für Hauptamtliche in der Pastoral

Ähnliche Dokumente
EHEVORBEREITUNGSKURSE 2016 in der Region Süd der Diözese Fulda und den benachbarten Dekanaten der Diözesen Mainz und Würzburg

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Basisqualifikation Trauerbegleitung für Haupt- und Ehrenamtliche

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015

Fort- und Weiterbildung Freising. geistlichen Begleitens. Intervallkurs von November 2016 bis Juni Fort- und Weiterbildung Freising

Samstag, 20. April bis Uhr

Die fetten Jahre kommen erst. Entdecken, was es noch nicht gibt DACH-Tagung, 05. Februar 2014, Loccum Martin Wrasmann, Bistum Hildesheim

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Beauftragte der Diözesen Stand: 25. März 2014

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

PastoralreferentIn RUF BERUF BERUFUNG

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Gemeinde in Be WeG ung Pastoral Exerzitien für Gemeinden im Aufbruch. Die Phasen

Lern- und Begegnungsreise

2. Symposium Kontemplation

Meditation und Körperspiritualität. Ausbildungskurs in Spiritueller Anleitung

Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA

CHRISTLICH ISLAMISCHER DIALOG QUALIFIZIERUNGSKURS

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

ANGEBOTE. 2014/2015 für Jungs von 9 bis 20 Jahren. Offenes Seminar

familie Liebe Wissen Im Glauben zu Hause Quelle Treue Stille Familie & Sakramente » Lehrgang Start: Samstag, 15. Oktober 2016

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Ansprechpartner für Supervision in der pastoralen Arbeit der deutschsprachigen Bistümer

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein

Ergänzende Informationen. und Curriculum. Seelsorge in Einrichtungen stationärer Hilfe. kirchlicher und nichtkirchlicher Träger im Bereich des

Exerzitienangebote in der Schweiz

Schützt unser gemeinsames Haus

99. Deutscher Katholikentag in Regensburg Mai bis 01. Juni 2014 in Regensburg

Priesterseelsorge DES BISTUMS AUGSBURG

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Richtlinien zur Förderung von religiösen Maßnahmen (Veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt 5/2015)

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Einkehrzeiten für Männer

Vorstellung des Bistumsprozesses aus dem Dekanat Mainz-Süd

Der Kapitalismus ein Feindbild für die Kirchen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität

I. Allgemeine & persönliche Angaben

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Pastorale Orte im Ruhrgebiet Exkursion der Theologischen Fakultät Fulda mit dem Katholischen Seminar Marburg

Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen Halbjahr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Österliche Bußzeit 2015

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016)

LEITBILD von JONA, der Kath. Jugendkirche Frankfurt

WINTERSEMESTER 2016/17 Evangelische Studierendengemeinde

Bildung und Spiritualität ökumenische Kursangebote für Erwachsene in Au, Berneck und Heerbrugg

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh. gefördert durch. Konferenz

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Liturgische Aus- und Fortbildung 2016 / 2017

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Fortbildung Werteorientiertes Führen

Katechetin Katechet Ausbildung ForModula

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

Internetseiten in neuem Gewand

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Fort- und Weiterbildung 2016

Verbindliche Handreichung der Diözesanleitung für Priester und Kirchengemeinden

St. Paulus - Gemeindebrief

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

Zweijähriger Lehrgang Integrative Gestaltarbeit

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

Weil Gott in der Familie schon da ist Warum Erstkommunionkatechese als Familienkatechese Zukunft hat

Gemeindeforum Gemeindeforum Rückenwind Kirche am Ort. Pastoral an vielen Orten gestalten

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

BO AZ /KABl. 1988, S. 206; Nr. A /KABl. 1997, S. 516

Mit Augenmaß und Gesetzeskraft. Offene Akademietagung. Religiöses Handeln zwischen Barmherzigkeit und Recht. 3. bis 4. Mai 2014 (Sa.-So.

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO)

52. Gesamtkonferenz der katholischen Militärgeistlichen, Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen. vom 22. bis 26.

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

programm 2016 JANUAR FEBRUAR Franziskanischer Spiritualitätsweg Ort: Ursberg Thema: Geschwisterlichkeit

Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband München und Freising e. V. Gott allein genügt. Teresa von Avila

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Transkript:

Fortbildungen für Hauptamtliche in der Pastoral 2009 Bistum Fulda

Vorwort Liebe Mitbrüder, Liebe Schwestern und Brüder im pastoralen Dienst! Lust auf Menschen, die anders sind... Das Wort Dialog ist in Kirche und Gesellschaft geradezu ein Zauberwort geworden. Dialog und Kommunikation wirken aber nicht wie eine Wunderpille, sondern bedürfen aufmerksamer Kultivierung. Ständiger Impuls dabei ist die christliche Sendung als ein Dasein-Für-Andere, mit der Bereitschaft, allezeit Rechenschaft zu geben von unserer christlichen Hoffnung (vgl. 1 Petr. 3,15). Das Dass steht nicht zur Diskussion, aber es stellen sich Fragen nach dem Wie, Wann, Wem und Was. Diesen Fragen widmet sich unser bistumsweites Projekt der Lebensraumorientierten Seelsorge - missionarisch Kirche sein. Es ist wie der rote Faden, an dem sich alle Fortbildungsangebote orientieren. Ich möchte Sie alle herzlich einladen, die neue Broschüre aufmerksam zu studieren und ein Angebot auszuwählen, dass Ihre Lust steigern könnte, auf Menschen zuzugehen, die anders sind. Herzlichst Ihr Prof. Dr. Karlheinz Diez Weihbischof - 2 -

Inhaltsübersicht Zentrale Veranstaltungen...4-8 Regionale Studientage...4 Werkwochen für pastorale Mitarbeiter/innen..................... 5 Werkwochen für Kapläne...5 Diözesanversammlung der Laien im pastoralen Dienst............. 6 Priestertag...7 Tag der Katechese...7 Bistumstag...8 Qualifizierungsmaßnahmen.................... 9-10 für Priester Grundkurs Führung und Leitung...9 für Pastorale Mitarbeiter und Diakone Seelsorgliche Gesprächsführung............................ 10 Fortbildungsmaßnahmen...11-12 Fortbildung für Geistliche BegleiterInnen....................... 11 Christliche Tanzmeditation / Tanz als Gebet in der Gemeinde....... 12 Studientag: Die Begräbnisfeier - Einführung in die Neuausgabe..... 12 Angebote der Theologischen Fakultät........... 13-15 Kontaktstudium Sommersemester 2009....................... 14 Kontaktstudium Wintersemester 2009/2010..................... 14 7. Symposion...15 Pastoraltheologisches Seminar / SS 2009...................... 15 Weitere Angebote aus anderen Diözesen........ 16-18 Die Sprache von Räumen entschlüsseln....................... 16 Grundkurs Bibliolog - Weil jede/r was zu sagen hat.............. 16 Der Dienst des Diakons und die Option für die Armen............ 17 Firmvorbereitung vor dem Hintergrund der Sinus Studie U27....... 18 Fortbildungsinstitute...19-3 -

Zentrale Veranstaltungen Regionale Studientage Thema: Milieusensible Pastoral Von der Theorie zur Praxis Region Mi. 11.03.2009 Hanau Bad Orb, Alfons-Lins-Haus Referentin: Prof. Dr. Maria Widl, Erfurt Pastorale Projekte mit besonderem Akzent für das Milieu der Konsummaterialisten Region Mo. 16.03.2009 Fulda Fakultät / Priesterseminar, Fulda Referent: Pfr. Clemens Bieber Gemeindekatechese im Blick auf die Bürgerliche Mitte Region Mi. 18.03.2009 Marburg Pfarrheim / Johanneshaus Amöneburg Referent: P. Helmut Schlegel OFM, Frankfurt Profilkirche (Moderne Performer, Etablierte, Postmaterielle) Region Do. 19.03.2009 Kassel Regionalhaus Adolph Kolping, Kassel Referent: Pfr. Markus W. Konrad Diözesanjugendseelsorger, Mainz Zeltkirche Mainz zur Arbeit mit den jungen Milieus - (Experimentalisten, Hedonisten) Seelsorgeamt, Frau Denker, Postfach 11 53, 36001 Fulda 0661/87-461, 0661/87-424 Dagmar.Denker@bistum-fulda.de Die regionalen Studientage greifen die Thematik der Dekanatskonferenzen zur Lebensraumorientierten Seelsorge auf und stellen konkrete pastorale Projekte vor. Diese Studientage sind eintägig; die Teilnahme an mehreren Studientagen ist möglich und durchaus erwünscht. - 4 -

Zentrale Veranstaltungen Thema: Referent: N. N. Werkwochen für Priester und pastorale Mitarbeiter Ars Celebrandi Termin/ 07. - 11.09.2009 Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster 05. - 09.10.2009 Bonifatiuskloster Hünfeld Seelsorgeamt, Herr Wick, Postfach 11 53, 36001 Fulda 0661/87-296, 0661/87-424 Stefan.Wick@bistum-fulda.de i [Detaillierte Einladung folgt] Werkwochen für Kapläne Thema: Führung, Leitung und Gesprächsführung Termin: 01. - 06.03.2009 Bischöfliches Priesterseminar Thema: Ehepastoral und -vorbereitung Termin: 22. - 27.11.2009 Bischöfliches Priesterseminar Personalabteilung, Msgr. Christof Steinert Postfach 11 53, 36001 Fulda 0661/87-437, 0661/87-570 Christof.Steinert@bistum-fulda.de - 5 -

Zentrale Veranstaltungen Diözesanversammlung der Laien im Pastoralen Dienst Thema: Lass uns in deinem Namen, Herr... Termin: Mo. 16.02.2009 Beginn: 9:00 Uhr Ende: Mittagessen Referenten: Bonifatiushaus Fulda Msgr. Christof Steinert, Personalreferent Irene Ziegler, Diözesanreferentin Referat Laien im pastoralen Dienst, Postfach 11 53, 36001 Fulda, 0661/87-437, 0661/87-570 Irene.Ziegler@bistum-fulda.de (Im Anschluss daran findet die Mitarbeiterversammlung statt.) i Ab sofort sind im Seelsorgeamt die neuen Broschüren mit Angeboten zu Exerzitien und Besinnungstagen erhältlich. - 6 -

Zentrale Veranstaltungen Priestertag 2009 Thema: Liturge sein - Liturgische Spiritualität und priesterliche Identität Referent: Prof. Dr. Michael Kunzler, Paderborn Termin: 17.06.2009 9:00 Uhr Eucharistiefeier im Dom Anschließend Vortrag zum Thema 13:00 Uhr Mittagessen/Kaffee Ende der Veranstaltung Parkhotel Fulda, Kolpinghaus, Goethestaße 13, 36041 Fulda Seelsorgeamt, Postfach 11 53, 36001 Fulda 0661/87-294, 0661/87-424 Seelsorge@bistum-fulda.de Tag der Katechese Arbeitstitel: Paulus als Lehrer Glauben lehren - Glauben lernen Referent: Prof. Dr. Christoph G. Müller Termin: 04.06.2009 Beginn: 8:30 Uhr Ende mit dem Gottesdienst um 16:00 Uhr Dompfarrzentrum Fulda Abteilung Schule/Hochschule/Medien Postfach 11 53, 36001 Fulda 0661/87-287, 0661/87-569 schulabteilung@bistum-fulda.de - 7 -

Bistumstag LebensraumOrientierte Seelsorge (LOS) Missionarisch Kirche sein... Auf dem Weg zu pastoralen Leitlinien... Bistumsprojekt 2008-2010 zur Sinus Studie mit Bischof Heinz Josef Algermissen Freitag, 3. Juli 2009 Esperantohalle Fulda Beginn: 14:00 Uhr Ende: gegen 18:00 Uhr (Detaillierte Einladung folgt) Bitte den Termin schon jetzt vormerken. - 8 -

Qualifizierungsmaßnahmen für Priester Grundkurs Führung und Leitung Zielgruppe: Termine: Pfarrer, Moderatoren, Dechanten und Stellvertreter 1. Einheit: 25. - 27.03.2009 (2,5 Tage) 2. Einheit: 26. - 28.08.2009 (2,5 Tage) 3. Einheit: (Anfang 2010) (2,5 Tage) Eigenes Projekt und 25 Stunden Gruppensupervision Inhalte: Das Team: Führung und Leitung: Grundverständnis und Theologie, Feedbackregeln, Mein Selbstverständnis, Zielentwicklung und -vereinbarung Mitarbeitergespräche, Kooperationswerkzeuge, (Informationsmanagement, Sitzungsleitung, - Visualisierung, Dokumentation und Erfolgskontrolle), Konfliktbearbeitung, Grundformen der Kollegenberatung Prof. Dr. Richard Hartmann Dr. Ute Leimgruber Kosten: 195 Personalabteilung, Msgr. Christof Steinert Postfach 11 53, 36001 Fulda 0661/87-437, 0661/87-570 Christof.Steinert@bistum-fulda.de - 9 -

Fortbildungsmaßnahmen für pastorale Mitarbeiter/innen und Diakone Kurs D03 Seelsorgliche Gesprächsführung - Begleitung suchender Menschen Vierteiliger Ausbildungskurs MitarbeiterInnen führen helfende und begleitende Gespräche bei Besuchsdiensten, im Krankenhaus, in Gesprächskreisen und in der City-Pastoral. Der Kurs vermittelt die theologischen und psychologischen Grundlagen personzentrierter Seelsorge, er fördert die persönliche Kommunikationsfähigkeit und vermittelt das spezifische Anliegen seelsorglicher Begegnungen. Termine: 05. - 07.03.2009 18. - 20.06.2009 01. - 03.10.2009 12. - 14.11.2009 (Beginn: jeweils um 18:00 Uhr, Ende: jeweils um 17:00 Uhr) ReferentIn/ Leitung: Johann-Baptist-Hirscher-Haus, Rottenburg Ursula Zeh, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin; Jürgen Rist, Pastoralreferent in der Cityseelsorge Kosten: 250,00 Veranstalter: Institut für Fort- und Weiterbildung der kirchlichen Dienste Diözese Rottenburg-Stuttgart spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn an: Institut für Fort- und Weiterbildung Referat Diakonie und Ehrenamt Postfach 9, 72101 Rottenburg am Neckar 07472/922-152, 07472/922-165 Online- Info.institut-fwb@bo.drs.de - 10 -

Fortbildungsmaßnahmen Fortbildung für Geistliche Begleiter Zielgruppe: Thema: Termin: Leitung: Diese Fortbildung richtet sich an alle Geistlichen Begleiter und Begleiterinnen im Bistum Fulda Die Kraft der inneren Bilder So. 22.11.2009 (15:30 Uhr) bis Mo. 23.11.2009 (19:00 Uhr) Haus St. Michael, Kassel P. Helmut Schlegel OFM und Dagmar Denker, Fulda (Exerzitiensekretariat) Kosten: 15,00 Seelsorgeamt, Frau Denker, Postfach 11 53, 36001 Fulda 0661/87-461, 0661/87-424 Dagmar.Denker@bistum-fulda.de - 11 -

Fortbildungsmaßnahmen Workshop für Pastoral- und Gemeindereferenten/-innen Thema: Termine: Leitung: Christliche Tanzmeditation Tanz als Gebet in der Gemeinde Montag, 07.09.2009, 09:30 bis 17:00 Uhr Haus St. Michael, Kassel Ulrike Knobbe, Meditationsleiterin mit Schwerpunkt Tanz als Gebet Kosten: 15,00 Seelsorgeamt, Frau Denker, Postfach 11 53, 36001 Fulda 0661/87-461, 0661/87-424 Dagmar.Denker@bistum-fulda.de Studientag die Begräbnisfeier - Einführung in die Neuausgabe Zielgruppe: Termine: Referenten: Priester und Diakone Samstag, 21.03.2009, 09:00 bis 12:30 Uhr Bischöfliches Priesterseminar, Fulda Domkapitular Rudolf Hofmann, Leiter des Seelsorgeamtes Diakon Stefan Wick (Lic. Theol.), Liturgiereferent Kosten: 5,00 Seelsorgeamt, Herr Wick, Postfach 11 53, 36001 Fulda 0661/87-296, 0661/87-424 Stefan.Wick@bistum-fulda.de - 12 -

Angebote der Theologischen Fakultät i Die Theologische Fakultät lädt herzlich ein, an Vorlesungen und Seminaren teilzunehmen. Sie finden das vollständige Vorlesungsverzeichnis im Internet unter www.thf-fulda.de. Die Kosten pro Semester belaufen sich auf 30,00. Kontaktstudium Die Theologische Fakultät Fulda bietet in jedem Semester eine Ringvorlesung zu besonders aktuellen Themenbereichen als Kontaktstudium an, zu denen Priester und Laien, Seelsorger und Religionspädagogen, sowie alle an diesen Fragen Interessierten eingeladen sind. Gebühren werden für das Kontaktstudium nicht erhoben. Es können auch einzelne Veranstaltungen besucht werden. Den Teilnehmern der gesamten Vorlesungsreihe wird auf Anfrage ein Zertifikat ausgestellt. Außerdem sind die Veranstaltungen im Rahmen des Kontaktstudiums nach 65 Hess. Lehrerbildungsgesetz in Verbindung mit 7ff. IQVO akkreditiert. Bitte vermerken Sie dies auf der Anmeldekarte. Die Vorträge sind dienstags um 19:30 Uhr im Audimax der Theologischen Fakultät Fulda, Eduard-Schick-Platz 2, 36037 Fulda. - 13 -

Angebote der Theologischen Fakultät Kontaktstudium Sommersemester 2009 Titel: Wallfahrten und heilige Stätten in Geschichte und Gegenwart 05.05.2009 Zum Haus des Herrn wollen wir pilgern (Ps 122,1) Prof. Dr. theol. Dr. phil. Bernd Willmes, Fulda 12.05.2009 Stephan von Clodh OSB als Probst von St. Michael und das barocke Wallfahrtswesen in Fulda Prof. Dr. theol. Werner Kathrein, Fulda 19.05.2009 Wallfahrten im Spannungsfeld von Aufklärung und Säkularisation Dr. theol. Michael Müller, Bad Soden-Salmünster 26.05.2009 Der Jakobsweg im Mittelalter und heute PD Dr. Reinhard Chiari, Fulda Wintersemester 2009 / 2010 Titel: Gott und die Frage nach dem Glück. Anthropologische und ethische Perspektiven. Die genauen Termine, Referenten und Arbeitstitel zu den einzelnen Vorträgen stehen noch nicht fest. 5 Termine (dienstags) Beginn: 27. Oktober 2009-14 -

Angebote der Theologischen Fakultät 7. Symposion Thema: Termin: Hauptreferent: Kosten: Biomedizinische und ethische Herausforderungen der Gegenwart 20.06.2009, 9:00 bis 16:00 Uhr Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger, Augsburg (Mitglied des Deutschen Ethikrates): Ethische Grenzen in den Lebenswissenschaften Impulse und Arbeitskreise zu den Themen: - Gendiagnostik - Patientenverfügung - Organspende - Stammzellenforschung - Palliativmedizin Es wird ein Unkostenbeitrag für das einfache Mittagessen im Priesterseminar und für die Tagungsgetränke erhoben. bis 12.06.2009 an die Theologische Fakultät Pastoraltheologisches Seminar / SS 2009 Thema: Leitung. Termin: Kirche an besonderen Orten mit besonderen Milieus Seminar mit Exkursion Prof. Dr. Richard Hartmann (dienstags) 15:00 bis 16:30 Uhr Beginn: 21.04.2009 als Gasthörer an die Theologische Fakultät i Informationen zu den Angeboten der Theologischen Fakultät: Theologische Fakultät Fulda, Eduard-Schick-Platz 5, 36037 Fulda. 0661/87-220, 0661/87-224 kunz@thf-fulda.de Hompage: www.thf-fulda.de - 15 -

Angebote aus anderen Diözesen K 09-04 Zielgruppe: Termine: Leitung: Schau dich doch mal um! Die»Sprache«von Räumen entschlüsseln Alle pastoralen Berufsgruppen 19.03. - 21.03.2009 und 28.05. - 29 05.2009 Vallendar, Forum Vinzenz Pallotti Dr. Christoph Rüdesheim Prof. Dr. Dr. M. N. Ebertz bis 07.01.2009 an das TPI TPI K 09-07»Weil jede(r) was zu sagen hat!«grundkurs Bibliolog (Kooperation mi der Theologischen Fortbildung Freising) Zielgruppe: Die Methode ermuntert zum Dialog zwischen biblischem Text und eigener Lebensgeschichte. Ein Bibliolog anzuleiten erfordert neben der Kenntnis der Methodik bestimmte Fähigkeiten, die in dieser Fortbildung erlernt und geübt werden. Wir arbeiten sehr praxisorientiert mit Kurzvorträgen, praktischen Übungen und ersten Erfahrungen im Arbeiten von Bibliologen. Die Fortbildung vermittelt Grundkenntnisse im Bibliolog und befähigt, mit dieser Methode zu arbeiten. (Mehr Informationen unter bibliolog.de) Alle pastoralen Berufsgruppen Termin: 11.05. - 15.05.2009 Leitung: Kosten: 490 Hösbach, Bildungshaus Schmerlenbach Dr. Katrin Brockmöller Pfr. Jens Uhlendorf bis 11.02.2009 an das TPI - 16 -

Angebote aus anderen Diözesen K 09-20»Was ihr dem Geringsten getan habt...?«der Dienst des Diakons und die Option für die Armen Zielgruppe: Diakone aus den Trägerdiözesen und andere interessierte Diakone Termin: 23.11. - 25.11.2009 Leitung: Waldbreitbach, Franziskanerinnen Dr. Engelbert Felten Prof. Dr. Dr. Klaus Kießling Birgit Brink bis 20.10.2009 an das TPI i Für weitere Einzelheiten zu den Kursen und Veranstaltungen verweisen wir auf die Homepage des TPI, dort finden Sie auch das vollstänge Kursprogramm: www.tpi-mainz.de Anmeldung für die Kurse des TPI an: Theologisches-Pastorales Institut Große Weißgasse 15 55116 Mainz 06131/27088-0. Online-Anmeldung unter www.tpi-mainz.de oder per E-Mail info@tpi-mainz.de - 17 -

Angebote aus anderen Diözesen K 3 Firmvorbereitung vor dem Hintergrund der Sinus Studie U27 Tagung für alle pastoralen Dienste, interessierte ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Die im Auftrag des BDKJ und Misereor erarbeitete Sinusstudie U27 ermöglicht einen differenzierten Einblick in die Lebenswelten junger Menschen. Sie zeigt deutlich, dass es die Jugendlichen nicht gibt. Wie kann eine Firmvorbereitung aussehen, die die unterschiedlichen Lebenswelten, Lebensstile und soziokulturelle Hintergründe Jugendlicher ernst nimmt? Die Tagung richtet sich an MitarbeiterInnen in der Firmvorbereitung, die verstehen wollen, wie Jugendliche ticken und welche möglichen Konsequenzen das für die Firmvorbereitung haben kann. Termine: 01.10.2009 (16:00 bis 22:00 Uhr) Haus der Katholischen Kirche, Königstr. 7, 70133 Stuttgart ReferentIn/ Dr. Claudia Hofrichter; Barbara Strifler, Dekanatsreferentin, Leitung: Stuttgart; N. N. Kosten: 10,00 spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn an: Institut für Fort- und Weiterbildung - Referat Katechese Postfach 9, 72101 Rottenburg am Neckar 07472/922-152, 07472/922-165, Info.institut-fwb@bo.drs.de i Für weitere Einzelzeiten verweisen wir auf die Hompage des Institutes für Fort- und Weiterbildung der kirchlichen Dienste der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dort finden Sie auch das vollständige Kursprogramm: www.drs.de/institut-fwb/ - 18 -

Fortbildungsinstitute Institut der Orden Wittelsbacher Ring 9 53115 Bonn 0228/68449-0 0228/68449-44 ims-orden@t-online.de Homepage: www.institut-der-orden.de Haus Werdenfels Waldweg 15 Eichhofen 93152 Nittendorf 09404/9502-0 09404/8023 Buero@Haus-Werdenfels.de Homepage: www.haus-werdenfels.de TPI TPI Theologisch-Pastorales Institut Große Weißgasse 15 55116 Mainz 06131/27088-0 06131/27088-99 info@tpi-mainz.de Homepage: www.tpi-mainz.de Institut für Fort- und Weiterbildung der kirchlichen Dienste Diözese Rottenburg-Stuttgart Karmeliterstraße 5 72108 Rottenburg am Neckar 07472 / 922-151 07472/922-165 Info.Institut-fwb@bo.drs.de Hompage: www.drs.de/institut-fwb/ - 19 -

Impressum Herausgeber: Redaktion und Gestaltung: Titelbild: Bistum Fulda Kommission für die Fortbildung der Hauptamtlichen in der Pastoral in Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeamt Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez Dagmar Denker, Carolin Appel Janete Brooks Gerloff, Emmaus, VG Bild-Kunst, Bonn 2007