Entstehung und Evolution v Entstehung und Ev o olution v n Leben Manuela Gober 30.J uni 2011

Ähnliche Dokumente
Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Das Miller-Urey- Experiment

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Biologie für Mediziner

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Evolution, Genetik und Erfahrung

Einführung Nukleinsäuren

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

Vorlesung Molekulare Humangenetik

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Biologie für Mediziner

MOLEKULARGENETIK. Die Bestandteile liegen in folgenden Mengenverhältnissen vor:

DNS-Modell Best.-Nr

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

17. Biomoleküle : Nucleinsäuren

Anabole Prozesse in der Zelle

Grundlagen der Molekulargenetik

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.:

Der Zellkern unterscheidet sich vom Rest einer Zelle

A Suggested Pioneer Organism for the Wächtershäuser Origin of Life Hypothesis

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

DNA, RNA und der Fluss der genetischen Information

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Nukleotide und Nukleinsäuren. Prof. Dr. Albert Duschl

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe

Die molekulare BDV. Inhalt

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Die Entstehung des Lebens

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

BIOWISSENSCHAFTEN. Die Biowissenschaften. Biochemie. Molekularbiologie. Mikrobiologie. Botanik, Zoologie. Genetik. Biotechnologie.

Wiederholunng. Klassische Genetik

DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben

Präbiotische Chemie Die chemische Evolution

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Transkription 3. Teil. Posttranskriptionale Modifikationen

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Die Entstehung des Lebens

Präbiotische Chemische Evolution

Ernährungsphysiologie der Pflanze

Molekulargenetik DNA-Struktur Nukleotide

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

GRUNDLAGEN DER MOLEKULARBIOLOGIE. 2 Polynucleotide (DNA und RNA) 2 Polynucleotide (DNA und RNA) - Dezember Prof. Dr.

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen / akrause@fh-bingen.de

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Molekularbiologische Grundlagen

Molekulare Diagnostik

Chemie der Nukleinsäuren

Heterocyclen & Naturstoffe - DNA, RNA

Seminar Biochemie. Nukleotide - Nukleinsäuren - Nukleotidstoffwechsel - DNA-Replikation. Dr. Christian Hübbers

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien

Gene, Umwelt & Verhalten II: Molekulare Genetik

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

NEWS NEWS NEWS Banküberfall in der 11 Avenue NEWS NEWS NEWS

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Autotrophe und heterotrophe Organismen

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen. BWInf-Workshop März Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund

Informationsvisualisierung

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

Biologie Zusammenfassung 12.2 #1

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung

Tierartbestimmung mittels spezifischer Polymerasekettenreaktion

alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

Urheberrechtlich geschütztes Material

Grundwissen Biologie Jahrgangsstufe 11 Fachschaft Biologie. Zelle und Enzymatik

Seite 1 der Feststellungsprüfung Biologie - Erwartungshorizont. Nr.: Erwartungshorizont Punkte

1 Struktur von Biomolekülen

Aus der Reihe Daniels Genetik-Kompendium

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Skript zum Kurz-Referat: Was sind Gene, was können sie? Was ist Umwelt?

Struktur von Nukleinsäuren

Die RNA-Welt und der Ursprung des Lebens. 13. Dezember, Michael Famulok, LIMES Institute

W i e P r o t e i n e f e r t i g g e m a c h t w e r d e n

Transkript:

Entstehung und Evolution von Leben Manuela Gober 30. Juni 2011

DIE PRAEBIOTISCHE ERDE Mögliche Atmosphärenzusammensetzung nach Urey und Miller: H 2, CH 4, NH 3 und H 2 O Oberflächentemperatur: ~ 100 C Hoher Luftdruck http://www2.vobs.at/bio/evolution/pics/miller_vulkan.gif

Die Frage nach der Henne oder dem Ei? Was war zuerst Proteine oder RNA? Wissen: RNA liefern Info für Bildung von Aminosäuren, aber kein RNA-Molekül entsteht ohne Enzymproteine Lösung: Cricks Postulat: Informationsfluss fl NUR in eine Richtung - von Nukleinsäuren zu Proteinen Postulat bestätigt (Cech, Altmann): RNA- Moleküle katalytische Funktion

Der Weg zur RNA Besteht aus 3 Teilen: Phosphat, Ribose und Base Purine: Adenin, Guanin; Pyrimidine: Cytosin, Uracil; Basen sind Informationsträger Phosphat-Ribose-Gerüst hat Strukturaufgabe Mechanismus für praebiotische Synthese unbekannt- Zufall? http://de.wikipedia.org

Die ersten Katalysatoren Stoffwechsel benötigt Enzyme Enzyme sind: - Proteine -Ribosome Ki Kein Proteinsynthese, ti th daher dh anderes Modell: Wächterhäuser: Protostoffwechsel an Pyritoberfläche http://eightenergies.com/blog/wpcontent/uploads/2010/07/pyrit.jpg

Das Problem der Urmembran Heutiges Leben benötigt Wasserstoffquelle Gewinnung des Wasserstoffs: Ozeane Chlorophyll trennt Wasserstoff unter Lichteinfall vom H 2 O ab Abspaltung des Wasserstoffs in H 2 O unter Sonnenlichteinstrahlung notwendig Eisenione

Energiequelle der Zelle Kondensationsreaktionen führen zum Austrocknen der Zelle - ATP verhindert dies! ATP in der praebiotischen Welt? Pyrophosphat bzw. Thioester möglicher Vorläufer des ATP

Das Durchsetzen der RNA Ersten RNA-Moleküle Zufallsordnung Andere Basen in praebiotischer RNA möglich Grund für AGCU-Alphabet: Basen sind komplementär zueinander Zw. A und U (bzw. T): 2 Wasserstoffbrücken Zw. G und C : 3 Wasserstoffbrücken

Das Durchsetzen der RNA RNA ermöglichte erstmals Verdoppelung von Molekülen RNA-Replikation anfänglich höchst ungenau Spiegelmann Experiment: Gemisch mit Qβ-Virus, Replikationsenzym und Bausteine der RNA Replikation (ATP, GTP, CTP, UTP) Ergebnis: entstandene RNA unterschied sich von der Virus-RNA Darwinsche Evolution

Die Geburt der Proteine WW zwischen neuer neuer RNA und Aminosäuren Bildung von Transfer-RNA Notwendige Energie von Thioester? Spezifische WW? Proteinsynthese: 1. Amminosäuren-beladene RNA-Moleküle legen sich nebeneinander Verbindung zu Dipeptid 2. Ähnlicher Vorgang Tripeptid 3.... n. Polypeptidkette p

Das Auftreten der DNA Kettenförmiges Makromolekül Unterschied zum RNA: Thymin anstelle von Uracil Desoxyribose anstelle von Ribose Änderung im Stoffwechsel: datp, dgtp, dctp & dttp Ermöglichte 3 Reaktionen: Inverse Transkription Transkription DNA Replikation www.wikipedia.orgwikipedia

Zeit für die Zelle Sinnhaftigkeit der Membranstruktur umstritten Plasmamembran besteht aus- Libid-Doppelschicht (Phospholibide): 2 Teile mit entgegengesetzter Affinität: hydrophilen Kopf hydrophobem Schwanz Hydrophoben Seiten einander zugewandt (Van-der- Waals-Kräfte); Hydrophilen Seiten nach außen http://www.bphys.uni-linz.ac.at/bioph/dipl/raftdateien/lipidmembran.htm

Zeit für die Zelle Phospholiphid Doppelschichten komplexe Struktur daher kaum vorhanden in praebiotischer Welt Jedoch leicht herzustellen (mechanische Vibration) eventuell andere Peptide zur Zellabgrenzung

Die Zellteilung Tochterprotozellen mussten alles enthalten Sinnhaftigkeit erst durch Zusammenhang zw. DNA-Replikation und Zellteilung http://www.ivf-bocholt.de/index.php?id=903

Der Miller Urey-Versuch S. Miller und H. Urey (1953) unter bestimmten Umständen Produktion von organischen Stoffen aus anorganischen Stoffen Miller, S.L.

http://www2.vobs.at/bio/evolution/e05-millerurey.htm

http://www2.vobs.at/bio/evolution/e05-millerurey.htm

Mechanismen der Evolution Kombination der 4 DNA Bausteine bildet Code Transkription DNA wird kopiert in Form Messenger-RNA Translation Lesen des Codes Jeweils ein Nucleotidbasen Triplett bildet Jeweils ein Nucleotidbasen-Triplett bildet Codewort - Codon

Mechanismen der Evolution Bei Proteinsynthese Anlagerung der Bei Proteinsynthese Anlagerung der Aminosäuren in Ketten entsprechend den Codons Anwachsen der Aminosäuren zu Proteinen

Mechanismen der Evolution Ayala, F. J.

Mechanismen der Evolution Ayala, F. J.

Mechanismen der Evolution Evolution = Mutation Crossing over & statistische Verteilung der Chromosome erzeugen neue Allel- Kombinationen http://biofblog.blogspot.com/

Ayala, F. J.

Referenzen Literatur: De Duve, C. (1997) Aus Staub geboren, Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg Ayala, F. J. (1984) Evolution: d. Entwicklung von d. ersten Lebensspuren bis zum Menschen, 4. Aufl., Heidelberg, Spektrum d. Wiss. Griffiths, A. J., Wessler, S. R., Lewontin, R. C., Gelbart, W. M., Suzuki, D. T., Miller,,J J. H. (2005) Introduction to Genetic Analysis, W. H. Freeman and Company, New York Miller, S. L. (1953) A Production of Amino Aid Acids Under Possible Primitive Earth Conditions, Science, Vol. 117f, Chicago