Geschichte des Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. Entstehungsgeschichte Nach dem 2. Weltkrieg schlossen sich in vielen Städten Kriegsbeschädigte

Ähnliche Dokumente
VdK Der Sozialverband. Rat Hilfe Rechtsschutz für Mitglieder in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten

Sozialverband VdK - Entstehungsgeschichte

Wichtige und interessante Link-Tipps für behinderte Menschen und die Schwerbehindertenvertrauensleute

Geschichte des Sozialverbandes

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung (Neufassung 2014)

Hans-Fiedler-Haus. Berlin

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband

Der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e.v. Wir lassen keinen allein! Für uns ist jeder wichtig!

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Geschäftsordnung Arbeitskreis Öffentlicher Dienst der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland VORANSICHT

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Angewandtes Recht zwischen Tradition und Gegenwart

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Präambel

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Verordnung über die Einrichtung eines Landespflegeausschusses nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

S A T Z U N G. "Frankenthaler Sportring e. V." Name, Sitz 1

Satzung des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen 1

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden.

Satzung. Akademie Ehrenamt e. V.

Europa Union Deutschland (EUD)

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Satzung. 1 Name, Sitz

nicht auf Parteiideologie und Gruppenegoismus ausgerichteter Kommunalpolitik.

Gewerkschaft der Polizei

Satzung. 1 - Name und Sitz. 2 - Zweck und Aufgabe

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten.

Das Bündnis für gute Pflege stellt sich vor. Bündnis für gute Pflege 1

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge

Satzung. Eigenheimervereinigung Forst. Version 1.0. Seite 1 von 7

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

Seminare für betriebliche Integrationsteams 2016

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom )

Gewerkschaftsmanagement Führen in einer modernen Gewerkschaft (Änderungen vorbehalten)

Satzung der Kreisvolkshochschule ( KVHS ) des Landkreises Harburg

Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.v. Satzung

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr, Fraueninitiative 04 e.v. 2 Zweckbestimmung 3 Ziel des Vereins

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v.

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

S A T Z U N G. der. Interessenvertretung für Baustellensicherung und Organisation e. V. (IVBO)

Satzung des Vereins zur Förderung des Japanisch-Unterrichts an VHS e.v.

Frau und Familie e. V.

Städtetag Baden-Württemberg

Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

Satzung. der. Präambel

(3) Die Abführung der Beitragsanteile an die Verbände bemisst sich nach dem Schlüssel des 3 Abs. 1,2 und 3.

Stellungnahme. des Sozialverbandes VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum. Entwurf eines Ersten Landesgesetzes zur Änderung des Landeskrankenhausgesetzes

Beratung spricht viele Sprachen muttersprachliche Patientenberatung. Vielfältige Gesellschaft interkultureller Verbraucherschutz; Sabine Strüder

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Rentner-Gewerkschaft Deutschland RGD (e.v.) Geänderte Satzung in der Fassung vom

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Verbandsordnung des Zweckverbandes Sparkasse Südwestpfalz. Der Landkreis Südwestpfalz und die Stadt Zweibrücken bilden einen Zweckverband.

SGBII Sozialgesetzbuch II

Satzung des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Schleswig-Holstein e. V.

SATZUNG Verein für Körper- u. Mehrfachbehinderte Schorndorf e.v. (gemeinnütziger Verein)

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Gruppenprophylaxe) nach 21 SGB V zwischen

SATZUNG der Pfalzwein e.v.

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

S a t z u n g. der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

S a t z u n g. Landesverband Rheinland-Pfalz. der Lebenshilfe für Menschen mit. geistiger Behinderung e. V., Mainz

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen

Einbürgerungstest Nr. 1

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder.

Aufbau der Handwerksorganisation

Beratungsstellen in freier Trägerschaft. lfd. Anschrift Erreichbarkeiten Anmerkungen

- dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Landesvertretung Rheinland-Pfalz,

Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.)

Transkript:

Geschichte des Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. Entstehungsgeschichte Nach dem 2. Weltkrieg schlossen sich in vielen Städten Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene zusammen, um gemeinsam Wege aus ihrer Not zu finden. Zunächst schlossen sie sich in den einzelnen Besatzungszonen im Verband der Körperbeschädigten zusammen. Im Jahr 1950 änderte sich der Name in Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner. Seit dieser Zeit hat der Sozialverband VdK Deutschland (VdK = Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Sozialhilfe- und Rentenempfänger Deutschland e.v.) unter anderem mit der Einführung des Bundesversorgungsgesetzes und des Schwerbehindertengesetzes die Sozialgesetzgebung in Deutschland teilweise maßgeblich mitgeprägt. 28. Januar 1950, Düsseldorf Die Vertreter der acht Landesverbände, die bis zu diesem Zeitpunkt dem Bund der Kriegs- und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen-Verbände Deutschlands (BKD) beigetreten sind, gründen den VdK. Er ist damals mit bundesweit 676530 Mitgliedern neben den Gewerkschaften die größte Sozialorganisation in der Bundesrepublik und heißt Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands, kurz VdK, mit Sitz in Bad Godesberg. 1950 sind rund 90 Prozent der VdK-Mitglieder Kriegsopfer. Chronik des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz 9. Mai 1945 Offizielles Ende der Kriegshandlungen Nach dem Krieg bilden sich in Neuwied erste Strukturen einer Selbsthilfeorganisation. Sie nennt sich Bund der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen. Vorsitzender ist Willi Pörsch. Ein Landesvorstand für die Region Rheinland-Hessen-Nassau wird benannt. Er hat die Aufgabe, in Form von Kreis- und Ortsverbänden einen Unterbau für die Organisation zu schaffen. Die Kriegsopfer organisieren sich also auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz nicht von der Basis aus nach oben, sondern umgekehrt. Grund ist, dass die französische Militärregierung nur Vereinigungen zulässt, die einen Vorstand vorweisen können, der im Zweifelsfall zur Rechenschaft gezogen werden kann. Der Landesverbandsvorstand beauftragt Otto Häs, die Organisation im Kreis Neuwied aufzubauen. Am 10. November 1946 findet der erste Landesverbandstag des Bundes der Körperbehinderten und Hinterbliebenen im Storchensaal in Neuwied statt. Eröffnet wird die Veranstaltung von Willi Pörsch, dem amtierenden Landesvorsitzenden. Der Landesverbandsvorstand wird einstimmig gewählt. Er ist damit zur Führung des Landesverbands demokratisch legitimiert. Die Verbandsführung wird damit beauftragt, sich dafür einzusetzen, dass die Lebensbedingungen der Kriegsopfer verbessert werden. Vor allem die Beschädigten und Hinterbliebenen des 1. Weltkrieges, die schon organisatorische Erfahrungen mitbringen, drängen darauf, dass ein Versorgungsrecht für Kriegsopfer geschaffen werden soll. Der Mitgliedsbeitrag lag damals bei 0,80 Reichsmark. Im Jahr 1946 zählt die Organisation 353 Mitglieder, zwei Jahre später sind es bereits 23360.

Im Juli 1947 findet die erste Delegiertentagung des noch jungen Verbandes statt. Der Bund der Köperbehinderten und Hinterbliebenen tritt mit seinen versorgungsrechtlichen und sozialpolitischen Forderungen an die Öffentlichkeit. Das Ringen um eine gerechte und angemessene Versorgung der Kriegsopfer hat begonnen. Von Anfang an ist soziale Gerechtigkeit Leitidee des Bundes und der in ihm zusammengeschlossenen Mitglieder. Dieses Ziel ist bis heute Auftrag und Verpflichtung des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz. Im Februar 1948 tritt Landesvorsitzender Willi Pörsch zurück. Sein Nachfolger wird Paul Hähnel, Diplomkaufmann aus Remagen. Im Juli 1948 zieht die Landesgeschäftsstelle von Neuwied nach Koblenz, der Stadt, die mittlerweile Sitz der Landesregierung ist. In der zerbombten Stadt an der Moselmündung findet sich allerdings nur eine Baracke, in die der Verband einzieht. Im Januar 1949 tritt das Landesversorgungsgesetz in Kraft. Es ist das Ergebnis eines zähen, langwierigen Ringens vor allem mit der französischen Militärregierung. Das Landesversorgungsgesetz Rheinland-Pfalz findet zudem in wesentlichen Elementen Eingang in das 1950 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Bundesversorgungsgesetz. 1949 tritt Paul Hähnel aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt als Landes-vorsitzender zurück. Auf einem außerordentlichen Landesverbandstag wird am 16. Oktober 1949 in Koblenz Hans Müller aus Trier zu seinem Nachfolger gewählt. Anfang 1950 treffen sich im bayerischen Christlessee die Vorsitzenden und Geschäftsführer aller Landesverbände, um die notwendigen Beschlüsse zur Bildung einer Dachorganisation zu fassen. Man verspricht sich davon Auswirkungen auf die Sozial- und Gesellschaftspolitik auf Bundesebene. Eine einheitliche Organisationsbezeichnung ist die logische Folge. Der VdK Deutschland mit Sitz in der Bundeshauptstadt Bonn steht vor seiner Gründung. Die erste Konferenz der größten deutschen Kriegsopferorganisation findet am 28./29. Januar 1950 statt. Als Konsequenz dieses Treffens beschließen Landesverbandsvorstand und Landesverbandsausschuss den Bund der Körperbehinderten und Hinterbliebenen umzubenennen in Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v.. Im April 1950 gelingt es, die Landesgeschäftsstelle aus der Koblenzer Baracke in ein festes Gebäude zu verlegen. Das Haus Mainzer Straße 18 wird zur Geschäftsstelle des Landesverbands umgebaut. Hans Müller legt 1954 sein Amt als Landesverbandsvorsitzender nieder. Die Verbands-geschäfte werden kommissarisch von Willi Euskirchen aus Unkel übernommen. Auf dem dritten Landesverbandstag des VdK Rheinland-Pfalz, der 1955 in Mainz stattfindet, wird Euskirchen zu Müllers Nachfolger gewählt. Am 28. September 1963 tritt Willi Euskirchen von seinem Amt als Vorsitzender zurück. Die stellvertretende Vorsitzende und Landtagsabgeordnete Carola Dauber übernimmt bis zum Landesverbandstag im Mai 1964 die kommissarische Führung des Sozialverbands VdK Rheinland- Pfalz. Am 1. August 1964 wird das Erholungsheim Oberwinter in Remagen eröffnet. Es trägt den Namen des ehemaligen rheinland-pfälzischen Sozialministers Johannes Junglas. Ein zweites Erholungsheim entsteht mit Förderung des Landes Rheinland-Pfalz. Grund-steinlegung ist am 4. Februar 1972. Das Haus Kusel wird im Februar 1973 in Anwesenheit des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Helmut Kohl seiner Bestimmung übergeben.

Neue Akzente auf sozialpolitischem Gebiet werden mit der Schulung der ehrenamtlichen Sozialrichter gesetzt. Landesverbandsvorsitzender Reis, selber ehrenamtlich als Sozialrichter am Bundessozialgericht aktiv, führt die Schulungen ein. Sie finden in den VdK-Häusern statt. Zudem wird die Zusammenarbeit mit dem rheinland-pfälzischen Sozial- und Justizministerium, anderen Verbänden und Organisationen, etwa des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), forciert. Auf dem 11. Landesverbandstag im Kurfürstlichen Schloss in Mainz am 28. Mai 1983 wird Helmut Mühlender als neuer Landesverbandsvorsitzender gewählt. Er unterstützt den Generationenwechsel, vor allem innerhalb des Mitarbeiterstabes. Unter seinem Vorsitz wurde neben der Betreuungsarbeit vor allem der Bereich der Öffentlichkeitsarbeit verbandsintern, aber auch nach außen, in den Vordergrund gestellt und ausgebaut. Als erster VdK-Landesverband in der Bundesrepublik beteiligte sich der Landesverband Rheinland- Pfalz 1983 an einem Kabelpilotprojekt, dem rheinland-pfälzischen Pilotprojekt Ludwigshafen (AKK). Mit Nachrichten, Kommentaren, Reportagen, Studiogesprächen und eigenen Sonderbeiträgen unterbreitete der Landesverband in Fernsehen und Hörfunk seine Forderungen der Öffentlichkeit. Vorsitzende des Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. 1946 bis 1948 Willi Pörsch 1948 bis 1949 Paul Hähnel 1949 bis 1954 Hans Müller 1954 bis 1963 Willi Euskirchen 1963 bis 1964 Carola Dauber 1964 bis 1983 Josef Reis 1983 bis 1995 Helmut Mühlender 1995 bis 2000 Waldemar Brümmendorf 2000 bis 2012 Andreas Peifer 2012 bis 2013 Ernst Schimmel (kommissarisch) 2013 Willi Jäger

Der Sozialverband VdK heute Der Sozialverband VdK hat sich vor allem seit Beginn der 80-er Jahre weiteren Personengruppen geöffnet und sich so zum modernen Dienstleistungsunternehmen weiterentwickelt. Deshalb führt er heute den Namen Sozialverband VdK. Mit über 1,7 Millionen Mitgliedern bundesweit (Stand 3/ 2014) gehört der VdK zu den größten gemeinnützigen, überparteilichen Interessenorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland. In Rheinland-Pfalz vertrauen über 179.000 Mitglieder dem Sozialverband VdK (Stand 3/ 2014), Tendenz täglich steigend. Damit ist er die größte Interessenvertretung aller Ratsuchenden, behinderten Menschen, chronisch Kranken, Sozialversicherten und Rentner in Rheinland-Pfalz. Jeder kann Mitglied werden Getreu dem Motto Wir sind an Ihrer Seite gibt es in Rheinland-Pfalz neben der Landesverbandsgeschäftsstelle in Mainz 28 Kreisverbandsgeschäftsstellen landesweit. Die dort angestellten Mitarbeiter sowie die vielen ehrenamtlichen Helfer aus den über 900 Ortsverbänden sind für die Mitglieder wichtige Ansprechpartner. Der Sozialverband VdK setzt sich für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit ein. Seine Ziele sind die berufliche und gesellschaftliche Integration sowie die soziale Sicherheit seiner Mitglieder. Er ist parteipolitisch und konfessionell neutral und finanziert sich über die Mitgliedsbeiträge. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 4,80 Euro pro Monat ab dem 1. Januar 2008. Für diesen Betrag erhält das Mitglied Beratung in allen sozialrechtlichen Fragen. Wenn zum Beispiel ein Rentenantrag gestellt werden soll, helfen die Kreisgeschäftsstellen weiter. Oder die Krankenkasse hat eine Kur abgelehnt dann sind die Mitarbeiter in den Geschäftsstellen ebenfalls zur Stelle und tun ihr Bestes, um weiterzuhelfen. In Zeiten, in denen Arbeitslosigkeit jeden treffen kann, führen die geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch den Paragraphendschungel und zeigen mögliche finanzielle Hilfen durch die Agentur für Arbeit auf. Förderungen für den Erhalt des Arbeitsplatzes können beantragt werden, etwa die Einrichtung und Umgestaltung in einen behindertengerechten Arbeitsplatz und die Schaffung von positiven Rahmenbedingungen. Sollte sich der Gang vor ein Sozialgericht nicht vermeiden lassen, so bieten die Rechtsschutzstellen des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz kompetente Hilfe an und vertreten die Mitglieder vor Gericht. Alle sozialrechtlichen Neuerungen werden auf der Internetseite des Sozialverbands VdK behandelt. Unter www.vdk.de/rheinland-pfalz finden Interessierte alle wichtigen Informationen. Jedem Mitglied wird zudem die VdK-Zeitung zehn Mal im Jahr kostenlos zugestellt.

Neben der Vermittlung von Fachwissen, unter anderem durch Seminare des VdK-Sozialforums, wird besonders in den Ortsverbänden die Geselligkeit gepflegt. So gibt es neben den regelmäßigen Treffen und Verbandsnachmittagen auch gemeinsame Veranstaltungen wie Kaffeenachmittage, Stammtische, Grillfeste, Ausflüge und vieles andere mehr für alle Interessierten. Der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. unterhält einen eigenen Reiseservice. Die Reisen sind auch für mobilitätseingeschränkte Menschen entwickelt worden. VdK-Mitglieder übernachten zudem in dem VdK-Hotel in Oberwinter zu besonders günstigen Mitgliedskonditionen.