Stadtplanung im Klimawandel

Ähnliche Dokumente
Dipl.-Ing. Olaf Hildebrandt IB ebök GmbH, Schellingstr. 4/2, Tübingen Tel: / mail@eboek.de. Stadtplanung im Klimawandel

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis

Energetischer Städtebau im Zeichen des Klimawandels Stadtplanerische Möglichkeiten zu Integration von Klimaschutzmaßnahmen

Städtebauliche Wettbewerbe zur Sicherung von Baukultur und Energieeffizienz

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

Stadtplanung im Klimawandel Auf dem Weg zur CO 2 -neutralen Stadt

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Bahnstadt Heidelberg Energieversorgung eines 120 ha großen Entwicklungsgebietes mit Passivhausbebauung

Umsetzungsinstrumente auf Quartiersebene

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Bürgerdialog AK Energie Energiekonzept für das Neubaugebiet Gilchinger Glatze

Stadtentwicklung und EE: Die integrierte Herangehensweise der Stadt

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Stadtentwicklung und Klimaschutz formelle und informelle Instrumente

E2D Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Integrierte Wärmenutzungsplanung im Münsterland

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Fachforum Energetische Standards in der Stadtplanung am

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Intelligente Energiekonzepte

Energieeffizient Bauen

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

BAHNSTADT BRUCHSAL. Energie- und Wärmeversorgungskonzept Bahnstadt GR Top 4 SPA Bruchsal

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Informationsveranstaltung zu den Freiburger Effizienzhausstandards am 6.

Passivhaus als Standard der Stadtentwicklung Null-Emissions-Stadtteil Heidelberg-Bahnstadt

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion

Projektprofil. Meeting Energie & Umwelt, TU Wien, Meeting Energie & Umwelt, TU Wien,

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Neubaugebiete in München: Beispiele für Energiekonzepte

Energiekonzept. E15319 B-Plan 618B Waldheim-Süd; nördlicher Teil, Offenbach. Stand:

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene


VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

net zero energy buildings Beispiel für zukünftige Gebäudestandards

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Presseinformation. Weltweite Premiere für das House of Energy. Kaufbeuren, 30. Oktober 2015

Niedrigstenergiegebäude

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Klimaschutz in der Freiburger Stadtentwicklung - von der Gesamtstadt zum Einzelprojekt

Abschlusspräsentation. Potentiale und Maßnahmen

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Leitlinien für energieeffizientes Bauen in der Stadtverwaltung

BS2 Building Systems & Solutions

INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Energieeffiziente Gebäude

Niedrigstenergie-Technologien in der Siedlungsentwicklung. Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Gesetze und Verordnungen

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart,

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Fernwärme: Nutzen, Ausbau und Gebiete

"Energiekonzept für die Solarsiedlung Garath "

TOP. Verwaltungsinterne Abstimmung hh:mm Datum Unterschrift gez. Dr. Zolondek gez. Beißel gez.

Energieeffiziente Stadtentwicklung unter

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

Workshop Exergetische Allokation. Hans Hertle. Foto: Stadt Heidelberg

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN IN KIEL Peter Todeskino, Bürgermeister der Landeshauptstadt Kiel

Wärmewende in Heidelberg

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Energieeffizienz im Quartier Quartiersentwicklung in den Wohngebieten Wenzelstein und Büchele

Effizienzgewinn in der dezentralen Gebäudeversorgung

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Transkript:

Stadtplanung im Klimawandel Tagung URBANITÄT STAT(D)T ÖL Am 6. Oktober in Nürnberg Dipl.-Ing. Olaf Hildebrandt IB ebök GmbH, Schellingstr. 4/2, 72072 Tübingen Tel: 07071 / 93 94-0 email: mail@eboek.de Folie 1

Ziel ist der Klimaschutz Folie 2

Handlungsfeld Stadtplanung Es gibt drei zentrale Strategien 1. Reduzierung des Energieverbrauchs 2. Optimierte Wärmeversorgung 3. Integration Energie in Gesamtplanung Folie 3

Aktuelle Gebäudestandards Folie 4

Energieeinsparung ist (schon lange) unser größtes Klimaschutzpotenzial Energiesparwand aus der Bronzezeit erfüllt WSchVO 1995 "Ich hätte mir mehr gewünscht, dass ich im Bereich Energieeinsparung, im Bereich Umwelt eine Entdeckung mache." Peter Grünberg, Nobelpreisträger für Physik 2007 Bad Hersfelder Zeitung, 13. April 2011 Folie 5

Effizienzbausteine Folie 6

Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Niedrigstenergiegebäude Ab 2021! Die Regelung sei ein deutlicher Fortschritt auf dem Weg der Europäer zu mehr Klimaschutz, findet Herbert Reul, EU-Abgeordneter der CDU: In Deutschland wird sich wahrscheinlich im Detail nicht irrsinnig viel ändern, weil wir sehr weit sind. Aber es wird jetzt für Europa insgesamt verpflichtend und es wird auch uns noch ein Stückchen stärker in die Pflicht nehmen." Folie 7

Städtebauliche Aspekte Folie 8

Reduzierung des Energieverbrauchs Minimierung der Energieverluste Kompakte Baukörper Hoher Wärmedämmstandard der Gebäudehülle Maximierung der Energiegewinne Passive Solarenergienutzung durch optimale Orientierung nach Süden Vermeidung von Verschattung Zielkonflikt kompakte Strukturen hoher Dichte vs. passive Solarenergienutzung? Folie 9

Kompaktheit der Baukörper Folie 10

Orientierung, Verschattung Solare Exposition des Gebäudes Ausrichtung (nach Süden) Verschattung durch Nachbargebäude, usw. Folie 11

Quelle: Folie 12

Dichte und Verschattung Quelle: Folie 13

Beispiel einer solaren Optimierung Passiv Solar = 80,9% Passiv Solar = 91,6% Folie 14

Strategien zur Wärmeversorgung Zentral, Dezentral Folie 15

Wärmenetz(e) Primär wichtig ist die nachhaltige Senkung des Energiebedarfs Voraussetzung für (wirtschaftliche) Wärmenetze ist eine hohe Dichte und eine sommerliche Wärmenachfrage (Wärmwasser, Kälte) Passivhäuser sind bei hoher baulicher Dichte durchaus mit Nahwärme möglich Aufbau von Mininetzen in Teilgebieten hoher Dichte oder mit Kristallisationspunkten (z.b. Schule, Schwimmbad,...) Stufenweiser Aufbau muss möglich sein Zielkonflikt low energy vs. Wärmenetz? Folie 16

Würzburg Hubland (Leighton-Areal) Folie 17

Optimale Dichte? 290-450 MWh/(ha a) 283 kw/ha 4,3 Anschlüsse/ha 173-259 MWh/(ha a) 162 kw/ha 19,8 Anschlüsse/ha 200-300 MWh/(ha a) 192 kw/ha 8,7 Anschlüsse/ha 210-350 MWh/(ha a) 221 kw/ha 6,5 Anschlüsse/ha 230-350 MWh/(ha a) 223 kw/ha 12,9 Anschlüsse/ha Folie 18

Trassenlänge 72 m/ha Trassenlänge 120 m/ha Trassenlänge Dichte 93 m/ha Trassenlänge 139 m/ha Trassenlänge 183 m/ha 290-450 MWh/(ha a) 283 kw/ha 4,3 Anschlüsse/ha 173-259 MWh/(ha a) 162 kw/ha 19,8 Anschlüsse/ha 200-300 MWh/(ha a) 192 kw/ha 8,7 Anschlüsse/ha 210-350 MWh/(ha a) 221 kw/ha 6,5 Anschlüsse/ha 230-350 MWh/(ha a) 223 kw/ha 12,9 Anschlüsse/ha Folie 19

Energiekonzepte als Entscheidungsgrundlage Folie 20

Von der Stadt in das Quartier: Planerisches Vorgehen 1. Städtebauliche Optimierung Festlegung von Energiestandards Optimierung der Kompaktheit Passive Solaroptimierung Optimierung der Wärmeversorgung (inkl. Solarenergie) Abwägung mit allen anderen Anforderungen an das Baugebiet 2. Energiekonzept (als Bestandteil des Umweltberichtes nach 2 BauGB) Reduzierung der Energienachfrage Ökologisch und ökonomisch sinnvolle Energieversorgung u.a. in Abstimmung mit Versorger Festlegung und Abstimmung von Qualitätsstandards 3. Entwicklung von Umsetzungsstrategien 4. Umsetzungsbegleitung Folie 21

Nationale Stadtentwicklungspolitik Modellvorhaben LowEnergy als Standortfaktor 1. Workshop 07.04.2009 Folie 22

Energiekonzept Umweltbilanz inkl. Strom CO 2 -Bilanz Wärme und Strom CO2 Emission [tco2] 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 CO 1.000 2 - Neutralität durch Substitution? 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 EnEV-40%; 100% Versorgung ErdgasBrennw ert EnEV-40%; Zentrale Abw asser-wp + BHKW + Pellet zusätzlich: Dämmstandard EnEV- 70% Solarthermie f. Wohnen u. Hotel, dez. Abw asser-wp f. zusätzlich: Stromsparen zusätzlich: Strom aus PV auf den restlichen Dachflächen Reduktion -13,8% -18,9% -25,9% -58,2% -62,8% Heizung und Warmw asser 2.294 1.180 763 200 200 200 Strom 5.802 5.802 5.802 5.802 3.188 2.811 Summe [t/co2] 8.096 6.982 6.565 6.002 3.388 3.011 0 Folie 23

und es geht um Geld Folie 24

EffH70 EffH55 EffH40 PH Fernwärme mit Speicher Holzpelletkessel Folie 25

Folie 26

Folie 27

Beispielprojekte Folie 28

Passivhausstadtteil Heidelberg - Bahnstadt Der ganze Stadtteil wird in Passivhausstandard gebaut Folie 29

Städtebaulicher Vertrag mit der Entwicklungsgesellschaft Heidelberg (EGH) Flächendeckende Bebauung mit Passivhäusern Ausnahmen nur dort, wo technisch nicht sinnvoll oder wirtschaftlich nicht vertretbar Anschluss an die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Heidelberg (Primärenergiefaktor f PE,FW = 0,52) mit einem optimierten internen Verteilnetz (Mininetze) Entwicklung eines Stromsparkonzeptes Berücksichtigung der baulichen Optimierung hinsichtlich Sommerlichem Wärmeschutz Aufbau eines gemeinsamen Beratungskonzeptes von Stadt und EGH Gemeinsame Imagebildung der Bahnstadt als energieeffizienten und zukunftsweisenden Stadtteil Förderung von Passivhäusern durch die Stadt Quelle: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Stadt Heidelberg Folie 30

Energiekonzept Ziele Entwicklung eines Energiekonzepts das die lokal zur Verfügung stehenden regenerativen Energien möglichst umfassend aktiviert und bei weitgehender Reduktion konventioneller Energieträger eine sehr energieeffiziente Siedlungsstruktur ermöglicht." Folie 31

Lokale Energiequellen nutzen Ausschöpfen des Energieeinsparpotenzials im Wärme- und Strombereich Einsatz von hocheffizienten Umwandlungstechnologien Einsatz CO 2 -armer Energieträger Abw asser wärme + Geoth e rm ie Theoretische Potentiale Solar th erm ie Technische Möglichkeiten W ohnen Solar th e rm ie 6% Photo vo lta ik Nichtwohnen + regenerative Energie Spitzenlast Abw asser wärme W irtschaftliche Tragfähigkeit Geoth erm ie + Photovo ltaik Nutzung erneuerbarer Energiequellen 44% 50% Zielkonflikt: low energy vs. Wärmenetz? Lokale Energie Fossile Energie Regenerative Energie Energiekonzept Stuttgart - Neckarpark Folie 32

Bsp. Energienutzungsplan Potenziale regenerativer Energien in Esslingen a.n. Quelle: Master-Thesis Der Energienutzungsplan Dipl.-Ing. Jochen Aminde; HfT Stuttgart, März 2011 Folie 33

und wie umsetzen? Folie 34

Esslingen Egert Folie 35

Vielen Dank für Ihr Interesse! Folie 36