Scaling: Anlagerung von anorganischen Stoffen wie Salzen an der Membranoberfläche durch Überschreiten der Löslichkeit

Ähnliche Dokumente
Aussichten. Gegen trübe. >> Vakuumdrehfilter im Einsatz bei Mosttrub >> Klassische Kammerfilterpresse mit 60 cm Platten

PATENT NR. EP DYNAMOS

Praktikum Querstromfiltration

Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose alles zu beachten ist

Filtrierung von Trübstoffen im Wasser

Filtrations- und Separationstechnik. Lenzing OptiFil Automatischer Rückspülfilter


3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Anwendungen. Molke. Milch. Permeat. Andere Anwendungen

Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung

figawa-arbeitskreis Ultrafiltration in der Kreislaufaufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Crossflow-Filtration der neuen Generation. Composite Filterscheiben Single-Shaft-Disk-Filter Pumpe-Düse-Filtersystem Projektmanagement

Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen

Membran-Lösungen für die Aufbereitung von Deponiesickerwasser

Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration

Innovative Membran Bio Reaktoren für die Abwasserbehandlung. Dirk Ruppert Head of Global Sales, GWP Day Konya

FEI-Kooperationsforum Produkt- und Prozesssicherheit in der Lebensmittelproduktion

61 Daltons Atommodell in Klasse 8 LI-06. Versuche zum Teilchensieben :

Mikrofiltration mit Membranen

3M Purification. Zeta Plus. Tiefenfiltermedien Spezialisierte Filtrationslösungen für pharmazeutische und. biotechnologische Anwendungen

VSEP-Membranfiltration für das Abwasser aus der Weinherstellung Eine kosteneffektive und umweltfreundliche Lösung

AQUADYN Ultrafiltrationsmodule Für die Wasseraufbereitung

Individuelle Membran - Lösungen

Entfettungsbadpflege mit Membranfiltration

Similia similibus solvuntur

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

Reinigung von verschiedenen Membrantypen

Pflege von kleinen und mittleren Teilereinigungsbädern. Dipl.-Ing. Martin Zimmermann

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen. Ein Überblick. Ralf Block

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

Versuch: Filtration II; Filtration mit dem Schwerpunkt Mikrofiltration (MF)

Prozessfiltration Von rein bis steril

Filtrationslösungen für die Wassergewinnung.

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen...

Polymermembranen. Sebastian Brehm,

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

SurTec Technischer Brief

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

Herstellung von funktionellen Caseinkonzentraten

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Filtration im kontinuierlichen Betrieb

Aqualight Super 1000L/Tag Umkehrosmose Anlage

Filter für chemische und industrielle Flüssigkeiten

INNOCHEM. INNOCHEM Wasser GmbH Westerburger Weg 18 D Wardenburg Tel. +49 (0) Fax: +49 (0)

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung.

BECO -Filterkerzen. Hochwertige, leistungsstarke Filtrationslösungen

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Anwendung der Rotationsfiltration zur Aufbereitung von keramischen Suspensionen

Walter Minuth, Friedrichsdorf/Ts. Mikrobiologische Sicherheit durch Ultrafiltration

Filtereinsätze und Separationssysteme für die Prozessfiltration von Flüssigkeiten. Standard-Filterbeutel Hochleistungs-Filterbeutel

Größenstandards als Voraussetzung für eine exakte Analytik

Diffusion und Osmose. Osmose 1

LÖSUNGEN LEITPROGRAMM MILCH UND MILCHPRODUKTE

Abwasserbehandlung/-aufbereitung Filtrationstechnologie

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Proteindenaturierung:

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

AquaVend Cool. Das zweistufige BRITA Filtersystem speziell für den Kaltgetränke- / Watercooler Markt für hohe hygienische Anforderungen.

in der Trinkwasseraufbereitung Leistung und Grenzen

Entsorgung von Kühlschmierstoffen

Abschlussbericht für Stipendium der Max-Buchner Forschungsstiftung

verchromter Auslaufhahn Gehäusefuß aus Hartplastik 3 Stufen - für kristallklares Wasser mit Universal Adapter für Hähne ohne Gewinde

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Industrial Green Tec Conference Hannover, Ressourcen schonen, Betriebskosten senken: Abwasser Recycling am Beispiel DuPont

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

Mehr als reines Wasser Membrantechnik

Stofftrennung mit Membranen ein Nischenverfahren?

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Dünnschichtchromatographie

Winix U300 / U 450 PlasmaWave HEPA Luftreiniger mit Plasma-Ionisation

STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI?

Entwicklung eines kombinierten Trennverfahrens aus dynamischer Cross-Flow-Filtration und Elektrofiltration Untersuchungen auf makromolekularer Ebene.

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärresteaufbereitungssystemen

Kessel- Boiler- technische Anlagen Service GmbH Neue und innovative Schutzmaßahmen UF Ultrafilter - Membrantechnik. Membranwand Wasser- Baktereien

Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Abwasser und Gärresteaufbereitung aus Biogasanlagen mit VSEP Eine kosteneffektive und umweltfreundliche Lösung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Die Membranen der LEGIO.module bieten erhebliche Vorteile für die Wasserfiltration von Trinkwasser sowie industriellem Recyclingwasser.

CarboMembran. Projektmotivation. Projektrahmendaten. März 2012

Tabelle Stoffmischungen verschiedener Aggregatzustände

Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke

Ionenaustauscher. Von Vera Hickethier

FILTRODISC Tiefenfiltermodule DISCSTAR Gehäuse

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

HAWLE-OPTIFIL HAWLE. MADE FOR GENERATIONS

Biochemische Übungen

IFT Industrie Filter Technik GmbH

Zitronensäure. Berit Füllner Otto Mewes Frank Weymann

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Totipotent: Pluripotent:

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert.

LANXESS Verfahren zur Aufbereitung von Wasser

Stand der Membrantechnik in der Trinkwasseraufbereitung in Deutschland

Filtertechnik für perfekte Wasserqualität

Transkript:

Definition Filtration: Mechanisches Trennverfahren, bei welchem eine Flüssigkeit mit unlöslichen Feststoffen oder suspendierten Teilchen ein permeables oder poröses Medium durchläuft, welches für Flüssigkeiten durchlässig ist. Dabei werden die Partikel, deren Durchmesser grösser ist als die Porenweite des Filters, im Filterkuchen zurückgehalten. Bei einer Filtration müssen sämtliche Partikel in der entsprechenden Filtrationsschärfe zurückgehalten werden, ohne dass jedoch die chemische Zusammensetzung verändert wird. Echte Lösungen werden in ihrer chemischen Zusammensetzung durch die Filtration nicht verändert. Lediglich mit der Umkehrosmose können echte Lösungen verändert werden. Membrane: Trennschicht in Form einer dünnen Folie aus Polymerkunststoff, welche durch ihre poröse Struktur die selektive Trennung der verschiedenen Bestandteile ermöglicht. Retentat : Begriff aus der Membrantrenntechnik, welcher die bei einer Filtration zurückgehaltenen Stoffe beschreibt. Das Gegenstück des Begriffs Retentat ist Permeat. Das Retentat wird auch als Unfiltrat oder Konzentrat bezeichnet. Permeat: Flüssigkeit, welche mit einer Membrane von bestimmten Organismen oder Stoffen (z.b. Hefen, Bakterien, Salze, etc.) befreit wurde. Das Permeat wird auch Filtrat genannt. Filterkuchen: Ansammlung der im Filter zurückgehaltenen Stoffe. Im Verlauf der Filtration wird der Filterkuchen dicker und behindert zunehmend die Filtration, da kontinuierlich Feststoffe anfallen. Fouling: Bildung einer leistungsmindernden Deckschicht durch kolloidale anorganische und organische Stoffe, welche von der Membrane adsorbiert oder durch einen zu hohen Transmembrandruck in die Membrane hineingedrückt wurden. Biofouling: Bildung einer leistungsmindernden Deckschicht durch schleimbildende Bakterien. Scaling: Anlagerung von anorganischen Stoffen wie Salzen an der Membranoberfläche durch Überschreiten der Löslichkeit Porenweite: Mass für die Grösse der im Filter zurückgehaltenen Teilchen. Durchflusszahl: Charakterisiert das Flüssigkeitsvolumen, welches eine gegebene Filterfläche in einer bestimmten Zeit durchfliesst. Die Durchflusszahl wird in l/(m2h), l/(filterschicht h), l/(kerze h), l/(filter h) ausgedrückt. Filtrierkapazität: Gibt die Gesamtmenge Flüssigkeit an, welche pro Einheit filtriert werden kann ohne die dafür benötigte Zeit zu berücksichtigen. Die Filtrierkapazität wird in l/m2, l/filterschicht, l/modul ausgedrückt.

Grundlagen der Filtration Die Filtration funktioniert nach folgenden beiden Prinzipien: - Siebwirkung: der Porendurchmesser der Filterschicht bestimmt die Maximalgrösse der Partikel, welche die Filterschicht passieren können. Nachteil dieses Prinzips ist, dass die Poren mit fortschreitender Filtration verstopft werden.

- Tiefenwirkung: Die Filtermatrix besteht aus einem dreidimensionalen Netzwerk von monofilamentös gesponnenen verbundenen oder hitzefusionierten Fasern mit relativ ungerichteter Struktur. Der Vorteil der Tiefenwirkung ist die hohe Partikelaufnahmekapazität ohne frühzeitige Verblockung. durch Absorption: Kleine Partikel können in einer Pore durch quer stehende Filterfasern zurückgehalten werden. Durch die geringe Strömungsgeschwindigkeit können sich die Partikel innerhalb der Poren absetzen.

durch Adsorption: Durch die positive elektrostatische Ladung (sog. Zeta-Potenzial) des Filtermaterials können negativ geladene Teilchen angezogen und festgehalten werden, welche langsam in der Nähe einer Faser vorbei fliessen. Das Zetapotenzial ist abhängig vom ph, der Temperatur, der Fliessgeschwindigkeit und der elektrostatischen Ladung.

Tiefenfiltration Bei der Tiefenfiltration ist keine "absolute" Rückhaltung gewährleistet. Die nominelle Rückhalterate wird insbesondere beeinflusst durch den Faserdurchmesser, die Packungsdichte der Fasern und die Filterdicke. Der Filtrationseffekt beruht auf der Siebwirkung, auf der Tiefenwirkung und bei elektrostatisch geladenen Schichten auf der Adsorption durch das so genannte Zeta-Potenzial. Die Rückhalterate wird durch Partikel-Rückhaltetests mit Laser-Partikelzählgeräten qualifiziert (ca. 95%ige bis 99,99%ige Rückhaltung von Latex-Partikeln einer bestimmten Größe). Vorteil: Kontinuierliche Filtration durch Tiefeneffekt Grenzen: Bei hohen Differenzdrücken und Druckstössen (Pulsationen) nur begrenzte Sicherheit gegenüber Partikeldurchbrüchen.

Membranfiltration: Frontalfiltration (auch als Dead End-Filtration bezeichnet) Die Filtermatrix besteht aus einer schwammartigen homogenen Porenstruktur mit hoher mechanischer Stabilität und Druckfestigkeit, vergleichbar mit einer vielschichtigen Struktur aus seitlich versetzten Sieben. Die Rückhaltung von Partikeln und Mikroorganismen erfolgt hauptsächlich auf und in der Nähe der Oberfläche der Filtermatrix auf mechanische Weise. Die zu filtrierende Flüssigkeit wird dabei frontal zur Membrane zugeführt. Je höher jedoch der Eingangsdruck ist, desto mehr werden die Partikel in die Membranstruktur gedrückt, was zu einer frühzeitigen Verblockung führen kann. Absolute Rückhaltung, herstellbar in verschiedenen mittleren Porengrößen. Die Porengröße kann mit Porometer bestimmt oder z.t. auch durch Rückhalteraten in Bezug auf bestimmte Testkeime (Größe und Anzahl/Filterfläche) mikrobiologisch qualifiziert werden. Vorteil: Hohe Sicherheit gegen Durchbrüche, auch bei höheren Differenzdrücken und Druckstössen. Grenzen: Bei Pulsationen treten Ermüdungserscheinungen der Membrane auf wobei diese in ihrer Funktion nachlässt und plötzlich durchbrechen kann.

Membranfiltration: Tangentialfiltration (auch als Querstrom- oder Cross-Flow-Filtration bezeichnet) Die Filtermatrix hat prinzipiell dieselbe Struktur wie bei der Frontalfiltration. Im Unterschied dazu wird die zu filtrierende Flüssigkeit jedoch tangential zur Membrane zugeführt und die Membranen sind symmetrisch angeordnet. Die Rückhaltung von Partikeln und Mikroorganismen erfolgt hauptsächlich auf und in der Nähe der Oberfläche der Filtermatrix auf mechanische Weise. Auch hier gilt, dass bei zu hohen Eingangsdrücken die Membranen frühzeitig verblocken können. Die tangentiale Anströmung verhindert, dass sich die Partikel zu stark in der Membrane festsetzen können. Dieser Effekt wird zusätzlich noch verbessert, indem die Anströmrichtung in regelmässigen Zeitabständen gewechselt wird. Vorteil: Hohe Sicherheit gegen Durchbrüche, auch bei höheren Differenzdrücken und Druckstössen. Grenzen: Bei Pulsationen treten Ermüdungserscheinungen der Membrane auf wobei diese in ihrer Funktion nachlässt und plötzlich durchbrechen kann.

Filtrationsspektrum Je nach verwendetem Porendurchmesser können bei einer Filtration unterschiedliche Typen von Mikroorganismen abgetrennt werden. Folgende Aufstellung soll eine Übersicht über die Einsatzmöglichkeiten geben. Porengröße Typische Anwendung 0,2 µm Sterile Filtration (Rückhaltung von Pseudomonaden Wasser-Kaltsteril- Filtration) 0,45 µm Abscheidung von Bakterien in der mikrobiologischen Qualitätskontrolle (Rückhaltung Lactobacillus lindneri bei der Bier-Kaltsteril-Filtration) 0,65 µm Abscheidung von Fungi (Rückhaltung Sacharomyces cerevisiae Wein-Kaltsteril- Filtration) 0,8 µm Feinfiltration, Ultrareinigung 1,2 µm Blankfiltration 3,0 µm Klärfiltration / Partikelentfernung, usw.

Trennverfahren Mikrofiltration (MF) Die Mikrofiltration ist ein druckgetriebener Separationsprozess mit einer Membrane, wobei Partikel zwischen 0.1 µm und 5 µm abgetrennt werden. Rechnet man diese Trennschärfe in das Molekulargewicht um, so ist dieses > 200 000 Dalton Anwendungsgebiete: Sterilfiltration von Getränken, Fraktionierung von Kasein und Molkeproteinen in Magermilch, Reinigung von Salzbadlösungen in der Käseherstellung, Rohstoffgewinnung in der Nahrungsmittelindustrie

Ultrafiltration (UF) Die Ultrafiltration ist ein druckgetriebener Separationsprozess mit einer Membrane, wobei Partikel zwischen 0.002µm (entspricht 2nm) und 0.1µm abgetrennt werden. Dies entspricht einem Molekulargewicht zwischen 1 000 und 200 000 Dalton Anwendungsgebiete: Rückgewinnung von Filterrückspülwasser, Proteinanreicherung aus Molke, Essigfiltration, Trennung von Öl/Wasser- Emulsionen, Abtrennung von Biomasse in der Biotechnologie, Rückhaltung von Viren in Wasser

Nanofiltration (NF) Die Nanofiltration ist ein druckgetriebener Separationsprozess mit einer Membrane, wobei Partikel kleiner als 0.002µm (entspricht 2nm) abgetrennt werden. Dies entspricht einem Molekulargewicht zwischen 100 und 1 000 Dalton Anwendungsgebiete: Entalkoholisierung, Reduzierung Alkoholgehalt von Bier und Rotwein im Diafiltrationsmodus, Entfernung von Trübungen/Farbstoffen aus Zuckersirup, Konzentration und Reinigung von Eiweiss, Abtrennung organischer Verunreinigungen (Pestizide, Insektizide) in der Trinkwasseraufbereitung, Filtration von Laugen/Säuren

Umkehrosmose (RO) Die Umkehrosmose ist ein druckgetriebener Separationsprozess mit einer Membrane, wobei kleine Moleküle mit einem Molekulargewicht von weniger als 100 Dalton abgetrennt werden. Eine Umkehrosmose-Membrane hat keine Poren und ist deshalb halbdurchlässig (semipermeabel). Anwendungsgebiete: Mostanreicherung, Konzentrieren von Apfelsaft, Rückgewinnung von Enzymen aus tierischen und planzlichen Geweben, Aufkonzentrieren von Molke, Entalkoholisierung von Weisswein im Diafiltratonsmodus, Entsalzung von Meerwasser, Aufbereitung von Prozesswasser zur Mehrfachnutzung