Jahresbericht 2009 Kurzfassung Den detaillierten Jahresbericht finden Sie auf unter «Downloads».

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2008 Kurzfassung Der detaillierte Jahresbericht ist auf aufgeschaltet

Jahresbericht 2010 Kurzfassung Den detaillierten Jahresbericht finden Sie auf unter «Downloads».

Jahresbericht Kurzfassung Den detaillierten Jahresbericht finden Sie auf unter «Downloads»

Jahresbericht Kurzfassung Den detaillierten Jahresbericht finden Sie auf unter «Downloads»

Jahresbericht Kurzfassung Den detaillierten Jahresbericht finden Sie auf unter «Downloads»

Jahresbericht Kurzfassung Die detaillierte Jahresrechnung mit Anhang finden Sie auf unter «Downloads»

Jahresbericht Kurzfassung Die detaillierte Jahresrechnung mit Anhang finden Sie auf unter «Downloads»

Jahresbericht Die kostengünstigste Pensionskasse für KMU * META Sammelstiftung I Jahresrechnung 2009

Soziale Sicherheit Die berufliche Vorsorge in der Schweiz. Neuchâtel, 2012

JAHRESBERICHT (Kurzfassung)

JAHRESBERICHT (Kurzfassung)

Jahresbericht Kurzfassung Die detaillierte Jahresrechnung mit Anhang finden Sie auf unter «Downloads»

Soziale Sicherheit Die berufliche Vorsorge in der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Soziale Sicherheit Die berufliche Vorsorge in der Schweiz. Neuchâtel, 2013

Soziale Sicherheit Die berufliche Vorsorge in der Schweiz. Neuchâtel, 2015

Pensionskasse Stadt Rapperswil-Jona Rechnung 2016

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2016

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup

Pensionskasse PANVICA JAHRESBERICHT Kurz-Orientierung über den Verlauf und aktuellen Stand der Pensionskasse PANVICA

PROSPERITA. Kurzbericht VON 3917 VERSICHERTEN: EMPART SUISSE, MOUDON VD. Stiftung für die berufliche Vorsorge

Soziale Sicherheit. Pensionskassenstatistik. Kennzahlen

Geschäftsbericht BVG-Sammelstiftung Jungfrau, 3800 Interlaken

Pensionskasse der Stadt Zug

PROSPERITA. Kurzbericht VON 4182 VERSICHERTEN: JAM, ZÜRICH ZH. Stiftung für die berufliche Vorsorge

Soziale Sicherheit. Neuchâtel Die berufliche Vorsorge in der Schweiz. Kennzahlen der Pensionskassenstatistik

Soziale Sicherheit Die berufliche Vorsorge in der Schweiz. Neuchâtel 2016

Geschäftsbericht BVG-Sammelstiftung Jungfrau, 3800 Interlaken

Pensionskasse Stadt Rapperswil-Jona Rechnung 2015

BVG-Stiftung der SV Group. Kurzversion Jahresbericht

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

Geschäftsbericht BVG-Sammelstiftung Jungfrau, 3800 Interlaken

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2015

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins

Geschäftsbericht 2017

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2011

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup

Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen. Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017

Das Geschäftsjahr 2013 im Überblick

Bericht der Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG. Geschäftsjahr 2014

Personalvorsorgestiftung. der SV Group. Kurzversion Jahresbericht

geschäftsbericht, pv-promea 2017 kurzfassung

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins

Bilanz und Erfolgsrechnung per Währung CHF

Destinatärversammlung 9. November 2016

Luzerner Pensionskasse. Stabil in die Zukunft

Kurzbericht Geschäftsjahr 2017

Bilanz per Währung CHF

Der Stiftungsrat der Pensionskasse Kaminfeger stellt sich den anstehenden Themen!

Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule

Die Pensionskasse der Rhätischen Bahn informiert..

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup

geschäftsbericht, pv-promea 2011 kurzfassung

Das Geschäftsjahr 2017 im Überblick

BERNISCHE PENSIONSKASSE Kurzfassung Jahresbericht 2011

Mikron Pensionskasse Geschäftsbericht 2013

Personalvorsorge Gate Gourmet (PGG) Mitarbeiter-Information 2011

Kurzjahresbericht 2012

Pensionskasse General Electric Schweiz. Mitarbeiter-Information

PANVICAplus Vorsorgestiftung

BVG-Stiftung der SV Group. Kurzversion Jahresbericht

geschäftsbericht, pv-promea 2010 kurzfassung

Halbjahresabschluss der Pensionskasse des Bundes PUBLICA per 30. Juni (1. Januar bis 30. Juni 2008)

Geschäftsbericht 2016 der Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG

Sammelstiftung Vorsorge der Zentralschweiz. Geschäftsbericht Inhaltsverzeichnis. Jahresbericht 2. Bilanz 3. Betriebsrechnung 4.

Das Geschäftsjahr 2011 im Überblick

Das Vorsorgemodell der Pensionskasse ab 1. Januar 2017

Informationsabend der EVP TG vom

Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung

nest die ökologisch-ethische Pensionskasse Nest Sammelstiftung Molkenstrasse Zürich T F

Geschäftsbericht 2008

Vorsorgepläne 01/2017

Jahresbericht 2009 Seite 3. Kommentar zur Jahresrechnung 2009 Seite 4 Kommentar zur Bilanz per Bilanz per

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2014

geschäftsbericht, pv-promea 2015 kurzfassung

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates, Kommentare zur Jahresrechnung 2012 und Bilanz per Seite 5

BVG-Vorsorgestiftung physioswiss (Schweizer Physiotherapie Verband - physioswiss) Sursee (LU)

Einführungstag für neue Mitarbeitende

PANVICAplus Vorsorgestiftung

Das Geschäftsjahr 2016 im Überblick

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

PK BAU Pensionskasse für das erweiterte Baugewerbe Region Basel. Informationsveranstaltung «aktueller Stand der PK BAU» 18.

Kurzbericht für das Geschäftsjahr Pensionskasse Bühler AG Uzwil.

Kurzjahresbericht 2016

ALSA PK unabhängige Sammelstiftung

geschäftsbericht, pv-promea 2013 kurzfassung

Personalvorsorgestiftung GASTRAG Reglement 2006 Anhang 2016 ANHANG ZU REGLEMENT KASSE 1

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup

ANHANG ZU VORSORGEREGLEMENT KASSE 1

Stärke durch Zusammenhalt

Reglement über Rückstellungen und Schwankungsreserven

Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform Othmar Simeon, 31. Oktober 2016

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

Geschäftsbericht 2015 Kurzfassung

Reglement für Rückstellungen und Reserven. Gültig ab

Geschäftsbericht Kurzfassung Das Jahr im Überblick

Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe. Jahresbericht Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe Seite 1 von 10

Transkript:

Jahresbericht 2009 Kurzfassung Den detaillierten Jahresbericht finden Sie auf www.ptv.ch unter «Downloads».

Das Wichtigste in Kürze Die PTV profitierte im Jahr 2009 von der äusserst positiven Entwicklung an den Anlagemärkten. Dank der Rendite von 11,6% stieg ihr Deckungsgrad von 94,2 auf 103,0%. Die Sparguthaben konnten mit 2,0% verzinst werden. Auch die strukturelle Risikofähigkeit der PTV, welche sich aus dem Verhältnis zwischen den Vorsorgekapitalien für die aktiven Versicherten und demjenigen für die Rentnerinnen und Rentner ergibt, bleibt sehr gut. Die Zahl der bei der PTV versicherten Personen ist 2009 weiter angestiegen. Dies zeigt, dass die Kasse ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit attraktiven Risikobeiträgen aufweist. Das Wachstum der PTV hat sich im Jahr 2009 trotz der Unterdeckung per Anfang Jahr fortgesetzt. Ende 2009 waren 12 349 Personen und damit 337 mehr als im Vorjahr bei der PTV versichert. Die Zahl der angeschlossenen Betriebe blieb im letzten Jahr konstant. Das Vermögen der PTV belief sich Ende 2009 auf 1,62 Mia. CHF. Bei den Anlagen steht für die PTV die Sicherheit der Vorsorgevermögen im Vordergrund. Auch mit ihrer eher konservativen Anlagestrategie konnte sie im Jahr 2009 von der Erholung der Anlagemärkte profitieren. Dank der erfreulichen Rendite von 11,6% stieg der Deckungsgrad auf 103,0%. Die PTV verfügt damit wieder über die volle gesetzlich vorgeschriebene Deckung. Allerdings ist die Wertschwankungsreserve mit 3% noch nicht auf ihrer Zielgrösse von 13%, sodass zukünftige Kursrückgänge auf den Anlagemärkten nur teilweise aufgefangen werden können. Im Jahr 2009 hat die PTV auf der Basis einer Studie zu ihrer Risikofähigkeit die Anlagestrategie überprüft. Die Überprüfung zeigte, dass die bisherige Strategie nach wie vor der Risikofähigkeit der PTV entspricht, sodass keine wesentlichen Änderungen vorzunehmen waren. Als wichtigste Anpassung wurden die Anlagen in Hedge Funds zugunsten eines höheren Anteils der Investitionen in anderen ausländischen Anlagen aufgegeben. Zudem werden die Anlagen in Aktien Schweiz neu passiv umgesetzt. Die PTV zeichnet sich durch tiefe Risikobeiträge und ein attraktives Preis-Leistungs- Verhältnis aus. Die vom Arbeitgeber finanzierten Verwaltungskosten blieben im Jahr 2009 mit 243 CHF pro versicherte Person stabil. Gemessen an der Struktur der Kasse mit den vielen angeschlossenen Kleinbetrieben sind die Kosten nach wie vor auf tiefem Niveau. Die Risikorechnung hat im Jahr 2009 zum fünften Mal in Folge mit einem Überschuss abgeschlossen, d.h., die Versicherten der PTV werden weniger invalid, als gemäss den massgebenden Grundlagen der grossen privatrechtlichen Pensionskassen zu erwarten gewesen wäre. Dank des weiterhin guten Risikoverlaufs konnten auf das Jahr 2010 die Risikobeiträge der PTV nochmals gesenkt werden. Bei den laufenden Renten schloss die Rechnung ein weiteres Mal mit einem Verlust ab. Die Altersrentenbezüger leben länger, als die versicherungstechnischen Grundlagen erwarten lassen. Dieser Trend und die höhere Verzinsung der Kapitalien PTV Jahresbericht 2009 Kurzfassung/2

der Rentenbezüger mit 4,0% haben dazu geführt, dass dem Vorsorgekapital der Rentnerinnen und Rentner über die letzten sechs Jahre rund 64 Mio. CHF mehr gutgeschrieben wurden als demjenigen der aktiven Versicherten. Um die laufende Umverteilung von Vorsorgevermögen zu beschränken, hat der Stiftungsrat als Korrekturmassnahme beschlossen, den Satz zur Verzinsung der Rentenkapitalien (technischer Zinssatz) von 4,0% auf 3,0% zu senken. Diese Massnahme hat die Erfolgsrechnung kurzfristig mit 30 Mio. CHF belastet. Längerfristig wird die notwendige Rendite der PTV damit aber deutlich gesenkt. Als Zweites beschloss der Stiftungsrat, den Umwandlungssatz von 6,7% bis im Jahr 2013 in drei Schritten auf 6,4% zu senken. Weitere Informationen zu diesem Punkt finden Sie auf Seite 8. Kennzahlen 2007 2008 2009 Bilanzsumme (Mio. CHF) 1 434 1 390 1 624 Performance Gesamtvermögen 0,9% 10,5% 11,6% Deckungsgrad 107,9% 94,2% 103,0% Verzinsung Vorsorgegelder 2,5% 2,0% 2,0% Angeschlossene Firmen 1 751 1 850 1 848 Aktive Versicherte 9 967 10 704 10 944 Rentnerinnen und Rentner 1 197 1 308 1 405 Verwaltungskosten pro Versicherten (CHF) 229 237 243 PTV Jahresbericht 2009 Kurzfassung/3

Bilanz Aktiven 31.12.2009 31.12.2008 (in CHF) (in CHF) Flüssige Mittel 68 474 841 6 223 946 Forderungen 10 711 625 9 910 698 Obligationen 791 582 755 724 095 752 Aktien und ähnliche Wertschriften 421 187 320 299 961 207 Liegenschaften 332 418 021 259 456 991 Total Aktiven 1 624 374 562 1 389 648 594 Passiven 31.12.2009 31.12.2008 (in CHF) (in CHF) Freizügigkeitsleistungen 44 572 288 23 475 160 Andere Verbindlichkeiten 471 399 410 512 Passive Rechnungsabgrenzung 622 500 636 482 Arbeitgeber-Beitragsreserve 25 467 409 24 903 684 Vorsorgekapital Aktive 1 140 910 091 1 107 649 531 Vorsorgekapital Rentner 353 535 953 284 780 727 Technische Rückstellungen 14 266 150 30 019 918 Wertschwankungsreserve 44 463 772 Stiftungskapital/freie Mittel/Unterdeckung 65 000 82 227 420 Total Passiven 1 624 374 562 1 389 648 594 Die Bilanzsumme der PTV stieg im Jahr 2009 hauptsächlich dank dem Wertzuwachs bei den Anlagen. Das Verhältnis zwischen den Vorsorgekapitalien der aktiven Versicherten und denjenigen der Rentnerinnen und Rentner von 3:1 ist günstig; die PTV weist eine gesunde Versichertenstruktur auf. PTV Jahresbericht 2009 Kurzfassung/4

Aufteilung Vermögen nach Anlagekategorien 4,6% Alternative Anlagen (Emerging Markets, Commodities) *Neuberger Bermann, State Street 4,2% Geldmarkt *Pictet, Geschäftsstelle 20,5% Immobilien (Direktbesitz, Fondsanlagen) *Maerki Baumann, UBS 49,4% Obligationen * BEKB, Sarasin, Swisscanto 21,3% Aktien *State Street, UBS, Credit Suisse * Beauftragte Vermögensverwalter Die Kosten der Vermögensverwaltung liegen bei den Wertschriften bei 0,19% und bei den Immobilien bei 0,41% des verwalteten Vermögens. Mit den auf das Jahr 2010 beschlossenen Anpassungen der Anlagestrategie (passive Anlagen bei den Aktien) werden diese Kosten weiter leicht reduziert werden können. Aktive Versicherte und angeschlossene Firmen 12 000 10 000 8 000 6 000 4 000 2 000 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Frauen Männer Total Versicherte Firmen Die Zunahme der aktiv versicherten Personen hat sich 2009 in abgeschwächter Form fortgesetzt. Per Ende 2009 waren bei der PTV 10 944 Aktive versichert (3233 Frauen und 7711 Männer). Diese verteilen sich auf 1848 Firmen und 508 Einzelversicherte. PTV Jahresbericht 2009 Kurzfassung/5

Betriebsrechnung 2009 2008 (in CHF) (in CHF) Beiträge und Einlagen 129 461 193 125 215 890 Eintrittsleistungen 75 553 955 98 246 497 Zufluss Beiträge/Eintrittsleistungen 205 015 148 223 462 387 Reglementarische Leistungen 40 713 919 29 898 955 Zuschüsse Sicherheitsfonds 977 380 879 622 Verwendung Arbeitgeber-Beitragsreserve 7 268 665 4 202 155 Austrittsleistungen 105 365 644 76 272 267 Abfluss für Leistungen/Vorbezüge 154 325 608 111 252 999 Bildung Vorsorgekapital 86 825 743 141 336 197 Versicherungsaufwand (Beiträge SIFO) 568 421 538 440 Netto-Ergebnis Versicherungsteil 36 704 624 29 665 249 Erträge Wertschriften 29 112 089 28 949 480 Realisierte Kursverluste 22 277 069 15 489 421 Realisierte Kursgewinne 5 485 565 20 730 416 Wertberichtigung 146 293 205 193 408 843 Liegenschaftserfolg 8 482 276 9 355 762 Aufwand Vermögensverwaltung 3 114 803 3 411 508 Netto-Ergebnis aus Vermögensanlage 163 981 263 153 274 114 Sonstiger Aufwand und Ertrag 843 6 958 Verwaltungskostenbeiträge 3 233 252 3 053 339 Versichertenadministration 3 001 792 2 840 951 Marketing- und Werbeaufwand 752 750 890 855 Verwaltungsaufwand 521 290 678 467 Ertrags-/Aufwandüberschuss 126 756 192 183 610 872 PTV Jahresbericht 2009 Kurzfassung/6

Anzahl Leistungsbezüger 1 000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Altersrenten Invalidenrenten Hinterlassenenrenten Kinderrenten Die Zahl der Alters- und auch der Hinterlassenenrenten hat im letzten Jahr etwas stärker als diejenige der aktiven Versicherten zugenommen. Bemerkenswert ist weiterhin die Stabilität bei den Invalidenleistungen. Das Verhältnis der Anzahl aktiver Versicherter zur Anzahl Rentenbezüger ist mit 9:1 sehr günstig. Reglementarische Leistungen Todesfallkapital (0,7 Mio. CHF) Kapitalbezug im Alter (16,1 Mio. CHF) Altersrenten (18,1 Mio. CHF) Hinterlassenenrenten (3,0 Mio. CHF) Invalidenrenten (1,9 Mio. CHF) Die Vorsorgeleistungen sind im Jahr 2009 von 29,1 auf 39,8 Mio. CHF angestiegen. Der Hauptgrund dafür ist der Anstieg der Kapitalbezüge im Alter von 7,9 auf 16,1 Mio. CHF. PTV Jahresbericht 2009 Kurzfassung/7

Anpassung der versicherungstechnischen Grundlagen Der Stiftungsrat hat im Jahr 2009 die Senkung des technischen Zinssatzes von 4,0% auf 3,0% und die Senkung des Umwandlungssatzes von 6,7% auf 6,4% beschlossen. Über die Senkung des Umwandlungssatzes wurden die Versicherten im Januar 2010 bereits informiert. Mit diesen Beschlüssen hat der Stiftungsrat einen wichtigen Schritt für die Gleichbehandlung der aktiven Versicherten und der Rentner sowie für die langfristige Sicherung der Leistungen der PTV gemacht. Mit dem Umwandlungssatz wird auf dem bis zur Pensionierung angesparten Kapital die jährliche Altersrente berechnet. Der Umwandlungssatz basiert nebst anderen Grössen wie der Verheiratungswahrscheinlichkeit in erster Linie auf der angenommenen Lebenserwartung und dem Zins, den die PTV auf dem Kapital der Rentnerinnen und Rentner garantiert (technischer Zinssatz). Der Umwandlungssatz der PTV liegt bei Pensionierung mit Alter 65 Anfang 2010 für Frauen bei 7,0% und für Männer bei 6,7%. Bis 2013 wird die PTV ihre Sätze in drei Schritten auf 6,7% respektive 6,4% senken. Konkret gelten bei der Pensionierung mit Alter 65 bis im Jahr 2013 die folgenden Sätze: Der Trend zu einer längeren Lebensdauer sowie die tieferen Kapitalerträge hatten in den letzten Jahren zur Folge, dass Erträge auf den Kapitalien der aktiven Versicherten zu den Rentnerinnen und den Rentnern umverteilt werden mussten. In den letzten sechs Jahren waren dies über 64 Mio. CHF. In der beruflichen Vorsorge mit dem Kapitaldeckungsverfahren sind die Solidaritäten zwischen den Generationen im Gegensatz zur AHV nicht gerechtfertigt und tief zu halten. Die Senkung des Umwandlungssatzes und des technischen Zinssatzes korrigiert diese Umverteilung teilweise. Bei der PTV kommen Überschüsse voll den Versicherten zugute. Sollten sich die Annahmen des Stiftungsrats als zu vorsichtig erweisen, so werden die Gewinne nach der Bildung der notwendigen Reserven an die Versicherten (Aktive und Rentenbeziehende) verteilt. 2010 2011 2012 2013 ff. Frauen 7,0 6,9 6,8 6,7 Männer 6,7 6,6 6,5 6,4 PTV Jahresbericht 2009 Kurzfassung/8

Art und Umsetzung des Zwecks Die PTV bietet verschiedene Versicherungspläne an. Dabei können die folgenden Leistungen versichert werden: Bei Pensionierung Flexible Pensionierung zwischen Alter 58 und 70 Einkauf in die vorzeitige Pensionierung Bei vorzeitigem Ableben garantierte Auszahlung der bis Alter 75 geschuldeten Rente AHV-Überbrückungsrente Pensioniertenkinderrente Teilweiser oder vollständiger Kapitalbezug Wichtige Hinweise für die Altersleistungen bis Alter 75 Bei der PTV kommen die Altersleistungen bis Alter 75 in jedem Fall zur Auszahlung. Dies bedeutet, dass beim Tod einer pensionierten Person vor Alter 75 an die Hinterbliebenen die vollen Leistungen bis Alter 75 weiterlaufen, bevor dann die reduzierten Hinterlassenenleistungen einsetzen. Die Leistungen bis Alter 75 können bei der Pensionierung aber auch als Kapital bezogen werden, sodass die Rentenleistungen dann erst ab Alter 75 einsetzen. Bei Erwerbsunfähigkeit (Invalidität) Invalidenrente Invalidenkinderrente Befreiung von der Beitragszahlung Finanzierung Die PTV ist nach dem Beitragsprimat finanziert. Die Gesamtbeiträge setzen sich wie folgt zusammen: Sparbeiträge Risikobeiträge Beiträge für die Verwaltung Die einzelnen Beitragskomponenten werden transparent im Vorsorgeausweis aufgeführt. Die Beiträge berechnen sich in Prozent des ver sicherten Lohnes und sind mindestens zur Hälfte durch den Arbeitgeber zu erbringen. Der versicherte Lohn gemäss Reglement entspricht dem AHV-Jahreslohn, in der Regel vermindert um den Koordinationsabzug. Eine versicherte Person kann sich jederzeit bis auf die maximalen Leistungen (Versicherung ab Alter 25 mit dem aktuellen Lohn) einkaufen. Das Angebot der PTV umfasst verschiedene Beitragspläne. Im Todesfall Ehegattenrente Rente für den geschiedenen Ehegatten Lebenspartnerrente Waisenrente Todesfallkapital Einelternrente PTV Jahresbericht 2009 Kurzfassung/9

Organe Stand 31.12.2009 Stiftungsrat Peter Bucher, dipl. Bauingenieur ETH M.E. SIA USIC Bucher + Dillier Ingenieur-Unternehmung AG, Luzern Vertreter Arbeitgebende SIA Präsident des Stiftungsrates Armin Fischer, El.-Ing. FH STV 7500 St. Moritz Vertreter Arbeitgebende STV Mitglied Ausschuss Versicherung und Strategie Hans Abicht, dipl. Ing. FH SIA Hans Abicht AG, Zug Vertreter Arbeitgebende SIA Mitglied Ausschuss Immobilien Hansjörg Spörri, dipl. Ing. HTL STV Papierfabrik Netstal AG, Netstal Vertreter Arbeitgebende STV Präsident Ausschuss Wertschriften Olga Gremaud, Buchhalterin mit eidg. FA SIA-Generalsekretariat, Zürich Vertreterin Arbeitnehmende SIA Mitglied Ausschuss Versicherung und Strategie Franz Mathis, dipl. Ing. HTL STV 2036 Cormondrèche Vertreter Arbeitnehmende STV Mitglied Ausschuss Wertschriften Andreas Steinegger, lic. oec. publ./raumplaner ETH NDS Jauslin + Stebler Ingenieure AG, Muttenz Vertreter Arbeitnehmende SIA Mitglied Ausschuss Wertschriften Urs Wili, dipl. El.-Ing. ETH Furrer+Frey AG, Bern Vertreter Arbeitnehmende STV Mitglied Ausschuss Versicherung und Strategie PTV Jahresbericht 2009 Kurzfassung/10

Yvonne Hausammann, dipl. Architektin ETH SIA BSA Hausammann Architekten AG, Bern Vertreterin Arbeitgebende BSA Präsidentin Ausschuss Immobilien Joseph von Aarburg, dipl. Bauingenieur ETH BG Ingenieure und Berater AG, Bern/Lausanne Vertreter Arbeitgebende USIC Präsident Ausschuss Versicherung und Strategie Vertretung Arbeitnehmer USIC vakant Stefan Kuriger, dipl. Architekt FH rolf mühlethaler architekt bsa sia, Bern Vertreter Arbeitnehmende BSA Mitglied Ausschuss Immobilien Jürg Winkelmann, dipl. Architekt ETH FSAI SIA Winkelmann Architekten AG, Murten Vertreter Arbeitgebende FSAI Mitglied Ausschuss Immobilien Geschäftsführung Geschäftsstelle Daniel Dürr Beat Christen Andreas Burren Rita Manaa Beat Beyeler PK-Experte Patrick Spuhler Revisionsstelle Beat Rolli Anlageexperte Dr. Hansruedi Scherer ATAG Wirtschaftsorganisationen AG, Bern Geschäftsführer PTV Stv. Geschäftsführer PTV Leitung Finanz- und Rechnungswesen Leitung Administration Leitung Kundenbetreuung Swisscanto Vorsorge AG, Basel PricewaterhouseCoopers AG, Bern PPCmetrics AG, Zürich Aufsichtsbehörde Amt für berufliche Vorsorge und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern Georges Wagner, Architekt HTL Schmid Partner AG, Schaffhausen Vertreter Arbeitnehmende FSAI Mitglied Ausschuss Immobilien PTV Jahresbericht 2009 Kurzfassung/11

Kommunikations-Design AG, 3012 Bern