Inhaltsverzeichnis AUFGABENSTELLUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 THEMA UND PROBLEMZUSAMMENHANG 9 2 GRUNDLAGEN DER REGENERATIVEN ENERGIEQUELLEN 11

Ähnliche Dokumente

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Konzepte zur Energieversorgung in Sévagan/Togo Klarissa Weiß

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XV

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen...

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Einsatzmöglichkeiten - Technologien - Wirtschaftlichkeit

Zielsetzung und Fragestellung

STROMGESTEHUNGSKOSTEN ERNEUERBARE ENERGIEN

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Bioenergie Ergänzung oder Konkurrenz zur Schweineproduktion?

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Anhang: Tabelle der Einfachen Einkommenssteuer

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk

Diana Reibel. Erneuerbare Energien. Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung. Reihe Nachhaltigkeit. Band 43. Diplomica Verlag

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

öglichkeiten der nergiewende

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft Chancen einer Energiegenossenschaft in der VG Wörrstadt

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Diplomarbeit. Modellierung von Einspeiseprofilen der Photovoltaik als Eingangsgröße für Netzberechnungen. Michael Schedler

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Energiewende mit Versorgungssicherheit das Ziel und der Weg - aus ökonomischer Sicht

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Hintergrundpapier: Das Kombikraftwerk

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen?

Fachhochschule Aachen, Campus Jülich. Fachbereich Chemie und Biotechnologie. Studiengang: Angewandte Chemie. Bachelorarbeit

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Inhaltsverzeichnis. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, B.A. EVN AG

Kosten und Preise von Photovoltaikanlagen 2013 und 2012 Preise von Photovoltaikanlagen 2013

Solarenergie oder Photovoltaik

CO 2 -Neutralität am Beispiel Großschönau Darstellung von Handlungsspielräumen und Lösungswegen

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Inhaltsverzeichnis.

Bearbeitungsteam: DLR - Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch, Wolfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn

Stand und Potential von erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Zentralverband Deutscher Solarstromerzeuger e.v. VR Windkraft, Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Gas und Strom

Kriterien von GREENPEACE für sauberen Strom

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

Zukunftsinvestition mit Perspektiven. Lina Gross, Elissa Schmidt

BEE. Die Zukunft der Erneuerbaren Energien. Dietmar Schütz. Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Photovoltaik am Umwelt- Campus Birkenfeld

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Wege zu nachhaltigen Energiesystemen technische, wirtschaftliche und politische Herausforderungen und Lösungen

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

POTENZIALE DER WINDENERGIE

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Eine sichere Energieversorgung durch Erneuerbare Energien immer und überall das Kombikraftwerk macht es möglich.

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten

Politische Entwicklung Bio-Biogas und die neue Bundesregierung

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

den, da nur diese zur Eigenstromversorgung auf Firmengeländen in Frage kommen.

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

100 % grüner Strom aus Österreich.

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global

Transkript:

Diplomarbeit Das GComfoäkraftwerk regenerativen im St rn Ein Vergleich mit konventionellen Kohlekraftwerken von Sascha Sander März 2009 Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Erstgutachter Prof. Dr. Karl Focke Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Universitv of Applied Sciences

Inhaltsverzeichnis AUFGABENSTELLUNG III INHALTSVERZEICHNIS IV DANKSAGUNG VIII 1 THEMA UND PROBLEMZUSAMMENHANG 9 2 GRUNDLAGEN DER REGENERATIVEN ENERGIEQUELLEN 11 r 2.1. ENERGIEQUELLEN DES KOMBIKRAFTWERKS 12 2.1.1 PHOTOVOLTAIK 12 2.1.2 WINDENERGIE 15 2.1.3 WASSERKRAFT 19 2.1.4 BIOGAS 23 2.2 DAS REGENERATIVE KOMBIKRAFTWERK 28 2.2.1 FUNKTIONSPRINZIP 28 2.2.2 ANLAGENKOMPONENTEN DES KOMBIKRAFTWERKS 29 3 KRITERIEN DER REALISIERUNG 32 3.1 ÖKONOMISCHE KRITERIEN 32 3.1.1 VERSORGUNGSSICHERHEIT 33 Rohstoffe 33 Preisentwicklung 34 Importabhängigkeit 35 Kraftwerkskapazitäten 36 3.1.2 KOSTEN UND PREISE 40 Steuern und Abgaben 40 Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) 41 Emmissionsrechtehandel 42 Carbon Capture and Storage (CCS) 43 * Differenzkosten 48 Externe Kosten 49 3.1.3 ARBEITSMARKTEFFEKTE 51 3.2 ÖKOLOGISCHE KRITERIEN 55 Emissionen 55 Kohlendioxidemissionen (CO 2 ) 55 3.2.1 KRAFTWERKE MIT FOSSILEN BRENNSTOFFEN 57 3.2.2 KRAFTWERKE DER ERNEUERBAREN ENERGIEN 60 60 IV

Windenergieaniagen Wasserkraftanlagen 62 64 65 KOSTEN DES KOMBIKRAFTWERKS 4.1 BAUKOSTEN 4.1.1 PHOTOVOLTAIKANLAGEN Vorbetrachtungen Bauteile und ausgewählte Kostengruppen von Fneiflächenanlagen (PV-Kraftwerke) 4.1.2 WINDENERGIEANLAGEN Vorbetrachtungen Bauteile und ausgewählte Kostengruppen von WEA im Kombikraftwerk en WEA 4.1.3 PUMPSPEICHERKRAFTWERKE Vorbetrachtungen PSW/Wasserkraftanlagen Bauteile und ausgewählte Kostengruppen von Anmerkungen zur DIN 276 en 4.1.4 BIOGASANLAGEN Bauteile und ausgewählte Kostengruppen von 4.2 NUTZUNGSKOSTEN 4.2.1 KAPITALKOSTEN 4.2.2 VERWALTUNGSKOSTEN (Wasserkraftanlagen) Biögasanlagen 4.2.3 BETRIEBSKOSTEN 71 71 74 75 75 76 79 80 81 81 82 83 84 86 86 87 89 89 92 93 V

4.2.4 INSTANDSETZUNGSKOSTEN 95 KOSTEN EINES KOHLEKRAFTWERKS 5.1 BAUKOSTEN Vorbetrachtungen zum Bau von Kohlekraftwerken Bauteile und ausgewählte Kostengruppen von Kohlekraftwerken r 5.2 NUTZUNGSKOSTEN 5.2.1 KAPITALKOSTEN 5.2.2 VERWALTUNGSKOSTEN 5.2.3 BETRIEBSKOSTEN 5.2.4 INSTANDSETZUNGSKOSTEN 6 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 97 98 98 99 99 100 101!' i ; i, Stromgestehungskosten 101 6.1 6.2 6.3 6.4 i 6.5 PHOTOVOLTAIKANLAGEN 101 Erlöse bei PV-Anlagen 101 Berechnung der Stromgestehungskosten bei PV-Anlagen allgemein 102 Spezifischen Stromgestehungskosten der PV-Anlagen des Kombikraftwerks 103 WINDENERGIEANLAGEN 105 Berechnung der WEA-Einspeisevergütung nach dem EEG (2009) 105 Erlöse der WEA 106 Berechnung der spezifischen Stromgestehungskosten der WEA 106 WASSERKRAFTANLAGEN (PSW) 107 Spezifische Stromgestehungskosten Wasserkraftanlagen 107 BIOGASANLAGEN 109 Spezifischen Stromgestehungskosten einer Biogasanlage (100 % Gülle) 109 Spezifischen Stromgestehungskosten einer Biogasanlage (30 % NawaRo/Gülle) 110 Berechnung der Biogas-Einspeisevergütung nach dem EEG (2009) 111 Spezifische Stromgestehungskosten der des Kombikraftwerks 111 KOHLEKRAFTWERKE Spezifische Stromgestehungskosten Strompreisgestehung bei 100 % Zuteilung von Emissions-Zertifikaten (Scenario I) 113 Strompreisgestehung bei 100 % Auktionierung von Emissions-Zertifikaten (Scenario II) Strompreisgestehung mit CCS-Technologie und Vollauktionierung (Scenario III) 115 112 112 114 VI

6.6 ERGEBNISÜBERSICHT Spezifische Investitionskosten Stromgestehungspreise FAZIT 117 8 LITERATURVERZEICHNIS 119 ANHANG 122 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 ABKÜRZUNGEN GLOSSAR EINHEITEN TABELLEN DIAGRAMME & GRAFIKEN VERGÜTUNGSSÄTZE NACH EEG 2009 VERZEICHNISSE Abbildungsverzeichnis Tabellen 122 124 126 127 129 134 138 138 140 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG ZUR DIPLOMARBEIT 143 VII