Das Praxissemester. Informationsveranstaltung für die Praxissemesterbeauftragten Januar 2014

Ähnliche Dokumente
Das Praxissemester. in der Praktikumsregion der Universität Duisburg/Essen in Kooperation mit den ZfsL Duisburg, Essen, Kleve, Krefeld und Oberhausen

Organisation des Praxissemesters

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Das Bielefelder Praxissemester

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014

Theorie trifft Praxis

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Leitfaden zum Praxissemester

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW

Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen. Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 28. Juni 2012

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

BaSS-Tagung. Das Praxissemester in NRW und dessen Ausgestaltung in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn. Hanna Berning Andreas Bolte

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Auftaktveranstaltung zum Praxissemester ab Februar 2016 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Informationsveranstaltung zum Praxissemester für Studierende nach LABG 2009

Vorläufige Praxissemesterordnung für die Master of Education Studiengänge an der Universität Duisburg-Essen vom

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

Ordnung zum Praxissemester. Master of Education. Lehramt für Gymnasien. und Gesamtschulen. im Doppelfach Kunst. alanus hochschule. für den Studiengang

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Vorwort 1. Das Praxissemester eine Chance für alle Akteure 2. Organisatorische Rahmenbedingungen für das Praxissemester in der Ausbildungsregion

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Das Praxissemester im Masterstudium

Fachtagung Praxissemester Konzeptvergleich der Standorte Dortmund, Paderborn und Wuppertal. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.

INFOMAPPE LEHRAMTSSTUDIUM BA/MA

Das Schulpraktikum im Lehramt

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal,

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Lüdenscheid Arbeitsstand vom

Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (*)

Auftaktveranstaltung zum Praxissemester ab September 2016 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Lehrerbildung in Niedersachsen

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/ Oktober h

FACH SPORT IN DER AUSBILDUNGSREGION KÖLN

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ihr Partner in der Lehrerbildung

HERZLICH WILLKOMMEN ENGELSKIRCHEN

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

H O H E G I E T H O R S T S C H U L E Städt. Gemeinschaftshauptschule

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung)

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Der Übergang in den Master of Education 2014/15

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Praxissemester 16/17. Information für Studierende. Dr. Jens Winkel / Kirsten Großmann. Zentrum für Lehrerinnenund Lehrerbildung (ZfL)

Der Direkteinstieg. an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Kunst akademie Düsseldorf

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

ZfsL Dortmund Informationen zum schulpraktischen Teil des Praxissemesters 2015

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Inhalt dieses Informationsbriefes:

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

GHR 300. Informationsveranstaltung für Studierende Uhr BIS-Saal

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Transkript:

Das Praxissemester in der Praktikumsregion der Universität Duisburg/Essen in Kooperation mit den ZfsL Duisburg, Essen, Kleve, Krefeld und Oberhausen Informationsveranstaltung für die Praxissemesterbeauftragten Januar 2014

Tagesordnung 1. Eckdaten zum Einsatz der Zfsl im schulpraktischen Teil des Praxissemesters: Historie und Arbeitsstand 2. Aussprache 3. Eckdaten zu den Ausbildungsformaten in den Schulen, insbesondere mit Blick auf die "Unterrichtsvorhaben" 4. Planungsstand zur zukünftigen Verteilung der Studierenden auf die Schulen 5. Lehramtsbezogener Austausch zu den Arbeitsplanungen in den ZfsL, Entwicklung ZfsL übergreifender Strukturen? 6. Verschiedenes 2

Historie bei der Entwicklung des PS 2009 Verabschiedung des neuen LABG geplante schrittweise Verkürzung des VD auf 18 und später auf 12 Monate 2010 Kontakte zwischen Universitäten und zugeordneten ZfsL 2011 Kooperationsvereinbarung UDE und ZfsL der Ausbildungsregion Gründung der Ständigen Arbeitsgruppe Praxissemester 2012 Rahmenkonzeption Praxissemester und Praxiselementeerlass Start: Pilotprojekt Praxissemester an der Universität Wuppertal Entwicklung von Arbeitsstrukturen: AG Fachverbundarbeit Entwicklung von Eckpunkten zur inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung an allen 11 Universitätsstandorten mit unterschiedlichsten Bedingungen 2013 Mai: Start der Fachverbundarbeit an der UDE Oktober: Moderatorentreffen Gründung der AG Praxissemester bei MSW (5.7. 13.9. 8.11.2013) Entwicklung des Onlinetools 3

Historie bei der Entwicklung des PS Weiterarbeit der AG Praxissemester bei MSW (10.01. Ende Jan. 21.3. 23.5.) ab 30.Januar: AG Leitfaden für Studierende Nach 5./.6. März: Verabschiedung der Eckpunkte für alle ZfsL 2014 bis Ende Juni: Produkte der Fachverbundarbeit bis Herbst: Entwicklung von Konzepten für alle ZfsL und Seminare in Region UDE ab Oktober: Start des ersten Mastersemesters an der UDE 2015 15. Februar: Start des ersten Praxissemesters an unseren ZfsL 4

Ausbildungsrahmen im Praxissemester Im Praxissemester erfolgt eine Arbeitsaufteilung der Institutionen im komplementären Kompetenzaufbau: Universität: konzeptionell-analytische Vorbereitung (Fachdidaktik + Bildungswissenschaften), Begleitung und Prüfung der theoretischen Kompetenzentwicklung ZfsL: beratende Begleitung der Entwicklung und Erprobung von reflexiver Handlungskompetenz im Kontext des professionellen Selbstverständnisses sowie angewandter Fachdidaktik und Bildungswissenschaft 5 Schule: Unterstützung der schulpraktischen Kompetenzentwicklung in allen Teilbereichen von Unterricht, Schulleben und Schulkultur

Eckdaten im Praxissemester aus MSW- Sicht Das Praxissemester ist ein neues, eigenständiges Format kein variierter Vorbereitungsdienst. Das Modul Praxissemester ist Teil eines Hochschulsemesters mit besonderen Merkmalen: Begleitete Ausbildung kein eigen verantworteter Unterrichtsbeitrag bewertungsfreier schulischer Lern- und Erprobungsraum parallele Lern- und Beratungsangebote von ZfsL und Schule 6

Eckdaten im Praxissemester aus MSW- Sicht Die multiprofessionelle Begleitung im Praxissemester soll dazu beitragen, dass die Studierenden Das Leitbild des reflektierten Praktikers für sich erkennen und sie beginnen ihr pädagogisches Können zu entwickeln Zentrales Ausbildungsziel: Das Praxissemester ist das Feld der Annäherung an die Entwicklung des pädagogischen Selbstkonzepts. Es geht nicht um den Aufbau unterrichtlicher Kompetenz! 7

Eckdaten im Praxissemester aus MSW- Sicht Ich als Praxissemesterstudierende(r) arbeite an der Entwicklung meines professionellen Selbst: Ich lerne forschend im Rahmen meiner Studienund Unterrichtsprojekte. Ich erweitere mein fachdidaktisches Wissen. Ich überprüfe meine Unterrichtsbilder Was hat mich geprägt? Wie soll mein Unterricht aussehen? Wie sieht meine Berufsrolle als Lehrkraft aus? Entwickeln sich für mich kooperative Strukturen, die für mich entlastend und hilfreich sind? 8

Lernort ZfsL - Eckdaten im Praxissemester unter Berücksichtigung der MSW Sichtweisen Begleitung durch das ZfsL schwerpunktmäßig überfachlich - zumindest in einem Fach Beratung auch unter fachdidaktischen Gesichtspunkten Einführungsveranstaltungen mit den in der Rahmenkonzeption S. 9 genannten Themen Beratung (möglichst individuell) steht im Mittelpunkt der Ausbildungsformate. keine regelmäßigen wöchentlichen Sitzungen im ZfsL Lernort ZfsL heißt nicht, dass im ZfsL gelernt werden muss. 9

Konkretisierung des Ausbildungskonzepts in der Region UDE I. Einführungsveranstaltungen im ZfsL an drei Einführungstagen überfachliche und fachdidaktische Veranstaltungsangebote II. Praxisberatungen an Schule mind. zwei individuelle Praxisberatungen durch SAB im Praxissemester nach eingesehenem Unterrichts-/Teilversuchen in den Fächern der Studierenden unter einem vereinbarten fachdidaktischen und überfachlichen Aspekt fachunabhängige Teilnahme bei Kommilitonen (der eigenen Schule/ der benachbarten Schule) an mind. zwei dieser Praxissituationen fachunabhängige Teilnahme an bis zu zwei Ausbildungsstunden/ Unterrichtsbesuchen von LAA/ LiA mit anschließenden Beratungen 10

Konkretisierung des Ausbildungskonzepts in der Region UDE III. Individuelle Reflexionsangebote Nutzung mind. eines Angebots zu einem individuellen Beratungsgespräch zu Fragen der Entwicklung des professionellen Selbstkonzepts IV. Kollegiale Reflexionsangebote Nutzung des Angebots Kollegialer Fallberatung sowie einer fachdidaktischer Reflexion an zwei weiteren Seminartagen V. Bilanz- und Perspektivgespräch Nutzung dieses Gespräch zur individuellen Reflexion und Klärung von Fragen zum Selbstkonzept 11

Eckdaten im Praxissemester Zeitl. Ressource der Studierenden: für den Lernort ZfsL: 60 90 Std. (d. h. 2-3 CP) Ressource für die Ausbilder + PSB im ZfsL: 2 Entlastungsstunden pro Studierenden 12

13 Aussprache

Ausbildungsrahmen am Lernort Schule (lt. Rahmenkonzeption und Praxiselementeerlass) Anwesenheit in der Schule an vier Werktagen pro Woche im Umfang von insgesamt ca. 250 Stunden (ca. 12 14 Stunden wöchentlich) Max. 70 Schulstunden Unterricht unter Begleitung (Hospitation + eigenständige Teilelemente + eigene Versuche unter Anleitung): pro Fach i. d. R. zwei Unterrichtsvorhaben Sukzessiv aufbauende, landesweit an verbindlichen Standards ausgerichtete Praxisbegleitung und ausbildung 14

Unterrichtsvorhaben aus MSW- Sicht Die in der Rahmenkonzeption vorgeschriebenen Unterrichtsvorhaben müssen neu gedacht und definiert werden. UV haben einen unterschiedlichen Grad an Komplexität, sowohl inhaltlich als auch zeitlich. UV können auch aus Studienprojekten erwachsen. UV beschränken sich nicht nur auf die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht bzw. ganzer Unterrichtsstunden. UV ermöglichen auch eine professionsorientierte Selbsterkundung der Studierenden in Bezug auf das eigene prof. Selbstkonzept. UV können eine fachliche, eine didaktische oder eine methodische Fragestellung auf der Basis bereits erworbener Theorieannahmen bearbeiten. 15

Lernort Schule und ZfsL im Modul Praxissemester Synergie und Verbindung Lernort Universität im Modul Praxissemester Möglichkeit für Synergien/ Kombinationen Fach 1 Unterrichtsvorhaben 2 (12-15 Ustd.) Fach 1 Unterrichtsvorhaben 1 (12-15 Ustd.) Fach 2 Unterrichtsvorhaben 1 (12-15 Ustd.) Fach 2 Unterrichtsvorhaben 2 (12-15 Ustd.) Fach 1 Studien- und Unterrichtsprojekt Bildungswissenschaften Studien- und Unterrichtsprojekt Fach 2 Studien- und Unterrichtsprojekt Keine Bewertung! Grundlage der Modulprüfungen

Lernort Schule (lt. Rahmenkonzeption und Praxiselementeerlass) Teilnahme der Studierenden am schulischen Leben, Erkundung im Berufsfeld Schule (Unterricht, Konferenzen, Pausenaufsicht, Klassenfahrt, Beratungen, Ganztagaktivitäten etc.) Schulisches Ausbildungsprogramm zu schulrechtlichen und schulischen Rahmenbedingungen und zu Kooperationsstrukturen im Kollegium Hilfestellung für die Umsetzung der Studien- und Unterrichtsprojekte (Fächer + BilWis), Förderung der forschenden Lernhaltung Teilnahme einer Lehrkraft am Bilanz- und Perspektivgespräch als Abschluss des Praxissemesters (unbenotet) 17

18 Aussprache

Planungsstand zur Verteilung der Studierenden aus MSW- Sicht Ausbildungsregion nach Rahmenkonzeption, d. h. die UDE arbeitet mit den Ausbildungsschulen der fünf beteiligten ZfsL (weitergehende Überlegungen im BK!!) Praktikumsplatzvergabe erfolgt durch ein online-system (noch nicht vollständig erstellt) Zuweisung jeweils zum 15. Dezember und 15. Juni Einflussmöglichkeiten von Schule und ZfsL auf die jeweiligen Fächerkapazitäten 19

Planungsstand zur Verteilung der Studierenden aus MSW- Sicht Stand 1.2. 2013 413 Grundschulen 65 Hauptschulen 71 Realschulen 50 Gesamtschulen 91 Gymnasien 35 Berufskollegs 20 Anzahl der Ausbildungsplätze pro Semester 2 bei Schulen mit bis zu 15 vollen Lehrerstellen 4 bei Schulen mit 15 30 vollen Lehrerstellen 5 bei Schulen mit mehr als 30 vollen Lehrerstellen (Bezirksregierung kann nach Rücksprache andere Regelungen treffen.)

Das Praxissemester an der UDE wird jeweils im zweiten Mastersemester durchgeführt, d. h. sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester eines Jahres (Beginn spätestens am 15.02. / 15.09.) beginnt erstmalig am 16. Februar 2015 die Zuordnung der Studierenden zu den Schulen/ ZfsL erfolgt ca. Mitte Dezember 2014. ist von der finanziellen Absicherung der Plätze an der UDE auf ca. 700-800 Studierende pro Jahr ausgelegt konkrete Zahlen sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu erheben. 21

Das Praxissemester an der UDE Konkretisierungsversuche: Studierende im 4. Semester des Bachelorstudiengangs lt. Einschreibung: G 120 Studierende HRGe 370 Studierende GyGe 660 Studierende BK 100 Studierende Summe: 1250 Studierende Trotzdem: Alle bisherigen Prognosen für 2015 gehen von jeweils ganz deutlich reduzierten Kohorten im Praxissemester aus!? Universität um möglichst frühzeitige aktualisierte Prognosen bitten!! 22

23 Aussprache

Wie geht es weiter? Kurzer lehramtsbezogener Austausch in Murmelgruppen: Stand der Planungen zur Vorbereitung/ Durchführung des PS in Ihren Seminaren nächste Arbeitsschritte? ZfsL übergreifende Kooperationsmöglichkeiten zur Abstimmung der Ausbildungsprogramme (mit Schulen/ in den ZfsL) in der Region? Gruppensprecher/in? 24