Vorwort Die Fachschaft MechCenter Studienplan - Master Mechanical and Process Engineering Begriffserklärungen Wahlkurse Auflagenfächer Prüfungen

Ähnliche Dokumente
Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Erstsemester-Infoabend SS des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Die Hochschule Wismar

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Rundum-Sorglos-Paket

Informationen für Erstsemester-Studierende. Bachelor-Studiengang Mathematik Sommersemester 2016

> Hinweise für Studierende zur Nutzung von QISPOS

Austausch - Studierende Bereich WiWi

Anlaufstellen für Studierende FachbereichInformatik. Autoren: Karsten Weihe (Dekan), Wolfgang Kleine

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Erfolgreich studieren.

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!)

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

FAQ Fragen zum Wechsel der Ordnungen der Studiengänge im FB 16 Maschinenbau Stand:

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

Entspannt zur Arbeit. Das RMV-JobTicket

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Bopp

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN!

LSF Lehre Studium Forschung

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG ABTEILUNG IIIA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK

Informationen für Erstsemester. Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Häufig gestellte Fragen zur Bewerbung Bachelorstudiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering

ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG ABTEILUNG IIIA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

Sie haben per Hauspost vom Rechenzentrum Ihre Zugangsinformationen (Nutzerkennung: Benutzername und Passwort) u.a. für das LSF erhalten.

Herzlich willkommen!

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Erstsemestereinführung

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Studieren an der Freien Universität Berlin

Anleitung FlexNow2 Anwendung für Studierende

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Veranstaltungsbelegung Propädeutika

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

muss nur dieses eine Advanced Design Project/Projektseminar mindestens zwei der drei Fachbereiche Maschinenbau,

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters. (Prüfungsordnung 2011)

Durchfall: Was mache ich jetzt mit meiner Prüfung?

Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2011!

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters Bachelor. (Prüfungsordnung 2011)

Studiengang Master of Arts: Elektronische Anmeldung zu den studienbegleitenden Prüfungen im WS 2016/17

Ihre Ansprechpartner_innen vor Ort

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

LTD-Moodle. Einen entsprechenden Link finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls.

Anmeldung zu einem OLAT- Kurs

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Bachelor-Studiengang. International Management (BA)

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

Physikumsinfoveranstaltung SS13

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaftsrat Informatik. Herzlich willkommen im Fachbereich Informatik!

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR?

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN

Die Lehrkräfteakademie (LA) bietet 2 Examensphasen im Jahr an: Zum Sommer (nach einem Wintersemester) und zum Winter (nach einem Sommersmester).

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015

Schalke Fanclub Korbach Kartenbestellung

Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Studienbüro BWL

Uni WTF, LOL? Uni HowTU. WiSe / 56

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Der folgende Fahrplan ist gültig vom bis Am 24. und verkehren die Züge wie Samstag.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Erstsemester Wintersemester 2016/2017

Informationen für Erstsemester Bereich IT

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

B.A. Philosophie Kernfach

Studieneinführungstage. Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF. Study Introductory Days Institute of Communication Science

Transkript:

Vorwort Die Fachschaft MechCenter Studienplan - Master Mechanical and Process Engineering Begriffserklärungen Wahlkurse Auflagenfächer Prüfungen TUCaN - Ein Leitfaden Moodle - Was ist das? Mensa Lernzentrum Maschinenbau Nützliche Online-Tipps für das Studium Hochschulpolitik Wo finde ich was? Kneipen, Bars und Clubs Lageplan Lichtwiese Lageplan Stadtmitte Call a Bike Semesterticket Hochschulgruppen Impressum

Liebe Masterstudenten, Nach einem erfolgreichen Bachelorstudium seid ihr nun im Master angekommen. Einige von euch haben ihren Bachelor bei uns an der TU Darmstadt erworben, andere durchliefen eine Eingangsprüfung und haben diese erfolgreich absolviert. Jeder von euch ist nun im Masterstudiengang Mechanical and Process Engineering eingeschrieben. Mit Hilfe dieses Heftes möchten wir euch mit allen nötigen Informationen versorgen und euch gleichzeitig einen guten Start in einem neuen Kapitel eures Studentenleben an der TU Darmstadt ermöglichen. Um euch in der ersten Woche den Einstieg zu erleichtern, haben wir diese kleine Orientierungshilfe erstellt, in der nochmals alle wichtigen Informationen zusammengetragen sind. Von der Wo ist was? -Rubrik bis hin zum Kneipenführer findet ihr eine Menge nützlicher Informationen in diesem Heft. Wir wünschen euch weiterhin viel Spaß und viel Erfolg in eurem Studium.

Die Fachschaft Maschinenbau besteht aus allen Studenten, die dem Fachbereich 16 angehören. Die Studenten, die sich für dich einsetzen, bilden die aktive Fachschaft. Diese ist dein Sprachrohr und dein Ansprechpartner bei Problemen. Sie sorgt im Hintergrund dafür, dass zum Beispiel die Orientierungswoche stattfinden kann. Sie hat ein Mitspracherecht bei allen Belangen, die die Studenten des Fachbereiches Maschinenbau betreffen. Sie bringt sich in den Gremien der Universität und des Fachbereiches ein und arbeitet dort zusammen mit den Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und den Angestellten der TU an den zu bewältigenden Aufgaben. Dazu gehören neben der Organisation der Orientierungswoche die Beratung von Studierenden und Verbesserungen des Studiums. Unseren Fachschaftsraum findest du an der Lichtwiese (L3 01-72, siehe Lageplan Seite 28) bei den Architekten im Gang neben dem neuen Lernzentrum Maschinenbau. Üblicherweise ist der Raum während der Vorlesungszeit ganztägig besetzt. Um sicher zu gehen, dass jemand anwesend ist und sich um dein Anliegen kümmern kann, kannst du uns gerne auch eine EMail schicken: fsmb@fsmb.tu-darmstadt.de An diese Adresse kannst du dich jederzeit wenden, wenn Fragen bestehen oder du ein Problem hast. Alle wichtigen Informationen findest du auch im Internet unter: www.fs.maschinenbau.tu-darmstadt.de Wenn du aktiv an der Entwicklung des Fachbereiches und der Universität mitwirken möchtet, bist du herzlich eingeladen, auf unsere Sitzungen zu kommen. Wir treffen uns in der Vorlesungszeit jeden Dienstag um 19 Uhr in gemütlicher Runde im Fachschaftsraum L3 01-72.

Das Mechcenter ist das Studiensekretariat des Fachbereichs Maschinenbau und steht allen Studierenden mit Rat und Tat rund um das Studium zur Verfügung. Es kümmert sich z. B. um Fragen zur Studienplanung oder Prüfungen, ein Auslandsstudium und das Industriepraktikum. Zusätzlich berät das MechCenter SchülerInnen bei der Studienwahl und organisiert die Auswahlgespräche für Erstsemester. Das MechCenter besteht aus der Fachstudienberatung, dem Prüfungsmanagement und dem Praktikantenamt. Es befindet sich auf dem Campus Lichtwiese im Maschinenbaugebäude L1 01 Raum-Nr. 123 126; 132 133; 289; 362; sowie 394. Vor Prüfungen oder einer (zweiten) Wiederholungsprüfung werden außerdem eingehende Einzelberatungen angeboten. Ziel dieser Beratung ist es vor allem, die individuellen Studienschwierigkeiten zu erkennen und gemeinsam Lösungswege für eine bessere Prüfungsvorbereitung zu finden. Bitte hierzu einen Termin mit einer Studienberaterin direkt vereinbaren. Die Öffnungszeiten und weitere Informationen zum MechCenters findest du hier: http://www.maschinenbau.tudarmstadt.de/einrichtungen_fb/mechcenter_mb/ffnungszeiten_2/index.de.jsp

Studieninformation Masterstudiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (M.Sc.) PO 2014 Übersicht über die Lehrveranstaltungen

Solltest du bereits mal in das Vorlesungsverzeichnis oder die Studienordung geschaut haben, wirst du dort Begriffe wie Übung, Vorrechenübung etc. finden. Um dir den Einstieg zu erleichtern, findest du nachfolgend einige Begriffserklärungen: sondern eine spezielle Übungsform. Hierbei werden Versuche durchgeführt, die zu Hause vor- und nachbereitet werden müssen. Oftmals wird das Wissen in Form eines Testats abgeprüft. Die Praktika sind in der Regel verpflichtend. Frontalveranstaltung, bei der der Dozent (in den meisten Fällen ein Professor) theoretische Zusammenhänge vorstellt und erklärt. Kurze schriftliche oder mündliche Prüfung. Das Ergebnis trägt zur Endnote bei. Veranstaltung in einer Kleingruppe, bei der unter Anleitung und Mithilfe eines Tutors (meist ein Student höheren Semesters) das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch angewendet wird und etwaige Fragen geklärt werden können. Eigene Mitarbeit ist hier unabdingbar. Der regelmäßige Besuch der Übungsgruppen wird von uns dringend empfohlen. Die abschließende Leistungsüberprüfung, die in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit in Form einer schriftlichen Prüfung erfolgt. Die Klausur muss bestanden werden. Näheres zu Anmeldung und Folgen im Falle des Nichtbestehens findest du auf den Seiten 9ff. Praktisches Erlernen von Inhalten in Kleingruppen mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung. Ebenfalls eine Frontalveranstaltung, bei der der Dozent (meist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter) einige tiefergehende Aufgaben vorrechnet und die Vorgehensweise erläutert. Hierbei ist nicht das Industriepraktikum gemeint, welches jeder absolvieren muss,

Der Studienplan auf der Seite 6 stellt den empfohlenen Ablauf des Masterstudiengangs dar. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass bei vielen Studenten ein Abweichen von diesem Plan notwendig wird, z.b. bei Auslandsaufenthalten, Wiederholungsprüfungen etc.. Die Gewichtung der Fächer erfolgt über sogenannte Credit Points (CP). Dabei entspricht ein CP in etwa 30 Stunden Arbeitsaufwand. Die Fächer, die du im Master hören wirst, werden zum Großteil Wahlkurse sein. Es gibt hierbei drei Wahlpflichtbereiche, die im Folgenden kurz erläutert werden. Die aktuelle Liste der Wahlpflichtbereiche und Tutorien findest du unter: http://www.maschinenbau.tudarmstadt.de/studieren/studienorga/ordnung/ma/index.de.jsp Hier sind 6 CP einzubringen. Du kannst dabei aus den drei Kursen "Analyse und Synthese technischer Systeme", "Vernetzte Produktentstehungsprozesse" und "Transportphänomene" wählen, je jewils mit 6 CP angerechnet werden. Überschüsse werden im WPB II des Masters 3.0 (PO 2014) angerechnet. Hier sind 32 CP einzubringen, davon höchstens 12 CP von einem/r Professor/in. Überschüsse aus dem WPB I werden angerechnet. In den WPB I und II müssen zusammen mindestens 38 CP belegt werden. Werden im WPB I alle drei Module erfolgreich absolviert, dann sind im WPB II mindestens 20 CP einzubringen. So ergibt sich die im Leistungsspiegel ausgewiesene Mindestanzahl von 20 CP. Überschüsse im WPB II werden im WPB III (Wahlfächer aus Natur- und Ingenieurwissenschaft) angerechnet. Hier sind 18 CP einzubringen. CP-Überschüsse aus den Wahlpflichtbereichen I und II werden angerechnet. Werden in diesen beiden Bereichen Module mit einem Workload von insgesamt 56 CP erfolgreich geprüft, dann müssen keine weiteren CPs/Module aus dem Nat_Ing-Bereich eingebracht werden (Mindestanzahl der einzubringenden Module: 0 CP).

Im Rahmen deines Zulassungsbescheides kann es sein, dass du sogenannte Auflagenfächer genannt bekommst. Es handelt sich hierbei um Module aus dem BachelorStudienprogramm, also Grundlagenfächer, die zum Verständnis der Masterfächer nötig sind. Sind Auflagenfächer im Zulassungsbescheid aufgeführt, müssen diese Fächer zusätzlich zum Masterprogramm absolviert und geprüft werden wie auf dem Zulassungsbescheid vermerkt. Es können dir maximal 30 CP an Auflagenfächern vorgeschrieben werden. Du musst alle Auflagenfächer bis zur Anmeldung deiner Master-Thesis erfolgreich abgeschlossen haben. Das Vorgehen ist hierbei ähnlich zu den normalen Modulen des Masters. 1. Vorlesung besuchen, sobald diese im Studienprogramm Bachelor angeboten wird 2. Online - Anmeldung in TUCaN ist erforderlich: Modul -> Veranstaltung -> Prüfung 3. Prüfung in den ersten 3 Semestern ablegen - als reguläre schriftliche Prüfung 4. nur 2 Wiederholungsprüfungen möglich, keine Mündliche Ergänzungsprüfung

Die Prüfungsmodalitäten sind in den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen (APB) und den Ausführungsbestimmungen des jeweiligen Studienganges geregelt. Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Eckdaten zusammengefasst: 1. Die Anmeldung zu den Prüfungen wird zentral gestartet. Ab Anfang Juni im Sommersemester bzw. Mitte November im Wintersemester kannst du dich für die Prüfungen anmelden. Die Anmeldung muss innerhalb eines Zeitfensters erfolgen, welches auf der TUCaN-Homepage bekanntgegeben wird. Abweichend davon ist die Anmeldung für Maschinenbau-Fächer bis zu 4 Wochen vor Prüfung im Mech-Center möglich. Da diese Frist aufgrund der unterschiedlichen Klausurtermine nicht einheitlich ist, musst du dies bei der Prüfungsanmeldung besonders beachten. Einzelne Fächer erfordern unter Umständen eine Anmeldung vor Beginn des offiziellen Anmeldezeitraums. WICHTIG!: Prüfungsanmeldungen zu Serviceveranstaltungen anderer Fachbereiche wie Mathematik sind nur innerhalb des Anmeldezeitraumes möglich! Daher empfehlen wir dringend, alle Prüfungen während des offiziellen Anmeldezeitraumes auch anzumelden! Damit vermeidest du Fehler, die sonst dazu führen können, dass du eine Prüfung nicht mitschreiben kannst. Die An-/ und Abmeldung zu Prüfungen erfolgt über das Online-Portal TUCaN, welches auf Seite 11-14 erläutert wird. 2. Die Abmeldung von einer Prüfung ist bis 8 Tage vorher über TUCaN möglich. Wenn also eine Prüfung an einem Montag um 8 Uhr wäre, dann ist eine Abmeldung bis Sonntag eine Woche davor, 23:59 Uhr möglich. Am 7. Tag vor der Prüfung ist die Abmeldung im Prüfungssekretariat im Raum 125 möglich. Danach ist eine Abmeldung nur noch mit ärtzlichem Attest möglich. WICHTIG!: Das ärtzliche Attest muss den Termin der Prüfung unbedingt mit einschließen. Die Krankmeldung ist bis spätestens drei Tage nach der Klausur im Prüfungssekretariat im Mechcenter einzureichen. Aus dem Attest muss außerdem unbedingt hervorgehen, dass du "prüfungsunfähig" bist/warst. Ein Attest mit der Bemerkung "arbeitsunfähig" ist nicht ausreichend! Auch bei Rücktritt von der Prüfung mit einem Attest gilt das Fach als angeprüft. 3. Jede Prüfung kann bei Nichtbestehen zwei Mal wiederholt werden, d.h. du hast drei Versuche, um eine Klausur zu bestehen. Waren der erste und zweite Versuch schriftlich, so kann der dritte Versuch bei Einvernehmen mit dem Prüfer auch mündlich abgehalten werden. Zusätzlich gibt es die mündliche Ergänzungsprüfung (mep), die einmal pro Studiengang in Anspruch genommen

werden kann. Dabei findet im Anschluss an eine nichtbestandene dritte schriftliche Pürfung eine mündliche Ergänzungsprüfung statt, bei der es nur noch um das Bestehen oder Nichtbestehen des Faches geht. Nach dem Nichtbestehen der Prüfung musst du innerhalb von 4 Wochen persönlich einen Antrag auf die mündliche Ergänzungsprüfung stellen. Anschließend dürfen maximal 4 Wochen bis zur Prüfung vergehen. WICHTIG!: Sollte der dritte Versuch mündlich stattgefunden haben, so entfällt die Möglichkeit der mündlichen Ergänzungsprüfung! Solltest du ein Fach endgültig nicht bestanden haben, folgt damit die Zwangsexmatrikulation.

TUCaN steht für TU Campus Network. Es ist ein onlinebasiertes Organisationssystem, in dem du dich zu Vorlesungen und Prüfungen anmelden kannst. Außerdem hast du über das Portal jederzeit die Möglichkeit, deinen Stundenplan einzusehen und Veranstaltungsräume nachzuschauen. Auch Klausurergebnisse werden über TUCaN bekanntgegeben, wobei es hier auch Ausnahmen geben kann (Infos in den Vorlesungen beachten!). Das System stellt dir zudem auch eine Leistungsübersicht zur Verfügung, in der deine bisher erbrachten Leistungen kompakt einsehbar sind. Bevor du dich mit dem System vertraut machst, solltest du dir zwei Begriffe und einige Abkürzungen einprägen: Abgeschlossener Lernblock mit thematisch bestimmten Lernergebnissen. Ein Modul kann verschiedene Lehrveranstaltungen (Vorlesung, Übung etc.) umfassen. Überbegriff für Vorlesung, Übung, Tutorium etc. Abgekürzt mit (VL) Abgekürzt mit (GÜ oder UE) Abgekürzt mit (HÜ oder VU) Zuerst einmal braucht ihr diesen Studiendaten-Bogen, den ihr gemeinsam mit eurem Studienausweis bekommen habt. Darauf findet ihr euren TU-Internetzugangscode. Nun geht ihr auf folgende Seite: https://www.idm.tu-darmstadt.de/activation Anschließend arbeitet ihr euch Schritt für Schritt durch das Portal. Am Ende dieses Prozesses seid ihr dann stolzer Besitzer einer TU-ID. Dazu benötigst du deine TU-ID. Diese gibst du dann in der Form ab12cdef ohne die Endung.stud.tu... an. Da Veränderungen, die im System gemacht werden (z.b. für Prüfungen anmelden) rechtsverbindlich sind, empfehlen wir dringend, die Zugangsdaten nicht im Browser zu speichern! Achtung: Nach der Aktivierung deiner TUID kann es bis zu 48 Stunden dauern, bis das System deine Daten übernommen hat. Sollte also beim ersten Anmeldeversuch TUCaN deine Zugangsdaten nicht akzeptieren, dann versuche es am nächsten Tag noch einmal.

Als erstes musst du auf das Portal gelangen. Dieses erreichst du unter: www.tucan.tu-darmstadt.de Dort gibst du dann deine TU-ID und dein Passwort ein. (Bild 1) Zuerst klickst du in der Navigationsleiste oben auf Veranstaltungen. Danach gehst du im Untermenü links auf Anmeldung. einer Wochenansicht dargestellt, wobei jede Kalenderwoche einzeln angezeigt wird. Du hast jedoch auch die Möglichkeit auf eine Tages- und Monatsansicht zu wechseln. Dabei ist zu beachten, dass der Stundenplan nur Kurse anzeigt, für die du dich bereits angemeldet hast! Weiterhin kann es passieren, dass alle Übungsgruppen eines Moduls in eurem Stundenplan angezeigt werden. Natürlich besuchst du nur diejenige Gruppe, für die du dich angemeldet hast. (Bild 2) Nun klickst du auf das Menü Pflichtbereich (links), danach auf 1. Semester (rechts) (Bild 3 und Bild 4) Hier musst du dich zuerst zu jedem Modul (in den dunkleren Kästchen) und anschließend zu jeder einzelnen Veranstaltung (Vorlesung, Übung etc.) anmelden. (Bild 5) Wichtig: Manche Übungseinteilungen (wie z.b. Mathe) werden über das TUCaNSystem bearbeitet. In solchen Fällen gilt meistens "wer zuerst kommt malt zuerst", also ist es ratsam, öfters mal nachzuschauen, ob Übungen für das neue Semester schon freigeschaltet sind. Wie bereits erwähnt, hast du über TUCaN die Möglichkeit deinen Stundenplan anzeigen zu lassen. Dazu klickst du in der Navigationsleiste oben auf Stundenplan. Der Stundenplan wird dabei standardmäßig in Mit Beginn der offiziellen Anmeldefrist musst du dich über TUCaN für deine Prüfungen anmelden. Dazu gehst du in der Navigationsleiste auf -> Prüfungen -> Meine Prüfungen und schlussendlich auf -> Anmeldung zu Prüfungen. Prüfungsabmeldungen sind bis zu 8 Tage vorher auf dem selben Wege möglich. Wichtig: Die Anmeldung zu Prüfungen ist ein zweistufiger Prozess. Erst wählst du die Prüfung aus und bestätigst die Anmeldung anschließend mit dem "Abschicken"Button. Ansonsten bist du NICHT für die Prüfung angemeldet! Wir empfehlen dir außerdem dringend, nach Prüfungsanmeldungen oder -abmeldungen einen Screenshot von der Liste deiner Prüfungen zu machen, da es schon vorgekommen ist, dass TuCan Studenten aus Prüfungen "geschmissen" hat. Mit so einem Screenshot hast du den Nachweis, dass du an- oder abgemeldet warst! (Bild 6 und Bild 7)

Klausurergebnisse findest du unter -> Prüfungen, -> Semesterergebnisse, -> Modulergebnisse. Der Leistungsspiegel ist abrufbar unter -> Prüfungen, -> Leistungsspiegel und fasst alle bestandenen Module tabellarisch zusammen (inkl. einer Durchschnittsnote). Dieser kann jederzeit ausgedruckt werden. In regelmäßigen Abständen informiert TUCaN dich über ausfallende Kurse, Klausureinsichten etc. Um auf dem Laufenden zu bleiben, kannst du dir die Systemnachrichten weiterleiten lassen. Dies geht unter -> Service, -> Persönliche Daten -> Ändern. Die Nachrichten werden euch dann an deine TU-Mail-Adresse geschickt (also EMails regelmäßig abrufen oder weiterleiten lassen!)

Moodle ist eine e-learning Plattform an der TU Darmstadt. Sie wird genutzt, um dir online Materialien bereit zu stellen und um die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Das Portal erreichst du unter: moodle.tu-darmstadt.de Der Login erfolgt mit Hilfe der TU-ID und dem gleichen Passwort, das du auch auf TuCaN benutzt. Beides kann man eingeben, wenn man oben rechts auf den Link "Login" drückt. Für die angebotenen Kurse kann man sich einschreiben, indem man unter dem "Alle Kurse"-Link in der Navigationsleiste links unten das aktuelle Semes- ter und den entsprechenden Fachbereich auswählt. Einige Kurse sind mit einem Passwort versehen. Dieses erfährst du von deinem Dozenten zu Beginn der Veranstaltung. Seit Neustem können TuCaN und Moodle auch "miteinander kommunizieren". Das heißt, dass du in vielen Fällen automatisch mit der Kursanmeldung in TuCan auch zu dem entsprechenden Kurs in Moodle angemeldet bist, sofern es denn einen gibt. Die Freischaltung in den Moodle-Kurs kann bis zu 2 Stunden dauern. Wichtig!: Eine Kursanmeldung in Moodle ersetzt niemals eine Prüfungsanmeldung in TUCaN. Darüber hinaus besitzt das Institut für Werkstoffkunde (IFW) ein eigenes Moodle-Portal für ihre Veranstaltungen. Dieses erreichst du unter: moodle.mpa-ifw.tu-darmstadt.de

Die Mensa in der Stadtmitte ist aufgeteilt in 4 kleinere Mensen. Gabel, Bistro, Marktrestaurant und Otto-Berndt-Halle. Diese sind mehr oder weniger gut ausgeschildert. Im Eingangsbereich sind die angebotenen Speisen mit Beschreibung, Preis und, wo sie angeboten werden, ausgestellt. Hat man sich für ein Gericht entschieden, geht man zur jeweiligen Ausgabe und kann dann seinen Sitzplatz frei wählen. Die Tablettrückgabe ist an mehreren Orten im Gebäude möglich. Im Eingangsbereich kann man auch seine Athene-Karte aufladen. Anfangs stellt sich dieses Konzept vielleicht noch als etwas kompliziert dar, im Laufe der Zeit gewöhnt man sich aber daran. Die Mensa an der Lichtwiese verfolgt das gleiche Konzept wie die Mensa in der Stadtmitte mit dem Unterschied, dass es hier nur zwei Wahlmöglichkeiten gibt: oberes Stockwerk und unteres Stockwerk. Auch hier wird das Essen im Eingangsbereich ausgestellt und es finden sich Geräte zum Aufladen der Athene-Karte. Außerdem gibt es hier noch den Biergarten Lichtwiesn, der nachmittags öffnet und warme Speisen und Getränke bietet, zum Beispiel Salate, Schnitzel, Burger und Gerichte vom Grill. Neben diesen zwei Mensen gibt es noch einige Weitere sowie diverse Bistros auf die wir hier nicht näher eingehen. Ihr findet aber alles dazu inklusive Öffnungszeiten auf der Seite des Studierendenwerks unter dem Reiter Hochschulgastronomie -> Mensen & Bistros.

Das Lernzentrum Maschinenbau (LZMB) steht allen Studierenden der TU Darmstadt offen. Für Studierende des Fachbereichs Maschinenbau und für Wirtschaftsingenieure der Fachrichtung Maschinenbau ist eine kleine Präsenzbibliothek und eine Klausurensammlung vorhanden. Weiterhin gibt es bei uns Aushänge, an denen man sich nach Bachelor- und MasterThesen sowie Stellenausschreibungen umsehen kann. Jede(r), der/die an einem ruhigen Arbeitsraum zum Lernen interessiert ist, ist herzlich willkommen. Es gibt mehrere Lernzentren. Zum einem gibt es in L1 01 ein Gruppen- und ein Einzellernzentrum in Raum 74 & 81. Zum anderem haben wir noch ein großes neues, ebenfalls an der Liwi, aber bei den Architekten im Ostbau in L3 01 Raum 99, siehe Lageplan Seite 28. Hier habt ihr 24/7 mit eurer Athene-Karte Zugang. - Prüfungsprotokolle und Klausuren - Kopierer (Benutzung und Bezahlung mit Athene-Karte!) - Präsenzbibliothek - Praktikumsliste - Angebote für Praktika, Bachelor- und Masterthesis siehe www.fs.maschinenbau.tudarmstadt.de/lzmb Die Klausuren und Prüfungsprotokolle und Bücher werden nur gegen Vorlage der Athenekarte während der Öffnungszeiten ausgeliehen. Die Rückgabe erfolgt am gleichen Tag! Die Bücher müssen im Lernzentrum verbleiben, da das Lernzentrum nur eine Präsenzbibliothek besitzt.

Das Maschinenbauer-Forum ist eine privat betriebene Plattform für Maschinenbaustudierende an der TU Darmstadt. Es bietet ein Diskussionsforum, in dem sich die Studierenden über laufende Kurse, bevorstehende Klausuren und andere wichtige Dinge rund ums Studium austauschen. Zudem gibt es eine Database, über die man viele Unterlagen fürs Studium herunterladen kann. Die Anmeldung für das Forum ist nur mit der TU-Mail-Adresse möglich. www.maschinenbauer-forum.de Für Studierende stehen mehrere OnlineKataloge mit Büchern und Publikationen, die man im Laufe des Studiums benötigt, bereit. Ausgangspunkt für die Suche nach Onlineliteratur ist dabei die Fachseite für Maschinenbau der ULB: http://tinyurl.com/d2sovs7 Über diese Seite erreichst du dann die zur Verfügung stehenden Kataloge, z.b. Springerlink. Viele Bücher können kostenlos heruntergeladen werden, wenn man per VPN-Verbindung mit der Universität verbunden ist. Für Studierende des Maschinenbaus standen viele Microsoft Produkte über das Portal MSDN AA zur Verfügung. Derzeit sind die Verträge ausgelaufen und neue Verhandlungen laufen, bisher ist aber unklar, ab wann wieder neue Lizenzen zur Verfügung stehen. Wir halten euch über unsere Fachschaftshomepage auf dem Laufenden. Apple bietet Studierenden Rabatte beim Kauf einiger Produkte. Der Shop ist über die folgende Adresse zu erreichen: https://www.apple.com/de-edu/shop Matlab ist auf den Rechnern des Ausbildungszentrums IiM und Poolrechnern des Hochschulrechenzentrums verfügbar. Wenn du dennoch eine Version für deinen eigenen Rechner kaufen möchtest, findest alle Infos dazu auf der folgenden Seite: http://tinyurl.com/chcas8e Fachbereich Maschinenbau http://www.maschinenbau.tudarmstadt.de/fachbereich/index.de.jsp Unisportzentrum www.usz.tu-darmstadt.de AStA www.asta.tu-darmstadt.de

Die TU Darmstadt ist, ähnlich wie die meisten anderen Unis in Deutschland, ein demokratisch organisierter Mikrokosmos. Dieser wird durch die verschiedenen Statusgruppen der Universität geprägt. Insgesamt gibt es vier Statusgruppen: Die der Professoren, die der Studierenden, die der WiMis (Wissenschaftliche MitarbeiterInnen) sowie die der ATMs (Administrativtechnische MitarbeiterInnen, z.b.: SekretärInnen, LabormitarbeiterInnen etc ). In vielen Gremien haben die Professoren die Mehrheit, gefolgt von den Studierenden. Des Weiteren werden in der Hochschulpolitik zwei Ebenen unterschieden: Die Fachbereichsebene (die nur einen Fachbereich betrifft, in unserem Fall der FB16 Maschinenbau) und die uniweite Ebene. Gewählt wird dabei jedes Jahr im Juni. setzt ein Land Hessen Universitätsgremien Hochschulrat kontrolliert Universitätsebene Fachbereichsebene Autonomie Gesetz Präsidium Dekanat wählt & kontrolliert Senat Universitäts- versammlung leitet Fachscha@en- konferenz wählt wählen In dieser Ebene kannst du zwei Gremien wählen. Das Erste ist der Fachschaftsrat (FSR). Dieser formt den Kern der aktiven Fachschaft. Sie kümmert sich um alle alltäglichen Dinge des Studiums und ist bei Fragen, Anregungen und Problemen dein erster Ansprechpartner. Außerdem organisiert er die Orientierungswoche und stellt die studentischen Vertreter für das Eignungsfeststellungsverfahren. Der FSR entsendet Mitglieder in die Fachschaftenkonferenz (beratendes Gremium, Zusammenschluss aller Fachschaften der TUD) sowie zur Fachschaftentagung Maschinenbau (deutschlandweiter Zusammenschluss aller Maschinenbaufachschaften). Es ist in der Regel eine Personenwahl und du hast Dekan Allgemeiner Studierenden Ausschuss (AStA) wählt & kontrolliert Studierenden- parlament wählen Studien- dekan wählen wählen entsendet Fachbereichs- rat Fachscha@srat wählen wählen Studierende Studierende

in unserem Fall neun Stimmen zu vergeben. Außerdem kannst du ebenfalls in Personenwahl fünf Studenten in den Fachbereichsrat (FBR) wählen. Dieser ist das höchste Gremium des Fachbereichs, bestehend aus allen Statusgruppen. Hier werden grundsätzliche Dinge den Fachbereich betreffend entschieden, z.b. Lehraufträge erteilen und neue Module genehmigen. Geleitet wird der FBR von einem alle zwei Jahre gewählten Dekan. Zudem gibt es einem Studiendekan, der sich um die Lehrangelegenheiten kümmert. Hier hast du die Möglichkeit, zwei Stimmen zu vergeben. Allerdings kannst du hier nur Listen wählen. Zur Auswahl stehen parteinahe Listen zum Beispiel Campusgrüne (B90/die Grünen) und JuSos (SPD). Außerdem stehen zwei parteiunabhängige Listen zur Wahl: ing+ (hauptsächlich bestehend aus Aktiven der Fachschaft Maschinenbau) und Fachwerk. In der ersten Wahl kannst du deine Vertreter in die Universitätsversammlung (UV) wählen. Diese entsendet Mitglieder in den Senat, dem höchsten Gremium der Universität. Hier werden Studiengänge genehmigt, Berufungen von Professoren beschlossen und Landesmittel (Geld) verteilt. Der Senat arbeitet mit dem Präsidium zusammen, welches ebenfalls von der UV gewählt und kontrolliert wird. In der Wahl bestimmst du außerdem über die Sitzverteilung im Studierendenparlament (StuPa). Es wählt und kontrol- Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), welcher quasi eine Art liert den Studierendenregierung darstellt. Der AStA setzt sich für Belange der Studierenden innerhalb, aber auch außerhalb der Universität ein. Er handelt das Semesterticket aus und betreibt den Schlosskeller. In seinen Räumlichkeiten bietet der AStA außerdem Studien- und Rechtsberatung sowie viele andere Services an. Das StuPa kontrolliert hierbei kontinuierlich dessen Arbeit und muss den Haushalt genehmigen.

Raum L3 01-72 Tel.: 06151 / 16-29634 fsmb@fsmb.tu-darmstadt.de Raum L3 01-99 Öffnungszeiten Ausleihe: siehe Webseite http://www.fs.maschinenbau.tudarmstadt.de/lzmb/ Gruppenlernzentrum: L1 01-74 Einzellernzentrum: L1 01-81 Raum L1 01-125/126 Frau Gutierrez Tel.: 06151 / 16-26102 gutierrez@mechcenter.tu-darmstadt.de Frau Jäger Tel.: 06151 / 16-26104 jaeger@mechcenter.tu-darmstadt.de Frau Leuschel Tel.: 06151 / 16-26104 leuschel@mechcenter.tu-darmstadt.de Frau Schulz Tel.: 06151 / 16-26103 schulz@mechcenter.tu-darmstadt.de Öffnungszeiten: Mo + Mi:10-12 Uhr Di: 13-15 Uhr Raum L1 01-123 Frau Kerber-Hock Tel.: 06151 / 16-26108 E-Mail: kerber-hock@mechcenter.tudarmstadt.de Frau Pieschel Tel.: 06151 / 16-26105 E-Mail: pieschel@mechcenter.tudarmstadt.de Frau Plies-Balzer Tel.: 06151 / 16-26120 E-Mail: plies-balzer@mechcenter.tudarmstadt.de Frau Hassani Tel.: 06151 / 16-26109 E-Mail: hassani@mechcenter.tudarmstadt.de im Karo 5 Sprechzeiten: Mo - Do: 9:30-13:00 Uhr Fr nach Vereinbarung Tel.: 06151 / 16-26999 Telefonsprechzeiten: Mo - Do: 9:30-15:30 Uhr Fr: 9:30-12:30 Uhr studsek@pvw.tu-darmstadt.de master@pvw.tu-darmstadt.de S1 01-103

Beratungszeiten: Di+Do: 10 12 Uhr Mi: 14 16 Uhr Do: 16 18 Uhr und nach Vereinbarung http://www.zsb.tu-darmstadt.de S1 01 weitere Informationen unter: http://www.tu-darmstadt.de/international/ Servicepoint in Mensa Lichtwiese Öffnungszeiten: siehe Webseite Alexanderstr. 4 Mo - Do: 9:00-17:00 Uhr Fr: 9:00-15:00 Uhr www.studierendenwerkdarmstadt.de Stadtmitte S1 20 Öffnungszeiten: 7:00-1:00 Uhr (Apr-Mai und Sep-Dez) In Prüfungsphasen durchgehend (Jan-Mrz und Jun-Aug) Zweigstelle Lichtwiese L4 02 Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 8:00-22:00 Uhr Tel.: 06151 / 13-3222 Stadthaus Grafenstraße 30 Sprechzeiten: siehe Webseite www.darmstadt.de Soderstraße 30 64283 Darmstadt Tel.: 06151 / 102-0 Öffnungszeiten: siehe Webseite www.finanzamt-darmstadt.de ausgerichtet vom Studentischen Filmkreis der TU Darmstadt Infos und Programm unter: www.filmkreis.tu-darmstadt.de Georg-Büchner-Platz Tel.: 06151 / 2811-600 Es exisitiert eine Kooperation mit dem Staatstheater, die Studenten den kostenlosen Besuch der Veranstaltungen ermöglicht! Näheres dazu auf der Homepage des AStA unter dem Reiter Kultur staatstheater-darmstadt.de Weitere Infos zu Sehenswürdigkeiten, Museen, etc. unter: www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/ Infos und Anmeldung zu den angebotenen Kursen und zum Unifit unter: www.usz.tu-darmstadt.de

Neben vielen Freizeitaktivitäten gibt es in Darmstadt natürlich auch einige Kneipen, Bars und Clubs. die zu abendlichem Vergnügen und Entspannen einladen. Nachfolgend haben wir einige davon aufgelistet, wobei natürlich kein Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit besteht. Studentencafé Alexanderstraße 2 www.806qm.de W-LAN für Studierende Stromanschluss für Laptops viele Events wie Karaoke-Abende, QuizNight und Live-Musik, Übertragung vieler Sportarten (American Football, Basketball und weitere) Irish Pub Landgraf-Georg-Straße 25 (06151) 20452 www.ansibin.com Aussie Bar - Cocktailbar Kasinostraße 4 (06151) 4286824 www.corroboree.info Gaststätte mit Brauereiausschank Darmstädter Privatbrauerei Goebelstraße 7 (06151) 876587 www.braustuebl.net jeden Dienstag "ribs & wings all you can eat", sowie verschiedene Getränke happy hours der Burgerrestaurant für den gehobenen Anspruch Lichtenberg Straße 75 (06151) 9613612 www.lichtenberg-darmstadt.de klassische Gerichte der deutschen Küche, verschiedene Veranstaltungen rund um Essen und Trinken, wie z. B. Bier- und Whiskey-Tastings meistens ist es sehr voll, daher sollte man vorher reservieren

Mischung aus Café und Kneipe, studentisches Ambiente Mühlstraße 36 (06151) 20635 -> Facebook -> Café Chaos Kaffeehaus - Café, Bar, Bistro Nieder-Ramstädter-Straße 13 (0176) 42037227 www.facebook.com/cafehess Veranstaltungshalle für gemischte Veranstaltungen Im Carree, Innenstadt (06151) 7806-999 www.centralstation-darmstadt.de ganztägig Frühstück, unzählige nostalgische Wandautomaten Veranstaltungsort Künstler für Musiker und 1887 wurde die Centralstation als Elektrizitätswerk erbaut, seit 1999 wird sie als Veranstaltungsplattform genutzt Hier finden Fachschaftspartys, Konzerte, Lesungen oder auch Comedy statt. urige, gemütliche Gaststätte Rheinstr 26 06151-293456 www.dietheke-darmstadt.de Public-Viewing, Bundesliga Übertragung, gute Auswahl verschiedener Biersorten Cocktailbar mit mexikanischem Essen Kasinostraße 5 (06151) 997887 www.darmstadt.enchilada.de verschiedene Essens- und GetränkeAktionen, z. B. Burgerday oder Würfeln (gewürfelte Augenzahl ist der Preis des Cocktails in Euro) Kneipe mit angrenzender Diskothek Schustergasse 18 (06151) 21352 www.goldene-krone.de Erbaut 1656, einziges Haus der Altstadt, dass den 2. Weltkrieg überstand. Musikalische Events im Kneipenbereich (Konzerte, Karaoke), sowie Partys im Diskothekbereich (u.a. Fachschaftspartys), Tischkicker, Billard.

Irish Pub, große Whiskey-Karte, Konzerte Erbacher Straße 5 (06151) 9185217 www.green-sheep.de UEFA/DFB Pokal/Europa League & Bundesliga-Übertragung, Pizza-Time (18 20 Uhr), Whiskespecials, StudentenGuinness (21-24 Uhr) Gaststätte mit deutscher Küche Nieder-Ramstädter Straße 3 (06151) 4287155 www.brauerei-grohe.de Hausbrauerei mit Ausschank, 10 % Rabatt auf Grohe Fass- und Flaschenbier bei Vorlage des Studierendenausweises, Fassverkauf Kaffee-, Teehaus und Kneipe Landwehrstraße 13 (06151) 6602760 www.cafe-habibi.de Cocktailbar und Restaurant Lauteschlägerstraße 42 (06151) 710459 www.havana-bar-restaurant.de internationale vegetarische und vegane Küche Cocktail Happy-Hour täglich 18-20 Uhr, Zigarrenauswahl an der Bar erhältlich, Montags: Pizza für 3, wechselnde Getränke-Specials 23 Stunden am Tag geöffnet von 6-5 Uhr Pilsstube Zeughausstraße 9 www.beiherkules.npage.de Kneipe Lauteschlägerstraße 3 (06151) 714261 www.hobbit-darmstadt.de Kneipe Mauerstraße 34 (06151) 77747 www.hotzenplotz-darmstadt.de Vergünstigung auf alle Pizzen bis 17 Uhr, die Brett- und Kartenspiele in den Regalen dürfen gerne benutzt werden, Latern'sche Latern'sche (Du weißt nicht was das ist? Dann bestell' eins, aber ein Großes.)

(Sports-)-Bar, Kneipe Gutenbergstraße 1 (06151) 718988 www.kessel-darmstadt.de Sandwich-Bar, stilvolles Ambiente Schleiermacherstraße 10-12 (06151) 3594077 www.lalucha.de Shotbar Neckarstraße 22 (06151) 7873096 www.daslabordarmstadt.de geöffnet bis 5:00 Uhr, hausgemachte Shots für 1,60 Burger, Burritos, Vegetarisches, Frühstück, Brunch, verschiedene Events rund um Essen und Trinken wie z. B. Grillabende, musikalische Untermalung durch eingeladene DJs 333 verschiedene Specials Shots, wechselnde Große Diskothek mit verschiedenen Floors Gräfenhäuser Straße 75, Weststadt (06151) 957997 www.musikparkdarmstadt.de wechselnde Partys und Specials Club Holzstraße 7 (06151) 6608000 www.wochenende-ist.de wechselnde Partys und Specials Party- und Kulturforum Kranichsteiner Straße 81 (06151) 711036 www.oetingervilla.de Club Mainzer Straße 106, Weststadt (0176) 17669848 www.ponyhof-darmstadt.de wechselnde Partys und Kulturprogramm aller Art von "Punk-Konzert" über "Antifaschistischer Kneipenabend" bis zu Electro-Partys verschiedene Events, selten Fachschaftspartys, häufig Elektro/Techno

Urtümliche Gaststätte, gehobenes Restaurant im Obergeschoss Marktplatz 8 (06151) 26444 www.ratskeller-darmstadt.de Bier aus der Hausbrauerei, "Schoppestund" von Okt. - März: tägl. von 17.30h 18.30h Ratsbräu Pils 0,4ltr und Ratsbräu Export dunkel 0,4ltr halber Preis Pubquiz, Karaoke, Burger-Specials Amerikanisches Restaurant und Saloon Erbacher Straße 5 (06151) 5906630 www.facebook.com/redbarndarmstadt Cocktailbar mit mexikanischem Essen Landgraf-Georg-Straße 25 (06151) 1019270 www.sausalitos.de wechselnde Specials, Musik meistens sehr laut Biergarten des AStA, Cafébetrieb Marktplatz 15, im Schloss (06151) 163117 www.schlossgarten-darmstadt.de nur im Sommer geöffnet Studentische Partylocation im Schlosshof Marktplatz 15, im Residenzschloss (06151) 163117 www.schlosskeller-darmstadt.de vielseitiges, wechselndes Programm und Partys Club und Bar, geöffnet von Apr. - Okt. Mainzer Straße 106, Weststadt (06151) 824730 www.weststadtcafe.de wechselndes Programm, Partys und DJs, großer Gemeinschaftsgrill für mitgebrachtes Grillgut/Speisen

L1 01 - Maschinenbaugebäude L1 08 - Center of Smart Interfaces L4 01 - Mensa Lichtwiese L4 02 - Hörsaal- und Mediengebäude L2 01 - Materialwissenschaften L2 02-05 - Chemie L2 06 - Center of Smart Interfaces L5 01-07 - Bauingenieurwesen Quelle: Webseite der TU Darmstadt L3 01 - Architektur L3 01-72 - Fachschaft Maschinenbau L3 01-99 - Lernzentrum Architektur und Maschinenbau

S1 01 - Universitätszentrum, karo 5, Audimax S1 03 - Altes Hauptgebäude S1 05 - Maschinenhaus S1 08 - Ausbildungszentrum IiM S1 11 - Mensa Stadtmitte S1 20 - Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) S2 03 - Studierendenhaus S2 06 - Physik-Hörsaal S2 15 - Mathematik S3 06 - Hans-Busch-Institut (ETiT) S3 11 - Hexagon (Hörsäale) S3 12-17 - Schloss der Bereich S4 besteht aus vielen, in Darmstadt stark verteilten einzelnen Gebäuden oder kleineren Gebäudekomplexen, hierzu zählen das Institut MPA/IfW in S4 02 und das Institut FNB in S4 10.

Seit April 2014 gibt es eine gute Alternative zu den oftmals überfüllten Bussen, um zur Lichtwiese zu gelangen: Das Fahrradverleihsystem Call a Bike der Deutschen Bahn. Jeder Student der TU Darmstadt kann damit beliebig oft Fahrräder jeweils eine Stunde am Stück ohne weitere Kosten entleihen, und das deutschlandweit in sämtlichen Städten, in denen Call a Bikes zu finden sind. Sollte eure Fahrt einmal länger als eine Stunde dauern, werden ab der 61. Minute 0,08 EUR pro Minute berechnet (max. 9,00 EUR pro Tag). Über euren Account könnt ihr übrigens bis zu drei Räder gleichzeitig kostenlos entleihen und daher auch gemeinsam mit Freunden und Bekannten auf dem Rad unterwegs sein. In Darmstadt kannst du derzeit an 30 Stationen Fahrräder entleihen und zurückgeben. Für eine Übersicht der ganzen Stationen gehst du am besten auf die Internetseite vom AStA. Um das Angebot zu nutzen, musst du dich unter einem Link auf der Asta-Seite (siehe unten) mit deiner studentischen E-Mail Adresse (xyz@stud.tu-darmstadt.de) für die Nutzung von Call a Bike registrieren. Danach kannst du per Anruf oder App die Fahrräder entleihen. Weitere Informationen und die Quelle zu dem obigen Text findest du unter: https://www.asta.tu-darmstadt.de/asta/de/angebote/call-a-bike

führen. Außerdem darf das Ticket nicht einlaminiert werden, da es sonst ungültig wird. Die Gebühren für das Semesterticket sind in den Studienbeiträgen enthalten. Das Semesterticket ist im Solidarmodell ausgeführt, daher besteht keine Wahlmöglichkeit, ob du das Semesterticket beziehen möchtest oder nicht. In besonderen Fällen - wie eine Auslandsaufenthalt - kann eine Erstattung beantragt werden, mehr dazu auf der Homepage des AStA. NVV Korbach Wabern el f or nd Tr Eisenach n St ad t ge Sie al le ge Bebra ey sa Wallau Erndtebrück tin Ro te n ss bu Ka Frankenberg VGWS n da ) Kassel ul Zennern B ad Wildungen (F Kassel Gö t Brilon Wald rg Das Semesterticket ermöglicht dir die Nutzung aller Nahverkehrszüge (RB, RE, SE, auch private Anbieter), Busse, Straßenbahnen, U- sowie S-Bahnen im RMV-Gebiet sowie in den auf der Karte ausgewiesenen Übergangsgebieten zu anderen Nahverkehrsorganisationen. Es ist nicht in Fernverkehrszügen gültig es besteht keine Möglichkeit, Aufpreiskarten für diese Züge zu erwerben. Das Ticket ist im Studienausweis integriert und nicht übertragbar. Daher musst du auch immer einen gültigen Lichtbildausweis mit dir Marburg Übergangsgebiet Al Allendorf Haiger Hünfeld La n ut e de Dillenburg rb ün ac h m Ge Betzdorf sf el d Dillbrecht Bad Hersfeld NVV Herborn W es u rb te Wetzlar RMV rg Gießen Wilsenroth Fulda Gersfeld im he a dd to ck -S er an do b Ni au Gl rn Friedberg Friedrichsdorf te bu rg h üc hl Br Sc g n ur Koblenz VRM de lb Limburg WölfersheimSödel ie Fl ur ei W ba nd o rf ta on M Elz Süd Bad Homburg Kö Bad Vilbel ur Fr an m he i M Ka ain st zel m sc ho fs Babenhausen Groß-Umstadt Wiebelsbach Bi s m or Alzey rs ta Worms dt Bi bl is Pfungstadt Bü au hh rc ei sh de Lo kf g ur nb ffe Dieburg Gernsheim Mainz VRN Mannheim Erbach (Odw) Bensheim Ludwigshafen Lampertheim Höchst (Odw) VRN Übergangsgebiet Fürth Weinheim Lützelsachsen Mannheim/ Heidelberg VAB Aschaffenburg Darmstadt Reinheim Gemünden (Main) Großkrotzenburg Rödermark Ober-Roden MainzGroßLaubenheim Gerau Alzey Hanau Dietzenbach W RNN Offenbach a ch Mainz MZ-Mombach MZ-Marienborn Gelnhausen As Rü nz ble se Ko n Wiesbaden Bingen Jossa Nidderau t rg be on Kr tein gs ni Idstein Niedernhausen Eberbach Mosbach / Heilbronn Neckarsteinach Gültigkeitsgebiet Semesterticket Bahnlinie Gültigkeit des Semestertickets in den den Zügen des Regionalverkehrs Anschlusslinie nicht im Semesterticket Weinheim Gemeinde/Bahnhof Lützelsachsen Grenzbahnhof Alle Angaben ohne Gewähr Stand: Januar 2016

Die Hochschulgruppen an der TU Darmstadt bieten dir die Möglichkeit, dich an der Universität in deinen Interessensgebieten zu engagieren und organisieren. Welche verschiedenen Hochschulgruppen es gibt und wie du zu ihnen findest, ist auf der folgenden Internetseite der Universität aufgelistet: http://www.tu-darmstadt.de/studieren/campusleben/engagement_student/hochschulgruppen.de.jsp Es lohnt sich in jedem Fall, sich eine oder mehrere der Hochschulgruppen einmal anzuschauen. Schließlich geht es an der Uni nicht nur ums Pauken, sondern man soll auch Erfahrungen fürs spätere Leben mitnehmen.

Alisa Forster Carina Schüßler Cédric Brunk Jonas Wesseling Julia Eicke Nicola Jessen Nora Yazdandoost Andre Lehmann Cédric Brunk OE-Orga der Fachschaft Maschinenbau Autorinnen und Autoren sind unter den Artikeln genannt. Andernfalls handelt es sich um gemeinschaftliche Beiträge des Orga-Teams bzw. Übernahme aus anderen Quellen, die jeweils am Ende des Beitrags genannt sind. Stand: August 2017 TU Darmstadt Fachschaft Maschinenbau El-Lissitzky-Straße 1 L3 01-72 64289 Darmstadt Tel.: +49 6151 16-29634 Fax: +49 6151 16-29635 fsmb@fsmb.tu-darmstadt.de http://www.fs.maschinenbau.tudarmstadt.de