Gemeindepädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung



Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

BFD - für ein Jahr an die FEBB

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Alle gehören dazu. Vorwort

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Kindergarten Schillerhöhe

Darum geht es in diesem Heft

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Was wir gut und wichtig finden

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

)social. fit. media. (Bitcom Studie 2014) Fakten, die uns aufmerken lassen sollten!

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter BIS Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Leitfaden für kollegiales Coaching

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Bürgerhilfe Florstadt

Ideen für die Zukunft haben.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Forschen - Schreiben - Lehren

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Die große Wertestudie 2011

Weiterbildungen 2014/15

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Fürbitten für die Trauung - 1

I N F O R M A T I O N

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Führungs Kräfte Ausbildung

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Transkript:

Lernort: Gemeinde 2013 Gemeindepädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung Für Pastor_innen Gemeindepädagog_innen MENSCH EN QUA Erzieher_innen Diakon_innen Ehrenamtliche Prädikant_innen S TÄ R K E N N E D N I E EN GEM LIFIZIER Bundesverband Kirchenpädagogik e.v. Pädagogisch -Theologisches Institut der Nordkirche Tage Ethischer Orientierung Arbeitsstelle gemeindebezogener Dienste im PTI

2 Lernort: Gemeinde 2013 A U S B I L D U N G Konfirmandenarbeit 2 Lernort: Gemeinde 2013 A D R E S S E N ADRESSEN SH MV Standort Kiel Evangelisches Zentrum Gartenstraße, Gartenstraße 20, 24103 Kiel Zentrale Telefon 0431 / 557 79-304 Fax 0431 / 557 79-350 anmeldung.kiel@pti.nordkirche.de Bibliothek in Kiel Telefon 0431 / 557 79-332 oder - 330 Standort Greifswald Karl-Marx-Platz 16, 17489 Greifswald Zentrale Ab Dezember 2012 gilt eine neue Rufnummer, die zur der Drucklegung noch nicht bekannt war anmeldung.greifswald@pti.nordkirche.de Standort Ludwigslust Kirchliches Bildungshaus Ludwigslust Bahnhofstraße 23, 19288 Ludwigslust Zentrale Telefon 03874 / 41 76-10 Fax 03874 / 41 76-19 anmeldung.ludwigslust@pti.nordkirche.de Bibliothek des Kirchlichen Bildungshauses Telefon 03874 / 41 76-12 Standort Schwerin Bischofstraße 4, 19055 Schwerin Zentrale Telefon 0385 / 590 38-116 Fax 0385 / 590 38-138 anmeldung@teo.nordkirche.de HH Standort Hamburg Dorothee-Sölle-Haus, Königstraße 54, 22767 Hamburg Zentrale Telefon 040 / 306 20-1300 Fax 040 / 306 20-1317 anmeldung.hamburg@pti.nordkirche.de Bibliotheks- und Medienzentrum Hamburg Telefon 040 / 306 20-1400

Lernort: Gemeinde 2013 V I D E O W E T T B E W E R B 3 Videowettbewerb für Jugendgruppen und Schulklassen im Rahmen des Kirchentages 2013 Videowettbewerb zum Kirchentagsthema: Soviel du brauchst Nehmen Sie mit Ihrer Jugendgruppe oder Schulklasse am großen Kirchentags-Videowettbewerb teil! Die Clips werden auf dem YouTube Kanal des Kirchentags veröffentlicht. Die besten Beiträge werden auf dem Kirchentag 2013 auf einer großen Leinwand öffentlich vorgeführt und live prämiert. Die Gewinnergruppe wird zum DEKT nach Hamburg eingeladen und kann bei der Premiere ihres Clips dabei sein! Weitere Informationen folgen in Kürze auf der Internetseite des DEKT und des PTI. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter videowettbewerb@pti.nordkirche.de. Sie bekommen dann Informationen, sobald vorhanden, direkt zugeschickt.

4 Lernort: Gemeinde 2013 V O R W O R T VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen! zum ersten Mal erhalten Sie das Programm 'Lernort: Gemeinde'. Es bietet Ihnen eine Übersicht über alle Veranstaltungen, die der Hauptbereich 'Aus- und Fortbildung' als Unterstützung für die pädagogische Arbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Gemeinde anbietet. Je nachdem, ob Sie dieses Programm als Mecklenburger_in, Nordelbier_in oder Pommer_in lesen, werden Ihnen unterschiedliche Angebotssparten vertraut oder neu erscheinen. Wir wünschen viel Freude bei der Entdeckung von beidem! Auf jeden Fall gilt: Alle Angebote des Programms richten sich an Mitarbeitende aus der gesamten Nordkirche. Ein paar Hinweise zur Orientierung: Dieses Programm sortiert die Veranstaltungen des Hauptbereichs nach Aus-, Fort- und Weiterbildungen sowie unter der Überschrift 'Leib und Seele'. In jedem Bereich finden Sie die Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge. Um Ihnen die Suche nach Angeboten in Ihrem Bundesland etwas leichter zu machen, haben wir einen Farbcode eingeführt: Rot steht für Hamburg, Orange für Schleswig-Holstein, Lila für Mecklenburg- Vorpommern. Schauen Sie einfach auf das Signet am Rand neben der jeweiligen Veranstaltung und Sie wissen sofort, in welchem Bundesland die Veranstaltung stattfindet. Für das ehemalige TPI der pommerschen Kirche sowie für den pommerschen Referenten der AG-TEO war der Übergang in die Nordkirche mit einem Umzug in neue und, wie wir finden, endlich schöne Räume verbunden. Diese neuen Räume liegen direkt neben dem Regionalzentrum des Pom. Ev. Kirchenkreises am Karl-Marx-Platz 16 in Greifswald. Die Einrichtung der Telefonanlage hat sich leider etwas verzögert, so dass wir Ihnen noch keine neuen Telefonnummern angeben können. Die Emailadressen funktionieren jedoch bereits. Sobald die Telefonanlage installiert ist, finden Sie einen Hinweis auf unserer gemeinsamen Internetseite 'pti.nordkirche.de' (ohne www!). Vielleicht wundern Sie sich darüber, dass wir im zweiten Halbjahr 2013 nur sehr wenige Veranstaltungen anbieten. Hintergrund für diese Tatsache ist die strategische Klausur des PTI der Nordkirche zwischen August und November 2013, in der wir unsere gemeinsamen Inhalte, Arbeitsstrukturen und Veranstaltungsformate überprüfen und entwickeln werden. Auf der Internetseite des PTI werden wir Sie über die einzelnen Schritte der Klausur informieren. Wir freuen uns auf die Begegnungen mit Ihnen in den Veranstaltungen dieses Programms. Für Ihre Arbeit wünsche wir Ihnen Glück und Segen! Ihr

Lernort: Gemeinde 2013 I N H A L T 5 Inhalt ADRESSEN...........................2 FORTBILDUNG.........................6 Konfirmand_innenarbeit...8 Kirchenpädagogik...12 Medienpädagogik...14 Gemeindearbeit und KiTa...15 Abrufangebote...20 Kirche und Schule - Schulseelsorge - TEO...21 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT............. 34 LEIB UND SEELE...................... 36 AUSBILDUNG......................... 40 Teamercard...41 Kirchenführer_innen...42 Religionspädagogische Qualifizierung für den RU in MV...43 Gemeindepädagog_innen...44 WEITERBILDUNG...................... 46 Transaktionsanalyse (TA 1.01)...47 Erzieher_innen Qualifikation...48 Schulseelsorge...50 Schulkooperation...51 BERATUNG UND SUPERVISION............. 52 BIBLIOTHEKEN....................... 54 ABBILDUNGSVERZEICHNIS............... 59 MITARBEITER_INNEN................... 60 ANMELDEBEDINGUNGEN................. 66 IMPRESSUM......................... 67 Lernort: Konfirmandenarbeit Kirchenpädagogik Medienpädagogik Gemeindearbeit KiTa Abrufangebote Schule und Kirche - TEO Gemeinde Gemeindepädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung

6 Lernort: Gemeinde 2013 F O R T B I L D U N G FORTBILDUNG Konfirmand_innenarbeit Was Menschen gut tut Fortbildungen für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende Die folgenden Fortbildungen haben einen Umfang von einigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen an unterschiedlichen en. Sie laden dazu ein, gemeinsam danach zu suchen, was Menschen im Angesicht Gottes gut tut, und die eigenen Kompetenzen als haupt- oder ehrenamtlich Mitarbeitende für eine entsprechende Praxis zu erweitern. Konfirmand_innenarbeit In der Konfirmand_innenarbeit liegt neben Grundlagenfortbildungen zur Bibel und zur Neugestaltung der Konfirmand_innenzeit ein Schwerpunkt auf Menschenrechten und diakonischem Lernen. Nicht zuletzt die Kirchentagslosung 'soviel du brauchst' weist in diese Richtung. Konfirmand_innenarbeit im Team erfreut sich wachsender Beliebtheit und braucht gerade für junge Teamer_innen eigene Fortbildungen. Die neue Teamercard der Nordkirche bietet Standards und praktische Hilfen, um Teamerausbildungen für Jugendliche ab 14 Jahren zu gestalten. Kirchenpädagogik Der Arbeitsbereich Kirchenpädagogik setzt im Frühjahr 2013 die kunstgeschichtlichen und kirchenpädagogischen Spaziergänge Romanik, Gotik & Co fort und tut dies an einem, der vom westlichen und östlichen Teil unserer großen Landeskirche gut zu erreichen ist in Ratzeburg. Dieses Mal geht es um die Abschnitte 'Renaissance bis Klassizismus'. Mit dem 'Jahrestreffen Kirchenpädagogik in der Nordkirche' beginnt ein neuer Rhythmus abwechselnder Tagungen in Ost und West. In 2013 sind wir in St. Nikolai, Wismar, zu Gast. Kirchenpädagogik Medienpädagogik Gemeindearbeit und KiTa Abrufangebote Medienpädagogik Neue Medien sind heute ein wesentlicher und identitätsrelevanter Bestandteil der Lebenswelt von jungen Menschen. Lernen Sie in medienpädagogischen Fortbildungen diese Lebenswelt kennen, zu verstehen, sich dafür zu begeistern, sie aber auch zu hinterfragen. Integrieren Sie medienpädagogische Themen in Ihre Arbeit, um junge Menschen bei einem kompetenten, verantwortungsbewussten Umgang mit neuen Medien zu begleiten. Kirche und Schule - Schulseelsorge - TEO

Lernort: Gemeinde 2013 F O R T B I L D U N G 7 Gemeindearbeit und KiTa In der Arbeit in Kita und Gemeinde geht es darum, die persönliche Identität, ehrenamtliche und berufliche Qualifikation in Bezug auf religionspädagogische und theologische Fragestellungen weiter zu entwickeln. Dabei werden spielerische, erzählende und spirituelle Ansätze verschränkt. Abrufangebote Die Wege in der Nordkirche sind weiter geworden. Wir kommen auch direkt zu Ihnen mit einer Reihe von Abruf- und Beratungsangeboten, die individuell auf Teams, Gemeinden, Regionen und Kirchenkreise abgestimmt werden können. Der direkte Kontakt lohnt sich. Fragen Sie nach! Kirche und Schule - TEO Schulkooperative Arbeit gewinnt für Kirchengemeinden an Bedeutung. Erfahrungen aus Ost und West fließen in vielen Angeboten zusammen. Die Fortbildungsangebote im Bereich der Schulseelsorge qualifizieren Pastor_innen, Diakon_innen, Gemeindepädagog_innen und Lehrer_innen für die Begleitung, Beratung und Stärkung von Menschen in der Schule. Es gibt sowohl Angebote, die die Beratungskompetenz in der Schulseelsorge erweitern, als auch Angebote, die die Chancen und Risiken des Jugendalters beleuchten und nach einem heilsamen Umgang mit Gewalt, Mobbing, Tod und Trauer fragen. Der Arbeitsbereich 'Evangelische Schulen bietet Beratung, Fortbildungen und Exkursionen zur Schulentwicklung. TEO diese drei Buchstaben stehen in Norddeutschland für ein Format, das die Kooperation von Schule und Kirche in den Vordergrund stellt. Bis zu sechs Schulklassen, Lehrer_innen, Gruppenleiter_innen darunter zahlreiche Mitarbeiter_innen aus den Kirchengemeinden und Veranstaltungsleiter_innen kommen zusammen, um drei- bis viertägige Tage zur ethischen Orientierung gemeinsam zu gestalten. Mittelpunkt sind dabei die Kinder und Jugendlichen mit ihren Themen und Anliegen. Das Projekt 'Kirche stärkt Demokratie unterstützt Menschen in Gemeinden und Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern in Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe und Förderung von Demokratie und Toleranz. Ein vielfältiges Fortbildungsprogramm - entdecken Sie selbst, was Ihnen gut tut. FORTBILDUNG Konfirmandenarbeit Kirchenpädagogik Medienpädagogik Gemeindearbeit KiTa Abrufangebote Schule und Kirche - TEO

8 Lernort: Gemeinde 2013 A U S B I L D U N G Konfirmand_innenarbeit MI, 9. Januar SH Gemeindehaus der Kirchengemeinde Preetz, Kirchplatz 8, 24211 Preetz 15.00-19.00 Uhr bis 3. Januar Carola Häger-Hoffmann jugendbildung@ kirchenkreis-ploen-segeberg.de Tel.: 04551 / 99 309 75 Das ist ungerecht! Ein Nachmittag zum Thema Gerechtigkeit mit vielfältigen Methoden Wo erfahren Jugendliche Ungerechtigkeit? Wo sind sie selbst ungerecht? Welche Möglichkeiten gibt es, mit Ungerechtigkeiten umzugehen? In der Begegnung mit biblischen Geschichten und interkulturellen Traditionen fragen wir nach Prinzipien von Gerechtigkeit und suchen nach Handlungsmöglichkeiten. Dabei beziehen wir sowohl den Nahbereich der Jugendlichen als auch globale Kontexte ein. Leitung Pastorin Katharina Lohse (Kirchengemeinde Preetz) Referent_innen Rainer Franke (PTI), Britta Hemshorn de Sánchez (PTI) Zielgruppe Pastor_innen, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in der Konfirmand_innenarbeit, Lehrer_innen der Sek I MI, 23. - FR, 25. Januar SH Ev. Jugend-, Freizeit- und Bildungsstätte Koppelberg, Koppelsberg 12, 24306 Plön Mi,11.00 - Fr, 14.00 Uhr 100,- Euro (Seminar, Unterbringung Einzelzimmer, Verpflegung) bis 26. November anmeldung.hamburg@pti.nordkirche.de Konfi-Teamerausbildungen gestalten Fortbildung zur Gestaltung von Konfi-Teamerausbildungen nach den Standards der Teamercard der Nordkirche Ein Kooperationsprojekt des Jugendpfarramtes in der Nordkirche und des PTI. Die Teamercard der Nordkirche Ziel dieser Fortbildung ist, dass alle Teilnehmenden auf der Basis der Standards der Teamercard (u.a. 30 Std.) mit guten Ideen und viel Material zu einem eigenen Konfi-Teamer_innen- Ausbildungskonzept nach Hause fahren. Was ist in der Arbeit mit (jungen) Teamer_innen ab 14 zu beachten? Welche Ressourcen und Bedarfe haben wir? Welche Ausbildungsmodelle gibt es? Welche Grundhaltung und welches Lehr-Lernverständis Ausbildender ist hilfreich? Zu den sieben Modulen der Teamercard stellen wir konkrete Arbeitseinheiten vor. Nähere Infos: www.teamercard.de Leitung Rainer Franke (PTI), Tilman Lautzas (Landesjugendpastor in der Nordkirche), Jörg Lenke (Diakon Ev. Jugend Süderelbe, Systemischer Berater, Kirchenmusiker). Zielgruppe Die Fortbildung wendet sich an Pastor_innen, Diakon_innen und pädagogische Mitarbeiter_innen in Gemeinden und Regionen, die selbst Ausbildungen für Jugendliche ab 14 Jahren als Teamer_innen nach den Standards der Teamercard der Nordkirche anbieten wollen. Sie eignet sich besonders für Teams, ein gemeinsames Ausbildungskonzept zu erstellen. Ausbildungszertifizierung durch die jeweiligen Jugendwerke der Kirchenkreise

Lernort: Gemeinde 2013 FORTBILDUNG Konfirmand_innenarbeit 9 Das ist ungerecht! Ein Nachmittag zum Thema Gerechtigkeit mit vielfältigen Methoden. Der Inhalt des Themas ist identisch mit der Veranstaltung am 9. Januar (s. Seite 8). Leitung Diakonin Carola Häger-Hoffmann (Jugendbildungswerk Kirchenkreis Plön - Bad Segeberg) Referent_innen Rainer Franke (PTI), Britta Hemshorn de Sánchez (PTI) Zielgruppe Pastor_innen, Haupt- und Ehrenamtliche Mitarbeitende in der Konfirmand_innenarbeit, Lehrer_innen der Sek I MI, 30. Januar SH Ev. Bildungswerk, Falkenburger Str. 88, 23795 Bad Segeberg 15.00-19.00 Uhr bis 23. Januar jugendbildung@kirchenkreis-ploen-segeberg.de Tel.: 04551 / 99 309 75 Wir sind alle gleich?! Menschenrechte Jugendliche aus Argentinien und Deutschland fragen Anhand ausgewählter Menschenrechte fragen Konfirmand_innen in der Begegnung mit argentinischen Jugendlichen (vermittelt durch Fragebögen/Film-DVD) nach Freiheit, Diskriminierung, Gottesvorstellungen, Demokratie, Werten und Verantwortung in ihren jeweiligen Lebenswelten. Mirjam und Nadine Köhler stellen ihre in Argentinien und Deutschland erarbeitete Themenmappe (Hg.: nordkirche weltweit/ked) für die Arbeit mit Konfirmand_innen und Jugendlichen vor und geben vielfältige methodische Anregungen. Leitung Rainer Franke (PTI) Referentinnen Miriam Köhler (Diakonin), Nadine Köhler (Diakonin) Zielgruppe Pastor_innen, haupt- u. ehrenamtlich Mitarbeitende in der Konfirmand_innenarbeit Soviel du brauchst Bausteine für die Konfirmand_innenarbeit zur Kirchentagslosung Zwischen 'zu wenig' und 'zu viel' fragen wir vor dem Hintergrund einer auch in der Konfirmand_innenarbeit spürbaren Öffnung der Schere zwischen Arm und Reich nach Resonanzen der Kirchentagslosung in jugendlichen Lebenswelten. Vielfältige Bausteine und methodische Anregungen werden aus dem neuen Materialheft des PTI zur Kirchentagslosung vorgestellt und ausprobiert. Neben Zugängen zum zugrundeliegenden Bibeltext geht es auch um Verarbeitungen des Themas in aktuellen Kinofilmen wie 'Die Tribute von Panem'. MI, 6. Februar HH Dorothee-Sölle-Haus, Hamburg 10.00-13.00 Uhr 5,- Euro bis 1. Februar anmeldung.hamburg@pti.nordkirche.de MO, 11. Februar SH Evangelisches Zentrum Gartenstraße, Kiel 10.00-13.00 Uhr 5,- Euro bis 6. Februar anmeldung.hamburg@pti.nordkirche.de Leitung Rainer Franke (PTI) Zielgruppe Pastor_innen, haupt- u. ehrenamtlich Mitarbeitende in der Konfirmand_innenarbeit

10 Lernort: Gemeinde 2013 F O R T B I L D U N G Konfirmand_innenarbeit MI, 19. Februar HH Dorothee-Sölle-Haus, Hamburg 10.00-17.00 Uhr 8,- Euro (ohne Mittagessen) bis 10. Februar anmeldung.hamburg@pti.nordkirche.de Diakonisches Lernen in der Arbeit mit Konfirmand_innen Lernstraßen für den Unterricht, Praktika, Projekte und Exkursionen Zu den am Vormittag vorgestellten Ansätzen wird am Nachmittag in zwei Phasen zum Austausch an Expert_innentischen eingeladen: - Diakonisches Lernen und Gemeindepraktika (Rainer Franke) - Projektphase von Jugendlichen für Jugendliche (Armin Westphal, KG Geesthacht) - Das MOO-Projekt (Menschen ohne Obdach, Udo Blankenstein, KG St. Jürgen) - Vorwerker Diakonie (Karsten Wittfoht) - Ev. Stiftung Alsterdorf (Arnd Streckwall) - Rauhes Haus (Hildegard Emmermann - angefragt) - Inklusive Gemeindearbeit (Inge Ostertag, Projekt Rückenwind) Leitung Rainer Franke (PTI) Referent_innen Udo Blankenstein, Hildegard Emmermann (angefragt), Inge Ostertag, Arnd Streckwall, Armin Westphal, Karsten Wittfoth Zielgruppe Pastor_innen, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in der Konfirmand_innenarbeit MO, 4. - MI, 6. März MV Bibelzentrum Barth Sundische Straße 52, 18356 Barth Mo,14.00 - Mi, 15.00 Uhr 100,- (Seminar, Unterbringung Einzelzimmer, Verpflegung) Pastor_innen der Nordkirche können Zuschüsse auf dem Dienstweg beantragen. Alle anderen wenden sich bitte an ihre Dienststellen oder Gemeinden. bis 21. Januar anmeldung.hamburg@pti.nordkirche.de Die Bibel in der Konfirmand_innenarbeit Welche Texte und Inhalte der Bibel haben für uns persönlich Bedeutung und welche für die Jugendlichen? Wie gehen wir mit den Texten und Inhalten der Bibel um? Wie ermöglichen wir, dass die Welt der Bibel sich mit der Lebenswelt der Jugendlichen verknüpft? Welche Methoden passen zu mir und zu meinem Unterricht, zu den Jugendlichen und zur Bibel? Diese Fortbildung will Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch untereinander geben und neue Anregungen am Lernort des Bibelzentrums in Barth für die Arbeit mit den Jugendlichen daheim anbieten. Leitung Rainer Franke (PTI - Hamburg), Eva Stattaus (PTI - Greifswald), Johannes Pilgrim (Bibelzentrum Barth) Zielgruppe Pastor_innen, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in der Konfirmand_innenarbeit

Lernort: Gemeinde 2013 F O R T B I L D U N G Konfirmand_innenarbeit 11 Konfirmand_innenzeit neu gestalten Ein Basis- und Auffrischungskurs mit aktuellen Konzepten für den eigenen Unterricht Wir klären die eigenen Anliegen in der Arbeit mit Konfirmand_innen, stellen Methoden vor, um zu beginnen, für jugendgemäße Formen der Erarbeitung und verdichtende Abschlüsse. Anhand ausgewählter Themen fragen wir, wie Aspekte des Erfahrens, Verstehens und Handelns im Unterricht verbunden werden können. Weitere Aspekte: - Schwerpunkte des Gesamtbogens - Beteiligung und lebendiges Gruppengeschehen - Arbeitsschritte für die konkrete Unterrichtsgestaltung - Spirituelle Impulse - Aufbau einer Unterrichtseinheit Leitung Rainer Franke (PTI), Ekkehard Langbein (Pastoralkolleg Ratzeburg) Zielgruppe Pastor_innen, haupt- u. ehrenamtlich Mitarbeitende in der Konfirmand_innenarbeit DI, 21. - FR, 24. Mai SH Pastoralkolleg Ratzeburg Domhof 33, 23909 Ratzeburg Di, 14.30 - Fr, 13.00 Uhr Für Pastor_innen der Nordkirche 160,- Euro (subventionierter Beitrag, für den keine zusätzlichen Fördermittel beantragt werden können) Für andere 270,- Euro (Bitte bei der jeweiligen Dienststelle oder Gemeinde nach Zuschüssen fragen). Nähere Informationen über das Pastoralkolleg. Über das Pastoralkolleg Ratzeburg (Kurs 11): www.pastoralkolleg-rz.de Tel.: 04541 / 86 30-0 Fax: 04541 / 86 30-20 Bitte auf die Anmeldekonditionen dort achten. Lernort: Gemeinde Gemeindepädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung

12 Lernort: Gemeinde 2013 F O R T B I L D U N G Kirchenpädagogik DO, 21. März SH Beginn im Petri-Forum Am Markt 7, 23909 Ratzeburg 10.00-17.00 Uhr 15,- Euro (Getränke, Material) bis 31. Januar anmeldung.hamburg@pti.nordkirche.de Romanik, Gotik & Co Ein kirchenpädagogischer Spaziergang durch Kunst-Geschichte und Architektur IV. Renaissance und Klassizismus - das Vorbild der antiken Baukunst Der Klassizismus, der seinen Höhepunkt zwischen 1770 und 1830 hatte, strebte den schlichten, großartigen, 'klassischen' Formen der antiken römischen und griechischen Baukunst nach. Aber schon in älteren Stilrichtungen spielte die antike Kunst eine prägende Rolle: in der Renaissance (der 'Wiedergeburt' der Antike) und selbst im Barock, der in Nordeuropa eine besondere, schlichte, 'klassizistische' Ausprägung hatte. Anhand von bedeutenden Renaissance-Kunstwerken im Ratzeburger Dom und vor weiteren Bauwerken der Stadt wird das Vorbild der Antike durch die Jahrhunderte hindurch verfolgt. In der St. Petrikirche werden nicht nur die der Antike nachempfundenen Bauformen zu betrachten sein, sondern auch die zeittypische Raumform (Zentralbau) und Ausstattung (Kanzelaltar), die auf die besonderen Bedürfnisse des protestantischen Gottesdienstes eingehen. Wie gewohnt werden die Teilnehmenden eigene kirchenpädagogische Erkundungen unternehmen und von der Kunsthistorikerin bei der Suche nach Zusammenhängen zwischen Architektur, Religion und Geschichte unterstützt. Leitung Inge Hansen (PTI) Referentin Dr. Antje Heling-Grewolls (Kunsthistorikerin) Zielgruppe Kirchenführer_innen, Kirchenpädagog_innen, Kirchenhüter_innen Anfang Mai HH Hauptkirche St. Jacobi, Jacobikirchhof 22, Hamburg Den genauen punkt finden Sie im Kirchentagsprogramm und auf den Internetseiten des PTI (pti.nordkirche.de) 'Lernort Kirchenraum' goes Kirchentag Erkundung der Hauptkirche St. Jacobi - für Jung und Alt Im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentages im Mai 2013 in Hamburg wird es ein kirchenpädagogisches Angebot in der Hauptkirche St. Jacobi geben. Mit Unterstützung aller Kirchenpädagoginnen und Kirchenführer_innen dieser Kirche werden Kinder (7-11 Jahre) und Erwachsene parallel an mehreren en zugleich diese wunderschöne alte Kirche kreativ erkunden. Leitung Inge Hansen (PTI) und Team Zielgruppe Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren in Begleitung von Erwachsenen - Erwachsene in Begleitung von Kindern

Lernort: Gemeinde 2013 F O R T B I L D U N G Kirchenpädagogik 13 Jahrestreffen der Kirchenpädagogik in der Nordkirche Kennenlernen, Austausch und Fortbildung aller im Bereich von Kirchenführung, Kirchenpädagogik und 'geöffnete Kirche' Tätigen Seit Ende der 90er Jahre hat sich im ehemaligen Nordelbien die wachsende Schar kirchenpädagogisch Tätiger und Interessierter einmal im Jahr zu Austausch und 'pädagogischem Spiel' getroffen. In der ehemaligen Landeskirche Mecklenburg hat es ein ähnliches Treffen gegeben. Nun öffnen wir uns für die Weite der neuen Landeskirche und laden - im Wechsel zwischen West und Ost - zu einem gemeinsamen Treffen von Interessierten aus der ganzen Nordkirche ein. Zum Auftakt begeben wir uns nach Wismar und sind dort zu Gast in der St. Nikolai- Kirche. Am Vormittag erhalten die Teilnehmenden einen inhaltlichen Impuls. Am Nachmittag haben die Gastgeber_innen Gelegenheit, Elemente aus ihrer kirchenpädagogischen Praxis vor vorzustellen. Herzliche Einladung zum landeskirchenübergreifenden Kennenlernen und zum Mitmachen in Wismar! SA, 1. JUNI MV St. Nikolai, Wismar Beginn im Gemeindehaus Spiegelberg 14, 23966 Wismar 10.00-17.00 Uhr 10,- Euro bis 17. Mai anmeldung.hamburg@pti.nordkirche.de Leitung Inge Hansen (PTI), Dr. Maria Pulkenat (Zentrum kirchlicher Dienste, Rostock) Zielgruppe aktive, angehende, haupt- und ehrenamtliche Kirchenpädagog_innen, Kirchenführer_innen, Kirchenhüter_innen; Mitarbeiter_innen im Bereich 'geöffnete Kirche' Jahrestagung und Mitgliederversammlung des 'Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.v.' Zum punkt des Redaktionsschlusses lagen nur die Informationen über den punkt und der Jahrestagung vor. Bitte informieren Sie sich auf den Internetseiten des 'Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.v.' unter www.bvkirchenpaedagogik.de. DO, 19. - SA, 21. September Essen Informationen und Anfang 2013 Zielgruppe aktive, angehende haupt- und ehrenamtliche Kirchenpädagog_innen, Kirchenführer_innen, Kirchenhüter_innen, Mitarbeitende im Bereich 'geöffnete Kirche'

14 Lernort: Gemeinde 2013 F O R T B I L D U N G Medienpädagogik DO, 7. Februar HH Dorothee-Sölle-Haus, Hamburg 16.00-19.00 Uhr 5,- Euro bis 28. Januar anmeldung.hamburg@pti.nordkirche.de YouTube als Lebenswelt von Jugendlichen und Arbeitsmittel für den KU / RU Für Jugendliche gehört YouTube zum Alltag. Sie trauern, lachen und präsentieren sich auf der Videoplattform, hören darüber Musik, lernen das Schminken oder Gitarre spielen und teilen Clips über Facebook mit ihren Freund_innen. In der Fortbildung wollen wir diese Lebenswelt kennenlernen: Wie nutzen Jugendliche YouTube sowohl konsumierend als auch produzierend? Wo liegen Chancen und Gefahren? Welche Möglichkeiten bietet YouTube für den Einsatz im RU/KU? Leitung Bianca Bretträger (PTI) Zielgruppe Pastor_innen, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in der Konfirmand_innenarbeit, Lehrer_innen der Sek I DI, 4. Juni HH Dorothee-Sölle-Haus, Hamburg 16.00-19.00 Uhr 5,- Euro bis 27. Mai anmeldung.hamburg@pti.nordkirche.de Neues Handy? Aber mit Verantwortung! Nahezu jeder Jugendliche besitzt heute ein Handy oder Smartphone. Dieses wird im Durchschnitt nach bereits 18 Monaten ausgetauscht, da das 'Alte' nicht mehr angesagt ist. Wir wollen uns mit Fragen beschäftigen, die sich Jugendliche i.d.r. nicht stellen: Unter welchen Bedingungen für Arbeiter_innen und Umwelt wird ein Handy hergestellt? Wohin mit den alten Handys? Wie können wir verantwortungsvoll mit Handys umgehen? Projektideen werden erarbeitet! Leitung Bianca Bretträger (PTI) Zielgruppe Pastor_innen, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in der Konfirmand_innenarbeit, Lehrer_innen der Sek I

Lernort: Gemeinde 2013 F O R T B I L D U N G Gemeindearbeit und KiTa 15 Seid ihr bereit für eine neue Geschichte? Einführungstag Godly play Dieser Tag dient der Einführung in ein religionspädagogisches Modell, das Kinder zu einer lebendigen Beziehung zur biblischen Botschaft hinführen will: mit Kindern biblische Geschichten spielerisch erkunden, sie individuell vertiefen durch Gebet und Feier. Godly Play ist interessant für den Kindergottesdienst und für die gemeindliche Arbeit mit Kindern. Wir vermitteln Grundlagen, zeigen und reflektieren eine Auswahl von Godly Play Einheiten. SA, 12. Januar MV Kirchliches Bildungshaus, Ludwigslust 10.00-17.00 Uhr 15,- Euro bis 3. Januar anmeldung.ludwigslust@pti.nordkirche.de Leitung Ulrike Lenz (Kindergottesdienst Nordkirche), Cornelia Mikolajczyk (PTI) Zielgruppe Gemeindepädagog_innen, Erzieher_innen, Ehrenamtliche, Pastor_innen, Lehrer_innen Sonne, Mond und Sterne Alle Kinder kennen die Sonne, den Mond und die Sterne - und sie sind von ihnen fasziniert. Für den Zauber, der den Himmel umgibt, gibt es viele Gründe: In diesem nach oben offenen Raum ziehen nicht nur Wolken und Winde ins blaue Nirgendwo. Dort in der Höhe wohnen in der Vorstellung vieler Kinder auch Gott und die Engel. Aber nicht nur das: Sonne und Mond bestimmen in ihrem Verlauf den Rhythmus allen Lebens. Ziel des Seminars ist es, sich gemeinsam mit den Kindern der Vorschule und Klasse 1 auf eine Reise durch unser Sonnensystem zu begeben, um sich die Phänomene des Tages- und Nachthimmels zu erschließen. DI, 12. Februar HH Lernwerkstatt des PTI Standort HH, Dorothee-Sölle-Haus, Hamburg 15.00-18.00 Uhr 5,- Euro bis 5. Februar anmeldung.hamburg@pti.nordkirche.de Leitung Ute Kosanke-Schmidt (LI) Zielgruppe Erzieher_innen Treffpunkt Bibliodrama Thema: 'Wieder-Stand im Bibliodrama' Für alle Ausbildungsteilnehmer_innen der Qualifizierungskurse und am Bibliodrama Interessierte Leitung Ingeborg Kleen (Dipl.-Psychologin, Supervisorin und freiberufliche Referentin aus Geesthacht) und Eva Stattaus (PTI) Zielgruppe Absolvent_innen der Qualifizierungskurse und am Bibliodrama Interessierte DO, 4. - SA, 6. April MV Jugendbildungsstäte Pfarrhaus Damm Mittelstr.1, 19374 Damm Do, 18.00 - Sa, 10.30 Uhr 100,- Euro bis 5. März eva.stattaus@pti.nordkirche.de

16 Lernort: Gemeinde 2013 F O R T B I L D U N G Gemeindearbeit und KiTa DO, 25. April HH Lernwerkstatt des PTI, Dorothee-Sölle-Haus, Hamburg 15.00-18.00 Uhr 5,- Euro bis 18. April anmeldung.hamburg@pti.nordkirche.de FR, 7. - SO, 9. Juni MV Kirchliches Bildungshaus, Ludwigslust Fr,17.00 - So, 13.00 Uhr 80,- Euro im Doppelzimmer 100,- Euro im Einzelzimmer bis 2. Mai anmeldung.ludwigslust@pti.nordkirche.de MO, 21. - MI, 23. Oktober MV Kirchliches Bildungshaus, Ludwigslust Mo,12.00 - Mi, 18.30 Uhr 80,- Euro im Doppelzimmer 100,- Euro im Einzelzimmer bis 1. Oktober anmeldung.ludwigslust@pti.nordkirche.de Jesus - Leben und Lebensbedingungen Was wissen Kinder im Vorschulalter über Jesus? In der Regel reicht ihr Wissen über Jesu Geburt und seinen Tod am Kreuz kaum hinaus. Wer aber war Jesus wirklich? Wie hat er gelebt? Wie fanden seine Jünger zu ihm? Was wissen wir über sein Wirken? Im Seminar werden wir Stationen aus seinem Leben aufgreifen und uns unter Zuhilfenahme verschiedener Materialien, Geschichten und Bildern einen Eindruck von seinem Leben und Handeln zu jener erarbeiten. Leitung Ute Kosanke-Schmidt (LI) Zielgruppe Erzieher_innen 'Kinder an die Macht' - Partizipation von Kindern in der Gemeinde Methodenworkshop zu Partizipation von Kindern in der Gemeinde Die Welt gehört in Kinderhände, dem Trübsinn ein Ende! Wirklichkeit oder Vision?! In diesem Workshop werden Möglichkeiten und die sich daraus ergebenden Chancen von Partzipation von Kindern in unseren Gemeinden erkundet. Quasi 'nebenbei' werden unterschiedliche Methoden zur Arbeit mit Gruppen kennengelernt. Zusatz: Dieser Workshop versteht sich als Weiterführung der Ergebnisse der diesjährigen MAT in Salem zum Thema: Partizipation Leitung Matthias Selke (Arbeitsstelle gemeindebezogener Dienste im PTI) Referentin Katja Jöllenbeck (Grundschullehrerin und Inklusionsteamerin) Zielgruppe Gemeindepädagog_innen, Diakon_innen, Pastor_innen, Kantor_innen, Lehrer_innen Vom Netze knüpfen Netzwerkarbeit als Teil kirchlicher Arbeit Kirche und Diakonie sind herausgefordert, das Gemeinwesen vor mit zu entwickeln und Verantwortung in ihm zu übernehmen. So sind die Ziele dieses Seminars: Bedeutung von Netzwerkarbeit im Kontext kirchlicher Arbeit kennenlernen Rollen und Aufgaben als Netzwerkpartner Handwerkszeug für gelingende Netzwerkarbeit erarbeiten Eigene Praxis in der Perspektive der Netzwerkarbeit reflektieren Leitung Matthias Selke (Arbeitsstelle gemeindebezogener Dienste im PTI) Referent Jörg Stoffregen (Diakon, Dipl. Rel.päd., Dipl. Diak.wiss., Netzwerk Kirche inklusiv) Zielgruppe Gemeindepädagog_innen, Diakon_innen, Pastor_innen, Kantor_innen

Lernort: Gemeinde 2013 F O R T B I L D U N G Gemeindearbeit und KiTa 17 Godly Play Einführung für Anfänger_innen Im Konzept Godly Play werden Kinder angeregt, biblische Geschichten und christliche Traditionen spielerisch und kreativ zu entdecken, um persönliche Antworten auf Grundfragen ihres Lebens und Glaubens zu finden. Dieser Schnuppertag ermöglicht es, anhand von mehreren Erzähleinheiten den Ansatz 'Godly Play' kennen zu lernen. Das Konzept wird in Grundzügen erläutert und praktisch erfahrbar gemacht. SA, 16. November MV Kirchliches Bildungshaus, Ludwigslust 10.00-17.00 Uhr 10,- Euro (Kursgebühren, Verpflegung) bis 4. November anmeldung.greifswald@pti.nordkirche.de Leitung Eva Stattaus (PTI) Zielgruppe Haupt- und Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern in Gemeinde (Kindergottesdienst, Kindergruppe, Kindertagesstätte) und Schule Credo Kein Friede unter den Nationen ohne einen Frieden unter den Religionen, kein Weltfriede ohne Religionsfriede! Prof. Dr. Hans Küng, Kath. Theologe, Universität Tübingen Dies allein zeigt die Wichtigkeit, sich den eigenen Glaubensüberzeugungen bewusst zu werden sie in Sprache und dann ins Gespräch mit anderen zu bringen. Denn es hängt viel alles? davon ab. Seit vielen Jahrhunderten leiht das Apostolische Glaubensbekenntnis Menschen in dieser Welt Worte, um eigene Glaubensüberzeugungen auszudrücken. So ist das Credo treue Begleitung, der wir mal zustimmen oder gegenüber stutzig werden, mal gegenüber rebellieren, mal. Das Buch von David Steindl-Rast 'Credo' eröffnet Horizonte, denen es sich lohnt zu begegnen und sie im eigenen Leben wirken zu lassen, um seinen Reichtum, die Schönheit und die Wirksamkeit für das eigene Leben zu entdecken. So soll dieses Seminar Fenster und Mauern öffnen. MO, 2. - MI, 4. Dezember MV Kirchliches Bildungshaus, Ludwigslust Mo, 14.00 - Mi, 14.00 Uhr 80,- Euro im Doppelzimmer 100,- Euro im Einzelzimmer bis 1. November anmeldung.ludwigslust@pti.nordkirche.de Leitung Matthias Selke (Arbeitsstelle gemeindebezogener Dienste im PTI) Referentin Margret Kellner (Religionspädagogin Gymnasium) Zielgruppe Gemeindepädagog_innen, Diakon_innen, Pastor_innen, Kantor_innen, Lehrer_innen

18 Lernort: Gemeinde 2013 F O R T B I L D U N G Abrufangebote Termine nach Absprache Kontakt und Informationen Rainer.Franke@pti.nordkirche.de Arbeit mit Konfirmand_innen Zu folgenden Themen biete ich Workshops auf Abruf auch in Ihrer Region an. Konfirmation Bedeutung und Gestaltung Anregungen für alle klassischen Themen Handlungsorientierte Konfirmand_innenarbeit Curriculum der rote Faden Umgang mit Vielfalt in den Gruppen Gestaltung von Konfiteamer_innenschulungen Jugendgemäße Methoden und ihr sinnvoller Einsatz Verknüpfung KA und Jugendarbeit Umgang mit Störungen Schöpfung und Klimagerechtigkeit Konfirmand_innen und (Jugend-) Gottesdienst Theologisieren mit Konfirmand_innen Umgang mit Nähe und Distanz Gewalt und ihre Überwindung Weitere Themen sind nach Absprache möglich. Fortbildung Austausch Kollegiale Beratung in Regionen In mehreren Regionen (Dithmarschen / Hamburg / Lübeck ) haben sich regionale Arbeitsgruppen gebildet. Wir gestalten Fortbildungen vor, tauschen Entwürfe, Erfahrungen und Anregungen aus, geben uns kollegiale Beratung. Ich unterstütze gern beim Aufbau neuer Gruppen. Runder Tisch 'Inklusive Konfirmand_innenarbeit' zum Mitwirken, aber auch als Kreis von Menschen, die ihre religionspädagogischen Erfahrungen mit Jugendlichen mit besonderem Assistenzbedarf und inklusiven Gruppen gern weitergeben. Werkstattprojekte Besondere Themen oder Projekte entwickle ich gern gemeinsam forschend neu mit Ihnen vor, um sie dann an andere weitergeben zu können. Dabei greife ich auch gern Ihre Fragen und Anregungen auf. Es kann sich um einzelne inhaltliche, didaktische oder methodische Aspekte, Entwürfe für Stunden oder Tage handeln. KU-Emailnewsletter Aktuelle Informationen aus dem Bereich der Konfirmand_innenarbeit sende ich alle 4-6 Wochen über den KU-Newsletter. Hierüber können auch eigene Anregungen oder Anfragen weitergegeben werden. Senden Sie mir einfach eine Mail an rainer.franke@pti.nordkirche.de, Stichwort 'KU-Newsletter Verteileraufnahme', wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten.

Lernort: Gemeinde 2013 F O R T B I L D U N G Abrufangebote 19 Medienpädagogik Sie können medienpädagogische Fortbildungen auch gerne für Ihre Gemeinde oder Ihren Kirchenkreis buchen! Termine nach Absprache Kontakt und Informationen Bianca.Brettraeger@pti.nordkirche.de Mögliche Themen nach Absprache: Facebook (Unterschiedliche Schwerpunkte möglich) // Cybermobbing vorbeugen // YouTube: Jugendliche präsentieren sich/ Jugendliche verarbeiten ihre Trauer/ Arbeit mit Kommentaren // Kurzclips erstellen // Kinder und Medienheld_innen // Jugendliche und mediale Vorbilder // Castingshows // Reality-TV // Identitätsarbeit mit Bildbearbeitung // Hörspielproduktion mit dem PC Weitere Themen können (mit zeitlichem Vorlauf) verabredet werden! Gemeindearbeit Direkt und vor biete ich Abrufangebote für Inhouse- Fortbildungen in Kindertagesstätten, Gemeinden, Konventen etc. an Termine nach Absprache Kontakt und Informationen Cornelia.Mikolajczyk@pti.nordkirche.de Folgende Themen werden angeboten Perlen des Glaubens im Kindergarten, Kindergottesdienst und Gemeinde Beten mit Kindern Erzählen von Biblischen Geschichten für Kinder und mit verschiedenen Methoden Morgenkreise, Kindergottesdienste gestalten Für die Durchführung eines Abrufangebotes nehmen Sie bitte (rechtzeitig) Kontakt mit Studienleiterin Cornelia Mikolajczyk auf. Bibliodrama Wenn Sie Bibliodrama in der Gemeinde oder Schule kennen lernen wollen, vereinbaren Sie einen Termin mit mir, Eva Stattaus. Studientag mit Kollegien in evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder Wenn Sie in der eigenen Kindertagesstätte oder mit mehreren Einrichtungen in Ihrer Region eine Veranstaltung mit religionspädagogischen Inhalten planen, können Sie sich von uns beraten lassen oder die Veranstaltung von uns zu Ihrem Wunschthema durchführen lassen. Lernort: Kontakt und Informationen Eva.Stattaus@pti.nordkirche.de Kontakt und Informationen Eva.Stattaus@pti.nordkirche.de DO, 25. April HH DO, 25. April HH Gemeinde Gemeindepädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung

20 Lernort: Gemeinde 2013 F O R T B I L D U N G Abrufangebote Termine nach Absprache Kontakt und Informationen Inge.Hansen@pti.nordkirche.de versch. Termine HH Dorothee-Sölle-Haus, Hamburg Termine bei Inge Hansen inge.hansen@pti.nordkirche.de Kirchenpädagogik Beratungen mit Blick auf: die pädagogische Erschließung von Kirchen für Kinder und Jugendliche die Entwicklung von schriftlichen Kinder- Kirchenführern die Entwicklung von Audioguides nach kirchenpädagogischen Kriterien Seminarangebote für interessierte Multiplikator_innen aus Schulen, Kindergärten, Ausbildungsstätten und Kirchengemeinden Impulse zum Öffnen der Türen, Gestalten, Hüten und Erschließen der Räume: 4-stündiges Seminar für Kirchenhüter_innen aus Kirchengemeinden Was ist eine Kirchenführung und wie gelingt sie? Tagesseminar (10-17 Uhr) für (angehende) Kirchenführer_innen Einführung in die Kirchenpädagogik für Kinder und Jugendliche 4-stündiges Seminar für Interessierte aus Schulen, Kirchengemeinden und/oder pädagogischen Einrichtungen Für diese Seminare findet sich eine gastgebende Kirchengemeinde; die Ausschreibung erfolgt landeskirchenweit durch das PTI. Erkundungsangebote Hinweise auf Kirchen in Hamburg und Schleswig-Holstein mit Erkundungsangeboten für Kinder und Jugendliche: pti.nordkirche.de 'Arbeitskreis Kirchenpädagogik' in der Nordkirche Der Arbeitsbereich Kirchenpädagogik hatte sich in den vergangenen Jahren in Nordelbien recht gut eingeführt. Praktische kirchenpädagogische Angebote an den Kirchen vor werden zum größten Teil mit Freiwilligen aufrecht erhalten, aber zunehmend gibt es in den Kirchenkreisen auch Hauptamtliche mit einem Stellenanteil oder Arbeitsschwerpunkt in der Kirchenpädagogik, z.b. im Bereich der 'Kirche-Schule-Projektarbeit'. Eine strukturelle Verankerung der Kirchenpädagogik in allen Kirchenkreisen unserer Landeskirche ist aber noch im Aufbau. Seit 6 Jahren treffen sich die Mitglieder des 'Arbeitskreises Kirchenpädagogik' auf landeskirchlicher Ebene dreimal jährlich zu Austausch und Vernetzung. Jetzt laden wir die Kolleg_innen aus den neu hinzugekommenen östlichen Kirchenkreisen herzlich zu diesem Arbeitskreis ein. Leitung Inge Hansen (PTI) Zielgruppe haupt- und ehrenamtliche Multiplikator_innen in der Kirchenpädagogik, im Bereich 'geöffnete Kirche' in den Kirchenkreisen / an den großen Domen / Stadtkirchen