Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. rund Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren

Ähnliche Dokumente
Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. 90 Institute Studierende. rund

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Biofabrication. Der Masterstudiengang. Master of Science

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom , Seite

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom , Seite

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Masterstudiengang Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Stand: Juni 2011

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Chemie: Studium & Berufswege

Regeln für Bachelorarbeiten

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Studieren! In Oldenburg!

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Chemieingenieurwesen

Übersicht über den Studiengang Chemie

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 25 vom , Seite

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Chemie

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

Studienordnung für den Studiengang Chemie (Diplom) an der Technischen Universität Berlin vom 21. Mai 1997

Chemie. Bachelor of Science

Studiengang Informatik (Master)

Chemie: Ausbildung, Studium & Berufswege

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Technische Universität Ilmenau

- PDF-Service

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie

Chemie: Studium & Berufswege

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

HD MINT Symposium - Nürnberg

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

- PDF-Service

Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm

1. STUDIENGANG: M.SC. BIOCHEMIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester. Wintersemester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

B.A. Philosophie Kernfach

1 Pflichtmodul Projektmodul (12 LP) 1 Pflichtmodul Master-Arbeit und Disputation (30 LP).

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom , Seite

STUDIENFÜHRER. Bioinformatik MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016)

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

- PDF-Service

Curriculum für das Masterstudium

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom , Seite 5-16

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar Artikel 1 Änderungen

Prüfungsarten und -umfänge, Gewichtung sowie empfohlene Fachsemester der Module. Prüfungsform

B.A. Philosophie Begleitfach

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Information Engineering

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Bioengineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Lebensmittelwissenschaften, M.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen. 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 18 vom , Seite

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

Naturwissenschaften heute für morgen studieren

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

Moderne Methoden der Anorganische Chemie Vorlesung und Übung Spektroskopie und Magnetismus

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Learn Acting Digitally

und Verfahrenstechnik University of Applied Sciences Master of Science Mechanical Engineering

Ernährungswissenschaften

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

Bologna - Prozess in der Lehreinheit Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der TU Clausthal

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

Transkript:

Lassen Sie Neues entstehen! Entdecken und entwickeln Sie die Zukunft mit Chemie an der Uni Ulm. Fakultät für Naturwissenschaften Chemie Chemistry Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Fakultäten: Medizin Naturwissenschaften Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie zahlreiche Zusatzausbildungen in Sprachen und Soft-Skills mehr als90 Institute mehr als 50 Studiengänge rund 10.000 Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren 2000 wissenschaftliche Angestellte bewährte Begleitprogramme zur Studienunterstützung Ulm eine dynamische Stadt mit hoher Lebensqualität im Süden Deutschlands

Chemie ist... Entwicklung neuer Materialien und Wirkstoffe Begreifen der Reaktionen unserer belebten und unbelebten Welt Herausforderung Energie Wandlung, Speicherung, Erzeugung Interdisziplinarität Chemie macht Physik anwendbar und öffnet Türen für Biologie, Pharmazie und Medizin Darum Chemie in Ulm Durch die Profilierung der Universität Ulm auf den MINT-Bereich sind in den vergangenen Jahren verstärkt interdisziplinäre und fachübergreifende Einrichtungen entstanden, die an vielfältigen Stellen direkten Einfluss auf eine moderne und kompetenzorientierte Lehre haben und dabei gleichzeitig sowohl ein praxis- als auch forschungsorientiertes Studium ermöglichen. Die zentrale Lage des Universitätscampus auf dem Oberen Eselsberg integriert die Universität perfekt in die Ulmer Wissenschaftsstadt, in der neben Studium, Forschung und Lehre auch die direkte Nachbarschaft und Kooperation mit namhaften Betrieben und international bis global operierenden Großunternehmen gefördert und gepflegt wird. Der Fachbereich der Chemie profitiert als Teil der Natur- und Lebenswissenschaften auch von der sogenannten BioRegion Ulm. Zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen von Weltrang sind in der BioRegionUlm angesiedelt und bestätigen somit die europa- und weltweite Führung der Region im Gebiet der biotechnologisch hergestellten Arzneimittel. Die UUlm und der Fachbereich Chemie tragen ihren Teil zur Entwicklung und zum wechselseitigen wissenschaftlichen Anschub bei. Um insbesondere der Internationalisierung und dem globalen Arbeitsmarkt gerecht zu werden, wird der forschungsorientierte Masterstudiengang in englischer Sprache angeboten und durchgeführt. Ein kompetenzorientiertes Chemiestudium ist durch diese vielfältigen Synergieeffekte unter kaum idealeren Bedingungen möglich, ohne dass dabei umgekehrt ein geradezu familiäres und betreutes Lebensumfeld verloren geht, das über das Studium hinaus vielfältige Perspektiven zur Freizeitgestaltung bietet. Vorteile für Sie Kernfachausbildung mit hohem Praktikumsanteil in Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie Vielfältiger Wahlpflichtbereich in Analytischer, Theoretischer und Makromolekularer Chemie sowie Energietechnik Vernetzung mit anderen Fachbereichen und Wissenschaften durch gemeinsame Kompetenzzentren sowie Lehr- und Forschungsprojekte im interdisziplinären Studienumfeld Trainingscamp Fit für Chemie vor Studienbeginn Moderne E-Learning Elemente und innovative Lehrkonzepte wie bspw. ipractice und iexperiment mit direktem Bezug zu Lehrveranstaltungen und Praktika Bewährte Tutorien zu ausgewählten Lehrveranstaltungen Kleiner Fachbereich mit exzellentem Betreuungsverhältnis sowie zahlreichen Ansprechpartnern englischsprachiger Masterstudiengang zur Förderung fachlich und überfachlich bedeutsamer internationaler Kompetenzen zwei Studienprogramme im Masterstudium zur Auswahl für persönlich bevorzugte Profilbildung

Das erwartet Sie Grund- und Fortgeschrittenenvorlesungen mit Übungen oder Seminaren sowie umfangreichen Laborpraktika in folgenden Fächern: Anorganische Chemie u.a. Chemie der Elemente, Festkörperchemie, Metallorganische Chemie, Komplexchemie, Organische Chemie Grundlagen, Substanzklassen, Reaktionsmechanismen, Aromaten, Organische Synthese, Physikalische Chemie Thermodynamik, Kinetik, Spektroskopie, Quantenmechanik, Elektrochemie, Energietechnik, Analytische Chemie Instrumentelle Analytik, Qualitative und Quantitative Analyse, Moderne Verfahren, Bioanalytik, Theoretische Chemie statistische Berechnungen, Theoretische Modellierung und Simulation, Quantenchemie, Makromolekulare Chemie Polymere, Polymerisationsarten, Synthese und Charakterisierung, sowie Grundlagen in Experimentalphysik und Mathematik überfachliche Qualifikationen wie bspw. Rechtskunde und Toxikologie Bachelor Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Fachsemester Lehrsprache: Deutsch Studienbeginn: Wintersemester Keine Zulassungsbeschränkung Informationen und Fristen zum Bewerbungsverfahren unter http://www.uni-ulm.de/?id=1 Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Regelstudienzeit: Fachsemester Lehrsprache: Deutsch und Englisch Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Zulassungsvoraussetzung: Bachelor in Chemie, Wirtschaftschemie oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt. Näheres regelt die Zulassungssatzung. Informationen und Fristen zum Bewerbungsverfahren unter http://www.uni-ulm.de/?id=25661 Und danach Internationalität Ab dem 3. Fachsemester kann ein Auslandsaufenthalt über Erasmus stattfinden. Für die Chemie gibt es Partnerunis in Finnland, Tschechien, Spanien und Schweden. Auskünfte erteilt das International Office. Direkt zur Website International Office Karrieremöglichkeiten Industrie: z.b. Forschung und Entwicklung, Produktionsentwicklung und Anwendungstechnik, Verfahrenstechnik und chemische Analytik, Umweltschutz, Marketing und Vertrieb, Patentwesen und Dokumentation, Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Lehre und Grundlagenforschung: z.b. an Schulen und Fachschulen, Hochschulen und Universitäten, Forschungsinstituten Weitere Berufsfelder: z.b. Öffentlicher Dienst, Journalismus und Redaktion, Freiberufliche Tätigkeiten, Consulting

Beratungsstellen und Orientierungshilfen Studienfachberatung Chemie Dr. Christian Vogl Albert-Einstein-Allee 11 O 25, Zimmer 6 901 Ulm Telefon: + 9 (0)31/50-22932 Email: christian.vogl@uni-ulm.de Übersicht aller Studiengänge www.uni-ulm.de/studium/studiengaenge.html Fragen? Aber gerne! Weitere Infos rund um die Studienwahl, zur Studienberatung und zu Uni-Veranstaltungen finden Sie unter www.uni-ulm.de/home/ studieninteressierte.html oder schreiben Sie an zentralestudienberatung@uni-ulm.de *nach dem Times Higher Education-Ranking 201 Verantwortlich: Sibylle Weiss, Zentrale Studienberatung Gestaltung. kiz medien Fotos: Elvira Eberhardt, kiz medien, Arnim Schindler, Felix Hentschel, RF123 Stand 01/201

Studienplan Chemie B.Sc. Stand: Oktober 201 Prüfungsbereich 1. Semester LP 2. Semester LP 3. Semester LP. Semester LP 5. Semester LP 6. Semester LP Anorganische Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie I 3 Organische Chemie Anorganische Chemie II Organische Chemie I 3 Organische Chemie II Strukturaufklärung Anorganische Chemie III Organische Chemie III Physikalische Chemie Physikalische Chemie I Physikalische Chemie II Physikalische Chemie III Analytische Chemie Grundlagen der Analytischen Chemie Instrumentelle Analytik Theoretische Chemie Theoretische Modellierung und Simulation Praktika Synthesepraktikum Anorganische Chemie Physikalische Chemie Anorganische und Organische Chemie 11 Organische Chemie Physikalische Chemie (FP) (FP) Experimentalphysik Analytische Chemie 3 Datenbankrecherche 1 Physik Physik I für Naturwissenschaftlewissenschaftler Physik II für Natur- Mathematik Mathematik für Mathematik für Chemiker I Chemiker II Wahlpflichtfach Chemie Analytische o. Makromolekulare o. Theoretische Chemie o. Energietechnik inkl. Praktikum 13 Weitere Fächer Rechtskunde für Chemiker 1 Toxikologie 1 Schlüsselqualifikationen ASQ I 3 ASQ II 3 Bachelorarbeit Bachelorarbeit 12 Σ LP 29 Σ LP 33 Σ LP 30 Σ LP 29 Σ LP 59 Σ LP total 10 Hinweise: AP = Anfängerpraktikum, FP = Fortgeschrittenenpraktikum Das Wahlpflichtfach Chemie besteht i.d.r. aus zwei Vorlesungen sowie einem Praktikum. Die Lehrveranstaltungen verteilen sich auf zwei Fachsemester. Die Bachelorarbeit kann bereits im Anschluss an die Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters durchgeführt werden. Zugangsvoraussetzungen: s. FSPO Studienplan Chemie M.Sc. Examination Subject 1. Semester 2. Semester 3. Semester Inorganic Chemistry Organic Chemistry Physical Chemistry Physical Chemistry IV (*) Analytical Chemistry Analytical Spectroscopy Theoretical Chemistry Introduction to Quantum Chemistry If Macromolecular Chemistry was chosen and completed in the Bachelor's course of studies: Polymeric Materials Macromolecular Chemistry If Macromolecular Chemistry was not part of the Bachelor's course of studies: Basic Lecture I Polymeric Materials If Energy Technology was chosen and completed in the Bachelor's course of studies: Materials of Energy Management Energy Technology If Energy Technology was not part of the Bachelor's course of studies: Introduction to Energy Technology Materials of Energy Management Laboratory 3 Project works Specialization Specialization Modules Minor Subject Non-chemical minor subject Key Qualifications Additive Key Qualification Master Thesis 9 CP 9 CP 5 CP 1 CP 2 CP 12 CP Preparatory Seminar 15 CP Master Thesis 30 CP 30 CP 30 CP 30 CP 30 CP Σ CP 120 Notes: a) Choice (at least 2 out of 3): Inorganic Chemistry, Organic Chemistry, Physical Chemistry b) Choice (at most 1 out of ): Analytical Chemistry, Theoretical Chemistry, Macromolecular Chemistry, Energy Technology c) Laboratory: 1 Project work in each of the 3 selected subjects; 9 CP per project (normally -5 weeks full time work) d) Specialization: Choice of modules with an amount of at least CP in the three chosen subjects (see a) und b)), further CP can be chosen from all offered subjects e) Preparatory Seminar: Please mind the study achievements (attendance at 10 GDCh or institute colloquiums within 3 semesters) (*) If Physical Chemistry IV was already completed in the Bachelor's course of studies, please choose all 9 CP from elective modules. 5 CP. Semester

Stand: Oktober 201 Studienplan Chemistry M.Sc. (Materials Program) Studienplan Chemistry M.Sc. (Materials Program) Examination Subject 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester Surface Chemistry I (Surfaces) Function and Characterization of Surface Chemistry II (Electrochemistry) Materials CP Inorganic Photo Chemistry Materials I Inorganic Material Synthesis (Hard Matter) Solid State Chemistry and Application in Energy Materials Organic Materials / Organic Electronics I Materials II Organic Materials / Organic Electronics II (Soft Matter) Polymeric Materials Laboratory 3 Project works 2 CP Minor Subject Non-chemical minor subject Key Qualifications Additive Key Qualification Master Thesis Preparatory Seminar 15 CP Master Thesis 30 CP 30 CP 30 CP 30 CP 30 CP Σ CP 120 Notes: : Please see module handbook for detailed information, which module can be used for the relevant examination subject. Preparatory Seminar: Please mind the study achievements (attendance at 10 GDCh or institute colloquiums within 3 semesters)