Zweites Arbeitskreistreffen der kommunalen Klimaschutzbeauftragten am

Ähnliche Dokumente
Auftaktveranstaltung Klimaschutzmanagement

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Bioenergieregion Bayreuth

Erste Ergebnisse des Elektromobilitätskonzeptes des Landkreises Bayreuth

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Maßnahmen des Klimaschutzmanagements im Landkreis Bayreuth (2015 bis 2018)

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, Uhr,

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Kreisfreie Städte. Landkreis Bamberg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Elektromobilität Konzepte und praktische Umsetzung

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Aktualisierung der Trink- und Abwasserkosten in Oberfranken 2005

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell

5. Energie-FORUM. Endergebnisse Kommunales EnergieEntwicklungsKonzept. Landkreis Roth

Zwischenbericht Klimaschutzmanager

Seminarreihe zum dena-energie- und Klimaschutzmanagement für Kommunen. Ein Angebot für Ihre Gemeinde, Stadt oder Ihr Amt

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten?

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Grafschaft Bentheim Rück- und Ausblick zum Klimaschutzkonzept

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

Lkr. Bayreuth und Lkr. Goseong (Südkorea)

Klimaschutz in Stralsund

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Siedlungsentwicklung in Bayern. Energiewende beim Bau in Bayern

22 Jahre Freizeitbus im Landkreis Bayreuth

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Einladung. Tagesordnung

Bioenergie-Region Straubing-Bogen Kommunale Energiemodelle

Stand: Messstellen im Regierunsbezirk Oberfranken. Geschwindigkeit. Postleitzahl. Gemeinde Straße Straßenklasse Ortslage

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Klima und Umweltschutz in der Region München

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

Bioenergiedorf mit Biogas?

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

Ladeinfrastruktur Region Harz. Bürgermeister Klaus Becker Präsentation für OHA Klima+ des Landkreises Osterode am Harz am

Grundlage des Forschungsprojektes

Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Entwicklung der Schülerzahlen

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Zukunft mitgestalten: K Nah am Bürger K Kompetent in der Sache K Frei in der Entscheidung LISTE 4. Kreistagswahl 2008

Stadtverordnetenversammlung,

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Finanzierung des kommunalen Energiemanagements über die Kommunalrichtlinie wie geht das? Ein Praxisbeispiel aus der Gemeinde Wallenhorst

Kommunales Energiemanagement

Handlungskonzept für ein Regionalmanagement im und für den Raum Bayreuth mit Schwerpunkt auf der Stadt-Umland-Problematik.

ENERGIEFORUM 2014 DAHME/MARK + NIEDERER FLÄMING

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Transkript:

Zweites Arbeitskreistreffen der kommunalen Klimaschutzbeauftragten am 2.6.16

Tagesordnung 08:30 Uhr: Begrüßung durch das Klimaschutzmanagement Genehmigung des Protokolls der konstituierenden Sitzung am 28.1.2016 das Protokoll wurde genehmigt. Sachstandbericht zur Energiedatenerfassung der kommunalen Liegenschaften Sachstandbericht zum Klimaschutz im Landkreis Bayreuth Erfahrungsaustausch Terminabstimmungen / Sonstiges ca. 10:30 Uhr: Ende der Veranstaltung 2

Kommunale Klimaschutzbeauftragte Bislang wurden für 28 von 33 Kommunen Klimaschutzbeauftragte benannt. Damit ist auf Einwohner bezogen ein Abdeckungsgrad von 93% erreicht. Keine Klimaschutzbeauftragten wurden bislang benannt von den Gemeinden Gesees, Hummeltal, Kirchenpingarten und Mistelbach. 3

Sachstandbericht zur Energiedatenerfassung der kommunalen Liegenschaften Das systematische Erfassen und Bewerten der Energieverbrauchsdaten kommunaler Liegenschaften ist Voraussetzung, um Energieschleudern zu finden und den Erfolg von Sanierungsmaßnahmen zu kontrollieren. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises will die Städte, Märkte und Gemeinden bei der Optimierung der Erfassung und Bewertung ihrer Energiedaten unterstützen. Die Datenerfassung kann dabei über selbst entwickelte Excel-Tabellen oder über professionelle Softwarelösungen erfolgen. Da die Kosten für Softwarelösungen maßgeblich von der Anzahl der in den Gebäuden vorhandenen Energiezählern (z.b. für Strom) abhängig sind, wird bis Ende Juni 2016 ermittelt, welche Gebäude in ein Datenmanagement aufgenommen werden sollen und wie viele Energiezähler dort installiert sind. Auch für eine eventuelle EXCEL-basierte Lösung sind diese Informationen grundlegend wichtig. Um den Aufwand überschaubar zu halten, sollten zunächst nur jene Gebäude erfasst werden, die höhere Energieverbräuche aufweisen. Wo hierfür die Grenze gezogen wird, entscheiden die Kommunen selbst. Sinnvoll wäre, zunächst mindestens zwei Drittel des gesamten Energieverbrauches der Liegenschaften abzudecken. Excel Tabellen zur Erfassung der Zähler wurden an die Gemeinden verschickt bis dato sind 4 ausgefüllte Tabellen eingegangen (Ahorntal, Gefrees, Heinersreuth, Pottenstein) Rücklauf ist noch bis Ende Juni möglich 4

Abstimmung mit den Kommunen im Landkreis Ziel des Klimaschutzmanagements ist eine intensive Abstimmung mit den Kommunen. Hierzu wurden vor Ort Gespräche mit den Bürgermeistern und den fachlich zuständigen Verwaltungsmitarbeitern begonnen. Zunächst wurde mit jenen Kommunen begonnen, die bereits über Energiekonzepte verfügen. Bislang konnten sieben Vor-Ort-Besuche absolviert werden. Es ist geplant, die Gespräche mit allen weiteren Gemeinden bis Ende des Jahres 2017 zu führen. Gemeinden, mit denen bereits ein Erfahrungsaustausch stattgefunden hat sind mit einem gekennzeichnet: Energiecoaching (2012) BayREV Energiekonzepte/- nutzungspläne Betzenstein Speichersdorf Pegnitz Ahorntal Energiecoaching (2015) Bindlach VG Betzenstein Speichersdorf Plankenfels Eckersdorf Weidenberg Goldkronach Seybothenreuth Glashütten Hollfeld Mehlmeisel Warmensteinach Bischofsgrün 5

Sachstandbericht zum Klimaschutz im Landkreis Bayreuth Meilenstein Stand Anmerkungen Umstellung auf neue CI erledigt Start des Klimaschutz-Newsletters erledigt Preisverleihung Kleine Klimaschützer erledigt unterwegs / Start Kampagne 2016 Zwischenberichte an den Kreistag erstellt Vorstellung am 10. Juni 2016 Prüfung regionale Verbreitung von erledigt Elektroladesäulen Neue Internetseite Start Veranstaltungsreihe für Kommunen erledigt Zwischenberichte an die Förderstelle Online Infotheke Start Veranstaltungsreihe für Private Haushalte in Arbeit erledigt in Arbeit erledigt 6 öffentliche und 1 private Ladesäule im Lkr. 17.03.2016 Kommunales Energiemanagement Leben mit der Energiewende 6

Eigene Veranstaltungen 17.11.2015 Preisverleihung Kleine Klimaschützer unterwegs 01.12.2015 Auftaktveranstaltung des Klimaschutzmanagements 17.12.2015 Bürgerinformationsveranstaltung Nahwärmenetz Funkendorf 17.03.2016 Fachveranstaltung Kosten senken durch Energiemanagement 31.03.2016 Bürgerinformationsveranstaltung Nahwärmenetz Funkendorf 11.04.2016 Europaweiter Auftakt für Kleine Klimaschützer in Bad Berneck 11.04.2016 Fachveranstaltung Chancen für Unternehmen durch Förderprogramme 20.04.2016 Filmvorführung und Filmgespräch: Power to Change 26.04.2016 Bürgerinformationsveranstaltung Nahwärmenetz Funkendorf 11.05.2016 Bürgerinformationsveranstaltung Nahwärmenetz Funkendorf 1.-3.6.2016 Kinoevent für Schüler: Leben mit der Energiewende 10.-22.6.2016 Umweltbildungswochen am WWG 04.10.2016 Klimaschutzsymposium, Universität Bayreuth 09.11.2016 Fachveranstaltung Umweltmanagementsysteme 16.6. / 29.9. / 24.11. Energieberatung im Landratsamt Vor Ort Beratung durch Klimaschutzberatungsstelle 7

Netzwerkarbeit 02.10.15 Bayreuth Delegation aus Kolumbien Klimaschutzpartnerschaft Goldkronach 1.11.15 Bayreuth Abstimmungsforum zur regionalen Entwicklung 11.11.15 Köln Konstituierende Sitzung des nationalen Arbeitskreises AK 2 -Kommunaler Klimaschutz 11.11.15 Bayreuth Besuch einer nordkoreanische Delegation (Außenministerium und Parlament) Thema: Bioenergieregion Bayreuthtinyurl.com/h357odw 13.-15.11.15 Budapest Vortrag von Bernd Rothammel in Budapest auf der Tagung Kommunaler Klimaschutz in Deutschland 26.11.15 Bayreuth Erfahrungsaustausch Energiecoaching an der Reg. von Oberfranken 03.12.15 Nürnberg Lenkungskreis Klimaschutz der EMN 03.12.15 Nürnberg AK der Klimaschutzmanager der EMN 26.01.16 Nürnberg Fachveranstaltung Solargestützte Wärmenetze 28.01.2016 Bayreuth 1. Sitzung der Lenkungsgruppe Klimaschutz 28.01.2016 Bayreuth 1. Sitzung des AK der kommunalen Klimaschutzbeauftragten 18.02.16 Burgebrach Geothermie Symposium 18.02.16 Weiden Fachveranstaltung Energiespeicher 8

Netzwerkarbeit 02.03.16 Rugendorf Anwendertreffen Elektromobilität 03.03.16 Bayreuth Auftaktveranstaltung für das Forschungsprojekt FOR 10.000 08.03.16 Neumarkt i.d.o. Arbeitskreis der Klimaschutzmanager der EMN 08.03.16 Neumarkt i.d.o. Lenkungskreis Klimaschutz der EMN 09.03.16 Melsungen AK² Kommunaler Klimaschutz 15.03.16 Wittenberg Leader Tagung, Vortrag zu Umweltbildung / energy-in-art 31.03.16 Hollfeld Abstimmung wegen Energiedatenmanagement 08.04.16 Nürnberg Ladesäulen Produktpräsentation für Kommunen 11.04.16 Bad Berneck Europaweiter Auftakt Kleine Klimaschützer 2016 26.04.16 Bindlach Dialogveranstaltung Finanzierung und Förderung kommunaler Energieprojekte Oberfranken 28.04.16 Bischofsgrün Abstimmung wegen Förderung Kommunaler Modellvorhaben 10.05.16 Bayreuth Erfahrungsaustausch oberfränkischer Klimaschutzmanager 12.05.16 Bayreuth 2. Sitzung der Lenkungsgruppe Klimaschutz 02.06.16 Bayreuth 2. Sitzung AK Kommunale Klimaschutzbeauftragte 21.09.16 Bayreuth 3. Sitzung der Lenkungsgruppe Klimaschutz 15.12.16 Bayreuth 4. Sitzung der Lenkungsgruppe Klimaschutz 9

Sachstandbericht zum Klimaschutz im Landkreis Bayreuth : Öffentlichkeitsarbeit 10

Sachstandbericht zum Klimaschutz im Landkreis Bayreuth: Öffentlichkeitsarbeit / Web www.bioenergieregion-bayreuth.de www.bioenergieregion.wordpress.com www.klima.landkreis-bayreuth.de www.energy-in-art.de 11

Sachstandbericht zum Klimaschutz im Landkreis Bayreuth: Öffentlichkeitsarbeit / Facebook 12

Sachstandbericht zum Klimaschutz im Landkreis Bayreuth: Netzwerkarbeit Arbeitskreise Lenkungsgruppe Klimaschutz AK der Kommunalen Klimaschutzbeauftragten AK²: Nationaler Arbeitskreis Kommunaler Klimaschutz Lenkungskreis Klimaschutz der EMN AK der Klimaschutzmanager der EMN AK der Klimaschutzmanager Oberfrankens 13

Sachstandbericht zum Klimaschutz im Landkreis Bayreuth: Nahwärme Funkendorf / Prebitz 4 Bürgerinformationsveranstaltungen im Dez. 2015, März, April und Mai 2016 Unterstützung der Dorfgemeinschaft bei Fragen zur Vorplanung, Förderungen und Vertragsgestaltung sowie der Wahl der Rechtsform für Betreibergesellschaft Ende Mai 2016: Projekt eingestellt 14

Förderung der Elektromobilität im Landkreis Bayreuth Im 2016 erhielt das Landratsamt den Förderbescheid des BMVI für die Erstellung eines Elektromobilitätskonzeptes. Dies versetzt den Landkreis in die Lage, den Ausbau der Elektromobilität systematisch vorantreiben. Das Ministerium gewährt einen Maximalzuschuss von 80 Prozent der Kosten, entsprechend maximal 56.000 Euro. Mit der Angebotseinholung für die Konzepterstellung hat die Stabsstelle 3 Ende Mai 2016 begonnen. Das Konzept soll im Februar 2017 fertig gestellt sein. Ziele des Konzeptes sind: Erarbeitung einer statistisch belastbaren und politischen verwertbaren Basis für den schrittweisen und prognosebasierten Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Bayreuth. Identifizierung möglicher E-Mobilitätsachsen und drehscheiben im Landkreis Bayreuth. Erarbeitung eines konkreten Handlungs- und Beschaffungsplans für den Ausbau der Ladeinfrastruktur und zur Steigerung des Anteils elektrisch betriebener Fahrzeuge in kommunalen Flotten, bei mobilen Versorgungsdiensten sowie im ÖPNV. Erstellung eines konkreten handlungsorientierten Beschaffungs- und Umsetzungsplans zur schrittweisen Erhöhung des Anteils der Elektromobilität am gesamten Verkehrsmix im Landkreis Bayreuth. Erarbeitung von differenzierten Carsharing-Modellen für unterschiedliche raumstrukturelle Gegebenheiten. 15

Sachstandbericht zum Klimaschutz im Landkreis Bayreuth: Weiteres Beantragung der investiven Klimaschutzmaßnahme Beantragung von Fördergeldern für kommunale Klimaschutz-Modellprojekte April 2016: Kreisgremien beschließen Fortführung der Klimaschutzberatungsstelle Landesgartenschau: Energie-Auflade-Fahrrad / Energiepflanzenhügel Elektromobilitätskonzept für Landkreis Bayreuth Planung des Klimaschutzsymposiums und weiterer Fachveranstaltungen Vorbereitung der Lenkungsgruppensitzung (Klimaziele) im September (Neu)Konzipierung der Broschüre Energieratgeber für die Region Bayreuth 16

Erfahrungsaustausch Hans Herzog merkt an, dass noch nicht abschließend geklärt ist, welche Aufgaben die Kommunalen Klimaschutzmanager zu erfüllen haben, und was das Klimaschutzmanagement von den Beauftragten erwartet. Herr Rothammel antwortet, - dass die Beauftragten für das Klimaschutzmanagement (neben den BürgermeisterInnen) die zentralen Ansprechpartner seien, die aus erster Hand mit aktuellen Informationen zum Klimaschutz versorgt werden. - So weit es von ihrem Aufgabenbereich her möglich ist, sollten die Klimaschutzbeauftragten bei der Einführung eines Energiedatenmanagements mitwirken. - Wünschenswert ist, dass die Klimaschutzbeauftragten für die Bürger vor Ort als Ansprechpartner für Fragen zum Klimaschutz zur Verfügung stehen. Daher werden die Kontaktdaten auf der Website des Klimaschutzmanagements veröffentlicht. 17

Terminabstimmungen / Sonstiges Die nächste Sitzung des AK wird im Januar / Februar 2017 stattfinden. Uhrzeit: 17 Uhr Wochentag: Donnerstag Themenwünsche bitte an das Klimaschutzmanagement melden 19

Witterungsbereinigung 20