Wärmeverbund Kaufdorf

Ähnliche Dokumente
Grobanalyse Wärmeverbund Kaufdorf

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch. Informationsveranstaltung: Fiesch, Rondo

Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Wärmeverbund Hindelbank

WALD kommunal + Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

WÄRME VERBUND BRISLACH

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Holzschnitzelheizung mit Wärmeverbund

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

Gebührentarif Adelheiz AG 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2011

Wärmeverbund Weyeneth,Jegenstorf

WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen

Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe

Wärmeerzeugerkonzept

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

Die ABS... ist eine klassische Spar- und Kreditbank mit einer Bilanzsumme von 1 Mrd CHF und einem Wachstum von rund 10% p.a.

Der Wärmeverbund Stein am Rhein. die umweltfreundliche Alternative mit Zukunft!

Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Fernwärme Derendingen Informationsveranstaltung 3. Mai Ihre Wärmeversorgung der Zukunft

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

Wärmelieferungsvertrag Wärmeverbund Allmendwärme Burgergemeinde Blumenstein 3638 Blumenstein

Energie und Wärme: planbar und sicher für Ihre Zukunft

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

Gemeinde Iden. Gemeinde Iden

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf?

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Strom erzeugende gasheizung

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

Solarstrom macht Schule

Politische Gemeinde Uesslingen-Buch. Tarife. Gültig vom 1. Januar bis 31. Dezember Anhang V

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um.

Medienmitteilung. Startschuss für 320 Mio. Projekt erfolgt

Bioenergiedorf mit Biogas?

VORVERTRAG. Zwischen

Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG

Informationen zum Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

Mörlbach. - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten

Nahwärme Niederoberbach GBR

LIEGENSCHAFTEN L2 L2.0 Gemeindeliegenschaften L2.2 Schulbauten, Turn- und Sportanlagen, Spielplätze

Wärmeverbund Nussbaumen Süd. Biomasse: Wärmeenergie vom Nachbarn

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat zur Genehmigung des Kredits zur Sanierung der Heizung der Schulanlage Zimmerberg

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe

eifel energie zentrum

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Holzenergie Schweiz Ansprechpartner für die Energie aus dem Wald

Umweltdaten WSL: Update Langjährige Abnahme Wärmeverbrauch pro m2. Langjährig sinkender Wärmeverbrauch pro MA.

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Informationsveranstaltung Nahwärme Nordrach. Sägewerk Echtle KG Gemeinde NORDRACH

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

meinstrom Privatkunden

pelletsheizanlage typ SL-P

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26

Erdgas-Heizung sanieren Einfamilienhaus

Wirtschaftlichkeit von MuKEn, Minergie, MINERGIE-P, Plusenergie-Gebäude, Neubau - Sanierung

Wärmeverbund Rohrdorf (WVRO) 3. Orientierungsversammlung

solar max meinstrom Jetzt beteiligen an der Solaranlage «Buchholz»!

Böhni Energie und Umwelt GmbH ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung

Holzwärmeverbund im Contracting

Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 10

ENERGIE SPAREN UND DÄMMRENDITE SICHERN

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau

Zentralheizung Veränderung beim Heizen

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Gemeinsamer Energierichtplan ERP

Grün und urban Stuttgart-Feuerbach, Feuerbacher Balkon

Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie

Badische Holzenergie-genossenschaft. Dezentrale Wärmelieferung / Minicontracting

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Sauber in die Zukunft mit Energie aus Wärmeverbunden

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

Das Emmental entdeckt seine eigenen Energien

Begeisterte Kunden sind unsere beste Werbung.

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage

Holzpellets 43 % günstiger als Heizöl

Betreuungsmodelle der EnAW, Praxisbeispiele aus der grünen Branche. Partner von

Wartungs verträge Öl/Gas Anlagen

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am für Sie erstellt von: co2online

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Vortrag Das ist ein Biomeiler!

Transkript:

Wärmeverbund Kaufdorf Holz wärmt und wächst nach! CO 2 -neutrale Energie aus dem heimischen Wald! Kaufdorf, November 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben im Laufe dieses Jahres Ihr Interesse am Wärmeverbund Kaufdorf signalisiert. Aus diesem Grund möchten wir Sie gerne über den aktuellen Stand der Arbeiten informieren. Freundliche Grüsse Arbeitsgruppe Wärmeverbund Kaufdorf

Allgemein In der Schweiz sind mittlerweile fast 1'000 automatische Schnitzelheizungen in Betrieb, die über ein Nahwärmenetz verfügen. Darunter finden sich sowohl kleinere Anlagen mit einigen wenigen Wärmebezügern als auch Grossanlagen, deren Wärmenetz mehrere Kilometer lang ist und Hunderte von Abnehmern mit Wärme versorgt. Sie alle konnten in den letzten Jahren dank des hohen Ölpreises zusätzliche Wärmebezüger gewinnen und dadurch ihre Auslastung optimieren. Der Anschluss an einen Wärmeverbund ist die mit Abstand sicherste, sauberste und bequemste Art, sein Haus zu beheizen. Anstelle einer Vielzahl von dezentralen Heizungen gibt es nur noch eine Zentrale, welche mit entsprechenden Filteranlagen ausgerüstet ist und sehr tiefe Emissionswerte (Reduktion des Schadstoff- und CO 2 -Ausstosses) und höchste Wirkungsgrade erreicht. Der angeschlossene Hausbesitzer benötigt keinen eigenen Heizungsraum mehr und gewinnt damit zusätzlichen Raum. Wartungsarbeiten, wie eine regelmässige Kaminreinigung oder Abgasmessung, sowie das Nachbestellen von Heizöl entfallen. Dadurch reduzieren sich die wiederkehrenden Kosten deutlich, weil die Übergabestation, einmal eingestellt, vollautomatisch und elektronisch gesteuert läuft. Das Anschluss- und Verteilersystem im Haus ist weitgehend wartungsfrei. Die Versorgungssicherheit erhält der Wärmebezüger durch einen langfristig abgeschlossenen Vertrag. Dank der Nutzung von Holzschnitzeln wird auf lokale erneuerbare Energie gesetzt, wodurch die Wertschöpfung in der Region stattfindet. Dadurch entfällt die Abhängigkeit von ausländischen Rohstofflieferanten. Weitere Informationen finden sie unter www.holzenergie.ch.

Studie Ende 2010 überprüfte der Gemeinderat von Kaufdorf mit einer Studie die Machbarkeit eines Wärmeverbundes. Das Resultat dieser Studie wurde am 13. April 2011 der interessierten Bevölkerung vorgestellt. Die Gebäudeanordnungen in Kaufdorf sind sehr geeignet, um einen Wärmeverbund kostengünstig zu realisieren. Es ist möglich, den Energieverbrauch mit einer 1MW-Holzschnitzelanlage unter den Kosten von Öl anzubieten. Umfrage Der Gemeinderat klärte im Mai 2011 mit einem Fragebogen ab, wer Interesse am Anschluss an einem Wärmeverbund hat. Besitzer von über 100 Wohneinheiten haben dabei ihr Interesse bekundet. Dies entspricht einem jährlichen Ölverbrauch von 160'000 Liter resp. einem Wärmeverbrauch von 1 600 000 kwh/jahr. Bei diesem Ölverbrauch werden momentan jährlich mehr als 500 Tonnen CO 2 ausgestossen. Der geplante Energieverbrauch einer Anlage von 1 800 000 kwh/jahr ist gemäss dieser Umfrage bereits zu fast 90 Prozent erreicht. Arbeitsgruppe Um die Arbeiten weiter voranzutreiben wurde im September 2011 eine Arbeitsgruppe gebildet. Diese setzt sich aus den folgenden Personen zusammen: Cristina Zingg (Vorsitz) Markus Borer Beatrice Kaderli Max Küpfer John Messerli Martin Meyer

Trägerschaft Die Arbeitsgruppe hat sich entschieden, als Trägerschaft eine Aktiengesellschaft zu gründen. Die Gesamtinvestitionen von rund CHF 2.5 Mio. inklusive Mehrwertsteuer teilen sich dabei voraussichtlich folgendermassen auf: Anschlussgebühren CHF 675 000 Fremdkapital CHF 1 225 000 Aktienkapital CHF 600 000 Zusätzlich kann erwartet werden, dass der Kanton Subventionen an den Wärmeverbund zahlt. Das Aktienkapital wird in zwei eventuell drei Schritten gezeichnet. Im ersten Schritt werden CHF 100 000 gesucht. Mit diesem Kapital wird die Gründung der Aktiengesellschaft und das Erstellen der Verträge mit den Wärmebezügern finanziert. Anschliessend wird das Aktienkapital auf CHF 600 000 erhöht, damit der Bau finanziert werden kann. Abhängig von den Rahmenbedingungen (Interesse an der Aktienzeichnung, Verfügung Fremdkapital etc.) wird das Aktienkapital eventuell in einem dritten Schritt auf CHF 1 000 000 erhöht. Falls das notwendige Kapital nicht aufgebracht werden kann, ist es nicht möglich, den Wärmeverbund zu realisieren. Es ist vorgesehen, dass Aktionäre für den Wärmebezug einen reduzierten Tarif bezahlen. Die Details sind momentan aber noch nicht ausgearbeitet. Falls Sie an der Zeichnung von Aktien interessiert sind, bitten wir Sie uns dies im beiliegenden Antworttalon mitzuteilen. Es würde uns natürlich freuen, wenn wir Sie als Aktionärin oder Aktionär des Wärmeverbundes gewinnen könnten.

Standort und Betrieb Wärmezentrale Die Arbeitsgruppe hat verschiedene Standorte für eine Wärmezentrale analysiert und besprochen. Schliesslich hat sie sich für den Platz vor der Halle der Zimmerei Küpfer an der Moosstrasse 54 entschieden. Dieser Platz ist sehr gut zugänglich für die Anlieferung der Holzschnitzel. Da die Silos unterirdisch eingebaut werden, können die Holzschnitzel einfach hinein gekippt werden. Die Heizung selber ist oberirdisch geplant. Die Zimmerei Küpfer würde den Betrieb der Anlage übernehmen und zusätzlich ihre Holzabschnitte verwerten. Termine Die Arbeitsgruppe hat sich die folgenden Termine zum Ziel gesetzt: Zeichnung der 1. Tranche des Aktienkapitals Ende 2011 / Anfang 2012 Gründung der Aktiengesellschaft Frühjahr 2012 Abschluss Vorverträge mit Wärmebezüger 2012 Zeichnung der 2. Tranche des Aktienkapitals 2012 Sicherstellung Fremdfinanzierung 2012 Planung, Baugesuch 2012 Bau 2012/2013 Inbetriebnahme Herbst 2013 Technische Daten Die nachfolgenden technischen Daten basieren auf dem aktuellen Stand des Projektes. Es sind daher noch Abweichungen möglich. Heizleistung 900 kw Energieverbrauch 1'800'000 kwh/jahr Holzenergieverbrauch 2'400 Sm 3 /Jahr * Holzmenge 960 Festmeter/Jahr ** Heizzentrale Hackholzfeuerung Leitungsnetz 2.3 km Sternförmig Investitionskosten CHF 2.5 Mio. inkl. MwSt * Sm 3 = 1 Schüttkubikmeter ** 1 Festmeter = 1 m 3 Massivholz ohne Zwischenräume

Kostenbeispiele Die nachfolgenden Beispiele sollen aufzeigen, in welchem Rahmen sich die Kosten bewegen könnten. Diese Zahlen sind noch nicht gefestigt und können noch Änderungen unterworfen sein. Jeder Wärmebezüger muss die folgenden einmaligen Kosten übernehmen: Anschlussgebühr Bauliche Anpassungen ab Wärmetauscher Jeder Wärmebezüger muss mit den folgenden jährlich wiederkehrenden Kosten rechnen: Grundgebühr Energiepreis gemäss Wärmezählerablesung Die Höhe der Anschlussgebühr und der Grundgebühr basiert auf der maximalen Leistung: Anschluss- Kategorie Max. Leistung [kw] Anschlussgebühr [CHF] Jährliche Grundgebühr [CHF] Energiepreis [Rp./kWh] 1 1-10 ca. 10 000 ca. 650 ca. 13.5 2 11-15 ca. 13 000 ca. 850 ca. 13.5 3 16-25 ca. 20 000 ca. 1 300 ca. 13.5 4 26-40 ca. 28 000 ca. 1 900 ca. 13.5 5 41-60 ca. 39 000 ca. 2 700 ca. 13.5 6 61-100 ca. 55 000 ca. 4 300 ca. 13.5 7 101-150 ca. 75 000 ca. 6 000 ca. 13.5 Einfamilienhaus mit < 10 kw Leistungsbedarf, d.h. aktuell ca. 2 000 l Ölverbrauch pro Jahr (Kategorie 1). Grundgebühr: = ca. 650 CHF/Jahr Energiekosten: ca. 18 000 kwh x 13.5 Rp./kWh = ca. 2 430 CHF/Jahr Gesamtkosten: = ca. 3 080 CHF/Jahr Mehrfamilienhaus mit z.b. 30 kw Leistungsbedarf, d.h. aktuell ca. 6 000 l Ölverbrauch pro Jahr (Kategorie 4). Grundgebühr: Energiekosten: Gesamtkosten: = ca. 1 900 CHF/Jahr ca. 60 000 kwh x 13.5 Rp./kWh = ca. 6 075 CHF/Jahr = ca. 7 975 CHF/Jahr

Antworttalon Wärmeverbund Kaufdorf [ ] Wir möchten gerne mehr Informationen über den Wärmeverbund. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. [ ] Wir sind vom Wärmeverbund überzeugt und interessieren uns für eine Aktienzeichnung in der Höhe von Aktien à CHF 1 000.-. [ ] Wir haben kein Interesse am Wärmeverbund Kaufdorf. Name/Vorname... Adresse...... PLZ/Wohnort... Telefon... Email... Datum... Unterschrift... Bitte senden Sie diesen Antworttalon bis am 23. Dezember 2011 an: Wärmeverbund Kaufdorf Cristina Zingg Husmatt 4 3126 Kaufdorf cristina-zingg@bluewin.ch