Spezifizierung biogeochemischer Schwellenwerte für den Anbau wichtiger Waldbaumarten im Klimawandel

Ähnliche Dokumente
Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Waldumbau und Klimawandel

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Ernährungszustand der Hauptbaumarten an den BZE-Inventurpunkten

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern. Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/ :59

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

Die Möglichkeit, den Standort zu erkennenforstliche

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer.

BWI & Modellierungen EFDM, WEHAM & WEHAM-Szenarien

Biodiversität: ein Thema auch für KMUs? Vom planlosen Gutmenschentum zur fachlich und strategisch sinnvollen Umsetzung

Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie)

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke

Jenseits der Vernun, Absurde Methoden des Coachings. Prof. Dr. Uwe P. Kanning

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Klimawandel in Mitteldeutschland

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Mobilisierungsprofil

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

BIOL, HST HS 2014 Dr. M. Kalisch. MC-Quiz 1. Einsendeschluss: Dienstag, der :59 Uhr

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur

Chemische und physikalische Schlüsselprozesse der Speicher-, Regler- und Reaktorfunktionen von Waldböden

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel?

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m

Klimawandel im Offenland und Wald

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben

Entwicklungspsychologische Beratung

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten.

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

Sustainable Management of River Oases Along the Tarim River. SuMaRiO. Nachhaltiges Management von Flussoasen entlang des Tarimflusses/China

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität

Waldstandorte und Klimawandel

Committed to Burnout?

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße Berlin T F info@dfwr.de

Heimische Wälder im Klimastress Bäume erzählen vom Klimawandel

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Alexandernormtabellen erzeugen

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Vorsorge, Werte und Ziele bei der Bestimmung ökologischer Grenzen

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Le châtaignier dans la région du Rhin supérieur une essence rassemblant hommes, cultures et paysages

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Naturschutz im Klimawandel

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Entwicklung von Buchen- und Eichen- Großpflanzen. Regina Petersen

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Soziale Ungleichheit und Morbiditätskompression: Die Verschiebung des Eintritts von Morbidität am Beispiel Herzinfarkt

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

WILDEINFLUSSMONITORING

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Einheitliche Standortsinformationen für die BWI

Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl

Transkript:

WKF-Projekt Spezifizierung biogeochemischer Schwellenwerte für den Anbau wichtiger Waldbaumarten im Klimawandel Karl H. Mellert, Eckart Kolb, Axel Göttlein Projektpartner & Kooperationen Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten Sektion Waldernährung WKF-Projekt: WP-KS-KW Finanzierung Waldklimafonds: Förderung von Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau des CO 2 -Minderungspotenzials von Wald und Holz sowie zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel

Ziele Spezifizierung biogeochemischer Schwellenwerte für den Anbau wichtiger Waldbaumarten im Klimawandel 1. Ableitung biogeochemischer Schwellenwerte für wichtige Baumarten (Fi, Kie, Ta, ELä, Bu, TrEi, StEi, BAh, Es) 2. Übersichtskarten und Tabellen zur Baumarteneignung 3. Identifikation von Problemstandorten

Ausgangspunkt des Vorhabens Ökogramme: Schwellenwerte von Trophie und Klima sind unabhängig

Motivation des Vorhabens Ökogramme: Schwellenwerte von Trophie und Klima sind unabhängig Verschiebung des Ökogramms entlang von Klimagradienten? Klimawandel: Schwellenwerte (heute) = Schwellenwerte (morgen)?

Schwellenwerte: Wechselwirkung mit dem Klima 1a) Trophische Schwellenwerte unabhängig vom Klima? 1b) Interaktion von Klima und Trophie?

Ziel- und Einflussgrößen Pflanzlicher Response 1. Vorkommen (p/a) 2. Ernährung (Spiegelwerte) 3. Wachstumspotential (Bonität) Boden Indikatoren f. Nährstoffverfügbarkeit Nährstoffvorrat Milieu

Ziel- und Einflussgrößen Klima Pflanzlicher Response 1. Vorkommen (p/a) 2. Ernährung (Spiegelwerte) 3. Wachstumspotential (Bonität) Klima Boden Indikatoren f. Nährstoffverfügbarkeit Nährstoffvorrat Milieu

Schwellenwerte: Dose-Response-Beziehungen Methode Datengetrieben (Datamining) Statistische Modelle Response-Größen 1. Vorkommen (p/a) 2. Ernährung (Spiegelwerte) 3. Wachstumspotential (Bonität)

1. Vorkommen: Verschiebung des Ökogramms? Ökogramm im Arditätsgradienten von Mittel- bis Südeuropa > 250.000 Inventur- und Vegetationsaufnahmen Beispiel Traubeneiche Vorkommenswahrscheinlichkeit P occ mittlere Aridität höchste Aridität (obere 10%)

1. Vorkommen: Verschiebung des Ökogramms? Ökogramm im Arditätsgradienten von Mittel- bis Südeuropa > 250.000 Inventur- und Vegetationsaufnahmen Beispiel Kiefer Vorkommenswahrscheinlichkeit P occ mittlere Aridität höchste Aridität (obere 10%)

1. Vorkommen: Verschiebung des Ökogramms? Befund Entlang von Klimagradienten verschieben sich Präferenzbereiche hinsichtlich der Bodenbedingungen Relevanz Bereiche niedriger P occ deuten auf höhere Risiken hin Spezifischer Effekt der Ernährung bleibt unbekannt Anbauschwellenwert erfordert Zusatzinfos

2. Ernährung: Effekt auf das Wachstum? Beispiel Fichte, Datengrundlage = BZE2 Response-Größen 1. Vorkommen (p/a) 2. Ernährung (Spiegelwerte) Haupteffekt im Bereich des latenten Mangels Bonitätsänderung [m] Effect on site index -2-1 0 1 2 Mangelbereich deficiency extrem latent Normalbereich normal range -2-1 0 1 2 3 4 normierter Minimumfaktor nach Liebig minimum of nutrient level Quelle: Mellert et al. 2013

2. Ernährung: Effekt auf das Wachstum? Befund Mittlere Bonität fällt im Mangelbereich deutlich ab Relevanz Nährstoffmangel ist mit Ertragseinbußen verbunden Standortsspezifische Muster sind zu ermitteln

3. Wachstum: Effekt auf das Anbaupotential Response-Größen 3. Wachstumspotential (Bonität) Bonität Toleranzgrenze Klimatische Marginalität

3. Wachstum: Effekt auf das Anbaupotential Response-Größen 3. Wachstumspotential (Bonität) Bonität eutroph Toleranzgrenze oligotroph Klimatische Marginalität

3. Wachstum: Effekt auf das Anbaupotential Response-Größen 3. Wachstumspotential (Bonität) Beispiel Buche in Südeuropa Quelle: Mellert et al. 2015

3. Wachstum: Effekt auf das Anbaupotential Response-Größen 3. Wachstumspotential (Bonität) Bonität eutroph Schwellenwert (eutroph) Anbauschwelle Klimatische Marginalität

3. Wachstum: Effekt auf das Anbaupotential Response-Größen 3. Wachstumspotential (Bonität) Bonität oligotroph eutroph Schwellenwert (oligotroph) Schwellenwert (eutroph) Anbauschwelle Klimatische Marginalität

Austausch von Ergebnissen Spezifizierung biogeochemischer Schwellenwerte für den Anbau wichtiger Waldbaumarten im Klimawandel Nutzen für Risikomodellierung biogeochemischer Schwellenwerte stehen aktuell noch nicht zur Verfügung Synergie: Signifikante Effekte des Standorts in Survival-Modellen