Dotierter Halbleiter

Ähnliche Dokumente
Diplomprüfung Elektronik WS 2006/07 Dienstag,

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung Elektronik WS 2007/2008 Donnerstag

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Probeklausur Elektronik (B06)

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

7. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Der Bipolar-Transistor

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

Transistor und einer Z-Diode

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2

Der Transistor (Grundlagen)

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Reihenschaltung von Halbleiterdioden

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Klausur "Elektronik" am

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Fachbereich Elektrotechnik u. Informatik Praktikum ElektronikI

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Sommersemester 2014, Dauer: 90 min Elektronik/Mikroprozessortechnik

VORBEREITUNG: TRANSISTOR

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

3 Der Bipolartransistor

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

TRA - Grundlagen des Transistors

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2000/2001

Klausur "Elektrotechnik" am

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik

Dimensionierung vom Transistor Wechselspannungsverstärkern

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät!

R 4 R 3. U q U L R 2. Probeklausur Elektronik, W 2015/ Gegeben ist die folgende Schaltung: R 1 1. R2= 1,1 kω

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals

Die gegebene Schaltung kann dazu verwendet werden um kleine Wechselspannungen zu schalten.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

i c1 R c i b1 i b2 u a2 u e1 u e R e

Versuchsvorbereitung P1-51

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

1. Diode und Transistor

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012.

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz).

Vorlesung Elektronik I 1 I 2 U 2

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT HOLLABRUNN

Schaltverhalten von Bipolartransistoren

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Versuch 21. Der Transistor

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

3. Halbleiter und Elektronik

Passive Bauelemente, Grundgrößen

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 6. Kippschaltungen

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Temperaturmeßung mit PT-100 und 4-20mA Transmitterschaltung

12. GV: Operationsverstärker

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

OPV-Schaltungen. Aufgaben

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

Transkript:

FH München FK 03 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 007 Freitag, 0.7.007 Prof. Dr. Höcht (Prof. Dr. Kortstock) Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten 1 Homogene Halbleiter (1.1 und 1. sind unabhängig voneinander lösbar) An ein Hallelement (dotierter Gallium-Arsenid- Halbleiterkristall) wird die Spannung U B gelegt. Zudem wird es einer magnetischen Flußdichte B ausgesetzt (siehe Abbildung). An den beiden senkrecht zum Stromfluß angebrachten Elektroden ist eine Hallspannung in der angegebenen Polarität meßbar. 1.1 Begründen Sie, ob es sich um einen p-typ oder einen n-typ-halbleiter handelt, indem Sie einen geeigneten Ladungsträger (Loch bzw. Elektron) Name: Vorname: Sem.: Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.: in das Bild oben rechts zeichnen und den Vektor der Ladungsträgergeschwindigkeit sowie die Lorentzkraft auf den Ladungsträger eintragen. (3P) Halbleitertyp: Dotierter Halbleiter 1. Zusammenhang zwischen Ladungsträgergeschwindigkeit v und angelegter Spannung U B 1..1 Wie hängen allgemein die angelegte Spannung U B, die Beweglichkeit µ der Ladungsträger, die Ladungsträgergeschwindigkeit v im Kristall und die Abmessungen des Kristalls zusammen? l + + - U B - B b d 1.. Die gemessene Hallspannung ergibt sich mit Hilfe Gallium-Arsenid b der Lorentzkraft zu U H = B U B µ. Das Eigenleitungsträgerdichte 3 1.3 10 6 / cm l Elektronenbeweglichkeit Halbleiterplättchen habe die Abmessungen 8500cm Vs l = 1.0cm, b = 1.0cm, d = 0.1mm. Es wird mit Löcherbeweglichkeit 450cm Vs einer Spannung von U B = 10.0V betrieben und Elementarladung 19 3 1.6 10 As liefert bei einem Magnetfeld mit 5 10 Vs m eine Hallspannung von 4.5 mv. Wie groß ist die Ladungsträgerbeweglichkeit? Ist dieses Hallplättchen n- oder p-dotiert? (3P)

ETr_SS07_3.doc Diplomprüfung Elektronik SS 007 Seite von 6 Seiten Transistor als Schalter (.1 und. sind unabhängig voneinander lösbar).1 Ansteuerung einer Generatorspule Die Erregerspule eines Generators (ohmscher Widerstand R C ) wird über einen Leistungstransistor T ein- und ausgeschaltet, je nach Stellung des Kontakts. Folgende Daten des Transistors T sind gegeben: Kontakt Stromverstärkung: B = 30 U CE Sat = 0.5V U BE0 = 0.8V r BE = 0. Ω Die Versorgungsspannung sei konstant U B = 14.0V. Die Erregerspule durchfließt ein Strom I C = 3.0 A, wenn Transistor T durchgeschaltet hat. I C1 R C1 R C T I B I C Ohmscher Widerstand der Erregerwicklung U CE U B.1.1 Berechnen Sie den ohmschen Widerstand R C der Erregerwicklung. (P).1. Berechnen Sie den erforderlichen Basisstrom I B, wenn der Transistor T vierfach übersteuert werden soll..1.3 Berechnen Sie den Widerstand R C1oberhalb des Kontakts. (3P)

ETr_SS07_3.doc Diplomprüfung Elektronik SS 007 Seite 3 von 6 Seiten. Schwellwertschalter (Komparator) aus Z-Diode und Transistor Mit der nebenstehenden Schaltung soll die Größe einer Spannung am Eingang der Schaltung überwacht werden. Sobald die Eingangsspannung U E einen bestimmten Wert überschreitet, schaltet der Transistor T 1 durch und am Kollektor liegt nur mehr die Sättigungsspannung U CE1 sat U E R v U T D I B1 T1 I C1 R C1 U CE1 U B..1 Ausgangskreis Die Schaltelemente des Ausgangskreises haben folgende Daten: U B = 14.0V, R C 1 = 35Ω. Zusätzlich ist das Ausgangskennlinienfeld des Transistors gegeben. I /A C1 0,45 0,4 0,35 0,3 8 7 6 5 0,5 4..1.1 Ermitteln Sie allgemein die Gleichung der Arbeitsgeraden I C1= f ( U CE1, R C1, U B ) und tragen Sie diese in das Kennlinienfeld ein. (3P) 0, 0,15 0,1 0,05 3 1 0 I /ma B1,0 4,0 6,0 8,0 10 1 14 16 18 0 U /V CE1..1. Entnehmen Sie dem Kennlinienfeld den nötigen Basisstrom I B1 nötig, wenn der Transistor durchgeschaltet hat, sowie die am Transistor und am Kollektorwiderstand liegenden Spannungen. Berechnen Sie den Basisstrom I B1, wenn 10-fache Übersteuerung gefordert ist. (P) I B1 nötig = I B1 = U CE = Spannung an R C1 : U RC1 =

ETr_SS07_3.doc Diplomprüfung Elektronik SS 007 Seite 4 von 6 Seiten.. Eingangskreis : Z-Diode D und Transistor T 1 Nun wird die Schaltung aus Z-Diode D und die Basis- -Emitterstrecke des Transistors T 1 untersucht. Die Z-Diode und die Basis-Emitterstrecke haben folgende Daten: U Z0 = 6.4 V r Z = 8 Ω U BE0 = 0.6 V r BE = 3 Ω U E R V U T D U Z I B1 U BE1...1 Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild der Basis- Emitterdiode mit vollständiger Beschriftung (Spannungen, Ströme, Zählpfeile) (P) Ersatzschaltbild: Ab welcher Spannung U BE0 gilt dieses Ersatzschaltbild? Antwort:... Tragen Sie in das nebenstehende Diagramm die idealisierte Kennlinie der Basis-Emitterdiode ein. (P) I B1/mA 90...3 Das Ersatzschaltbild der Z- Diode ist genauso aufgebaut, wie das der Basis-Emitterdiode. Zeichnen Sie in das nebenstehende Diagramm auch die Kennlinie der Z-Diode. 70 60 50 40 (P) (P) 30 80 0...4 Ermitteln Sie mit Hilfe der beiden Kennlinien, welche Spannung U T nötig ist, um den Basisstrom I B1 = 80 ma fließen zu lassen. 10 1 3 4 5 6 7 8 9 10 U /V (3P)

ETr_SS07_3.doc Diplomprüfung Elektronik SS 007 Seite 5 von 6 Seiten...5 Kann bei diesem Strom eine Z-Diode mit maximaler Verlustleistung P V max = 500 mw verwendet werden? Begründen Sie Ihre Antwort durch Rechnung....6 Wie groß muß der Vorwiderstand R V gewählt werden, wenn dieser Strom bei U E = 10 V fließen soll? 3 Schaltung mit Operationsverstärkern Eine Schaltung mit Operationsverstärkern soll so ausgelegt werden, daß die beiden Eingangsspannungen u E1 und u E addiert und mit dem Faktor multipliziert werden, so daß gilt: u a = + ( u E1 + u E ). Dazu ist wegen des Pluszeichens vor dem Faktor die Hintereinanderschaltung zweier Operationsverstärkerschaltungen nötig. Die erste Schaltung bildet die Zwischenspanung = (u u ), die zweite bildet das Produkt u a = u a 1. u a 1 E1 + E Zeichnen Sie die gesamte Schaltung einschließlich der Beschriftung sämtlicher Widerstände und der Spannungen u E1, u E, u a1 und u a. (3P) 3.1 Dimensionieren Sie die Schaltung so, daß jedes der beiden Rückkopplungsnetzwerke den eigenen Operationsverstärker maximal mit 0.5 ma belastet, wenn keiner der beiden Operationsverstärkter übersteuert ist. (Hinweis: Kann bei allen Verstärkern unter dieser Bedingung überhaupt die Ausgangsspannung bis zur Betriebsspannung ± UB voll ausgesteuert werden?). Lassen Sie zur Berechnung der Einfachheit halber die Belastung jeder Schaltung durch die nachfolgende unberücksichtigt. Die Versorgungsspannung der Operationsverstärker beträgt U B = ± 10 V. (6P)

ETr_SS07_3.doc Diplomprüfung Elektronik SS 007 Seite 6 von 6 Seiten 4 Digitalschaltung mit einfachen RS-Flipflops Gegeben ist die folgende Schaltung mit zwei einfachen RS- Flipflops, die von einem Taktsignal angesteuert werden. & S1 Q1 & R1 Q1 & & S R Q Q Takt 4.1 Ergänzen Sie im nebenstehenden Impulsdiagramm die Signale Q1, S, R, Q, S1 und R1. (6P) Takt Q1 S R 4. Welche Funktion erfüllt der Ausgang Q dieser Schaltung im Hinblick auf den Takt? Q S1 R1