Die gymnasiale Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch,

INFORMATION ZUR KURSSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abiturjahrgang 2016

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Die Kursstufe Schuljahre

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abitur 2018

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen!

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Die Neuerungen. Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Der Weg zum Abitur 2014

Die gymnasiale Kursstufe. am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Herzlich Willkommen. Zum Informationsabend Kurswahlen für das Abitur Oberstufenberatung

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015

Informationen zum Abitur 2016

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Informationen zum Abitur 2017

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kurswahl Oberstufenberatung: Dr.U. Cüppers Dr.G. Haag

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl. StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Die gymnasiale Oberstufe am THG

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium

Der Weg zum Abitur 2015

Die gymnasiale Oberstufe am Robert Mayer - Gymnasium HN

Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Roland Wirth

Informationsabend zur Kursstufe Abitur Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

Klasseninformation zur Kursstufe Abitur 2017

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Die Kursstufe am Gymnasium

Allgemeine Hochschulreife

Wir stechen heraus. Louis-Lepoix-Schule Weil gute Bildung bunt ist.

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Info-Veranstaltung zur neuen Oberstufe ab Teil 1

Die gymnasiale Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in H. Buhmann und P. Kalmbach

Inhalt. Einführung in die Ausbildungsordnung Sek. II. Wahl der Kursfächer. Wahl der Abiturprüfungsfächer. Zulassung Abitur. Studiermöglichkeiten

Die neue gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium (ab 2010) Informationen zur Basiswahl Klasse 10

Abitur Übersicht: Neue Gymnasiale Oberstufe. Grundlegender Aufbau der Kursstufe. Modalitäten der Kurswahl. Prüfungsfächer in der Abiturprüfung

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Gymnasiale Kursstufe

Die neue gymnasiale Oberstufe

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur

Herzlich willkommen! Informationsabend Abiturjahrgang 2017

1. Das Kurssystem 2. Fächer und Kurse (Übersicht) 3. Kurswahl (Kriterien, Wahlbogen, Beispiele) 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6.

Die gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Information zur Kursstufe. Abiturjahrgang 2015

Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. Februar 2015

Robert-Gerwig-Schule Kaufmännische Schule Singen. Abitur Information WG Kurswahl für die Jahrgangsstufen + Abrechnung

Kurswahlen zur Oberstufe

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Abitur Abitur nach NGVO Baden-Württemberg. Oberstufenkoordination Herr Stamm. St. Jakobus-Gymnasium Abtsgmünd

DIE KURSSTUFE Informationsveranstaltung für den Abiturjahrgang 2017

Nicolaus-August-Otto-Schule Diez. Nicolaus-August-Otto-Schule

Die Oberstufe an der

Verordnung des Kultusministeriums über die Abiturprüfung für Schüler an Freien Waldorfschulen Vom 28. April 2011

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Informationsveranstaltungen:

Das Abitur. -Informationen-

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Die Qualifikationsphase

Informationen zur Profiloberstufe

Auf dem Weg zum Abitur

Integrierte Gesamtschule Fürstenau. Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Informationen zur neuen OAPVO

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Transkript:

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Klasse 10 Informationen über: Fächer/-inhalte Die Bildungsinhalte der Fächer werden durch die jeweiligen Fachlehrer vorgestellt. Informationen über: Kurssystem Kurswahl Kursbelegung Qualifikationsphase Jahrgangsstufe 1 u. 2 Besuch der Kurse Abiturprüfung

Gliederung der Oberstufe Das Jahrgangsstufen umfassen 4 Schulhalbjahre, die zusammen eine pädagogische Einheit bilden. 1. Halbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr Jedem Schüler steht in den Jahrgangsstufen ein Tutor zur Verfügung, dem die gleichen Aufgaben wie einem Klassenlehrer obliegen Die Oberstufenberater informieren in Fragen der Kurswahl und beraten bei der Wahl der Prüfungsfächer. Diese sind, falls gewünscht, auch Ansprechpartner bei schulischen und privaten Problemen.

Gliederung der Oberstufe 1. Halbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr! Wiederholung der ersten Jahrgangsstufe ist auf Wunsch der Schülerin/des Schülers möglich! Nach dem 2. Halbjahr Nach dem 3. Halbjahr Nach dem 4. Halbjahr Neubeginn im 1. Halbjahr Wiedereinstieg mit Beginn 2. Halbjahr Wiedereinstieg mit Beginn 3. Halbjahr

Fächer werden Aufgabenfeldern zugeordnet Die Aufgabenfelder I III mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch sprachlich-literarischkünstlerisch II gesellschaftswissenschaftlich Ohne Zuordnung Wechselnde Zuordnung Der Pflichtbereich Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein (spätestens ab Kl. 8 ) Musik, Bildende Kunst Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft Religionslehre, Ethik Mathematik, Physik, Chemie, Biologie Sport Der Wahlbereich Literatur und Theater Literatur Philosophie Psychologie Mathematik+ Informatik Seminarkurs Die Kurse werden zwei- oder vierstündig unterrichtet. Ausnahme: Der Seminarkurs ist in der Regel dreistündig.

Für bestimmte Fächer besteht eine Belegpflicht 1. Kernfächer (4stündig) Deutsch Mathematik eine Fremdsprache eine weitere Fremdsprache o. Biologie o. Chemie o. Physik ein beliebiges weiteres Fach des Pflichtbereichs sprachlichliterarischkünstlerisch gesellschaftswissenschaftlich mathematischnaturwissenschaftlich 5 Kurse in 4 Halbjahren = technisch 20 Kurse Fremdsprache Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftsk. Wirtschaft Religion/Ethik Physik Chemie Biologie Keine Zuordnung Sport

Für bestimmte Fächer besteht eine Belegpflicht 2. Weitere Fächer (2-stündig) Neben den Kernfächer sind mindestens 20 Kurse in weiteren Fächern zu belegen. Falls nicht bereits als Kernfach belegt, sind dies über 4 Halbjahre folgende Fächer: Musik o. Bildende Kunst Geschichte Gemeinschaftskunde + Geografie 1.Halbj: GK 2.Halbj: Geo 3.Halbj: Geo 4.Halbj: GK Religionslehre o. Ethik Zwei Naturwissenschaften aus Bio, Chem, Phy Sport

Besondere Lernleistungen Neben bisher aufgeführten Kursen kann eine Besondere Lernleistung (BLL) belegt bzw. eingebracht werden. Arten von BLL: 1. Seminarkurs 2. Wettbewerb 3. Schülerstudium 2 halbjährige, dreistündige Kurse (im 1. und 2. Halbjahr) Fächerübergreifende Themenstellung Bestandteile: Kursteilnahme, Dokumentation, Kolloquium Zuordnung zu einem der drei Aufgabenfelder (nach inhaltlichem Schwerpunkt)

Kursbelegung Mindestbelegpflicht Pro Halbjahr sind im Durchschnitt mind. 32 Wochenstunden in Kursen oder Arbeitsgemeinschaften zu besuchen. Insgesamt müssen mindestens 40 Kurse belegt werden. (1) Vierstündige Kurse (2) Zweistündige Kurse Bildende Deutsch Kunst oder Musik Mathematik Geschichte Geographie eine + Fremdsprache Gemeinschaftskunde * eine Religionslehre weitere Fremdsprache oder Ethik oder Naturwissenschaft 2 Naturwissenschaften (Bio, Ch, Phy) weiteres (aus Fach Bio, des Ch, Pflichtbereichs Phy) Sport Kernfächer Deutsch 5 x 4 Std = Mathematik 20 Std Englisch Französisch 5 x 4 Halbj.= Geschichte 20 Kurse Weitere Fächer Bildende Kunst 6 x 2 Std = Gk Geo Geo Gk 12 Std Religionslehre Biologie 6 x 4 Halbj. = Physik 24 Kurse Sport Summe: 32 Std 44 Kurse

Kursbelegung Mindestbelegpflicht Pro Halbjahr sind im Durchschnitt mind. 32 Wochenstunden in Kursen oder AG`s zu besuchen. Insgesamt müssen mindestens 40 Kurse belegt werden. (1) Vierstündige Kurse (2) Zweistündige Kurse Bildende Kunst oder Musik Deutsch Geschichte Mathematik Geographie + Gemeinschaftskunde * eine Fremdsprache Religionslehre oder Ethik eine weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft 2 Naturwissenschaften (Bio, Ch, Phy) weiteres (aus Fach Bio, des Ch, Pflichtbereichs Phy) Sport Kernfächer Deutsch 5 x 4 Std = Mathematik 20 Std Englisch Physik 5 x 4 Halbj.= Geschichte 20 Kurse Weitere Fächer Bildende Kunst 5 x 2 Std = Gk Geo Geo Gk 10 Std Religionslehre Biologie 5 x 4 Halbj. = 20 Kurse Sport Summe: 30 Std 40 Kurse

Kursbelegung Mindestbelegpflicht Pro Halbjahr sind im Durchschnitt mind. 32 Wochenstunden in Kursen oder AG`s zu besuchen. Insgesamt müssen mindestens 40 Kurse belegt werden. (1) Vierstündige Kurse (2) Zweistündige Kurse Informatik Deutsch Mathematik M+ eine Fremdsprache Literatur eine weitere Literatur Fremdsprache und Theater oder Naturwissenschaft (Bio, Ch, Phy) Philosophie weiteres Fach des Pflichtbereichs Psychologie Kernfächer Deutsch 5 x 4 Std = Mathematik 20 Std Englisch Physik 5 x 4 Halbj.= Geschichte 20 Kurse Weitere Fächer Bildende Kunst 6 x 2 Std = Gk Geo Geo Gk 12 Std Religionslehre Biologie 6 x 4 Halbj. = Informatik 24 Kurse Sport Summe: 32 Std 44 Kurse

Kursbelegung Mindestbelegpflicht Pro Halbjahr sind im Durchschnitt mind. 32 Wochenstunden in Kursen oder AG`s zu besuchen. Insgesamt müssen mindestens 40 Kurse belegt werden. (1) Vierstündige Kurse (2) ZweistündigeKurse Bildende Deutsch Kunst oder Musik Mathematik Geschichte Geographie eine + Fremdsprache Gemeinschaftskunde * eine Religionslehre weitere Fremdsprache oder Ethik oder Naturwissenschaft 2 Naturwissenschaften (Bio, Ch, Phy) weiteres (aus Fach Bio, des Ch, Pflichtbereichs Phy) Sport Kernfächer Deutsch 5 x 4 Std = Mathematik 20 Std Englisch Physik 5 x 4 Halbj.= Geschichte 20 Kurse Weitere Fächer Bildende Kunst 6 x 2 Std = Gk Geo Geo Gk 12 Std Religionslehre Biologie 5 x 4 Halbj. = AG / AGs 20 Kurse Sport Summe: 32 Std 40 Kurse

Kursbelegung Rahmenbedingungen für die Kurswahl Wahl eines Kurses bezieht sich nur auf Kursart und Fach, nicht aber auf eine bestimmte Lehrerin oder einen bestimmten Lehrer. Nach Abschluss der Wahl ist ein Kurswechsel oder ein Austritt nur in den ersten beiden Wochen nach Schuljahresbeginn und auf Antrag möglich. Ob ein besonders begründeter Ausnahmefall vorliegt, entscheidet der Schulleiter.

Leistungsmessung und Notengebung Möglichst viele Punkte für die Gesamtqualifikation zu sammeln! Wichtigstes Ziel in den Jahrgangsstufen ist es?

Leistungsmessung und Notengebung Für jedes Halbjahr wird ein eigenes Zeugnis erstellt. In den ersten beiden Halbjahren auch Noten für Verhalten und Mitarbeit Die Mit Leistungsbewertung 0 Punkten bewertete erfolgt Kurse nach gelten einem als Punktesystem: nicht besucht! sehr gut gut befr. ausr. mangelhaft ungenügend 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 In 4-stündigen Fächern: 1-3 Halbjahr: je 2 Klassenarbeiten 4. Halbjahr: je 1 Klassenarbeit In 2-stündigen Fächern: 4 Halbjahre: je 1 Klassenarbeit Ausnahme Sport: 4std.: 1-2 Halbjahr: 3 Klassenarbeiten 3-4 Halbjahr: je 1 Klassenarbeit Super! 2std. keine Klassenarbeit

Leistungsmessung und Notengebung Gleichwertige Feststellung von Schüler leistungen GFS Jeder Schüler ist im Laufe der Jahrgangsstufen zu drei anderen Lernleistungen verpflichtet. Auf Wunsch auch eine vierte! Gewichtung wie Klassenarbeit, kein Ersatz (!) In Absprache mit Fachlehrer: Referate, Experimentelle Arbeiten Präsentationen etc. Jedes Fach ist wählbar. Je eine GFS in den ersten 3 Halbjahren. Festlegung der Themen jeweils in den ersten 4 Schulwochen.

Abiturprüfung Die Prüfung erfolgt in 4 Fächern schriftlich und 1 Fach mündlich. Durch die 5 Prüfungen müssen alle Aufgabenfelder abgedeckt sein In den Fächern Bildende Kunst, Musik, Sport besteht die schriftliche Prüfung aus schriftlichen und fachpraktischen Anteilen (1:1). In den modernen Fremdsprachen besteht die schriftliche Prüfung aus einem schriftlichen Teil und einer Kommunikationsprüfung (2 : 1). Prüfung wird als Einzel oder Tandem-Prüfung durchgeführt. 1. Schriftliche Prüfung Kernfach 4 Kernfach 5 D M FS 4. Fach

Abiturprüfung 2. Mündlichen Prüfung schriftliche Prüfungsfächer mündliches Prüfungsfach D M FS 4. Fach G, Geo, Gk, W, Rel, Eth FS, BK, Mus, Sp, Bio, Ch, Phy beliebiges Fach oder BLL G, Geo, Gk, W, Rel, Eth oder BLL aus AF II Die mündliche Prüfung ist eine Präsentationsprüfung. Aus 4 vorgelegten Themen wird eines ausgewählt. Prüfung besteht aus: 10 Min Präsentation und 10 Min Kolloquium. Die BLL kann die mündliche Prüfung ersetzen

Abiturprüfung Mündliche Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern Sind möglich (Entscheidung des Schülers und/oder des Prüfungsvorsitzenden) D M FS 4. Fach Die Prüfungsaufgaben werden vom Fachlehrer gestellt, die der Schüler ca. 20 Min vor der Prüfung zur Vorbereitung erhält. Die Prüfung ist Ergänzung, keine Wiederholung der schriftlichen Prüfung.

Gesamtqualifikation Umrechnung 629 Punkte Note 2,1

Gesamtqualifikation Block I 40 Kurse Hier müssen mindestens 40 Kurse angerechnet werden. Darunter müssen sein: (1) die 20 Kurse der 5 Kernfächer (2) soweit nicht bereits als Kernfach eingebracht: 2 Kurse in BK oder Musik 4 Kurse in Geschichte je 2 Kurse in Geographie und Gemeinschaftskunde je 4 Kurse aus 2 Naturwissenschaften (Bio, Ch, Phy) (3) soweit noch nicht in (1) oder (2) berücksichtigt: die 4 Kurse im mündlichen Prüfungsfach Die BLL kann in zweifacher Wertung angerechnet werden. Arbeitsgemeinschaften können nicht angerechnet werden!

Gesamtqualifikation Block I - Mehr als 40 Kurse (Gewichtung wird vorgenommen) Beispiel: Schüler bringt 40 Kurse ein mit 320 Punkten ( 8,0 Punkte) zusätzlich 2 Kurse Informatik (12 +12 Punkte) und 2 Kurse Philosophie (13 + 13 Punkte) Gesamtpunktzahl der 44 Kurse: 370 Punkte ergibt 370 : 44 = 8,41 Punkte neue Gesamtpunktzahl: 8,41 40 = 336,4 336 Punkte Allgemein: Punktsumme aus allen Kuren Gesamtzahl der Kurse 40

Gesamtqualifikation Block II Hier werden die Leistungen in der Abiturprüfung erfasst, und zwar aller 5 Prüfungsfächer, jeweils vierfach gewertet: Art der Prüfung Wertung des Ergebnisses nur schriftlich oder nur mündlich schriftlich (s) und mündlich (m) schriftlich (s) und fachpraktisch (f) (in BK, Musik, Sport) 4-fach 2 s + m 3 s + f 2 4 4 Die BLL kann das mündliche Prüfungsfach ersetzen und wird dann (auch) vierfach angerechnet.

Gesamtqualifikation Mindestvoraussetzungen für die Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife: Im Block I in keinem belegpflichtigen Kurs 0 Punkte höchstens 20% der angerechneten Kurse mit weniger als 5 Punkten (bei 40 Kursen also max. 8, ab 45 max. 9) Minimum: 200 Punkte *) Im Block II in 3 der 5 Prüfungsfächer jeweils mindestens 20 Punkte (in vierfacher Wertung) Minimum: 100 Punkte *) *) Punkteausgleich zwischen den zwei Blöcken ist nicht möglich!

Besonderheiten Religionslehre oder Ethik als Kernfach nur wählbar, wenn in der Einführungsphase (Kl. 10) Unterricht in Religionslehre oder Ethik besucht wurde als Prüfungsfach nur wählbar, wenn in der Einführungsphase (Kl. 10) Unterricht in Religionslehre oder Ethik besucht wurde oder entsprechende Feststellungsprüfung erfolgt Sport Wer vom Fach Sport (2-std) befreit ist, hat stattdessen zusätzlich Kurse in entsprechender Anzahl in anderen Fächern zu besuchen. i.d.r. nur als Prüfungsfach wählbar, wenn vom Unterricht nicht teilweise befreit.

Besonderheiten Informatik als Wahlfach 4 Halbjahre belegbar kann mündliches Prüfungsfach sein, wenn -> alle 3 Aufgabenfelder abgedeckt sind und -> Unterricht spätestens ab der Einführungsphase (Kl. 10) besucht wurde. Wirtschaft kann (nur) als 4-stündiges Kernfach gewählt werden wird dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld II zugeordnet (andere Belegpflicht Geo/GK beachten) kann schriftliches und/oder mündliches Prüfungsfach sein

Alle Austauschschüler bitten wir, ihre Kurswahl vor dem Antritt Ihres Aufenthaltes im Ausland vorzunehmen.

Zeitlicher Überblick Schuljahr 2017/18 (Einführungsphase) Informationsveranstaltungen (Heute) Kurswahl 15. 20.3.2018 Kurswahl wird endgültig: Freitag, 15. Juni 2018 Schuljahr 2018/19 (1. Jahrgangsstufe) Schuljahr 2019/20 (2. Jahrgangsstufe): zu Beginn (Sept 19) Wahl der 4 schriftlichen Prüfungsfächer 1. Februar 2020 Wahl des mündlichen Prüfungsfaches Zulassung zur schriftlichen Abiturprüfung Februar / März 2020 ab März/April 2020 fachpraktische Prüfungen in BK, Musik, Sport Kommunikationsprüfungen schriftliche Abiturprüfungen mündliche Abiturprüfungen