Lebenserinnerungen Verein zur Förderung lebensgeschichtlichen Erinnerns und biografischen Erzählens

Ähnliche Dokumente
Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung des CSD Münster e.v.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Satzung des Debattierclub Hamburg

Satzung Vereins EL21

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

1: Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2: Zweck, Aufgaben. 3: Mitgliedschaft

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung des. Verein der Freunde und Förderer der Science Media Center Germany ggmbh e.v. in Köln

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Vereins Bensheim hilft

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Satzung des Sport gegen Rassismus e.v.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Er ist in das Vereinsregister eingetragen worden und trägt den Zusatz "e.v." Der Sitz des Vereins ist Am Buscheid 14, Drolshagen.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung Medinetz Halle/Saale e.v.

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

DAAD-Freundeskreis e.v.

George-Orwell-Oberschule

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20.

Satzung kulturgrenzenlos e.v. 1 Name und Sitz

Vereinssatzung Alumni Semmelweis Asklepios e.v.

Freunde der Ruhrfestspiele e.v. Satzung vom 20. Juni 2012

Satzung des Vereins Triathlon Friedrichroda

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v.

FREUNDESKREIS WEIHENSTEPHANER GÄRTEN

Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. Akademie Ehrenamt e. V.

Der Malort - Vereinssatzung

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Satzung. des. Kölle-Zoo hilft Tieren e.v Schwieberdingen

Satzung. $l Name und Sitz. $2 Zweck des Vereins. $3 Gemeinnützigkeit

V e r e i n s s a t z u n g

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v.

Förderverein. Wendepunkt e.v. Satzung

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

Satzung. Förderverein Theologisches Studienzentrum Berlin e.v.

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

S a t z u n g Pro Hund Philippsburg e. V.

Satzung des Vereins IG Fernwärme Böblingen

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Hubertus Sportschützen Straberg 1966 e.v. S a t z u n g. Der Verein führt den Namen Hubertus Sportschützen Straberg.

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins Menschen helfen in Erlangen-Höchstadt e.v.

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G

Satzung für die Deutsche Verkehrswacht Verkehrswacht Varel - Friesische Wehde e.v.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

MITGLIEDSCHAFTSANTRAG

1 Name und Sitz des Vereins

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

Satzung des MV-Foto e.v.

S A T Z U N G. Verein der Freunde, Förderer und Studierenden. des Instituts für Kommunikationswissenschaft

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Rückenwind Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderung e.v.

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Satzung des Vereins Mühlenpower Krommert

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität

Satzung des Vereins für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln

Transkript:

Lebenserinnerungen Verein zur Förderung lebensgeschichtlichen Erinnerns und biografischen Erzählens e.v. Satzung Beschluß der Mitgliederversammlung vom 8. November 2001 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Lebenserinnerungen. Verein zur Förderung lebensgeschichtlichen Erinnerns und biografischen Erzählens e.v.. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Berlin und ist im dortigen Vereinsregister eingetragen. (3) Die Organisation ist demokratisch. (4) Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck und Aufgaben (1) Der Verein ist ein Zusammenschluß von Einzelpersonen und Personenvereinigungen, der die Förderung lebensgeschichtlicher Biographien im Rahmen gemeinwesenorientierter und lebenshelfender Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit sowie wissenschaftlicher Forschung zu seinem Anliegen macht. Der Verein betrachtet es als seine Aufgabe, Orientierungshilfen zu geben, die Kommunikation zwischen den Generationen zu befördern und zur Humanisierung der Gesellschaft beizutragen. Er strebt dieses Ziel vorrangig an durch a) die Förderung der Bildung und Erziehung sowie der Volks- und Berufsbildung, b) die Förderung von Kunst und Kultur sowie Wissenschaft und Forschung, c) die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, d) die Förderung der Mildtätigkeit, Jugendpflege und -fürsorge sowie der Seniorenarbeit und der Altenhilfe. (2) Der Vereinszweck wird verwirklicht insbesondere durch a) Durchführung wissenschaftlicher und bildender Veranstaltungen wie interdisziplinäre Diskussionsforen, Workshops zur Methodik biografischen Erinnerns und weitere Formen, soweit sie dem Vereinsziel dienen, b) berufliche und allgemeine politische Aus-, Fort- und Weiterbildung, c) Durchführung, Organisation und Veranstaltung von Wohlfahrtspflege und Trägerschaft von Bildungs-, Gesundheits-, Sozialprojekten, soweit sie dem Vereinsziel entsprechen, d) Unterstützung von Aktivitäten in der Musik, Literatur, darstellenden und bildenden Kunst, e) Organisation von internationalen Begegnungen in Deutschland wie Erzählsalons, Tagungen zu vergleichender biografischer Analysen und weitere Formen, soweit sie dem Vereinsziel dienen,

2 f) Durchführung von Forschungsvorhaben und Vergabe von Forschungsaufträgen, die dem Vereinsziel dienen und keine sogenannte Auftragsforschung im Sinne einer Gewinnerwirtschaftung darstellen, g) Archivierung, Dokumentation und Veröffentlichung von Lebenserinnerungen und zeitnahe Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeitsergebnissen in geeigneten Medien wie Internet, Fachzeitschriften, Regionalzeitungen und ähnliche. Der Verein nimmt keine Verlagstätigkeit auf, h) die Beteiligung an Gesellschaften und anderen Vereinigungen, sofern es sich dabei um steuerbegünstigte Körperschaften oder juristische Personen des öffentlichen Rechts handelt und sie dem Vereinsziel dienen. (3) Der Verein ist weltanschaulich, religiös und parteipolitisch neutral. 3 Gemeinnützigkeit (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. (2) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (3) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder des Vereins erhalten in dieser Eigenschaft keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. (4) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. (1) Der Verein besteht aus a) ordentlichen Mitgliedern b) fördernden Mitgliedern. 4 Erwerb der Mitgliedschaft (2) Ordentliches Mitglied kann jede natürliche Person werden, die mindestens 16 Jahre alt ist, Zweck und Aufgaben des Vereins unterstützt und die Satzung anerkennt. (3) Als förderndes Mitglied können natürliche und juristische Personen aufgenommen werden, die bereit sind, die Ziele des Vereins zu unterstützen. (4) Der Aufnahmeantrag muß schriftlich gestellt werden. Über den Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Erhebt eine Bewerberin/ ein Bewerber Einspruch gegen eine ablehnende Entscheidung des Vorstands, so entscheidet die nächste Mitgliederversammlung. (5) Zu Ehrenmitgliedern können von der Mitgliedsversammlung auf Vorschlag des Vorstands Persönlichkeiten ernannt werden, die sich um den Verein besondere Verdienste erworben haben.

3 (1) Die Vereinsmitgliedschaft endet durch a) Tod b) Austritt c) Ausschluß. 5 Ende der Mitgliedschaft (2) Der Austritt muß schriftlich erklärt werden. Er wird wirksam zum Schluß des Kalendermonats, in dem die Austrittserklärung dem Vorstand zugestellt wird. (3) Ein Mitglied kann aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn es den Zwecken oder dem Ansehen des Vereins gröblich zuwiderhandelt oder wenn ein sonstiger Grund vorliegt. Der Ausschluß wird vom Vorstand unter Angabe der wesentlichen Gründe durch Einschreibebrief erklärt. Gegen den Ausschluß kann die/der Betroffene innerhalb eines Monats seit Einlieferung des Einschreibebriefes bei der Post Einspruch erheben. Über den Einspruch entscheidet die nächste Mitgliederversammlung. Während des Einspruchverfahrens ruhen die Rechte des ausgeschlossenen Mitglieds. 6 Mitgliedsbeiträge (1) Die Mitglieder des Vereins sind verpflichtet, Jahresbeiträge zu leisten. Die Höhe der Jahresbeiträge wird von der Mitgliederversammlung bestimmt. (2) Das Vorstand kann weitere Einzelheiten des Beitragswesens in einer Beitragsordnung regeln. 7 Organe des Vereins Organe des Vereins sind a) die Mitgliederversammlung b) der Vorstand c) die Revisoren. 8 Die Mitgliederversammlung (1) Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Die Mitgliederversammlung beschließt insbesondere über 1. Grundsätze und Richtlinien der Vereinstätigkeit 2. Wahl und Abwahl der Revisorinnen/Revisoren 3. Wahl, Abberufung und Entlastung des Vorstandes 4. Festsetzung der Beitragshöhe 5. Ernennung von Ehrenmitgliedern 6. Änderung der Satzung 7. Weitere Aufgaben, soweit sich diese aus der Satzung oder nach Gesetz ergeben. 8. Auflösung des Vereins.

4 (2) Die Mitgliederversammlung nimmt den Geschäftsbericht und die Rechnungslegung des Vorstands entgegen und stimmt darüber ab. Die Revisorinnen/ Revisoren erstatten in der Mitgliederversammlung den Kassenprüfbericht, falls seit der letzten Mitgliederversammlung eine Kassenprüfung stattgefunden hat. (3) Die Mitgliederversammlung tritt mindestens einmal jährlich zusammen. Sie wird vom Vorstand mit einer Frist von vier Wochen unter Angabe der Tagesordnung schriftlich einberufen. Anträge auf Satzungsänderungen sind schriftlich mit der Tagesordnung zu versenden. (4) Die Tagesordnung ist zu ergänzen, wenn dies ein Mitglied bis spätestens eine Woche vor Beginn der Mitgliederversammlung schriftlich beantragt. Die Ergänzung ist zu Beginn der Versammlung bekanntzumachen. (5) Außerordentliche Mitgliederversammlungen sind auf Antrag der Mitglieder einzuberufen, wenn dies von einem Fünftel der Vereinsmitglieder schriftlich unter Angabe der Gründe verlangt wird. (6) Die Mitgliederversammlung wird von dem / der Vorsitzenden / Vorsitzenden oder einem von ihr / ihm, im Verhinderungsfalle von den anwesenden Mitgliedern des Vorstands, zu bestimmenden Mitglied des Vorstands geleitet. (7) Über die Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift zu fertigen, die durch den Vorsitzenden / der Vorsitzenden oder einem Vorstandsmitglied und der Protokollführerin/ dem Protokollführer zu unterzeichnen ist. (8) Die Mitgliederversammlung ist beschlußfähig, wenn sie ordnungsgemäß einberufen wurde. (9) Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden mit einfacher Mehrheit gefaßt. Beschlüsse über Satzungsänderungen bedürfen der Anwesenheit eines Viertels der Mitglieder. Satzungsänderungen und Beschlüsse über die Auflösung des Vereins bedürfen einer Dreiviertelmehrheit der anwesenden Vereinsmitglieder. Hierbei kommt es auf die abgegebenen gültigen Stimmen an. Stimmenthaltungen bleiben unberücksichtigt. (10) Fördernde Mitglieder können beratend an der Mitgliederversammlung teilnehmen. 9 Der Vorstand (1) Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte des Vereins. Es ist für alle Angelegenheiten zuständig, soweit sie nicht durch Gesetz oder Satzung einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. (2) Der Vorstand besteht aus: a) der Vorsitzenden/ dem Vorsitzenden b) dem / der stellvertretenden Vorsitzenden c) Schriftführer/in, der / die zugleich Amt Schatzmeister ausfüllt d) mindestens zwei Beisitzerinnen/ Beisitzern. (3) Vorstand im Sinne des 26 BGB sind die in 9 a bis c genannten Funktionsträger. Sie sind allein vertretungsberechtigt. Die vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder üben ihre Vertretungsmacht im Rahmen der ihnen zugewiesenen Sachgebiete und Einzelbefugnisse

5 aus. Satz 3 gilt nur für das Innenverhältnis; er beschränkt die Vertretungsmacht der Vorstandsmitglieder nicht. (4) Der Vorstand wird auf die Dauer von drei Jahren gewählt. Wiederwahl ist zulässig. (5) Die Mitglieder des Vorstands sind ehrenamtlich tätig. (6) Der Vorstand faßt seine Beschlüsse im allgemeinen in Sitzungen, die von der Vorsitzenden/ vom Vorsitzenden einberufen werden. In geeigneten Fällen kann die Vorsitzende/ der Vorsitzende eine Beschlußfassung im Umlaufverfahren herbeiführen. (7) Der Vorstand ist in Sitzungen beschlußfähig, wenn mindestens 50 Prozent der Vorstandsmitglieder anwesend sind. Der Vorstand entscheidet mit Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der Sitzungsleiterin/ des Sitzungsleiters. (8) Vorstandsbeschlüsse, die Gegenstand eines Umlaufverfahrens sind, bedürfen der Einstimmigkeit. (9) Über jede Sitzung des Vorstands ist ein Protokoll anzufertigen, das der Schriftführer / die Schriftführerin unterschreibt. Die im Umlaufverfahren gefaßten Beschlüsse sind in das Protokoll der jeweils nächsten Vorstandssitzung aufzunehmen. (10) Das Vorstand kann bei Bedarf eine Geschäftsführung bestellen. 10 Die Revisorinnen/Revisoren (1) Zwei Revisorinnen/Revisoren überwachen die Kassengeschäfte des Vereins. Eine Überprüfung hat mindestens einmal im Jahr zu erfolgen. Hierüber ist eine Niederschrift anzufertigen. 2) Die Revisorinnen/Revisoren werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von drei Jahren gewählt. Wiederwahl ist zulässig. 11 Auflösung des Vereins (1) Die Auflösung des Vereins kann von einer zu diesem Zweck besonders einberufenen Mitgliederversammlung beschlossen werden. Zur Auflösung des Vereins ist eine Mehrheit von drei Vierteln der in der Mitgliederversammlung erschienenen Vereinsmitglieder erforderlich. (2) Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das vorhandene Vermögen der Zeitzeugenbörse.e V. zu, die es unmittelbar und ausschließlich für steuerbegünstigte Zwecke zu verwenden hat.