Stallklima wichtiger Faktor in der tiergerechten Haltung

Ähnliche Dokumente
Maßnahmen zur Vermeidung von Lungenerkrankungen beim Kalb

Durchfallerreger. Infektionsweg. Erregernachweis '&()(*+*((

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Krankheitsverlauf der Enzootischen Bronchopneumonie beim Rind - Erhöhte Atemfrequenz in Ruhe! Umweltfaktoren. Heckert 2011

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Antibiotikareduktion in Kälberaufzucht + Bullenmast

Zusammenfassung. Verluste durch Kälbergrippe vermeiden

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

Kälberdurchfall. Ursachen, Therapie, Prophylaxe. Mag. Hermann Kahlbacher, Virbac

Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy

Atemwegsinfektionen in der Kälberaufzucht Prävention und Therapie. Martin Behr essex tierarznei München

Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Was tun bei Rindergrippe?

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Blondviehtag Bergland 20. Dezember Kälbergesundheit im Mutterkuhbetrieb. Dr. Martina Wassertheurer. Ziel: gesunde Kälber

Herbstzeit ist (Rinder-)Grippezeit... Rindergrippe als Faktorenkrankheit begreifen und bekämpfen. Tiergesundheit und mehr

Wie halte ich Schweine gesund?

Optimales Stallklima- Voraussetzung für hervorragende Leistung

Es gibt mehr Ding im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Kälbergesundheit - Kälbermanagement

ZWEI PRODUKTE. EIN SYSTEM.

Kälbergesundheit. Corinne Bähler Dr. med. vet. La santé des veaux

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Saugferkeldurchfälle-

TIPPS & TRICKS. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht.

Impfen: Für jeden Betrieb ein eigenes Programm

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Nur gesunde Kälber werden zu leistungsstarken Milchkühen!

MANAGEMENT IN DER KALBERAUFZUCHT

Zur Häufigkeit von Kälbererkrankungen in M-V, deren Behandlung und Prophylaxe. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK von M-V

Aktuelle Krankheitserreger - Schutzimpfungs-und Entwurmungskonzepte bei Kälbern-Fressern & Einstellern

Färsenaufzucht Mit System zum Erfolg. Dr. E. Neike, Pfizer Tiergesundheit

Im Brennpunkt: Kälberhaltung im Winter

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

FIDEEL Fit für die Abwehr INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR HUNDE- UND KATZENHALTER ZUM THEMA IMMUNABWEHR UND STRESSPROPHYLAXE

Wahlpflicht. Komplexe Krankheitsbilder stehen heute beim Schwein im Vordergrund. Praktisches Beispiel. Probleme in Beständen

Kälberhaltung. LfL-Information

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Interaktion Gebäudehülle und Stallklima

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Tiergerechtheitsindex

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Prophylaxe des Kälberdurchfalls. Prophylaxe des Kälberdurchfalls

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

Ratgeber Luftbefeuchten. Mit einem ausgeglichenen Raumklima gesund durch den Winter

Fieber, Schnupfen, Husten und Co.

Erfolgreiche Kälberaufzucht : worauf kommt s an?

Gesundheit und Behaglichkeit

Folgen Sie dem natürlichen Weg zur Heilung. ORIGINAL ARZNEITEE IN BESTFORM

Güstrow. Geburtsüberwachung und Neugeborenenversorgung

Darmstabilität. Eine Herausforderung in der Hähnchenmast. Heute und in Zukunft

Mein Pferd hustet. Was nun?

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Chronische Bronchitis

Welche Einstreu für gutes Stallklima?

Gastreferat für Charolais Austria, Robert Allmannsberger, Fürstenzell 1

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT

Leitfaden für eine optimierte Kälberaufzucht. Gesunde Kälber leistungsstarke Milchkühe gute Mastleistung

Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung

Optimales Stallklima im Rinderstall

Der Gute Hirte. Mitgliederversammlung in Todendorf

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

Sonderdruck aus Heft 5 vom 4. Februar Volle Kanne Milch fürs Kalb

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Tipps: Was tun bei Hitze?

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Zehnder Clean Air Solutions: Mehr Erfolg in der Recycling-Branche. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Markus Zimmer 49 Jahre

Fohlenintensivmedizin

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

BVD-Sanierung der Rinderbestände mit dem Ziel:

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung

Fledermausschutz und Nistkastenkontrolle

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Leitfaden für eine optimierte Kälberaufzucht. Gesunde Kälber leistungstarke Milchkühe gute Mastleistung

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH MARKHAUSEN

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Ein Welpe kommt ins Haus Empfehlungen für das Impfen und Entwurmen

Leitfaden zum Atemwegweiser für Kälber und Rinder

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe.

Einleitung. Wir gegen Viren.

Standardfehler: Stallklima 2007

Empfehlungen für eine optimierte Aufzucht und Mast von Kälbern

Fachinformation in Form der SPC

2/2013. Rindergrippe. Eine Krankheit, viele Erreger

Transkript:

Stallklima wichtiger Faktor in der tiergerechten Haltung Dr. Christoph KLINGLER www.vetpraxis-hegerberg.at Foto: Bayer Austria

Aufbau 1. Einleitung 2. (Kälber)krankheiten 3. Prävention a.) Immunprophylaxe b.) Infektionsdruck senken: Haltungsbedingungen optimieren c.) Tierbeobachtung 4. Zusammenfassung/Dank 5. Fragen?

Krankheiten während der Kälberaufzucht Grafik: Bayer Austria

Mittlere Körpermassezunahme (g) von Tränkkälbern im ersten Lebensmonat in Abhängigkeit von der Erkrankungsdauer 700 600 500 g 400 300 200 100 0 ohne Erkrankungen Erkrankungen < 5 Tage Erkrankungen > 5 Tage (nach Steinhöfel u.a. 2000)

Durchfall nach wie vor häufigste und verlustreichste Erkrankung junger Kälber! Foto: Bayer Austria

Schnelltest Rotaviren Coronaviren Kryptosporidien E.coli Werkbild

Enzootische Bronchopneumonie EBP - ( Rindergrippe ) Saisonale Form nass-kalte Wetterlagen mit hoher LF Crowding-assoz. Form: nach Vermarktung und Transport die klassische Faktorenerkrankung!

EBP Faktoren belebt: Viren Bakterien Mykoplasmen andere Erkrankungen (Nabel, DF) Genetik

EBP Faktoren unbelebt: Stallklima Makro/Mikro, Zugluft, Staub, Emissionen Management Abkalbung, Fütterungshygiene Transport / Umstallen Futterumstellung Eingriffe (Stress): Enthornen etc.

CT gesunde - kranke Lunge Foto: MSD-Gelfert

Erstes Stadium Fotos: MSD-Gelfert

Zweites Stadium Foto: MSD-Gelfert

EBP Besonderheiten der Rinderlunge stark segmentiert, keine Querverbindungen schlechte Blutversorgung Kalb: unreife Lunge 0,5% vom KGW (Mensch 1,7%) niedrige Energiereserven, geringes Temperaturregelungsvermögen des Kalbes Foto: MSD-Gelfert

Prävention effektives Kälbermanagement Aufbau des Immunsystems so schnell wie möglich nach der Geburt Stress und Bakterienbelastung minimieren optimale Ernährung bereitstellen adäquate Behandlung kranker Kälber Nach Goodger u. Theodore 1986

ZIEL: Gesunde Kälber 1.) Prophylaxe (Vorbeuge) Krankheiten verhindern Häufigkeit senken Schwere mildern 2.) Früherkennung (Folge-)Schäden verringern Behandlungsmöglichkeiten verbessern Foto: Bayer Austria

Prävention Geburt: Beste Geburtshelferin: die GEDULD Hygiene! saubere Hände, Umgebung ausgekochte Geburtsstricke etc. frische Einstreu Abkalbebox = Krankenbox Ziel: möglichst stressfreie Geburt in keimarmer Umgebung

Kolostrum-Management 1. Gemelk = Kolostrum 2. und weitere = Transition milk Darmbarriere nach 24 h fast zu für IgG über 40% der Kälber nehmen innerhalb der ersten 4 Stunden zuwenig bis kein Kolostrum auf

Kolostrum-Management Qualität prüfen 4 Liter in den ersten 3 Stunden (2 Liter erste Stunde, 2 Liter 7 Stunden) trinkschwache Kälber: Selenversorgung der Mütter überprüfen! einzige Indikation für das Drenchen (3-4 l auf einmal!) Kolostrumpool (auftauen < 60 C)

Prophylaxe Schutzimpfungen Rota/Corona/E.coli: Muttertierimpfung BRSV/PI3: Kalb ab 9 LT (intranasal)1x BRSV/PI3/M. haemolytica: Kalb ab 2.LW 2x neu: auch Muttertierimpfung 2x (8 und 4 Wo. a.p.)

Stallklima Haltungsbedingungen Temperatur (Luft, Umgebung) Luftfeuchtigkeit Zugluft chem. Zusammensetzung d. Luft (Schadgase) Staub (insbes. Feinstaub), Sporen, Pollen Licht Lärm Sauberkeit / Keimdruck Stress Foto: Klingler

Optimierung der Haltung sauerstoffreiche Luft rel. Luftfeuchtigkeit 60-70% trockene Liegefläche keine Zugluft niedrige Schadgaskonzentration geringe Staubbelastung geringer Keimdruck

Mikroklima / Kleinklima Mikroklima: Haarkleid (Isolationsschicht) kann gestört werden durch: Temperatur Luftfeuchtigkeit Zugluft Windgeschwindigkeit Liegefläche

Mikroklima / Kleinklima Kleinklima: in abgegrenztem Bereich, z.b. Iglu oder unter niedrig eingezogener Decke Foto: Wassertheurer

Zugluft / Wind / Feuchtigkeit Zugluft: Temperaturdifferenz > 3 C Windgeschwindigkeit > 0,2 msec hohe Luftfeuchtigkeit zerstören Mikroklima Kalb kühlt aus verminderte Durchblutung Abwehr geschwächt

Staub / Amoniak Staub: reizt Atemwege, transportiert Erreger NH 3 : reizt Schleimhäute, lähmt Flimmerepithel Schädigung der Lunge Abwehr geschwächt Erreger können angehen Atemwegserkrankungen

Schadgase NH 3 Belastung im Liegebereich (ppm) Warmstall 7,2 Kaltstall (Trauf-First) 4,2 Kaltstall (Iglu) 3,9 Großraumiglu (rund) 3,4 Einzeliglu 2,8 Grenzwert: 20,0 (Schweiz: 5,0) Schrader u. Laue 2003 Sanftleben 2005

Schadgase NH 3 6ppm: Risiko von Atemwegserkrankungen steigt stark an!! Warmstall 7,2 Kaltstall (Trauf-First) 4,2 Kaltstall (Iglu) 3,9 Großraumiglu (rund) 3,4 Einzeliglu 2,8 Grenzwert: 20,0 (Schweiz: 5,0) Anzustreben sind Werte <3 ppm

Vergleich Warmstall Iglu TOMKINS et.al. (1994) 2x24 Kälber Wisconsin Warm: 20 C aussen -18 C bis +20 C Kälber 24 24 Tägl.Zunahmen g/d Tag 1-14 81 213 Tag 1-42 340 44,3kg + 50% 509 51kg MAT kg 20,3 20,8 Kälberstarter kg Tag 1-14 0,94 1,56 Tag 1-42 28,3 40,04 Futterverwertung % Tag 1-14 0,13 0,32 Tag 1-42 0,36 0,45 Behandlungen Anz. 6,0 2,6 Beh.kosten $ 10,98 13,5% 1,49

Keimdruck vermindern-hygiene: Infektionsquellen ausschalten Abkalbebox Geburtshilfe schnell in keimarmes Milieu Kontakt mit älteren vermeiden Gruppen (kein Crowding)

Hygiene: Infektionsketten durchbrechen Rein-Raus mit Reinigung u. Desinfektion Geräte! Isolierung kranker Tiere Quarantäne Personen und Fahrzeugverkehr minimieren

Tierbeobachtung Gesunde Kälber Tierhaltungsverordnung 2004 Anlage Rinderhaltung Pkt.3.4.: Betreuung Kälber in Stallhaltung müssen mindestens zweimal täglich ( ) kontrolliert werden

erste Anzeichen bei Rindergrippe Foto: MSD-Gelfert

Tierbeobachtung Verhalten Atemfrequenz 20-40 IKT 39,5 38,5 Kot Fotos: Wassertheurer

Wasser ab dem zweiten Lebenstag anbieten! (THVO: ab 3. LW)

Kälberkomfort sauerstoffreiche Luft trockene Liegefläche keine Zugluft geringe Schadgaskonzentration geringe Staubbelastung geringer Keimdruck Foto: Wassertheurer

Keimdruck Foto: Wassertheurer

Wasser Foto: Wassertheurer

Windschutz Foto: Wassertheurer

Igluruhe Foto: Wassertheurer

Optimal! Foto: Klingler

Optimal? Foto: Klingler

Temperatur Fotos: Klingler

Licht und Luft Foto: Wassertheurer

Hygiene Foto: Klingler

Zusammenfassung Durchfall und Rindergrippe nach wie vor Krankheiten N.1 in der Aufzucht Vorbeuge Wasser Luft Licht Sonne (Liebe)

Danke / Credits Fa. Bayer, Mag. Tamara Pieringer Fa. MSD-Intervet, Dr. C.-C. Gelfert Frau Dr. Martina Wassertheurer

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!