IkGIS-Cham 2010 / 2011

Ähnliche Dokumente
Neuerungen 2012/2013 im interkommunalen GIS des Landkreises Cham

24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43

Bodenschätzung und Liegenschaftskataster

Klimawandel und Geodaten

3D Geobasisdaten in Thüringen

Bayerische Vermessungsverwaltung

Die Einführung von AFIS -ALKIS -ATKIS (AAA) in der Thüringer Kataster- und Vermessungsverwaltung

23. Informationsveranstaltung Geobasisdaten. der Bayerischen Vermessungsverwaltung. Dr. Klement Aringer. Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Bereitstellung der digitalen Bodenschätzungsdaten

Die dritte Dimension im ALKIS

ATKIS Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem

GEO-Portal Landkreis Miesbach

Historische und aktuelle Flurnamen in Thüringen. Dipl. Ing. A. Gunske Dipl. Ing. (FH) M. Bohnmag Dipl. Biol. O. Schlumpberger Dipl. Ing. U.

IuK-Entwicklung in den Landratsämtern. IuK-Klausurtagung des Landkreistags am 05./06. November 2007

Fortführung der Gesplitteten Abwassergebühr

Aufbau der Sekundärdatenbank

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg

Künftige Nutzung amtlicher Geodaten im Kontext neuer Vereinbarungen bei den Landkreisen

Landesamt für Vermessung und Geoinformation. Geodateninfrastruktur Bayern

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement

ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010

ASL Auskunftssystem Liegenschaftskataster

solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work

DMS und geographische Daten

Das neue Geobasisprodukt 3D-Gebäudestrukturen

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung BW. 3D - Gebäudemodelle

Digitales Kompensationsflächenmanagement

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter

Erfahrungen aus Bayern: Interoperable Nutzung heterogener Datenbestände. Der Landkreis Cham. nde eines Landkreises. Dr.-Ing.

Bayernbefliegung digital

Liegenschaftsverwaltung

ATKIS im Kontext der AAA-Einführung. Doris Müller Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Dezernat Strategische Projekte

Bayerische Vermessungsverwaltung. Nutzungsrechte an amtlichen Geodaten & Weitergabe von amtlichen Geodaten

Gebühren- und Preisliste (GebPL)

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

Onlineshop. Digitale Topographische Karten Luftbilder, Orthophotos

Die Erfassung der Bauleitpläne im Landkreis Kulmbach

Neues vom ALKIS. Ableitung einer Historie und Darstellung von Bodenschätzungsergebnissen Thomas Höhne, IDU IT+Umwelt GmbH

»Flächendeckende Bereitstellung von Bauleitplänen im Internet«

Gebühren- und Preisliste (GebPL)

Die amtlichen Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Die Bereitschaft der öffentlichen Stellen zur Weitergabe ihrer Daten hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.

INSPIRE-Dienste für Adressen

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung

Landesweite 3D Gebäudemodelle für Baden-Württemberg

Stand Einführung ALKIS

Bodenrichtwerte-Informationssystem im Land Brandenburg Bodenrichtwerte-Online

1. Kurze Vorstellung Stadt Mainbernheim Stadtverwaltung AKOGIS. 2. Aufbau des Kommunalen GIS der Stadt Mainbernheim. 3.

Webbasierte Darstellung statistischer Daten im Raum

3D - Gebäudemodelle LoD2 flächendeckend in Baden-Württemberg

»Flächendeckende Bereitstellung von Bodenrichtwerten im Internet«

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft

Berlin Anforderungen an eine moderne großstädtische Wirtschaftsförderung. Integrierte GIS - Funktionalitäten am Beispiel des Business Location Centers

Datenabgabeformen und -formate

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

Agenda. 1. Warum CityEngine: 2. Verfügbare Daten. 3. Geländemodellierung (Terrain) mit 3D-Analyst. ESRI GIS Talk 2015 CityEngine Wasserstadt Limmer

Kommunale GIS-Anwendungen im ALKIS-Kontext. Perspektiven mit AED-SICAD

Praktische Lösungsansätze zum Bezugssystemwechsel bei Topographiedaten

Neuentwicklungen bei AED-SICAD

ArcUser Veranstaltung 19. September 2007

projektbezogene Digitalisiervorschrift

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Die Einführung des Amtlichen LiegenschaftsKataster- InformationsSystems - ALKIS

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Agenda Aufgaben Netzinformation Vermessung GIS bei den SWRO Mehrwerte durch GIS 2 GIS-Day Dezember 2009

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

ALKIS -DHK als Katalysator ISO/OGC-konformer 2D/3D-Anwendungen in der Kommunalverwaltung

Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine

Bausteine des Kartenblattes

Orthophotos Deutschlands im Web

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

Abstimmung des Nachweises des Liegenschaftskatasters an der Landesgrenze Richtlinie zum Abstimmungsverfahren

AAA-Daten in GeoMedia Analysen und Präsentationen basierend auf dem neuen Datenmodell

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Anwendungsübergreifendes Geodatenmanagement mit novafactory

Wir integrieren Innov Innov tionen

Der Nutzen von Geoinformationssystemen bei interkommunalen Kooperationsprojekten

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Hindernisse der Nutzung von Geodaten aus Sicht der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben für ein effizientes e-government

Geodatenportal für die Stadt Düren

Die neue Version des Geoclient ist online!

BayernViewer-Bauleitplanung Online-Hilfe

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Gebäudemodelle Antje Tilsner

Gemeinde-GIS mit QGIS

Sachsens Gebäude in 3D Digitales Gebäudemodell des GeoSN

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Projektvorstellung. M. Goldschmitt

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH

als Integrationsplattform -Zusammenführung und Auswertung unterschiedlicher Datenquellen Dipl.Ing.FH Gunnar in het Panhuis

Transkript:

IkGIS-Cham 2010 / 2011 Aktueller Stand und Neuerungen Dr. Ulrich Huber 21.10.2010 www.landkreis-cham.de Agenda Neues LaGIS (Abschnitte für GIS-Anwender) Neue GIS-Handreichungen via LaGIS Erweiterung des Geographischen Bürgerinformationssystems um Suchen und individuelle Kartendienste - Flurstückssuche - Interaktive Landkreiskarte - Interaktive Radwanderkarte Integration von Kartendiensten in den eigenen Webauftritt Stand der anstehenden Generalvereinbarung für amtliche Geobasisdaten für Städte und Gemeinden Ausblick auf ALKIS: Bayernweite Ablösung von DFK und ALB im Jahr 2012/2013 Neue ALKIS-Daten der Tatsächlichen Nutzung (TN) Neue ALKIS-Daten der Bodenschätzung Neue ALKIS-Daten LoD1-3D-Gebäude Neue Luftbilder 2010 für den Landkreis Cham - Meta-Daten zum Stand - Überregionale Daten mit DOP-WMS Stand der Routen-Erfassung für den Naturpark Oberer Bayerischer Wald Neue Anwendung "Höhenkarte" mit Ausblick auf die kommende Generalvereinbarung 2010 Neue Anwendung Historische Karten (derzeit nur Positionsblätter vor 1817-1841) Neue Anwendung Breitbandkarte (leider immer noch Ausbaustand 2009 und Planungsstand 2010) Neuerungen für ArcGIS-Anwender in Gemeindeverwaltungen Stand GIS-Vereinbarungen im Landkreis Ausblick auf ArcGIS 10 Dr. Ulrich Huber - 2 - www.landkreis-cham.de 1

Neues LaGIS (Abschnitte für GIS-Anwender) http://www.lracha.de/home.aspx Dr. Ulrich Huber - 3 - www.landkreis-cham.de Neue GIS-Handreichungen via LaGIS ersetzen das bisherige pauschale Handbuch und erleichtern das Selbststudium Dr. Ulrich Huber - 4 - www.landkreis-cham.de 2

ArcReader-Handreichungen / allgemeine Tipps & Tricks Entsprechen dem aktuellen Softwarestand Sind auf konkrete Anwendungsfälle ausgelegt Leicht verständlich und ausführlich illustriert Erste Schritte erleichtern Neueinsteigern nun die Arbeit Tipps zum Umgang mit individuellen Anwendungen und Funktionen Tipps zum Umgang mit nützlichen und speziellen Funktionen Tipps zum Umgang mit PDF-Dateien... Dr. Ulrich Huber - 5 - www.landkreis-cham.de Erweiterung des Geographischen Bürgerinfosystems um Suchen und individuelle Kartendienste http://www.landkreischam.de/home/interaktivekarten.aspx http://www.landkreis-cham.de/home/gemeinden.aspx Dr. Ulrich Huber - 6 - www.landkreis-cham.de 3

Dr. Ulrich Huber - 7 - www.landkreis-cham.de Integration von Kartendiensten in den eigenen Webauftritt http://www.gemeinde-schorndorf.de/startseite.aspx http://www.furth.de/startseite.aspx http://www.lohberg.de/ Dr. Ulrich Huber - 8 - www.landkreis-cham.de 4

Stand der Generalvereinbarungen zur Nutzung von Geobasisdaten und Geobasisdiensten in bayerischen Kommunen Dr. Ulrich Huber - 9 - www.landkreis-cham.de Stand bei Landkreisen Dr. Ulrich Huber - 10 - www.landkreis-cham.de 5

Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung, Feb. 2009 Dr. Ulrich Huber - 11 - www.landkreis-cham.de Versorgung der bayerischen Landkreise mit amtlichen GeoBasisdaten Dr. Ulrich Huber - 12 - Stand www.landkreis-cham.de April 2009 6

Versorgung der bayerischen Landkreise mit amtlichen GeoBasisdaten Dr. Ulrich Huber - 13 - Stand Januar www.landkreis-cham.de 2010 Versorgung der bayerischen Landkreise mit amtlichen GeoBasisdaten Dr. Ulrich Huber - 14 - Stand www.landkreis-cham.de Juni 2010 7

Die 100%tige Versorgung der bayerischen Landkreise mit amtlichen GeoBasisdaten wird wohl ab 2011 Realität sein. Dr. Ulrich Huber - 15 - Stand Januar www.landkreis-cham.de 2011 Lizenzstand bei Gemeinden und Städten im Landkreis Cham Dr. Ulrich Huber - 16 - www.landkreis-cham.de 8

Amtliche GeobasisDaten des Landkreises Cham Dr. Ulrich Huber - 17 - www.landkreis-cham.de Amtliche GeobasisDaten des kreisangehörigen Gemeinden? Dr. Ulrich Huber - 18 - www.landkreis-cham.de 9

Stand bei Gemeinden und Städten in Bayern Dr. Ulrich Huber - 19 - www.landkreis-cham.de Status Quo (laut Auskunft StMF) Vertragsverhandlungen sind nahezu abgeschlossen. Regionale Aufteilung der Kosten ist noch nicht ganz unstrittig. Demnächst unterschriftsreif. Dr. Ulrich Huber - 20 - www.landkreis-cham.de 10

Vorgesehene Inhalte für Gemeinden und Städte Dr. Ulrich Huber - 21 - www.landkreis-cham.de Dr. Ulrich Huber - 22 - www.landkreis-cham.de 11

Dr. Ulrich Huber - 23 - www.landkreis-cham.de Dr. Ulrich Huber - 24 - www.landkreis-cham.de 12

Dr. Ulrich Huber - 25 - www.landkreis-cham.de Dr. Ulrich Huber - 26 - www.landkreis-cham.de 13

Dr. Ulrich Huber - 27 - www.landkreis-cham.de Vergleich und Fazit Nahezu identischen Dateninhalte Beitritt durch unbürokratische Erklärung ALKIS ist bei den Gemeinden und Städten bereits formalisiert. Das DGM25 ist für Bebauungspläne zu ungenau. Offen in jedem Fall: Grad der Flurkarten-Nutzung in Viewing-Diensten Flurstückssuche ist einvernehmlich möglich Flurstücksdarstellungen sind noch zu verhandeln Der neuen Vereinbarung sollte im Landkreis geschlossen beigetreten werden, um die Datenvielfalt im IkGIS-Cham an alle Beteiligte gleichermaßen weitergeben zu können!! Dr. Ulrich Huber - 28 - www.landkreis-cham.de 14

Ausblick auf ALKIS Bayernweite Ablösung von DFK und ALB im Jahr 2012/2013 Dr. Ulrich Huber - 29 - www.landkreis-cham.de Was ist ALKIS überhaupt? Amtliches LiegenschaftsKatasterInformationsSystem Das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS ) soll in Zukunft in Deutschland die Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK bzw. DFK in Bayern) und das Automatisierte Liegenschaftsbuch (ALB) in einem System vereinen. ALKIS wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) entwickelt. Da in der Bundesrepublik Deutschland das Vermessungswesen und damit auch das Liegenschaftskataster auf Ebene der Bundesländer hoheitlich organisiert ist, ist für die Strategie und den Zeitplan zur Einführung von ALKIS jedes Bundesland selbst verantwortlich. Quelle: Wikipedia Dr. Ulrich Huber - 30 - www.landkreis-cham.de 15

ALKIS-Datenbestände in Bayern Dr. Ulrich Huber - 31 - www.landkreis-cham.de ALKIS-Bayern 2012-2013 Quelle: BayStMF Dr. Ulrich Huber - 32 - www.landkreis-cham.de 16

Was bringt ALKIS auf den ersten Blick? Alle Liegenschaftskatasterinformationen in einem Datenbestand Neue Datenformate (NAS & Shape) Neue Datenbestände Tatsächliche Nutzung (TN) Bodenschätzung 3D-Gebäude Erweiterte Inhalte Flurstücke als Objekte Eigentümer als Objekte Gebäude mit Adressen als Objekte Dr. Ulrich Huber - 33 - www.landkreis-cham.de Quelle: BayStMF Was bringt ALKIS auf den zweiten Blick? Erheblicher Mehraufwand & zugleich erhebliche Mehrwerte für die Nutzer Die Lizenzkosten bleiben für Kommunen im Rahmen der Generalvereinbarungen neutral. Die IkGIS-Nutzer im Landkreis Cham haben keinen Mehraufwand und keine Mehrkosten zu befürchten. Es bleiben also nur die Mehrwerte Dr. Ulrich Huber - 34 - www.landkreis-cham.de 17

Neue ALKIS-Daten der Tatsächlichen Nutzung (TN) verfügbar seit 2010 Dr. Ulrich Huber - 35 - www.landkreis-cham.de Tatsächliche Nutzung Bis zum 1. März 2010 wurden an den staatlichen Vermessungsämtern in Bayern erstmalig Sachdaten und Geometrien der Tatsächlichen Nutzung (TN) als neue ALKIS-Objekte gemäß der AAA-Modellierung erfasst. Diese neuen Geobasisdaten liegen nun flächendeckend mit einer Genauigkeit von 1 bis 2 m für ganz Bayern vor. Die Bayerische Vermessungsverwaltung wird die TN-Daten regelmäßig aktualisieren. Sie löst die Nutzungsarten der DFK ab. Dr. Ulrich Huber - 36 - www.landkreis-cham.de 18

Spontane kommunale Nutzungsideen? Ergänzung zur Orthophoto-Darstellung TN für Bauleitplanung (F- und B-Pläne) TN für räumliche Analysen TN für Landnutzungskartierung... Bereits im ArcReader verfügbar (vgl. Erweiterte Katasterauskunft) Dr. Ulrich Huber - 37 - www.landkreis-cham.de Neue ALKIS-Daten der Bodenschätzung verfügbar seit 2010 Dr. Ulrich Huber - 38 - www.landkreis-cham.de 19

Bodenschätzung Unter Bodenschätzung, auch Bonitierung, versteht man die Bewertung der Ertragsfähigkeit und damit die Schätzung des Wertes (Bodenbonität) landwirtschaftlicher Grundstücke (Ackerböden oder Grünlandböden). Dazu wird zunächst im Rahmen der Acker- bzw. Grünlandschätzung die Ertragsfähigkeit des Grundstücks beurteilt, die sich allein aus dem Boden und bei Grünland zusätzlich aus dem Klima ergibt. Danach erfolgen Zu- oder Abschläge, die die Geländeeigenschaft (z.b. Hangneigung) berücksichtigen. Die Schätzung und somit Aktualisierung der Daten wird von den sog. Amtlichen Landwirtschaftlichen Sachverständigen (ALS) der Finanzämter vor Ort (im Außendienst) durchgeführt. Änderungen melden die ALS an die Bayerische Vermessungsverwaltung, die den digitalen Datenbestand vorhält. Dr. Ulrich Huber - 39 - www.landkreis-cham.de Bodenschätzungskarte (analoge Feldkarte) Quelle: Finanzamt Cham Dr. Ulrich Huber - 40 - www.landkreis-cham.de 20

Bodenschätzungskarte (digitale Schätzungsurkarte) Quelle: Finanzamt Cham Dr. Ulrich Huber - 41 - www.landkreis-cham.de Dr. Ulrich Huber - 42 - www.landkreis-cham.de 21

Dr. Ulrich Huber - 43 - www.landkreis-cham.de Dr. Ulrich Huber - 44 - www.landkreis-cham.de 22

Dr. Ulrich Huber - 45 - www.landkreis-cham.de Dr. Ulrich Huber - 46 - www.landkreis-cham.de 23

Dr. Ulrich Huber - 47 - www.landkreis-cham.de Dr. Ulrich Huber - 48 - www.landkreis-cham.de 24

Spontane kommunale Nutzungsideen? Bodenschätzung für Gutachterausschüsse Bodenschätzung für Liegenschaftsverwaltung Bodenschätzung für Vermögenshaushalt Bodenschätzung für Umwelt- und Naturschutz... Noch nicht im ArcReader verfügbar Dr. Ulrich Huber - 49 - www.landkreis-cham.de Neue ALKIS-Daten LoD1-3D-Gebäude verfügbar seit 2010 vgl. auch LaGIs-Metadaten Dr. Ulrich Huber - 50 - www.landkreis-cham.de 25

Aktuelle 3D-Gebäude Dr. Ulrich Huber - 51 - www.landkreis-cham.de Neue Nutzungsmöglichkeiten durch 3D-Gebäudemodelle (Quelle LRA Miesbach) Dr. Ulrich Huber - 52 - www.landkreis-cham.de 26

Erweiterung des bayerischen Liegenschaftskatasters Die Bayerische Vermessungsverwaltung stellt den Kommunen künftig ein bayernweit flächendeckendes 3D-Gebäudemodell, Level of Detail 1, (LoD1, Klötzchenmodell ), zur Verfügung. Dr. Ulrich Huber - 53 - www.landkreis-cham.de 53 Detaillierungsgrade (LoD) Dr. Ulrich Huber - 54 - www.landkreis-cham.de 54 27

Detaillierungsgrade (LoD) Dr. Ulrich Huber - 55 - www.landkreis-cham.de 55 Beispiel aus dem Landkreis Miesbach Dr. Ulrich Huber - 56 - www.landkreis-cham.de 56 28

Beispiel aus dem Landkreis Miesbach Dr. Ulrich Huber - 57 - www.landkreis-cham.de 57 Beispiele aus dem Landkreis Miesbach Dr. Ulrich Huber - 58 - www.landkreis-cham.de 58 29

Beispiel aus dem Landkreis Miesbach Dr. Ulrich Huber - 59 - www.landkreis-cham.de 59 Beispiel aus dem Landkreis Miesbach Dr. Ulrich Huber - 60 - www.landkreis-cham.de 60 30

Beispiel aus dem Landkreis Miesbach Dr. Ulrich Huber - 61 - www.landkreis-cham.de 61 Neue Luftbilder 2010 für den Landkreis Cham Meta-Daten zum Erfassungsstand via LaGIs-Metadaten ArcReader-Anwendung Überregionale Daten mit DOP-WMS Dr. Ulrich Huber - 62 - www.landkreis-cham.de 31

Eigenschaften 20cm Bodenauflösung Erstmalig durchgängig digitale Erfassung Deutlich verbesserte Darstellung (schärfer und kontrastreicher) Erstmalig 4-Band-Daten (RGB-Echtfarben und CIR-Kanal) 24-Bit Farbtiefe + 8-Bit-Infrarot Vorteile im Naturschutz und bei Baumkatastern o.ä. Weitere Erhöhung der Datenmenge um 1/3 Entwicklung der zug. Datenmengen: - 1996: 40 cm, 1 Band (= Datenmenge x 1 = 10 GB) - 2001: 40 cm, 1 Band (= Datenmenge x 1 = 10 GB) - 2003: 40 cm, 3 Band (= Datenmenge x 3 = 30 GB) - 2004: 40 cm, 3 Band (= Datenmenge x 3 = 30 GB) - 2007: 20 cm, 3 Band (= Datenmenge x 12 = 120 GB) - 2010: 20 cm, 4 Band (= Datenmenge x 15 = 150 GB) Dr. Ulrich Huber - 63 - www.landkreis-cham.de Erweiterte Darstellungsmöglichkeiten Dr. Ulrich Huber - 64 - www.landkreis-cham.de 32

Stand der Routen-Erfassung für den Naturpark Oberer Bayerischer Wald via ArcReader-Anwendung Aktuelle Themen Dr. Ulrich Huber - 65 - www.landkreis-cham.de Erfassungsgrundlagen Ist-Stand gem. Abstimmung mit zuständiger Stelle Digitalisierung in Kooperation mit LVG Bayern 3D-Erweiterung via DGM Erfassung von Tafeln und Karten Felderfassung nun auch via GPS Dr. Ulrich Huber - 66 - www.landkreis-cham.de 33

Dr. Ulrich Huber - 67 - www.landkreis-cham.de Dr. Ulrich Huber - 68 - www.landkreis-cham.de 34

Dr. Ulrich Huber - 69 - www.landkreis-cham.de Dr. Ulrich Huber - 70 - www.landkreis-cham.de 35

Neue Anwendung "Höhenkarte" mit Ausblick auf die kommende Generalvereinbarung 2010 Dr. Ulrich Huber - 71 - www.landkreis-cham.de Neue Anwendung Historische Karten (derzeit nur Urpositionsblätter vor 1817-1841; künftig auch Urkataster) Dr. Ulrich Huber - 72 - www.landkreis-cham.de 36

Dr. Ulrich Huber - 73 - www.landkreis-cham.de Dr. Ulrich Huber - 74 - www.landkreis-cham.de 37

Dr. Ulrich Huber - 75 - www.landkreis-cham.de Dr. Ulrich Huber - 76 - www.landkreis-cham.de 38

Dr. Ulrich Huber - 77 - www.landkreis-cham.de Dr. Ulrich Huber - 78 - www.landkreis-cham.de 39

Dr. Ulrich Huber - 79 - www.landkreis-cham.de Neue Anwendung Breitbandkarte (leider immer noch Ausbaustand 2009 und Planungsstand 2010) Dr. Ulrich Huber - 80 - www.landkreis-cham.de 40

Neuerungen für ArcGIS-Anwender in Gemeindeverwaltungen via LaGIS aktuelle (aber Versionsabhängige) Layer-Dateien für direkten Zugriff in ArcSDE bzw. auf Webservices Dr. Ulrich Huber - 81 - www.landkreis-cham.de Stand der GIS-Vereinbarungen im Landkreis für 2011 Basispaket: 37 (GDE, VG, KW, ZV, WWA-R) Paket 50/50 : 5 Paket W/K : 10 (zudem offen für 2011: 4 Tester ) Vereinfachungsziel: 1. Basispaket geht kostenneutral in KomBN-Grundversorgung auf. 2. Erweiterungspakete zu Bauleitplanung und Kanal/Wasser werden in einer Mischkalkulation zu einem Paket zusammengefasst. Dr. Ulrich Huber - 82 - www.landkreis-cham.de 41

Ausblick auf ArcGIS 10 für ArcReader-Anwender für ArcView-Anwender http://www.esri.de/products/arcgis/arcgis10/index.html Dr. Ulrich Huber - 83 - www.landkreis-cham.de ArcGIS 10 Dr. Ulrich Huber - 84 - www.landkreis-cham.de 42

Hauptmerkmale Neuausrichtung auf.net; daher hoher Migrationsaufwand bei Fachschalenherstellern Hoher Aufwand im Landkreis wegen neuer Geo-Datenbank und wegen neuen Beschriftungsregeln Erstmalig mehrsprachige Auslegung Wird im Landkreis Cham nach Tests ab 1. Quartal 2011 eingeführt 1. ArcReader auf den Terminal-Servern (kein Handlungsbedarf vor Ort) 2. ArcGIS Server (kein Handlungsbedarf vor Ort) 3. ArcGIS Desktop am LRA Cham (Abhängigkeiten von Fachschalen) 4. ArcGIS Desktop in Gemeinden (auch lokale ArcReader-Installationen) 5. ArcSDE (nicht mit früheren Versionen kompatibel) alle (!!) ArcGIS-Installationen im Landkreis müssen vorher migriert sein Dr. Ulrich Huber - 85 - www.landkreis-cham.de 43