D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf



Ähnliche Dokumente
Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land.

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Bildungsgänge am Berufskolleg

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Studium über berufliche Bildung

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Abschlüsse für Realschüler

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Kaufmännische Berufskollegs

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Zweijährige Berufsfachschule

Studium über berufliche Bildung

Berufsoberschule Künzelsau

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert

Ihre Privatschule. Lernen Sie uns kennen! Verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen. Nutzen Sie die anspruchsvollen. Ausbildungsmöglichkeiten der

Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg?

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Berufskolleg. Berufsfachschule

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Äquivalenzliste (Stand: )

Anmeldeschein. Telefonnummer: Aussiedler: ja nein

Kurzleitfaden für Schüler

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Berufe mit Zukunft. Fachbereich Pflege. Fachschule Heilerziehungspflege

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Fachkraft für Lagerlogistik

Externenprüfung. in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen. Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege

Einstiegsqualifizierungen (EQ)

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler

BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

Kaufmännisches Berufskolleg

Berufsfachschule -einjährig-

Qualifizierungsnetzwerk:

Schullaufbahnempfehlung

Beruflichen Gymnasiums. - Erziehung/Soziales - Technik

Amtliche Bekanntmachungen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Wege mit dem Hauptschulabschluss:

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

Bildungsgänge am Berufskolleg des Neukirchener Erziehungsvereins Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Staatlich anerkannten Erzieher

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Metallographie. Technisches Berufskolleg Solingen Blumenstraße Solingen

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Transkript:

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf Schulleiter: Oberstudiendirektor Ulrich Rehbock, Tel.: 02581/925-0 FAX: 02581/925-24 E-mail: info@paul-spiegel-berufskolleg.eu Homepage: www.paul-spiegel-berufskolleg.eu Allgemeines Das Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule (früher Berufskolleg Warendorf, davor Berufsbildende Schulen des Kreises Warendorf, davor Kreisberufsschule) wurde im Jahre 1934 durch die Zusammenfassung der bestehenden Fortbildungs- und Sonntagsschulen durch den Kreis Warendorf gegründet. Bis zum heutigen Tag entwickelte sich diese Schule mit ihren über 2000 Schülern und ca. 120 Lehrern zu einer modernen Bündelschule mit einem breitgefächerten Angebot von der Teilzeitberufsschule über Vollzeitbildungsgänge mit dem Ziel des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) oder Fachhochschulreife bis hin zur gymnasialen Oberstufe mit dem Ziel der Allgemeinen Hochschulreife. Lage und Gebäude Der Unterricht am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf wird an zwei Standorten erteilt. Das Hauptgebäude wurde 1982 im Schulviertel errichtet, und zwar für die Schülerinnen und Schüler der kaufmännischen und gewerblichen Abteilungen sowie der Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen und Fachschule, während der Bereich Ernährung und Hauswirtschaft im Gebäude "Düsternstraße" arbeitet. Die Ausstattung der Klassen und Sonderräume wie z. B. für die Datenverarbeitung, Textbe- und -verarbeitung, Labors, Demonstrationsräume etc. sind auf dem neuesten Stand der Technik. In den Turnhallen stehen 5 Sporteinheiten zur Verfügung. 37

Schulformen mit Aufnahmevoraussetzungen und Abschlüssen Wie oben erwähnt, ist das Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf eine Bündelschule mit vielen verschiedenen Bildungsgängen, die zu den verschiedensten Abschlüssen führen: 1. Berufsschulen im gewerblich-technischen, allgemein-gewerblichen, landwirtschaftlichen und kaufmännischen Bereich. Die Berufsschule ist eine Pflichtschule für alle Jugendlichen, die ein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis eingehen. In Verbindung der schulischen Ausbildung zur Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung wird ein eigenständiger Berufsschulabschluss erworben. Bei entsprechenden Leistungen kann gleichzeitig ein höherwertiger Schulabschluss erlangt werden. 2. 2-jährige Berufsfachschulen für Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule), für Ernährung und Hauswirtschaft und Berufsausbildung zum staatlich geprüften Sozialhelfer. Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler, die nach mindestens 10-jährigem Besuch von allgemeinbildenden Schulen mindestens den Hauptschulabschluss nachweisen können. der Handelsschule und in der Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft werden berufliche Grundkenntnisse vermittelt. Die Schülerinnen erwerben nach 2 Jahren (in Ausnahmefällen nach einem Jahr) den Mittleren Schulabschluss (Sekundarabschluss I Fachoberschulreife). Die anschließende Ausbildungszeit wird in der Regel nach der Berufsfachschulanrechnungsverordnung um 1 Jahr verkürzt. Die Berufsausbildung zum Sozialhelfer vermittelt einen Berufsabschluss und gleichzeitig mit Bestehen der Prüfung den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife). Während der zweijährigen Ausbildung werden Praktika in Kindergärten, Familien, Behinderten-Einrichtungen und Kranken- bzw. Altenpflegeeinrichtungen durchgeführt. 3. Berufsgrundschuljahr (Bereiche Metall, Elektro, Holz). Aufnahmevoraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach mindestens 10- jährigem Besuch einer allgemeinbildenden Schule. Die Jugendlichen bekommen nach einjährigem erfolgreichen Besuch berufliche Grundkenntnisse bescheinigt. Weiterhin erhalten sie einen dem Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss oder auch der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) bei besonders guten Leistungen. Praxisunterricht wird in schuleigenen und modern eingerichteten Werkstätten durchgeführt. 4. 1-jährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung. Eingangsvoraussetzung ist der Sekundarabschluss I Fachoberschule. Es wird eine Grundbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung vermittelt. Zudem kann die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben werden. 5. 2-jährige Fachoberschule Sozial und Gesundheitswesen. 38

Zugangsvoraussetzung für diesen Bildungsgang ist der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife). Der Bildungsgang vermittelt in 2 Jahren berufliche Grundkenntnisse im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen und mit Bestehen der Abschlussprüfung die Fachhochschulreife. Der Bildungsgang ist in der Klasse 11 als Teilzeitform mit 12 Stunden Unterricht ausgewiesen. In der übrigen Zeit leisten die Schülerinnen und Schüler ein Jahrespraktikum in einer Einrichtung des Bereiches Sozial- und Gesundheitswesen ab. Die erfolgreiche Absolvierung des Praktikums wird von der Bezirksregierung bestätigt. Es kann als Grundlage zum Studium an einer Fachhochschule in diesem Bereich herangezogen werden. Gleichzeitig ist ein erfolgreiches Praktikum Voraussetzung für die Versetzung in die Klasse 12. Die Klasse 12 wird in Vollzeitform angeboten und schließt mit der Prüfung zur Fachhochschulreife ab. 6. 2-jährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule). Eingangsvoraussetzung ist der Mittlere Schulabschluss. Neben kaufmännischen Grundkenntnissen wird eine erweiterte Allgemeinbildung vermittelt. Durch die Abschlussprüfung erwerben die Schüler/innen den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Eine anschließende Berufsausbildung oder ein halbjähriges einschlägiges Praktikum führen zu einer bundesweit anerkannten Fachhochschulreife. In diesem Bildungsgang werden die Schulprofile Europa/Sprachen, Medien/Informatik, Sport und Gesundheit und Wirtschaft/Betrieb angeboten. 7. 2-jährige Höhere Berufsfachschule für Elektrotechnik mit dem schulischen Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik. Eingangsvoraussetzung ist der Sekundarabschluss I Mittlerer Schulabschluss. Neben Grundkenntnissen der Elektrotechnik wird eine erweiterte Allgemeinbildung vermittelt. Durch die Abschlussprüfung erwerben die Schüler/innen den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Eine anschließende Berufsausbildung bzw. eine zweijährige Berufstätigkeit oder ein halbjähriges einschlägiges Praktikum führen zu einer bundesweit anerkannten Fachhochschulreife. 8. Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik. Eingangsvoraussetzung ist entweder der Mittlere Schulabschluss (Sekundarabschluss I Fachoberschulreife ) und eine einschlägige Berufsausbildung, z.b. die Berufsausbildung zum Sozialhelfer / zur Sozialhelferin, oder der Abschluss der zweijährigen höheren Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen bzw. der Abschluss der zweijährigen Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen. Bei geeigneten Rahmenbedingungen, z.b. entsprechende einschlägige Praktika, ist auch der Zugang mit der Allgemeinen Hochschulreife möglich. 39

Diese dreijährige Fachschule vermittelt einen Berufsabschluss. Nach zwei Jahren legen die Schüler/innen das Fachschulexamen und bei entsprechenden Voraussetzungen auch die Fachhochschulreife ab. Nach dem dann folgenden Anerkennungsjahr mit erfolgreicher fachpraktischer Prüfung (Kolloquium) erhalten die Schüler/innen die Berechtigung zur Berufsbezeichnung staatlich anerkannte/r Erzieher/in. 9. Dreijähriges Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgymnasium (Abitur ohne eine Einschränkung) Eingangsvoraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk oder die Versetzung in die Einführungsphase der Oberstufe des Gymnasiums (Versetzung in Klasse 10 für G8-Schüler, in Klasse 11 für G9-Sch.). G8 Schüler, die die Jahrgansstufe 10 bereits durchlaufen haben oder in der Jgst. 10 ein Auslandspraktikum absolviert haben, können ebenfalls aufgenommen werden. In diesem Bildungsgang wird der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ( Vollabitur ) mit der Vermittlung beruflicher Kenntnisse verbunden. Dies bedeutet die Berechtigung zum Studium aller Fächer an Hochschulen und Universitäten und gleichzeitig eine gute Voraussetzung zur Erlangung eines besonders qualifizierten Ausbildungsplatzes im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Der Besuch des Bildungsganges ist daher besonders geeignet für Schülerinnen und Schüler, die Interesse an dem Geschehen in Wirtschaft und Gesellschaft haben und dieses Arbeitsfeld zu einem Schwerpunkt Ihres Lebens machen wollen; die gern praxisnah und anschaulich (z.b. an Fallbeispielen aus dem Wirtschaftsleben) arbeiten und lernen; die nach dem Abitur einen anspruchsvollen Ausbildungsberuf in Wirtschaft und Verwaltung oder ein Studium in diesem Bereich anstreben. 1 10. Dreijähriges Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales geplant Eingangsvoraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikationsvermerk (Berechtigung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe) oder Versetzungszeugnis nach Klasse 10 (für G8 SchülerInnen) oder Klasse 11 des Gymnasiums Der Besuch des Bildungsganges ist daher besonders geeignet für Schülerinnen und Schüler, mit besonderem Interesse an Berufen im Berufsfeld Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Gesundheitswesen, Biologie sowie entspr. Lehrämter an Schulen 40

mit einer besonderen Neugier auf die gesellschaftlichen, pädagogischen und soziologischen Strukturen des menschlichen Zusammenlebens, die praxisorientiert und anschaulich (z. B. an Fallbeispielen aus den Berufsfeldern) arbeiten wollen, die im sozialen und naturwissenschaftlichen Bereich wissenschaftlich arbeiten wollen. Unterricht und außerunterrichtliche Angebote Für den Unterricht stehen moderne Gebäude mit modernster Technik zur Verfügung, was durch die Größe der Schule und die Bündelung der verschiedensten Schulformen möglich und für alle von Vorteil ist. Unterricht im Klassenverband wie auch die notwendigen Verkursungen wie z. B. in den Berufsfachschulen, den Höheren Berufsfachschulen und der gymnasialen Oberstufe werden durchgeführt. Im Fremdsprachenangebot sind Englisch, Französisch und Spanisch. Angleichungsund Förderkurse finden in verschiedenen Schulformen statt. Hinzu kommen in allen Schulformen Klassen- und Studienfahrten mit sprachlichem Schwerpunkt oder berufsbezogener Zielrichtung. 41