, Bildungswerk der Konrad Adenauer Stiftung, Mainz/Fulda vom 22.-23. April 2005 Georg Major der Freund der zweiten Stunde, Vortrag, Predigerseminar der EKU, Wittenberg am 22. Mai 2005 Wie macht man eine Reformation?, Gastvorlesung, Historisches Seminar der Universität Tübingen, Tübingen 20. Juni 2005 Der spätmittelalterliche Augustinismus, Konferenz: Martin Luther und Europa, Vortrag, Universität Erfurt in Verbindung mit den Universitäten Jena und Halle-Wittenberg, Erfurt 24. Juni 2005 Mit Bibel und Schwert Karl der Große, Bildungswerk der Konrad Adenauer Stiftung, Mainz/Aachen vom 2.-3. September 2005 Piety and Erudition Philip Melanchthon as Praeceptor Germaniae, Conference: Melanchthon the other Dr. Phil., Augsburg College/Lutheran Seminary, Minneapolis/St.Paul, Minnesota, 10. Oktober 2005

6 Organizer and chair of 3 panels at the annual meeting of the Sixteenth Century Studies Conference in Atlanta on Calvin and the Reformation in Geneva (with 5 grad. students from Marquette) and Church Fathers in the 16 th Century (with Mickey Mattox, Ass. Prof. Marquette University), Atlanta GA vom 20.-23. Oktober 2005